Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lebenslauf

  • 2006: Abitur in Berlin
  • 2006/2007: Zivildienst in Berlin
  • 2007 – 2012: Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht (Erste juristische Prüfung 2012)
  • 2009 – 2011: Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht von Prof. Dr. Dr. Ensthaler an der Technischen Universität Berlin
  • 2010 – 2012: Während des Studiums Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 2013 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Obergfell an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2016: Promotion zum Dr. iur. an der Humboldt-Universität zu Berlin („Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Nutzungsrechte im Urheberrecht – Eine dogmatische Analyse der Rechtsnatur und der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten“)
    • gefördert mit einem Druckkostenzuschuss durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung
    • gefördert mit einem Druckkostenzuschuss durch die FAZIT-Stiftung
    • ausgezeichnet mit dem Karlheinz Quack-Preis
  • 2015 – 2017: Rechtsreferendariat am Kammergericht mit Stationen in Berlin und Miami (Zweite juristische Prüfung 2017)
  • 2017/2018: Rechtsanwalt bei Raue LLP, Berlin
  • Seit 4/2018: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informationsrecht und IT-Recht von Prof. Dr. Leistner, LL.M. (Cambridge) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2019/2020: LL.M.-Studium an der Stanford University, USA (im Programm Law,
    Science & Technology)

Vorträge:

  • September 2015: Der (gesetzliche) Vertragsübergang in privatrechtlichen Netzwerken – dargestellt anhand urheberrechtlicher Lizenzketten (auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler (GJZ) in Marburg)
  • Dezember 2015: Urheberrecht im digitalen Europa (auf der Europakonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bad Honnef)
  • Mai 2019: The liability of intermediaries in German and EU law (auf dem Nordic/German IPR Network Meeting 2019 in Bergen, Norwegen)
  • Juli 2021: Die Usurpationslehre Pickers: Siegeszug ins digitale Zeitalter? (im Workshop Privatrecht an der LMU München)
  • Juni 2022: Abschied von der Störerhaftung? Ein Blick auf die Neujustierung des deutschen Haftungskonzepts bei Internetplattformen (im Bucerius IP-Kolloquium an der Bucerius Law School, Hamburg)
  • September 2022: The Implementation of the DSM Directive’s Contract Provisions into German Law (auf dem One-day Symposium „Copyright Contracts Tomorrow“ in Gent, Belgien)

Lehre:

  • 2009 – 2011: Tutorium Wirtschaftsprivatrecht (Grundlagen des BGB und HGB) an der Technischen Universität Berlin
  • 2013 – 2015: Arbeitsgemeinschaften Zivilrecht im 1. und 2. Semester (BGB AT und Schuldrecht) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014: Deutsches Leistungsstörungs- und Kaufrecht, Deutsch-Polnische Rechtsschule, Universität Breslau
  • 2017/2018: Einführung in das Anfertigen juristischer Hausarbeiten (Zivilrecht) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2018/2019, 2020/2021: Arbeitsgemeinschaften Zivilrecht im 1. und 2. Semester (BGB AT und Schuldrecht) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018/2019, 2020 – 2022: Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 (Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum und Medienrecht) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018/2019, 2020 – 2022: Klausurwerkstatt an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2018: Europäisches Urheberrecht in der Deutschen Rechtsschule Warschau, Universität Warschau
  • 2019, 2021: Tutorium Urheberrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2020 – 2022: Tutorium Einführung in das Recht des Geistigen Eigentums an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2020 – 2022: Vorlesung Urheberrecht für Geisteswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2022: Grundlagenseminar "Digitalisiertes BGB"

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
  • Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.V. (DAJV)
  • Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V. (GJZ)