Vorlesung: Strafrecht und Digitalisierung II: Computer- und Internetstrafrecht
Lehrveranstaltungstyp: | Vorlesung |
---|---|
Veranstaltungssemester: | SoSe 2022 |
Dozent(en): | Zöller Mark A. |
Veranstaltungsnummer: | 03409 |
Zeit und Ort: | 14.06.2022 bis einschließlich 26.07.2022, dienstags, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr c.t. |
Informationen und Hinweise
Liebe Studierende,
herzlich willkommen auf der Seite zur Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung II: Computer- und Internetstrafrecht“. Hier finden Sie sukzessive alle Informationen zur Zielgruppe und zum Ablauf der angebotenen Lehrveranstaltung, Downloadmöglichkeiten in Bezug auf die Vorlesungsmaterialien sowie aktuelle Hinweise.
I. Aktuelles
Bitte beachten Sie den aktualisierten Stoff- und Terminplan.
II. Zielgruppe
Die Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung II: Computer- und Internetstrafrecht“ wird nach der Reform des Schwerpunktbereichs 2 erstmalig angeboten und richtet sich an Studierende der neuen Schwerpunktbereiche 2.1: Strafrecht und Strafrechtspflege und 2.2.: Kriminalwissenschaften. Sie stellt eine fakultative Ergänzungsveranstaltung dar.
Nähere Informationen zur Reform des Schwerpunktbereichsstudiums ab dem Sommersemester 2022 erhalten Sie auf dieser Seite des Prüfungsamts. Eine Übersicht zu den Inhalten der neuen Schwerpunktbereiche können Sie auf dieser Seite abrufen.
II. Verhältnis zur Vorlesung: Strafrecht und Digitalisierung I
Die Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung II: Computer- und Internetstrafrecht“ wird im Anschluss an die Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung I: Grundlagen“ in der zweiten Semesterhälfte im Zeitraum vom 14.06.2022 bis einschließlich 26.07.2022 dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr c. t. angeboten und kann unabhängig von dem vorherigen Besuch des ersten Teils absolviert werden.
Die Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung I: Grundlagen“ wird zuvor in der ersten Semesterhälfte im Zeitraum vom 26.04.2022 bis einschließlich 07.06.2022 dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr c. t. stattfinden. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich für Studierende des Schwerpunktbereichs 2.1 um eine Schwerpunktpflichtveranstaltung und für Studierende des Schwerpunktbereichs 2.2 um eine fakultative Ergänzungsveranstaltung. Nähere Informationen zu dieser Vorlesung können Sie auf deren Homepage einsehen.
III. Ablauf der Vorlesung
Angesichts der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird die Vorlesung „Strafrecht und Digitalisierung II: Computer- und Internetstrafrecht“ in digitaler Form stattfinden.
Umgesetzt wird dies durch ein hybrides Modell aus Podcasts und Frage- und Besprechungsstunden: Die Stoffvermittlung erfolgt in erster Linie über Podcasts, die zur regulären Vorlesungszeit (dienstags um 18:00 Uhr c.t.) auf LMUcast zum Abruf bereitgestellt werden. Die entsprechende Playlist bei LMUcast erreichen Sie über diesen Link. Die Podcast-Lerneinheiten werden durch Arbeitsblätter, Aufbauschemata und ein ausführliches Folien-Skript begleitet, die Sie im Downloadbereich am Ende dieser Homepage herunterladen können. Ergänzt wird dies durch Frage- und Besprechungsstunden, die live als Zoom-Meetings durchgeführt und für eine spätere Veröffentlichung auf LMUcast aufgezeichnet werden. Die Zoom-Einwahldaten für diese Meetings finden Sie im dem entsprechenden PDF-Dokument (3. Zugangsdaten Frage- und Besprechungsstunden).
Den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Veranstaltung sowie die Termine der Frage- und Besprechungsstunden entnehmen Sie bitte dem laufend aktualisierten Stoff- und Terminplan (1. Stoff- und Terminplan), der als Download angeboten wird. Des Weiteren finden Sie im Downloadbereich auch eine Liste mit vertiefender Literatur zum Inhalt der Vorlesung (2. Literaturliste).
Dokumente
- 01. Stoff- und Terminplan (1 Seiten, 65 KByte)
- 02. Literaturliste (88 KByte)
- 03. Zugangsdaten Frage- und Besprechungsstunden (126 KByte)
- 04. Folien § 7 - DoS-Attacken und Online-Demonstrationen (9 Seiten, 464 KByte)
- 05. Folien § 8 - Malware und Ransomware (14 Seiten, 695 KByte)
- 06. Folien § 9 - Phishing (11 Seiten, 370 KByte)
- 07. Folien § 10 - Hacking (12 Seiten, 469 KByte)
- 08. Folien § 11 - Autonomes Fahren (8 Seiten, 380 KByte)
- 09. Folien § 12 - Digitale Ermittlungen (8 Seiten, 497 KByte)
- 10. Folien § 13 - Die elektronische Akte im Strafverfahren (9 Seiten, 498 KByte)