Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schriftenverzeichnis


I. MONOGRAPHIEN UND LEHRBÜCHER

  1. Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens, Berlin 1993.
  2. Das tatbestandsmäßige Verhalten des Betrugs. Ein normanalytischer Ansatz, Frankfurt 2005.
  3. Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl., München 2017.

 

II. KOMMENTIERUNGEN

  1. §§ 146-152 b, 169-173, 267, 271 b-282, 348 StGB, in: Satzger/Schluckebier/Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch. Kommentar, 3. Aufl., Köln 2016.
  2. §§ 242-256, 265, 266-266b StGB, in: von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), StGB. Kommentar, 2. Aufl., München 2015 (auch online als Beck’scher Online Kommentar StGB).
  3. Einleitung, in: Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Kommentar, 2. Aufl., München 2017.
  4. §§ 474-495 StPO, in: Graf (Hrsg.), StPO. Kommentar, 3. Aufl., München 2018 (auch online als Beck’scher Online Kommentar StPO).

 

III. HERAUSGEBERSCHAFTEN

  1. Beulke/Lüderssen/Popp/Wittig (Hrsg.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag 28./29. März 2009, Universität Passau, Berlin 2009.
  2. Graf/Jäger/Wittig (Hrsg.), Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Kommentar, 2. Aufl., München 2017.

 

IV. AUFSÄTZE UND SONSTIGE SCHRIFTEN

  1. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens, MSchrKrim 1993, S. 328-335.
  2. Dianas zweifelhafter Sieg – Rennwette und Doping, SpuRT 1994, S. 134-138.
  3. Die Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Stabilität bei John Rawls, ZStW 107 (1995), S. 251-284.
  4. Untreue beim verlängerten Eigentumsvorbehalt, NStZ 1996, S. 467-472 (gemeinsam mit Michael Reinhart).
  5. Rechtliche Aspekte des Database Marketing, in: Link/Brändli/Schleuning/Kehl (Hrsg.), Handbuch Database Marketing, 2. Aufl. Ettlingen 1997, S. 849-861.
  6. Schleppnetzfahndung, Rasterfahndung und Datenabgleich, JuS 1997, S. 961-970.
  7. § 299 StGB durch Einschaltung von Vermittlerfirmen und Schmiergeldzahlungen, wistra 1998, S. 7-10.
  8. Eine "neue ökonomische Welt": Rettet der dispositionelle Nutzenmaximierer den ökonomischen Ansatz?, Rechtstheorie 1998, S. 73-102.
  9. Der praktische Fall – Strafrecht: Jagdszenen, in: Coester-Waltjen (Hrsg.), Examensklausurenkurs, Berlin 2000, S. 45-51.
  10. Die datenschutzrechtliche Problematik der Anfertigung von Persönlichkeitsprofilen zu Marketingzwecken, RdV 2000, S. 59-62.
  11. Die Überprüfbarkeit der Auslegung von Äußerungen durch die Revisionsgerichte in Strafsachen, GA 2000, S. 267-284.
  12. Rechtsgutstheorie, "Harm Principle" und die Abgrenzung von Verantwortungsbereichen, in: Hefendehl/von Hirsch/Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsgutstheorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?, Baden-Baden 2003, S. 239-243.
  13. Die staatliche Inanspruchnahme des Rechtsanwalts durch das neue Geldwäschegesetz, AnwBl. 2004, S. 193-198.
  14. Strafrechtliche Haftung der Unternehmensleitung und ihre Vermeidung, in: Heussen/Korf/Schröder/Weber (Hrsg.), Unternehmerhandbuch. Recht, Wirtschaft, Steuern von der Gründung bis zur Abwicklung, München 2005, S. 351-370.
  15. Die rationale Bewältigung des Irrationalen: Von der tiefenpsychologischen Legitimation der Generalprävention zur Freiheitsverbürgung durch das Strafrecht, in: Beulke/Lüderssen/Popp/Wittig (Hrsg.), Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag 28./29. März 2009, Universität Passau, Berlin 2009, S. 13-21.
  16. Anmerkungen zu Hausers "Moral Minds" aus kriminologischer Perspektive, in: Dölling/Götting/Meier/Verrel (Hrsg.), Verbrechen - Strafe - Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010, Berlin 2010, S. 19-29.
  17. Die Herausforderung des liberalen Strafrechts durch die politische Philosophie Giorgio Agambens, in: Heinrich/Jäger/Achenbach u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis. Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011. Band 1, Berlin 2011, S. 115-129.
  18. Die Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides vor dem Hintergrund des Beschlusses des BVerfG vom 23.6.2010, ZIS 2011, S. 660-668.
  19. Zur Auslegung eines missglückten Tatbestandes – Die neue Rechtsprechung des BGH zu § 266a Abs. 2 StGB und deren Folgen für § 266a Abs. 1 StGB. Anmerkung zum Beschluss des BGH 1 StR 295/11, HRRS 2012, S. 63-67.
  20. Konsequenzen der Ausgleichsfähigkeit und Ausgleichsbereitschaft des Täters für die Untreuestrafbarkeit, in: Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag am 15. Mai 2012, Heidelberg 2012, S. 375-390.
  21. Auch das Böse bedarf einer Erklärung!, NJW 2012, S. 14.
  22. Beurkundung einer nicht geschehenen Tatsache. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 27.1.2012 - 3 Ss 561/11 - AK 238/11, ZWH 2012, S. 425-427.
  23. Die Absicht der rechtswidrigen Bereicherung, JA 2013, S. 401-406.
  24. Anders Breivik: Evil, Insane or just Criminal?, Kyushu University Legal Research Bulletin, Vol. 3 (2013), verfügbar hier.
  25. Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung?, Teil 1: Allgemeine Irrtumslehren, ZWH 2013, S. 253-260 (gemeinsam mit Hans Kudlich).
  26. Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung?, Teil 2: Präventivberatung, Compliance und gehörige Aufsicht, ZWH 2013, S. 303-310 (gemeinsam mit Hans Kudlich).
  27. Subjektive Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.6.2013 - Rs. C-681/11, ZWH 2013, S. 446-449.
  28. Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides. Anmerkung zum Beschluss des BGH, 1 StR 537/12, HRRS 2013, S. 393-397.
  29. Die Selbstanzeige bei Steuerstraftaten, JURA 2014, S. 567-579.
  30. Das Extra-Legal Measures Model of Emergency Powers von Gross: Eine neue Antwort auf die Herausforderung des Rechts in extremen Konfliksituationen?, in: Hefendehl/Hörnle/Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft, Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014, Berlin 2015, S. 281-294.
  31. "Lebensleistung" als Strafmilderungsgrund?, in: Fahl/Müller/Satzger/Swoboda (Hrsg.), Ein menschengerechtes Strafrecht als Lebensaufgabe, Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2015, S. 1241-1255.
  32. Delictual and criminal liability in Germany, in: Dyson (Hrsg.), Comparing Tort and Crime, Cambridge University Press, Cambridge 2015, S. 123-172 (gemeinsam mit Phillip Hellwege).
  33. Das Rechtsgut des § 171 StGB, in: Bockemühl/Gierhake/Müller/Walter (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Heintschel- Heinegg zum 70. Geburtstag am 24. Juni 2015, München 2015, S. 505-519.
  34. Zu Legitimation und Grenzen eines rechtsstaatlichen Wirtschaftsvölkerstrafrechts, in: Jeßberger/Kaleck/Singelnstein (Hrsg.), Wirtschaftsvölkerstrafrecht – Ursprünge, Begriff, Praxis, Perspektiven, 2015, S. 241-262.
  35. Schenkungsteuerhinterziehung bei Nichtanzeige und Nichtangabe von Vorschenkungen gem. §§ 30, 31 ErbStG. Anmerkung zum Beschluss des BGH, 1 StR 405/14, Beschluss vom 10.02.2015 = HRRS 2015 Nr. 635, HRRS 2016, S. 137-141.
  36. Die Strafbarkeit der Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gem. §§ 266a Abs. 1, 27 StGB, ZIS 2016, S. 700-706.
  37. Strafrechtliche Compliance-Verantwortung, in: Pischel/Kopp (Hrsg.), Compliance für Wirtschaftsverbände, 2017, S. 141-207.
  38. Verbotsirrtum beim Eintreiben von Abschleppkosten. Anmerkung zum Beschluss des BGH, 1 StR 253/16, Beschluss vom 21.12.2016, NStZ 2017, S. 284-290.
  39. Der Einfluss europäischer und internationaler Rechtsakte auf das deutsche Korruptionsstrafrecht, in: Jishkariani/Waßmer (Hrsg.), Die Europäisierung des georgischen Wirtschaftsstrafrechts, 2017, S. 141-155.
  40. Zur Untreue eines Finanzbeamten durch pflichtwidrig nicht festgesetzte Gewerbesteuer. Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart, Urteil vom 6.4.2017, ZWH 12/2017, S. 374-379.
  41. Die Strafbarkeit des Geschäftsherrn nach deutschem Strafrecht für transnationale Menschenrechtsverletzung, in: Krajewski/Oehm/Saage-Maaß (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzung, Heidelberg 2018, S. 195-222.

V. LITERATURBESPRECHUNGEN

  1. Besprechung von Koch/Köhler/Seelmann (Hrsg.), Theorien der Gerechtigkeit, GA 1995, S. 544-547.
  2. Besprechung von Matt, Kausalität aus Freiheit, GA 1996, S. 140-142.
  3. Besprechung von Kamberger, Treu und Glauben (§ 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht, GA 1997, S. 192-194.
  4. Besprechung von Maria Eder-Rieder, Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage, GA 2013, S. 494-496.
  5. Besprechung von Bosch/Bung/Klippel (Hrsg.), Geistiges Eigentum und Strafrecht (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht; Bd. 54), GA 2015, S. 533-535.
  6. Rezension zu Michele DeStefano, Hendrik Schneider (Hrsg.), "Compliance Elliance Journal" ("CEJ" ),
    Volume 1, Number 1, Summer 2015 "Global Corporations in a World of Local Market Specifices: How to Create a 'Glocal' Identity of Compliance" (abrufbar unter www.cej-online.com), NK 2016, S. 104-110.