Lebenslauf

1987 - 1993
Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Genf und Heidelberg
1993 - 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
1994 - 1996
Juristischer Vorbereitungsdienst
1995
Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
1997
Forschungsaufenthalte an der Juristischen Fakultät der Universität Montpellier und an der Harvard Law School
1998 - 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht (Prof. Dr. P. Kirchhof und Prof. Dr. Dr. U. Di Fabio)
2000 - 2004
Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
2004
Habilitation an der Universität Heidelberg; Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer "Deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Staatskirchenrecht"
Lehrstuhlvertretung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2004/2005
Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
10. Dezember 2004
Ernennung zum Universitätsprofessor (C4) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
ab 1. Oktober 2005
Inhaber des Lehrstuhls (W3) für Öffentliches Recht, einschließlich Völker- und Europarecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
2010
Ablehnung des Rufes auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatsrecht, Völkerrecht und Verfassungslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
seit 2011
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lebenslauf zum Download (PDF, 48 KB)

Publikationen

  • World Court Digest, Vol. 2 (1991 - 1995), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 1997 (R.Hofmann, K. Oellers-Frahm, S. Oeter, C. Walter, A. Zimmermann).
  • World Court Digest, Vol. 3 (1996 - 2000), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2002 (N. Krisch, K. Oellers-Frahm, C. Walter, A. Zimmermann).
  • C. Walter/S. Vöneky/V. Röben/F. Schorkopf (eds.), Terrorism as a Challenge for National and International Law: Liberty v. Security? Heidelberg u.a. 2004.
  • W. Durner/C. Walter (Hrsg.), Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention, Berlin 2005.
  • H.M. Heinig/C. Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, Tübingen 2007.
  • St. Leible/M. Lippert/C. Walter (Hrsg.), Die Sicherung der Energieversorgung auf globalen Märkten, Tübingen 2007.
  • C. Moellers/A. Voßkuhle/C. Walter (Hrsg.), Internationalisierung des Verwaltungsrechts, Tübingen 2007.
  • R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), 50 Jahre Römische Verträge – Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration, Tübingen 2008.
  • World Court Digest, Vol. 4 (2000-2005), hrsgg. vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2008 (K. Oellers-Frahm, F. Schorkopf, A. Simon, C. Walter).
  • R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951 – 1992, Berlin 2010.
  • C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), The Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, Baden?Baden 2013, 251 S.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/K. Abushov (Hrsg.), Self-Determination and Secession in International Law, Oxford 2014, 318 S.
  • F. Ehm/C. Walter (eds.), International Democracy Documents, Leiden-Boston 2015, 717 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2016, 711 S.
  • C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 5. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).
  • C. Walter/M. Burgi (Hrsg.), Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, Tübingen 2017, 180 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 8. Aufl. 2018, 744 S.
  • C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (eds.), The Israeli Legal System: An Introduction, Baden-Baden 2019, 294 S.
  • C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (Hrsg.), Einführung in das israelische Recht, München 2019, 295 S.
  • C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz – Kommentar, München 2020, 675 S.
  • C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 9. Aufl. 2021, 752 S.
  • D.-E. Khan/E. Lagrange/St Oeter/C. Walter (eds.), Democracy and Sovereignty Rethinking the Legitimacy of Public International Law, Brill 2023, 440 S.

  • C. Walter, Vereinte Nationen und Regionalorganisationen. Eine Untersuchung zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen, Berlin-Heidelberg u.a. 1996, 407 S.
  • C. Walter, Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, Tübingen 2006, 664 S.
  • B. Pieroth/C. Walter, Verbot von Tabakwarenautomaten? Die Maßstäbe des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts, unter Mitarbeit von Kira Heyden, Moritz Indenhuck, Mitja Mertens und Michael Schwarz, Heidelberg 2011, 77 S.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/St. Lorentz, Die „Zweitverleihung“ des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften – Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von Grundgesetz und EMRK, Baden-Baden 2012, 80 S.

  • C. Walter, Parliamentary Assemblies, International (Addendum 1996), in: R. Bernhardt (ed.), Encyclopedia of International Law, Vol. 3 Amsterdam u.a. 1997, 898 – 904.
  • C. Walter, Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten, in: D. Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, Berlin 2002, 1 – 19 (2. Aufl. 2005).
  • C. Walter, Unliebsame Überraschungen beim Umzug nach Deutschland, in: H.M. Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart 2005, 151 – 167.
  • C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-Frahm/C. Tomuschat/A. Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the International Court of Justice, Oxford 2006, 1039 – 1048.
  • C. Walter, Art. 17 DSU, in: R. Wolfrum/P.-T. Stoll/K. Kaiser (eds.), Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 2, Leiden 2006, 445 – 472.
  • C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in: R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 1659 – 1703.
  • C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in: R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 817 – 894.
  • C. Walter, History and Development of European Fundamental Rights and Fundamental Freedoms, in: D. Ehlers (ed.), European Fundamental Rights and Freedoms, Berlin 2007, 1 – 24 (englische Version von Nr. 36).
  • C. Walter, Rechtsschutz durch den Internationalen Gerichtshof, in: D. Ehlers/F. Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, Berlin 2009, 3 – 24.
  • C. Walter/J. Oebbecke, Kommentar zum Ordnungsentwurf, in: C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg.), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.
  • C. Walter, Art. 4, in: A. Zimmermann (ed.), The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol – A Commentary, Oxford 2011, 657 - 668.
  • C. Walter, Debt Crisis, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. II, Oxford 2012, 1068- 1078.
  • C. Walter, Regional Arrangements and the United Nations Charter, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 746-758.
  • C. Walter, Religion or Belief, Freedom of, International Protection, R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 864-872.
  • C. Walter, Subjects of International Law, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 634-643.
  • C. Walter, Terrorism, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 908-928.
  • C. Walter, Art. 19 – 23, in: O. Dörr/K. Schmalenbach (eds.), Vienna Convention on the Law of Treaties – A Commentary, Heidelberg u.a. 2012, 239-388.
  • C. Walter, Introduction to Chapter VIII, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1429 – 1444.
  • C. Walter, Art. 52-54, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1445 – 1534.
  • C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-Frahm/C. Tomuschat/A. Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the International Court of Justice, 2nd ed. Oxford 2012, 1172 – 1181 (2. Aufl. von Nr. 49).
  • C. Walter, Art. 99 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (68. Lieferung, Januar 2013).
  • C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in: O. Dörr/R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Bd. I, 2. Aufl. Tübingen 2013, 957 – 1049 (2. Aufl. von Nr. 55).
  • C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in: O. Dörr/R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und 7 Menschenrechtsschutzes, Bd. II, 2. Aufl. Tübingen 2013, 2002 – 2052 (2. Aufl. von Nr. 54).
  • C. Walter, Kommunikationsfreiheiten, in: C. Grabenwarter (Hrsg.), Europäischer Grundrechteschutz, Enzyklopädie Europarecht, Bd. 2, Baden-Baden 2014, 475-506.
  • C. Walter, § 2. Interpretation and Amendments of the Founding Treaty, in: M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017.
  • C. Walter, § 25. Combating Terrorism and Organised Crime, in: M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017.
  • C. Walter, §§ 1, 13, 24, 26, 32, 48, 63-67, 85, in: C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 6. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).
  • C. Walter, Art. 93 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (80. Lieferung, Juni 2017/84. Lieferung August 2018).
  • C. Walter, Art. 1 Abs. 2, in: W. Kahl/C. Waldhoff/C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (212. AL, Juli 2021).
  • C. Walter, Art. 17 DSU, in: P.-T. Stoll/H. Hestermeyer (eds.), Commentaries on World Trade Law, 2022, 560 -598.

  • C. Walter, Die drei Entscheidungen des französischen Verfassungsrats zum Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, EuGRZ 1993, S. 183 – 197.
  • C. Walter, Neuere Entwicklungen im französischen Staatshaftungsrecht – verschuldensunabhängige Haftung öffentlicher Krankenhäuser, ZaöRV 53 (1993), S. 882 – 907.
  • C. Walter, Der Grundsatz der Kontinuität der "services publics" und das Streikrecht im öffentlichen Dienst in Frankreich, ZaöRV 55 (1995), S. 191 – 228.
  • C. Walter, Die völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1993, ZaöRV 55 (1995), S. 1095 – 1245.
  • C. Walter, Peace-keeping by the Commonwealth of Independent States and the United Nations in Abkhazia/Georgia and in Tajikistan, International Peacekeeping 3 (1996), 78 – 81.
  • C. Walter, Le contrôle de constitutionnalité des actes de droit communautaire dérivé par la Cour constitutionnelle fédérale allemande, Revue du Droit Public 1997, S. 1285 – 1300.
  • C. Walter, Security Council Control over Regional Action, Max-Planck Yearbook of United Nations Law 1 (1997), S. 129 – 193 (der Beitrag wurde ausgewählt für White, Nigel D. [Hrsg.], The library of essays in international law: Collective security law, Aldershot 2003, dort: 493 – 557).
  • C. Walter, Die Europäische Menschenrechtskonvention als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 59 (1999), 961 – 983.
  • C. Walter, Die Folgen der Globalisierung für die Europäische Verfassungsdiskussion, DVBl. 2000, S. 1-13.
  • C. Walter, Contributions au débat sur les opinions dissidentes dans les juridictions constitutionnelles: la pratique allemande, Les Cahiers du Conseil constitutionnel. No. 8 (2000), 81 – 84.
  • C. Walter, Verfassungsrechtliche Hindernisse bei der Ratifikation des Statuts von Rom über die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs - Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Entscheidung des französischen Verfassungsrats vom 22. Januar 1999, EuGRZ 27 (2000), 303 – 306.
  • C. Walter, Hüter oder Wandler der Verfassung? Zur Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Prozeß des Verfassungswandels, AöR 125 (2000), 517 – 550.
  • C. Walter, Die Stellung Minderjähriger im Verfassungsbeschwerdeverfahren – Überlegungen zur Auflösung einer möglichen Konkurrenz zwischen Verfahrens- und Ergänzungspflegschaft, FamRZ 2001, 1 – 7.
  • C. Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance – Possibilities for and Limits to the Development of an International Constitutional Law, German Yearbook of International Law 44 (2001), 170 – 201.
  • F. Schorkopf/C. Walter, Elements of Constitutionalization: Multilevel Structures of Human Rights Protection in General International and WTO-Law, GLJ 4 (2003), 1359 – 1374.
  • C. Walter, Grundrechtsschutz gegen Hoheitsakte internationaler Organisationen – Überlegungen zur Präzisierung und Fortentwicklung der Dogmatik des Maastricht-Urteils des Bundesverfassungsgerichts, AöR 129 (2004), 39 – 80.
  • C. Walter, Religionsfreiheit – Öffentliche Sicherheit – Integration, BDVR-Rundschreiben 36 (2004), 94 – 99.
  • C. Walter, Der französische Verfassungsrat und das Recht der Europäischen Union, EuGRZ 2005, 77 – 85.
  • C. Walter, Staatskirchenrecht zwischen Reform und Beharrung: Rechtsvergleichende Bemerkungen zu den gescheiterten Zürcher Kirchenvorlagen, ZevKR 50 (2005), 207 – 230.
  • C. Walter, Internationalisierung des deutschen und europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts – am Beispiel der Aarhus-Konvention, EuR 40 (2005), 302 – 338.
  • C. Walter, Abschiebungsschutz für den Kalifen von Köln? – Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 7. Dezember 2004, 1 C 14.04, JZ 2005, 788 – 791.
  • C. Walter, Vereinte Nationen und Weltgesellschaft: Zur Forderung nach Einrichtung einer parlamentarischen Versammlung (UNPA), in: S. von Schorlemer (Hrsg.), Globale Probleme und Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen, (Sonderheft der Zeitschrift für Politik, Baden-Baden 2006, 218 – 237.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Verfassungswidrigkeit des nordrhein-westfälischen Kopftuchverbots für Lehrerinnen, DÖV 2008, 488 – 495.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Landesrechtliche Kopftuchverbote für Lehrerinnen auf dem Prüfstand des Antidiskriminierungsrechts, 880 – 889.
  • C. Walter, Religiöse Freiheit als Gefahr? Eine Gegenrede, DVBl. 2008, 1073 – 1080.
  • C. Walter, Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, DVBl. 2010, 993 – 1001.
  • C. Walter, Religiöse Symbole in der öffentlichen Schule – Bemerkungen zum Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Lautsi, EuGRZ 2011, 673 – 677.
  • C. Walter, Kirchliches Arbeitsrecht vor den Europäischen Gerichten, ZevKR 57 (2012), 233 – 262.
  • C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Piratenbekämpfung vor Somalia, DÖV 2012, 861 – 868.
  • C. Walter/M. Vordermayer, Verfassungsidentität als Instrument richterlicher Selbstbeschränkung in transnationalen Integrationsprozessen – Vergleichende Überlegungen anhand der Rechtsprechung von EuGH und EGMR, JöR 63 (2015), 129 – 166.
  • C. Walter, Cyber Security als Herausforderung für das Völkerrecht, JZ 2015, 685 – 693.
  • C. Walter, Der internationale Menschenrechtsschutz zwischen Konstitutionalisierung und Fragmentierung, ZaöRV 75 (2015), 753 – 770.
  • C. Walter, Obligations of StatesBefore, During, and After a Cyber Security Incident, German Yearbook of International Law 58 (2015), 67-86.
  • C. Walter, Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Steuerungskraft des Völkerrechts, ZaöRV 76 (2016), 363-389.
  • C. Walter, Assisted Dying – The Recent German Legislation and its Human Rights Context, Israel Yearbook of Human Rights 46 (2016), 243-259.
  • C. Walter, Reformationsfolgen, Säkularisierungsfolgen, Pluralisierungsfolgen: Religiöse Konflikte in der Schule, ZevKR 62 (2017), 395-414 (54.985 Zeichen).
  • C. Walter/St. Herrmann, Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung, ZG 32 (2017), 306-325.
  • C. Walter/M. Monnheimer, Herausgabeansprüche aus dinglichen Rechten an Grundstücken und der Grundsatz der Staatenimmunität im zivilrechtlichen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, AVR 55 (2017), 444-464.
  • C. Walter/Ph. Nedelcu, Verlust der Staatsangehörigkeit als Maßnahme der Terrorismusbekämpfung: Welche Grenzen setzt das Völkerrecht?, Die Friedenswarte 93 (2020), 325-346.
  • C. Walter/Ph. Nedelcu, Verfassungs- und konventionsrechtliche Vorgaben zum Schutz kriminologischer Forschungsdaten vor dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden, DÖV 2021, 457-465.
  • C. Walter, Wohin steuern die Ultra-vires- und die Identitätskontrolle? Eine Zwischenbilanz anhand der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im PSPP-Verfahren, integration 2021, 211-219.
  • C. Walter/K. Tremml, Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Bedeutung der Religionsfreiheit in privaten Arbeitsverhältnissen, NZA 2021, 1453-1457.
  • C. Walter, Der Ukraine-Krieg und das wertebasierte Völkerrecht, JZ 2022, 473-481.

M. Ruffert/C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht – Das Recht der Internationalen Organisationen und seine wichtigsten Anwendungsgebiete, München 2009 (Beck’sche Kurzlehrbücher); 2. Aufl 2015, 276 S.

M. Ruffert/C. Walter, Institutionalised International Law, Baden-Baden/Oxford 2015, 325 S.

Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2015 begonnen und keine Erklärung über den Wechsel in das geänderte Prüfungsformat der Vorgerücktenübungen (Wegfall der Hausarbeit) abgegeben haben: Bitte melden Sie sich ab Montag, 4.3.2024 wegen der Ausgabe des Sachverhalts der Hausarbeit per E-Mail bei Herrn Broder Ernst. Eine Ausgabe der Hausarbeit findet ausschließlich nach vorheriger Benachrichtigung per E-Mail statt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am 4.3.2024 um 12.00 Uhr und endet am 15.4.2024 um 12.00 Uhr. Weitere Hinweise, insbesondere bzgl. der formalen Anforderungen entnehmen Sie bitte dem ausgegebenen Sachverhalt.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs (Verlinkung folgt) zur Veranstaltung. Als Ergänzungsveranstaltungen zur Vorlesung werden ein Tutorium für Studentinnen und Studenten im Schwerpunktbereich und eine Übung für Studentinnen und Studenten im Nebenfach angeboten.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs (Verlinkung folgt) zur Veranstaltung.

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung. Als Ergänzungsveranstaltungen zur Vorlesung werden eine Übung und ein Tutorium angeboten.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.

Nähere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.