Moot Courts an der LMU
Rechtsgebiet | Teamgröße | Semester | Aufwand | Anrechenbare Leistungen | |
---|---|---|---|---|---|
EDMC | Zivilrecht | 2 | 3-7 | niedrig | Grundlagenseminar |
C. Vis Moot Court | UN-Kaufrecht u. Schiedsgerichtsbarkeit | 5-8 | ab 2. | hoch | Freischussverlängernd |
Jessup Moot Court | Völkerrecht | 4-5 | ab 3. | hoch | Freischussverlängernd |
ICC Mediation | ICC Mediation Rules | 4 | 4-8 | mittel | Keine |
BFH-Moot Court | Steuerrecht | 4 | ab 5. | mittel - hoch | Praktische Studienzeit |
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court
Beim Vis Moot Court erwerben Sie Kenntnisse in Bereichen des internationalen Zivilprozessrechts und internationalen Privatrechts (SPB 7) und erhalten Gelegenheit, sich ein ganzes Semester lang intensiv mit einem großen Fall auseinanderzusetzen. Sie lernen, vor Publikum aufzutreten und für Ihre Partei zu argumentieren, im Team zu arbeiten, erste Kontakte zur Praxis zu knüpfen und treffen Juristen aus aller Welt.
Es gibt keine nationalen Vorentscheide, das Team nimmt sicher an den Wettbewerben in Hong Kong und Wien teil!
Rechtsgebiet
Prozessual: Schiedsgerichtsbarkeit
Materiell: UN-Kaufrecht
Zeitraum
Ein Wintersemester
Der Wettbewerb teilst sich in eine mündliche und eine schriftliche Phase: Der Sachverhalt erscheint im Oktober, Schriftsätze werden im Dezember und Januar abgegeben; die mündlichen Wettbewerbe finden nach einer Vorbereitungsphase im März/April in Hong Kong und Wien statt.
Anmeldezeitraum
Im Sommersemester vor der gewünschten Teilnahme im Wintersemester.
Teamgröße
5 bis 8 studentische Teilnehmer
Empfohlenes Semester
ab dem 2. Semester bis zum Examen
Voraussetzungen/ Auswahlverfahren
Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Einsatzbereit-schaft, Freude an Jura und dem Erarbeiteten eines umfangreichen Falls. Auswahlverfahren: schriftliche Bewerbung, mündliches Auswahlgespräch, Teilnahme an einem Auswahlwochenende
Austragungsort
Schriftliche Vorbereitungsphase: Institut für internationales Privatrecht der LMU München, Veterinärstr. 5 Mündliche Vorbereitungsphase: Kanzleipleadings in München und Frankfurt, Pre-Moots in verschiedenen Städten (meist europaweit)
Finalrunden
Hong Kong und Wien
Arbeitsaufwand
Der Vis Moot beansprucht ein komplettes Semester, in dem zwar parallel ein bis maximal zwei Scheine erworben werden können. Es wird aber erwartet, dass die Teilnahme am Moot Court als vorrangig vor dem Studium angesehen wird, zumal hinsichtlich des Staatsexamens keine Studienzeit verloren geht (s.u.).
Anrechenbare Leistungen
- freischussverlängernde Zusatzausbildung gem. § 37 IV JAPO
- Grundlagenseminar, erforderlich nach § 10 IV JAPO
- Fachsprachenschein, erforderlich nach §§ 10 V, 24 II JAPO
Weitere Informationen
Der Vis Moot Court wird an der LMU vom Munich Center for Dispute Resolution (MuCDR) betreut.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an vis-moot@mucdr.org
Weitere Informationen finden Sie auch unter http://www.mucdr.org/index.php?page=moot&sub=willem_c_vis
Philip C. Jessup Moot Court in International Law
Der Jessup Moot Court ist der größte und älteste englischsprachige Moot Court auf dem Gebiet des Völkerrechts. Er wird seit 1959 ausgetragen und umfasst heute über 600 Teams aus rd. 80 Ländern.
Im Rahmen des Moot Courts wird eine Verhandlung vor dem Internationalen Gerichtshof simuliert. Das Team fertigt dabei für Kläger und Beklagten die Schriftsätze an und verteidigt diese in einem mündlichen Pleading gegen andere Teams.
Die Teilnahme am Jessup Moot Court vermittelt neben Kenntnissen im Völkerrecht insb. auch rhetorische und sprachliche Fähigkeiten, die bei den zahlreichen Pleadings intensiv geübt werden.
Rechtsgebiet
Allgemeines und spezielles Völkerrecht; Verfahrensrecht des International Gerichtshofs
Zeitraum
Auswahl der Teilnehmer regelmäßig im Juli/August; Ausarbeitung der Schriftsätze von September bis Januar;
Vorbereitung auf das mündliche Pleading bis Februar; die Wettbewerbsrunden finden idR im Februar / März statt.
Anmeldezeitraum
Bis jeweils Juli des Jahres; genaue Daten werden rechtzeitig auf der Jessup-Homepage bekanntgegeben
Teamgröße
idR vier oder fünf Teilnehmer
Empfohlenes Semester
Ab ca. 3. Semester
Voraussetzungen
Insb. gute Englischkenntnisse und Interesse am Völkerrecht; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Auswahl der Teilnehmer anhand von Bewerbungsgesprächen.
Austragungsort
Vorbereitung in München. Im Rahmen der Vorbereitung auf das mündliche Pleading idR auch Kanzleipleadings. Die nationalen Runden finden an einer deutschen Universität statt; die internationalen Runden idR in Washington D.C.
Arbeitsaufwand
Die Teilnahme am Jessup Moot Court nimmt im betreffenden (Winter-) Semester idR soviel Zeit in Anspruch, dass nebenher zumeist allenfalls eine Veranstaltung besucht werden kann.
Anrechenbare Leistungen
Grundlagenseminar (§§ 18 f. PrStO LMU); Anerkennung als Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (gem. § 37 (4) JAPO 2003) und damit freischussverlängernde Wirkung.
Weitere Informationen
Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Walter)
Fragen bitte jederzeit gerne an: jessup-moot@jura.uni-muenchen.de
Weitere Informationen unter: http://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/lehrstuehle/walter/lehre/jessup-moot-court/index.html
ELSA Deutschland Moot Court
Ziel des EDMC ist es, so realitätsnah wie möglich die zivilgerichtliche Praxis zu imitieren. Das bedeutet, dass zu einem gestellten Sachverhalt ein verkürztes schriftliches Vorverfahren abgehalten wird, während dessen von den Teams Klageschrift und eine Klageerwiderung ausgetauscht werden, welche dann während einer mündlichen Verhandlung vor Richtern erörtert werden. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb werden intensive Trainings und Workshops abgehalten, in denen das Wissen zur Erstellung eines Schriftsatzes und das korrekte Auftreten vor Gericht vermittelt werden.
Rechtsgebiet
Zivilrecht, Zivilprozessrecht
Zeitraum
November bis Januar
Anmeldezeitraum
November
Teamgröße
2
Empfohlenes Semester
3-7
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Engagement und Zuverlässigkeit mitbringen und die Fähigkeit besitzen komplexe Sachverhalte zu erfassen und kompetent und kreativ lösen zu können.
Austragungsort
Lokales Finale vor dem Oberlandesgericht München; Nationales Finale vor dem Bundesgerichtshof
Arbeitsaufwand
Für die Teilnahme am EDMC muss das Studium nicht pausiert werden. Die Schriftsatzphase und die Vorbereitung auf die mündliche Verhandlung sind problemlos neben dem Vorlesungsbetrieb zu bewältigen.
Anrechenbare Leistungen
Grundlagenseminar
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von ELSA München oder wenden Sie sich an mootcourt@elsa-muenchen.de
ICC International Mediation Competition
Die ICC International Commercial Mediation Competition wird seit 2006 von der Internationalen Handelskammer in Paris veranstaltet. Jedes Jahr nehmen knapp 70 Universitäten aus verschiedenen Ländern und Kontinenten an dem Wettbewerb teil. Die Teilnehmer simulieren mediationsunterstützte Verhandlungen über fiktive internationale wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten. Ein Verhandlungsteam setzt sich jeweils aus einem Mandanten und einem Rechtsanwalt zusammen. Mittels einer interessenorientierten Verhandlungsführung versucht das Team seine Interessen zu wahren und gemeinsam mit der gegnerischen Seite eine zukunftsorientierte Lösung zu erarbeiten.
Rechtsgebiet
ICC Mediation Rules, uniform international commercial law
Zeitraum
Mitte Februar
Anmeldezeitraum
01. September – 31. Oktober
Teamgröße
4
Empfohlenes Semester
4-8, LL.M. Studium, Referendariat (nicht: Promotionsstudiengang)
Voraussetzungen
Verhandlungssicheres Englisch, idealerweise Workshop Verhandlungsmanagement (MuCDR) absolviert, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Noten und Studienverlauf
Austragungsort
Vorbereitung in München, Probepleadings bei Großkanzleien, nationaler Pre-Moot in Marburg
Arbeitsaufwand
Wöchentliche Übungseinheiten, genauer Zeitpunkt wird im Team festgelegt. 2-4 Stunden pro Woche
Anrechenbare Leistungen
Keine.
Weitere Informationen
BFH-Moot Court
Der BFH-Moot-Court wird vom Bundesfinanzhof (BFH) und der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. (DStJG) veranstaltet. Der Moot Court zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer (je nach Erfolg im Vorausscheidungsverfahren) zwei echte Fälle, gegen die Revisionsverfahren beim BFH anhängig sind, bearbeiten und verhandeln. Zur Verfügung stehen nur die Urteile der betreffenden Finanzgerichte. Die Teilnehmer haben auf dieser Basis jeweils Revisionsschrift und Revisionserwiderung zu verfassen, d.h. beide Seiten des Falls zu beleuchten und genau entgegengesetzt zu argumentieren. Sie müssen sich sowohl in die Rolle des Steuerpflichtigen als auch des Finanzamts hineinversetzen. Je Universität kann sich nur ein Team von 4 Studenten bewerben.
Rechtsgebiet
Steuerrecht
Teamgröße
4
Empfohlenes Semester
Ab 5. Semester
Voraussetzungen
Besonderes Interesse am Steuerrecht, Teamfähigkeit und Zeit, die Fälle des Moot Courts neben den übrigen zu erbringenden Studienleistungen zu bearbeiten.
Das Team der Ludwig-Maximilians-Universität München wird vom Lehrstuhl für Steuerrecht aus besonders herausragenden Studenten des Schwerpunktbereichs Steuerrecht zusammengestellt. Es ist daher grundsätzlich erforderlich, die Veranstaltungen des Schwerpunkts zu besuchen.
Austragungsort
Endausscheidung vor dem Bundesfinanzhof in München.
Arbeitsaufwand
Der Zeitaufwand differiert vor allem danach, ob das Team in die Endrunde einzieht oder in der Vorauswahl ausscheidet. In der Vorausscheidung ist in einem Zeitraum von circa vier Monaten ein Schriftsatz von maximal zwölf Seiten zu fertigen. Kommt das Team mit diesem Schriftsatz in die Endrunde, so sind in drei Monaten noch drei weitere Schriftsätze gleichen Umfangs zu erstellen. Schließlich bleibt noch circa ein Monat als Vorbereitung auf die zwei mündlichen Verhandlungen.
Anrechenbare Leistungen
Praktische Studienzeit nach § 25 JAPO bei Teilnahme an der Endausscheidung
Weitere Informationen
Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Steuerrecht und Öffentliches Recht