Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrprogramm WS 2022/23

Für die Veranstaltungen des Nebenfachs, die von den Studierenden via LSF belegt werden, werden alle Teilnehmer per Mail über die Zugangsdaten zu Moodle-Kursen und Zoom-Meetings informiert.

Nach § 22 Absatz 2 Satz 1 der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium des Fachs Rechtswissenschaften als Nebenfach ist eine Anmeldung für alle Modulprüfungen und Modulteilprüfungen erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über LSF.

Die Frist der Anmeldung für das Wintersemester 2022/23
beginnt am 05.12.2022 und endet am 19.12.2022, 12 Uhr!

Im ersten Fachsemester des Bachelor-Nebenfachstudiums der Rechtswissenschaften werden allgemeine Grundlagen vermittelt, die eine spätere Spezialisierung in Schwerpunktbereichen ermöglichen sollen.

Pflichtveranstaltungen im 1. Fachsemester

• Modul P 1.1
Vorlesung: " Einführung in das Recht für Nebenfachstudierende“(Zöckler)

• Modul P 1.2
Vorlesung "Deutsche Rechtsgeschichte“(Hermann)

• Modul P 2.1
Grundkurs Zivilrecht für Bachelorstudierende (Neumann)

 

Die Studierenden im ersten/dritten Fachsemester können aus den folgenden Wahlpflichtmodulen auswählen. Dabei sollen laut Prüfungs- und Studienordnung zwei Wahlpflichtmodule pro Semester absolviert werden.

Wahlpflichtveranstaltungen im 1. bzw. 3. Fachsemester:

• WP 1 Basismodul Arbeitsrecht
Vorlesung „Individual-Arbeitsrecht“ (Stepper)
Übung „Individual-Arbeitsrecht“ (Sedlmeier)

• WP 2 Basismodul Europarecht
Vorlesung „Europarecht I“ (Jukic)
Übung im „Europarecht für Nebenfachstudierende“ (Jukic)

• WP 3 Basismodul Internationales Recht
Vorlesung "Wirtschaftsvölkerrecht"(Walter)
Übung „Aktuelle Internationale Probleme I“ (Zöckler)

• WP 4 Basismodul Medienrecht
Vorlesung „Einführung in das Medienrecht“ (Smirra)
Übung „Einführung in das Medienrecht“ (Wu)

• WP 5 Basismodul Völkerrecht
Vorlesung „Völkerrecht I“ (Walter)
Übung „Einführung in das Völkerrecht“ (Zöckler)

• WP 6 Basismodul Zivilrecht
Vorlesung „Familienrecht“ (Dutta)
Übung im Familienrecht (Suppé)

 

Wahlpflichtveranstaltungen ab dem 5. Fachsemester:

Die Teilnahme an den Profilmodulen (Seminaren) setzt den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Basismoduls voraus.
Bitte beachten: Bei Veranstaltungen im Internationalen Recht oder im Völkerrecht muss entweder das Basismodul im Internationalen Recht oder das Basismodul im Völkerrecht abgeschlossen sein.

•WP 13 Profilmodul Arbeitsrecht
•WP 19 Aktuelle Probleme im Arbeitsrecht

Seminar im Arbeitsrecht (Neumann)

•WP 14 Profilmodul Europarecht
•WP 20 Aktuelle Probleme im Europarecht
Seminar im Europarecht "Das Unionsrecht im Allgemeinen und der Klimaschutz im Besonderen" (Jukic/Suppé)

•WP 15 Profilmodul Internationales Recht
•WP 17 Profilmodul Völkerrecht
Seminar im Völkerrecht "Internationaler Menschenrechtsschutz" (Gerbig)
Seminar im Völkerrecht (Heidkamp)
Seminar im Völkerrecht "Terrorismus vor Gericht–Internat. Terrorismus im Völkerrecht" (Jahn)

•WP 16 Profilmodul Medienrecht
•WP 22 Aktuelle Probleme im Medienrecht
Seminar im Medienrecht "Referenzkultur und Urheberrecht" (Pötzlberger)
Seminar Zivilrecht/Medienrecht "Zivilrechtliche Fragen des Medienrechts" (Cavusoglu/Denis)
Seminar im Medienrecht "Medienskandale des 20. und 21. Jahrhunderts" (Dr. Köklü, Dr. Lamping)

•WP 18 Profilmodul Zivilrecht
•WP 24 Aktuelle Probleme im Zivilrecht
Seminar im Zivilrecht "Frauen- und Familien" (Scherrieb)
Seminar im Zivilrecht (Dr. Heukenkamp)
Seminar Zivilrecht/Medienrecht "Zivilrechtliche Fragen des Medienrechts" (Cavusoglu/Denis)
Seminar im Zivilrecht "Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht"(Meyer-Eller/Wenzel)