Seminar im Völkerrecht WS 2021/22
Lehrveranstaltungstyp: | Seminar |
---|---|
Veranstaltungssemester: | WS 2021/22 |
Dozent(en): | Walter Christian |
Zeit und Ort: | verblockt am Ende des Semesters |
Informationen und Hinweise
Im Wintersemester 2021/22 wird ein Schwerpunktseminar zu dem Thema "Die Rolle des Völkerrechts bei der Bewältigung grenzüberschreitender Katastrophenfälle" angeboten.
Die Vorbesprechung findet via Zoom am 16.06. um 13 Uhr st. statt. Hier gelangen Sie zu der Zoom Veranstaltung.
Meeting-ID: 929 5401 2302
Kennwort: SP-Seminar
Alle Plätze für das Schwerpunktseminar werden zentral im Zeitraum vom 21.06 - 05.07 über das Studienbüro vergeben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gegebenen Anmeldungsmodalitäten.
Dokumente
- Carbon Border Adjustment Mechanism (396 KByte)
- COVAX (361 KByte)
- Das Konzept des Common but Differentiated Responsibilities (317 KByte)
- Der Klimawandel und das völkerrechtliche Vorsorge- und Verursacherprinzip (297 KByte)
- Die Rolle des Sicherheitsrats bei der Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen (367 KByte)
- Environmental Expropriation (412 KByte)
- Geo- und climate engineering Maßnahmen (360 KByte)
- Greening of Human Rights (382 KByte)
- ILC Draft Articles on the Protection of Persons in the Event of Disasters (443 KByte)
- Internationaler Klimagerichtshof (257 KByte)
- International Health Regulations (IHR) (343 KByte)
- Klimaflüchtlinge (356 KByte)
- Klimaklagen (287 KByte)
- Menschenrechtsbasierte Pflichten zur Katastrophenprävention (301 KByte)
- NextGenerationEU (452 KByte)
- Notstandserklärungen (368 KByte)
- Nuklearkatastrophe in Fukushima 2011 (337 KByte)
- Sendai Framework (395 KByte)
- Staatliche Vorsorgemaßnahmen für Gesundheitsnotstände (396 KByte)
- Umweltschutz in bewaffneten Konflikten (373 KByte)
- Völkerrechtliche Beistandspflichten (302 KByte)
- Völkerrechtlichen Schutz geistigen Eigentums (400 KByte)