Publikationen
Prof. Dr. Rudolf Streinz – Publikationen
(Stand: 5. April 2021)
I. Selbständige Veröffentlichungen
V. Beiträge zu Loseblattwerken
VI. Beiträge zu Handbüchern und Lexika
XI. Entscheidungsanalysen in der JuS
XIII. Mitherausgeber von Zeitschriften/ Mitglied von Redaktionsbeiräten
XIV. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Schriftenreihen
I. Selbständige Veröffentlichungen
-
Meinungs- und Informationsfreiheit zwischen Ost und West. Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer völkerrechtlicher Garantien in einem systemkonstituierenden Bereich, Ebelsbach 1981.
-
Die Luxemburger Vereinbarung. Rechtliche und politische Aspekte der Abstimmungspraxis im Rat der Europäischen Gemeinschaften seit der Luxemburger Vereinbarung vom 29. Januar 1966, München 1984.
-
Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht. Die Überprüfung grundrechtsbeschränkender deutscher Begründungs- und Vollzugsakte von Europäischem Gemeinschaftsrecht durch das Bundesverfassungsgericht, Baden-Baden 1989.
-
Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle über die deutsche Mitwirkung am Entscheidungsprozeß im Rat der Europäischen Gemeinschaften, Berlin 1990.
-
Vergleichende Untersuchung des Asylrechts und der Asylpraxis in der Bundesrepublik Deutschland, im Königreich Dänemark, in der Republik Frankreich, in der Republik Österreich und im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland - Rechtsgutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, 1990 (zusammen mit Michael Schweitzer).
-
Europarecht, (Heidelberg):
-
1. Aufl. 1992,
-
2., völlig neubearbeitete Aufl. 1995,
-
3., neubearbeitete Aufl. 1996,
-
4., völlig neubearbeitete Aufl. 1999,
-
5., völlig neubearbeitete Aufl. 2001
-
Übersetzung ins Polnische, Prawo europejskie, von M. Wladzinski und M. R. Podswiadek, Warszawa 2002
-
-
6., völlig neu bearbeitete Aufl. 2003,
-
7., völlig neu bearbeitete Aufl. 2005 (unter Mitarbeit von Christoph Herrmann)
-
Übersetzung ins Ukrainische, Europeiske Prawo, von K. Kotiuk, Lviv 2009
-
-
8., völlig neu bearbeitete Aufl. 2008,
-
9., völlig neu bearbeitete Aufl. 2012,
-
10., völlig neu bearbeitete Aufl. 2016,
- 11., völlig neubearbeitete Aufl. 2019.
-
-
Europäisches Lebensmittelrecht unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Österreich, Linz 1994.
-
Internationaler Schutz von Museumsgut. Handbuch des Museumsrechts Bd. 4, Opladen 1998.
-
Ergänzende bilanzierte Diäten, Bayreuth 2004 (zusammen mit Lars O. Fuchs).
-
Die neue Verfassung für Europa. Einführung mit Synopse, München 2005 (zusammen mit Christoph Herrmann und Christoph Ohler).
-
Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU – Einführung mit Synopse, München (zusammen mit Christoph Ohler und Christoph Herrmann unter Mitarbeit von Tobias Kruis):
-
1. Auflage 2008,
-
2. Auflage 2010.
-
-
„Mangold“ als ausbrechender Rechtsakt, München 2009 (zusammen mit Lüder Gerken, Volker Rieble, Günter H. Roth und Torsten Stein).
-
Gentechnik in der Lebensmittelproduktion – Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Freiburg i. Breisgau 2011 (zusammen mit Klaus-Dieter Jany und Lisa Tambornino).
II. Aufsätze und Buchbeiträge
-
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Zur Einführung von Plebisziten in die Kommunalverfassung, Die Verwaltung 16 (1983), S. 293-317.
-
Die Rechtsstellung der Mitglieder kommunaler Ausschüsse in Bayern, BayVBl. 1983, S. 705-711 und S. 744-748.
-
Reinheitsgebot für Bier und freier Warenverkehr. Materielle und prozessuale Aspekte, RIW 1984, S. 39-48 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Streit um das Reinheitsgebot. Gesundheitsschutz oder verschleierte Handelsbeschränkung?, Brauwelt 1984, S. 6-12 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Succession of States in Assets and Liabilities - a new Régime? The 1983 Vienna Convention on Succession of States in Respect of State Property, Archives and Debts. German Yearbook of International Law 26 (1983), S. 198-237.
-
Reinheitsgebot für Bier: Prozessuale und materielle Fragen bleiben offen. Zum Urteil des EuGH vom 12. März 1987 in der Rs. 178/84, Kommission/ Bundesrepublik Deutschland ("Reinheitsgebot für Bier"), JA 1987, S. 358-363 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Eigenart, Möglichkeiten und Grenzen der Methoden in der Staatsrechtswissenschaft, in: Philipp Schäfer (Hrsg.), Eigenart, Möglichkeiten und Grenzen der Methoden in den Wissenschaften, Passau 1988, 87-109
-
Materielle Präklusion und Verfahrensbeteiligung im Verwaltungsrecht. Die Anforderungen an das Verwaltungsverfahren bei der Anordnung materieller Präklusionsfolgen unter Berücksichtigung ausländischer Betroffener, VerwArch 19 (1988), S. 272-313.
-
Die Auswirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Kompetenzen der deutschen Bundesländer, in: Klaus Messerschmidt/ Dirk Heckmann (Hrsg.), Gegenwartsfragen des Öffentlichen Rechts, Berlin 1988, S. 15-51.
-
Grundrechtsprobleme im Gemeinschaftsrecht, in: Harry Kremer (Hrsg.), Die Landesparlamente im Spannungsfeld zwischen europäischer Integration und europäischem Regionalismus, München 1988, S. 120-154.
-
Probleme der Prozeßkostenhilfe für im Ausland wohnende Ausländer, Die Sozialgerichtsbarkeit 1988, S. 534-538 (zusammen mit O. Schuster).
-
Keine Klagebefugnis des Miteigentümers gegen Erteilung der Teilungsgenehmigung gemäß § 19 BauGB - BVerwG, JuS 1989, S. 106-109.
-
Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, BayVBl. 1989, S. 550-557.
-
Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz. Zur Pflicht der Bundesregierung im EG-Rechtsetzungsprozeß die Verfassung zu wahren, Das Parlament 1989, Heft Nr. 50, S. 16.
-
Stellungnahme aus der Sicht des Europarechts, in: Otfried Seewald (Hrsg.), Deutsches Agrarsozialrecht. Bestandsaufnahme und Entwicklung unter Berücksichtigung des Europarechts, Passau 1989, S. 86-91.
-
Die Landesparlamente im Spannungsfeld zwischen Integration und Regionalismus, in: Club Niederösterreich, Heft 2/1990, Die Europäische Integration - Perspektiven für Österreich, S. 34-57.
-
Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, DVBl. 1990, S. 949-963.
-
Das Problem "umgekehrter Diskriminierungen" im Bereich des Lebensmittelrechts, ZLR 1990, S. 487-517.
-
Die völkerrechtliche Situation der DDR vor und nach der Vereinigung, EWS 1990, S. 171-176.
-
Medialer Grundrechtsschutz und internationaler Menschenrechtsschutz zur Gewährleistung der Kommunikationsfreiheit, in: Johannes Schwartländer/ Eibe Riedel (Hrsg.), Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext, Kehl am Rhein/Straßburg 1990, S. 211-237.
-
Vertrauensschutz und Gemeinschaftsinteresse beim Vollzug von Europäischem Gemeinschaftsrecht durch deutsche Behörden. Ein Beitrag zu den Problemen der Verzahnung von Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht, Die Verwaltung 1990, S. 153-182.
-
Die Freiheit des Personen- und Kapitalverkehrs im Gemeinsamen Markt und im Binnenmarkt, in: Stefan Exner/ Christian Giesbrecht (Hrsg.), Wirtschaftsjurist an der Universität Bayreuth, Hof/München 1990, S. 115-120.
-
Anmerkung zur Entscheidung des Conseil d'Etat vom 24.9.1990 - Nr. 58657: Vorrang sekundären Gemeinschaftsrechts vor nationalem Recht, DVBl. 1991, S. 324-329.
-
Einreise, Aufenthalt und Ausweisung von EG-Ausländern, ZfRV 1991, S. 98-114.
-
Der Einfluß des Europäischen Verwaltungsrechts auf das Verwaltungsrecht der Mitgliedstaaten- dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Michael Schweitzer (Hrsg.), Europäisches Verwaltungsrecht, Wien 1991, S. 241-292.
-
Gibt es eine europäische Verkehrsauffassung?, ZLR 1991, S. 242-280 = European Food Law Review 1991, S. 107-109.
-
Selbstbestimmungsrecht, Volksgruppenrecht und Minderheitenschutz im Völkerrecht der Gegenwart, in: Mitteilungsblatt des Matthesianer-Verbandes Folge 56 (1991), S. 37-62.
-
Die Herstellung des Binnenmarktes im Bereich des Lebensmittelrechts. Rechtsangleichung und gegenseitige Anerkennung als ergänzende Instrumente, ZfRV 1991, S. 357-374.
-
Sicherheit in der Diätetik. Einführung, in: Diätverband (Hrsg.), Diätetische Lebensmittel in Praxis und Wissenschaft, Heft 81 (1992), S. 3-10.
-
Novel Foods. Zum Entwurf der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten, European Food Law Review 1992, S. 99-126 (zusammen mit Stefan Leible).
-
Entwicklung und Stand der Herstellung des Binnenmarktes im Bereich des Lebensmittelrechts, ZLR 1992, S. 233-272.
-
Umfaßt der Binnenmarkt auch die Landwirtschaft?, in: Michael Schweitzer (Hrsg.), Landwirtschaft im Binnenmarkt, Passau 1992, S. 3-36.
-
Einfuhr erlaubt - Herstellung im Inland aber verboten. "Umkehrdiskriminierung in der EG", in: Industrie und Handel 6/92, S. 8-9.
-
Selbstbestimmungsrecht, Volksgruppenrecht und Minderheitenschutz im Völkerrecht der Gegenwart, Literatur-Spiegel Nr. 36/1992, S. 1-46.
-
Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung und seine Auswirkungen auf die nationalen Lebensmittelrechte, ZLR 1993, S. 31-61.
-
Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht. Der Einfluß des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das deutsche Lebensmittelrecht, Wirtschaft und Verwaltung 1/1993, S. 1-70.
-
Die Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Lebensmittelrechts 1990-1992, JZ 1993, S. 712-721 (zusammen mit Gert Hohmann).
-
Staatshaftung für Verletzungen primären Gemeinschaftsrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, EuZW 1993, S. 599-605.
-
Gesundheitsschutz und Verbraucherinformation im Lebensmittelrecht der Europäischen Gemeinschaften, in: Reinhard Damm/ Dieter Hart (Hrsg.), Rechtliche Regulierung von Gesundheitsrisiken, Baden-Baden 1993, S. 151-185.
-
Gemeinschaftsrecht und deutsches Personenstandsrecht. Zum Urteil des EuGH vom 30.3.1993 (Christos Konstantinidis), Das Standesamt 1993, S. 243-249.
-
Divergierende Risikoabschätzung und Kennzeichnung, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), „Novel Food“. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung, Bayreuth:
-
1. Aufl. 1993, S. 125-150,
-
2. Aufl. 1995, S. 131-164.
-
-
Economic aspects of technical regulations, European Food Law Review 1993, S. 333-364 (auch in: F. Snyder (Hrsg.), EUl Working Paper Law No. 94/4, A Regulatory Framework for Foodstuffs in the Internal Market, San Domenico (FI) 1994, S. 82-112).
-
Europäisches Lebensmittelrecht. Die Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen, ZfRV 1994, S. 49-71.
-
Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Anmerkung zu BVerfG, EuZW 1994, S. 329-333.
-
Selbstbestimmungsrecht, Minderheitenschutz und Volksgruppenrecht – Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts, in: Rolf Josef Eibicht (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Hellmut Diwald, Tübingen 1994, S. 474-492.
-
Diverging risk-assessment and labelling, European Food Law Review 1994, S. 155-179.
-
Die Finanzhilfen der Länder und autonomen Gemeinschaften und die Bewahrung einer eigenständigen Rolle der europäischen Regionen - Deutschland, in: Heinz Schäffer (Hrsg.), Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen, Berlin 1994, S. 179-198.
-
Die demokratische Legitimation der Europäischen Gemeinschaft nach dem Vertrag von Maastricht und ihre Bedeutung für deren Sanktionskompetenzen, in: Gerhard Dannecker u.a.(Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung des Lebensmittelstrafrechts und der Verwaltungssanktionen in der Europäischen Gemeinschaft, Köln 1994, S. 219-226.
-
Rechtsgrundlagen, Aufbau und Handlungsbefugnis der Europäischen Union, in: Waldemar Hummer (Hrsg.), Die Europäische Union und Österreich. Europarechtliche, völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Perspektiven, Wien 1994, S. 29-46.
-
Las repercusiones juridico-comunitarias para el concepto central del fraude en el ambitodel derecho alimentario, Alimentalex, Heft 11, Juli 1994, S. 45-57.
-
Die demokratische Legitimation der Europäischen Gemeinschaft nach dem Vertrag von Maastricht und ihre Bedeutung für das Lebensmittelrecht, ZLR 1994, S. 537-555.
-
Auswirkungen des vom EuGH "ausgelegten" Gemeinschaftsrechts auf das deutsche Recht- Aufgezeigt an den Folgen des Francovich-Urteils für das deutsche Staatshaftungsrecht -, JURA 1995, S. 6-14.
-
National Administrative Procedures for the Implementation of Community Law in Germany, in: Spyros A. Pappas (Hrsg.), National Administrative Procedures for the Preparation and Implemantation of Community Decisions, Maastricht 1995, S. 133-159 (zusammen mit Matthias Pechstein).
-
Französische Fassung: Procédures administratives nationales de préparation et de miseen oeuvre des décisions communautaires en Allemagne, in: Spyros A. Pappas (Hrsg.),Procédures administratives nationales de préparation et de mise en oeuvre des decisions communautaires, Maastricht 1995, S. 137-166.
-
-
Die Europäische Union nach dem Vertrag von Maastricht, ZfRV 36 (1995), S. 1-13.
-
Verkehrsauffassung in Europa. Gemeinschaftsrechtliche Einflüsse auf einen Zentralbegriff des Täuschungsrechts im Bereich des Lebensmittelrechts, in: Meinhard Heinze/ Jochem Schmitt (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Gitter, Wiesbaden 1995, S. 977-991.
-
Der "effet utile" in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, in: Ole Due/ Marcus Lutter/ Jürgen Schwarze (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Everling, Baden-Baden 1995, S. 1491-1510.
-
Zum Vertreibungsverbot aus völkerrechtlicher Sicht, in: Sudetendeutsches Archiv, Odsun - Die Vertreibung der Sudetendeutschen, München 1995, S. 319-330.
-
Rechtliche Probleme der Novel Food-Verordnung, ZLR 1995, S. 397-415.
-
10 % mehr Eiskrem für alle!, ZIP 1995, S. 1236-1241 (zusammen mit Stefan Leible).
-
Rechtliche Probleme der Novel Food-Verordnung, Biologie in unserer Zeit 25 (1995), S. 256-262.
-
Das "Kooperationsverhältnis" zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof nach dem Maastricht-Urteil, in: Jörn Ipsen/ Hans-Werner Rengeling/ Jörg Manfred Mössner/ Albrecht Weber (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel, zum 180-jährigen Bestehen der Carl Heymanns Verlag KG, Köln/Berlin/Bonn/München 1995, S. 663-679.
-
Die Stellung des Ausschusses der Regionen im institutionellen Gefüge der EU – Eine europarechtliche Bewertung, in: Christian Tomuschat (Hrsg.), Mitsprache der dritten Ebene in der europäischen Integration: Der Ausschuß der Regionen, Bonn 1995, S. 55-77.
-
German Membership in Supranational and International Organizations after the Maastricht and AWACS/Somalia Decisions of the Federal Constitutional Court, in: American Society of International Law. Proceedings of the 89th Annual Meeting, 1995, S. 259-264.
-
Anmerkungen zu dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Brasserie du Pêcheur und Factortame, EuZW 1996, S. 201-204.
-
Der Stand der europäischen "Novel Food"-Diskussion, ZLR 1996, S. 123-146.
-
Werbung für Lebensmittel - Verhältnis Lebensmittel- und Wettbewerbsrecht, GRUR 1996, S. 16-31.
-
Probleme des Zusammenwirkens von EG und Mitgliedstaaten beim Vollzug des Europäischen Wirtschaftsrechts, Wirtschaft und Verwaltung 1996, S. 129-148
-
aktualisierte Fassung in: Rudolf Streinz et al. (Hrsg.), Die Kontrolle der Anwendung des Europäischen Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten, Bayreuth 1998, S. 35-71.
-
-
Das Europäische Parlament im demokratischen Legitimationsprozeß, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parlamentarische Konkurrenz? Landtag-Bundestag-Europaparlament, München 1996, S. 49-68.
-
Die Bedeutung des WTO-Übereinkommens für den Lebensmittelverkehr, Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 36 (1996), S. 435-458.
-
Auswirkungen des Europarechts auf das deutsche Staatskirchenrecht, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 31 (1996), Münster 1997, S. 53-87.
-
Das deutsche und europäische Lebensmittelrecht als Ausdruck kultureller Identität?, in: Hans Jürgen Teuteberg/ Gerhard Neumann/ Alois Wierlacher (Hrsg.), Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven, 1996, S. 103-112.
-
Minderheiten- und Volksgruppenrechte in der Europäischen Union, in: Dieter Blumenwitz/ Gilbert Gornig (Hrsg.), Der Schutz von Minderheiten- und Volksgruppenrechten durch die Europäische Union, Köln 1996, S. 11-29.
-
Novel Food-Verordnung beschlossen: Europäisches Parlament und Rat billigen Kompromiß des Vermittlungsausschusses, ZLR 1997, S. 99-104.
-
Rechtsgrundlagen für das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Lebensmittel, in: Michael Lohner/ Kristina Sinemus/ Hans Günter Gassen (Hrsg.), Transgene Tiere in Landwirtschaft und Medizin, Villingen-Schwenningen 1997, S. 175-196.
-
Die demokratische Legitimation der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft, in: ThürVBl. 1997, S. 73-80.
-
Stellung der Freien Berufe im europäischen Markt, in: Uwe Blaurock (Hrsg.), Der Binnenmarkt und die Freiheit der freien Berufe in Deutschland und Schweden, Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 183, Baden-Baden 1997, S. 57-90.
-
Die verfassungsstaatliche Erwartung an den Sport, in: Die Wolfsburg. Katholische Akademie/ Landes Sport Bund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Was ist des Sportes Wert?, Duisburg/Mühlheim 1997, S. 10-40.
-
Die EG-Verordnung über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten. Eine Analyse der Novel Food-Verordnung, EuZW 1997, S. 487-491.
-
Seguridad Jurídica como Desafío a la Jurisdicción Constitucional, in: Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 1997, S. 121-154.
-
Mindestharmonisierung im Binnenmarkt, in: Ulrich Everling/ Wulf-Henning Roth (Hrsg.), Mindestharmonisierung im Europäischen Binnenmarkt, Baden-Baden 1997, S. 9-32.
-
Gesetzgebung im Bereich der Gentechnik. Aufgezeigt am Beispiel von Lebensmitteln, insbesondere der Novel-Food-Verordnung der EG, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57 (1997), S. 192-200.
-
Der Einfluß der Verfassungsrechtsprechung auf die Pressefreiheit. Eine aktuelle Bestandsaufnahme, AfP 1997, S. 857-869.
-
Die Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung auf den Sport, in: Walter Tokarski (Hrsg.), EU-Recht und Sport, Aachen 1998, S. 14-69.
-
Der Vertrag von Amsterdam. Die institutionellen Veränderungen für die Europäische Union und die Europäische Gemeinschaft, JURA 1998, S. 57-65.
-
Der Vertrag von Amsterdam. Einführung in die Reform des Unionsvertrages von Maastricht und erste Bewertung der Ergebnisse, EuZW 1998, S. 137-147.
-
Anwendbarkeit der Novel Food-Verordnung und Definition von Novel Food, ZLR 1998, S. 19-37.
-
Allgemeine Voraussetzungen und Fragen zur Kennzeichnung von Novel Food, ZLR 1998, S. 53-70.
-
Die Auswirkungen des EG-Rechts auf den Sport, SpuRt 1998, S. 1-7; 45-50; 89-97.
-
Rechtliche Bestimmungen bei der Zulassung gentechnischer Produkte, in: Anja Haniel/ Stephan Schleissing/ Reiner Anselm (Hrsg.), Novel Food. Dokumentation eines Bürgerforums zu Gentechnik und Lebensmitteln, München 1998, S. 97-120.
-
Trends und Perspektiven des Europäischen Lebensmittelrechts im Zeichen des "Grünbuchs" und der Mitteilung der EG-Kommission "Gesundheit der Verbraucher und Lebensmittelsicherheit", ZLR 1998, S. 145-175.
-
Prozeßkostensicherheit und gemeinschaftsrechtliches Diskriminierungsverbot, IPRax 1998, S. 162-170 (zusammen mit Stefan Leible).
-
Umweltpolitik und Umweltrecht: Strafrecht, in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. I, Köln/Berlin/Bonn/München (zusammen mit Gerhard Dannecker).
-
1. Aufl., 1998, S.114-177,
-
2. Aufl., 2003, S. 126-195.
-
-
Aufbau, Struktur und Inhalt des Vertrags von Amsterdam, in: Waldemar Hummer (Hrsg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Amsterdam, Wien 1998, S. 47-70.
-
The Novel Foods Regulation - A Barrier to Trade in the International Movement of Goods?, European Food Law Review 1998, S. 265-289.
-
Die Grundzüge des EG-Beihilfenrechts unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft, in: Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Universität Passau, Bd. 7, Staatliche Fördermaßnahmen und Ausgleichsleistungen für die Landwirtschaft. Rechtsgrundlagen, Vollzugsfragen und Rückforderungsprobleme, Passau 1998, S. 1-35.
-
Auswirkungen des Rechts auf „Sustainable Development“ - Stütze oder Hemmschuh? Ansätze und Perspektiven im nationalen, europäischen und Weltwirtschaftsrecht, Die Verwaltung 31 (1998), S. 449-480.
-
Englische Fassung: „Repercussions of the Right to Sustainable Development – Help or Hindrance? Approaches and Perspectives in National European and Global Economic Law, in: Law and State 59/60 (1999), S. 131-157.
-
-
The Precautionary Principle in Food Law, European Food Law Review 1998, S. 413-432.
-
Repercusiones de la Jurisprucencia Constitucional sobre la libertad de prensa, in: Anuariode Derecho Constitucional Latinoamericano 4 (1998), S. 483-510.
-
Umwelt- und Verbraucherschutz durch den Einkaufskorb - Möglichkeiten und Grenzen der Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel. Rechtliche Vorgaben für die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel, ZUR 1999, S. 16-21.
-
Die Novel Food-Verordnung – Handelshemmnisse im internationalen Warenverkehr?, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), Neuartige Lebensmittel. Problemaufriß und Lösungsansätze, Bayreuth 1999, S. 239-268.
-
Vorgaben des Völkerrechts für das deutsche Umweltrecht, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1999, S. 319-343.
-
Berufliche Befähigungsnachweise im Sport auf dem Prüfstand des EG-Rechts, in: EU-Recht und Sport II, Schriftenreihe der Europäischen Akademie des Sports, Bd. 14, 1999, S. 31-59.
-
„Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht“. Verlust und Möglichkeiten nationaler politischer Gestaltungsfreiheit nach der Integration in eine supranationale Gemeinschaft, aufgezeigt am Beispiel des Lebensmittelrechts, insbesondere der sog. Novel Food-Verordnung, in: Gerhard Köbler/ Meinhard Heinze/ Wolfgang Hromadka (Hrsg.), Europas universale rechtsordnungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends, Festschrift für Alfred Söllner zum 70. Geburtstag, München 2000, S. 1139-1169.
-
Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten, EuZW 2000, S. 459-467 (zusammen mit Stefan Leible).
-
Neue Medien, Kommunikationsfreiheit und politische Selbstbehauptung, in: Siegfried Lamnek/ Marie-Theres Tinnefeld (Hrsg.), Zeit und kommunikative Rechtskultur in Europa. Im Spiegelbild von Deutschen und Polen, Baden-Baden 2000, S. 144-163.
-
Lebensmittelrecht, in: Norbert Achterberg/ Günter Püttner/ Thomas Württenberger (Hrsg.), Besonders Verwaltungsrecht. Ein Lehr- und Handbuch, Bd. II, Kommunal-, Haushalts-, Abgaben-, Ordnungs-, Sozial-, Dienstrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2000, S. 740-765.
-
Gesundheits- und krankheitsbezogene Angaben (Health Claims), in: Diätverband, 54. Colloquium, Bd. 89, Aufgaben und Funktionen der diätetischen Lebensmittel in einer modernen Gesellschaft, 2000, S. 21-45.
-
Frauen an die Front – Bewertung und Folgen der Urteile des EuGH vom 26.Oktober 1999 – Rs. C-273/97 (Angela Maria Sirdar) und vom 11. Januar 2000 – Rs. C-285/98 (Tanja Kreil), DVBl. 2000, S. 585-595.
-
Einführung: 50 Jahre Europarat, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), 50 Jahre Europarat: Der Beitrag des Europarates zum Regionalismus, Bayreuth 2000, S. 17-38.
-
Was bleibt vom LMBG? Zu den Vorschlägen der Kommission zu allgemeinen Grundsätzen des Lebensmittelrechts sowie zur Europäischen Lebensmittelbehörde und zur Lebensmittelsicherheit, ZLR 2000, S. 803-813.
-
Die Zukunft des Gerichtssystems der Europäischen Gemeinschaft – Reflexionen über Reflexionspapiere, EWS 2001, S. 1-12 (zusammen mit Stefan Leible).
-
Die Kennzeichnungspflicht für Novel Food, in: Joachim Lege (Hrsg.), Gentechnik im nicht-menschlichen Bereich – was kann und sollte das Recht regeln?, Berlin 2001, S. 177-203.
-
Erfordernis und Erfordernisse eines rechtswissenschaftlichen Studiums, in: Dieter Dörr u. a. (Hrsg.), Die Macht des Geistes, Festschrift für Hartmut Schiedermair, Heidelberg 2001, S. 643-663.
-
Rechtliche Vorgaben für gesundheits- und krankheitsbezogene Angaben bei funktionellen Lebensmitteln – Health Claims, Bundesgesundheitsblatt –Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 3/2001, S. 227-232.
-
Konvergenz der Grundfreiheiten. Aufgabe der Differenzierungen des EG-Vertrags und der Unterscheidung zwischen unterschiedlichen und unterschiedslosen Maßnahmen? Zu Tendenzen der Rechtsprechung des EuGH, in: Hans-Wolfgang Arndt u. a. (Hrsg.), Völkerrecht und Deutsches Recht, Festschrift für Walter Rudolf zum 70. Geburtstag, München 2001, S. 199-221.
-
Die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten unter besonderer Berücksichtigung der Regionen, BayVBl. 2001, S. 481-488.
-
Das Europaabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und den Mitgliedstaaten und der Tschechischen Republik – Inhalt und Realisierung. Europäische Vorgaben für die tschechische Rechtsentwicklung, in: Karel Schimka (Hrsg.), Tschechien, Deutschland und die Europäische Union. Rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmung in dem sich vereinigenden Europa, Pilsen 2001, S. 15-40.
-
Die Rechtsprechung des EuGH nach dem Bosman-Urteil. Spielräume für Verbände zwischen Freizügigkeit, Kartellrecht und Verbandsautonomie, in: Peter J. Tettinger (Hrsg.), Sport im Schnittfeld von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht. Bosman – Bilanz und Perspektiven, Stuttgart u. a. 2001, S. 27-52.
-
Die Freizügigkeit des Athleten, in: Urs Scherrer/ Marco del Fabro (Hrsg.), Freizügigkeit im Europäischen Sport, Zürich 2002, S. 99-127.
-
Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) Bd. 61 (2002), S. 300-361.
-
Die neuen Herausforderungen für die innere Sicherheit und die EU-Außenpolitik: Zwischen nationalen Souveränitätsinteressen und Brüsseler Kompetenzwirrwarr, in: Rupert Scholz (Hrsg.), Europa der Bürger? Nach der Euro-Einführung und vor der EU Erweiterung– Zwischenbilanz und Perspektiven, Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, Bd. 60, 2002, S. 52-59.
-
(Keine) Ausweitung der Klagebefugnis von Individuen - EuGH vs. EuG?, EWS 2002, Heft 10, Die erste Seite.
-
Lebensmittelsicherheit: Die Europäische Ebene - Behörden, Kompetenzen, Kontrollen, ZLR 29 (2002), S. 169-206 (zusammen mit Lars O. Fuchs).
-
Wie viel ist Nichts? Ist Nichts zu viel? Rechtliche Probleme der Definition von Grenzwerten im Lebensmittelrecht, ZLR 29 (2002), S. 689-707.
-
Die kommunalen Sparkassen in der Rechtspolitik, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2002/I, München 2003, S. 179-197.
-
(EG-)Verfassungsrechtliche Aspekte des Vertrags von Nizza, ZÖR 58 (2003), S. 137-161.
-
Kurioses aus Brüssel. Zu Eigenheiten und Eigenartigkeiten des Gemeinschaftsrechts, EWS 2003, S. 1-12.
-
Das Verbot des Apothekenversandhandels mit Arzneimitteln. Eine „Verkaufsmodalität“ im Sinne der Keck-Rechtsprechung?, EuZW 2003, S. 37-44.
-
Meldepflicht nach § 40a LMBG. Aktuelle Rechtsfragen für die Lebensmittelwirtschaft, ZLR 30 (2003), S. 11-25.
-
Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für das deutsche und bayerische Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, in: Christian Hillgruber (Hrsg.), Raumplanerische Abstimmung im östlichen Grenzraum Bayerns. Rechtswissenschaftliche und praktische Perspektiven, Hannover 2003, S. 58-72.
-
Verordnung (EG) Nr. 178/2002 – Die EG-Basisverordnung zum Lebensmittelrecht, in: Frischelogistik 1 (2003), S. 27-31 (zusammen mit Lars O. Fuchs).
-
Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? Probleme der Vergemeinschaftung, in: Klaus Stern (Hrsg.), Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht– ein Problem der Industriestaaten, 2003, S. 67-98.
-
Verfahrensgarantien der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht, in: Franz Matscher (Hrsg.), Erweitertes Grundrechtsverständnis. Internationale Rechtsprechung und nationale Entwicklungen-EGMR, EuGH, Österreich, Deutschland, Schweiz, Kehl am Rhein/Straßburg/Arlington 2003, S. 139-180.
-
Ärger um die weiße Pracht - Skischulgesetze der Alpenländer auf dem Prüfstand des Gemeinschaftsrechts, EWS 2003, S. 537-544 (zusammen mit Christoph Herrmann und Markus Kraus).
-
Anmerkung zu OVG Nordrhein-Westfalen - „Lactobact omni FOS“, ZLR 30 (2003), S. 596-600.
-
The Legal Situation for Genetically Engineered Food in Europe, in: Knut J. Heller (Hrsg.), Genetically Engineered Food, Weinheim 2003, S. 121-146 (zusammen mit Lars O. Fuchs).
-
Der traditionelle rechtliche Rahmen für die landwirtschaftlichen Produkte, in: Institut für Landwirtschaftsrecht an der Universität Passau (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Landwirtschaft, Schriftenreihe Bd. 10, Passau 2004, S. 23-46.
-
Wo steht das Gewaltverbot heute? Das Völkerrecht nach dem Irakkrieg, JöR N.F. 52 (2004), S. 219-244.
-
Totgesagte leben länger - oder doch nicht? Der Stabilitäts- und Wachstumspakt nach dem Beschluss des Rates vom 25.11.2003 über das Ruhen der Defizitverfahren gegen Frankreich und Deutschland, NJW 2004, S. 1553-1559 (zusammen mit Christoph Ohler und Christoph Herrmann).
-
Vorabentscheidungsverfahren und Vorlagepflicht im europäischen Markenrecht, GRUR Int 2004, S. 459-471 (zusammen mit Christoph Herrmann).
-
§ 20a WpHG in rechtsstaatlicher Perspektive - europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an das Verbot von Kurs- und Marktpreismanipulationen, WM 2004, S. 1309-1317 (zusammen mit Christoph Ohler).
-
Rechtssicherheit als Bewährungsprobe des Verfassungsstaates, in: Alexander Blankenagel/ Ingolf Pernice/ Helmuth Schulze-Fielitz (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt. Liber Amicorum für Peter Häberle, Tübingen 2004, S. 745-775.
-
Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den EuGH. Eine kritische Betrachtung, ZEuS 2004, S. 387-414.
-
Der Weg zum Binnenmarkt für Sportlehrer als Aufgabe der Gerichte, SpuRt 2004, S. 197-199.
-
Europäische Integration durch Verfassungsrecht, in: Villa Vigoni. Auf dem Weg zu einer europäischen Wissensgesellschaft, Heft VIII, April 2004, S. 20-40.
-
Aktuelle Rechtsfragen der Meldepflicht nach § 40a LMBG, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), Verbraucherinformation und Risikokommunikation, Bayreuth 2004, S. 171-182.
-
(Schneeball-) Schlacht um die Diplomanerkennung - Die Vereinbarkeit französischer Berufsausübungsregelungen im Alpinsport mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht, SpuRt 2005, S. 5-9 (zusammen mit Christoph Herrmann und Markus Kraus).
-
Sinn und Zweck des Nationalstaates in der Zeit der Europäisierung und der Globalisierung, in: Jürgen Bröhmer u.a. (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte, Festschrift für Georg Ress, Köln u.a. 2005, S. 1277-1294.
-
Was ist neu am Verfassungsvertrag? Zum Vertrag von Rom über eine Verfassung für Europa vom 29. Oktober 2004, in: Charlotte Gaitanides/ Stefan Kadelbach/ Gil Carlos Rodriguez Iglesias (Hrsg.), Europa und seine Verfassung, Festschrift für Manfred Zuleeg, Baden-Baden 2005, S. 108-127.
-
Kompetenzabgrenzung zwischen Europäischer Union und ihren Mitgliedstaaten, in: Rainer Hofmann/ Andreas Zimmermann (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, Berlin 2005, S. 71-103.
-
Sozialpolitische Zuständigkeit der EU im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung, in: Eberhard Eichenhofer (Red.), Offene Methode der Koordinierung im Sozialrecht, Wiesbaden 2005, S. 29-51.
-
Die Freizügigkeit für Sportlehrer im Binnenmarkt, in: Georg Crezelius/ Heribert Hirte/ Klaus Vieweg (Hrsg.), Gesellschaftsrecht - Rechnungslegung - Sportrecht, Festschrift für Volker Röhricht, Köln 2005, S. 1239-1254.
-
Europäisierte Lebensmittelaufsicht: Aufgaben, Instrumente und Rechtsschutzprobleme, in: Jens-Peter Schneider u.a. (Hrsg.), Vollzug des Europäischen Wirtschaftsrechts zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung, Europarecht Beiheft 2/2005, S. 7-26.
-
EG-Freizügigkeit für Sportler, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg.), Sport und Recht, Wien 2005, S. 71-87.
-
Ablauf und Konsequenzen der EU-Erweiterung für das Lebensmittelrecht, ZLR 2005, S.161-190.
-
Gespaltene Tabakregelungen - kein Problem für den Binnenmarkt?, ZLR 2005, S. 427-434.
-
Alles klar zu den Rahmenbeschlüssen?, EWS 10/2005, Die erste Seite.
-
Die Kompetenzen der EG zur Verwirklichung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im Zivilrecht, in: Stefan Leible/ Monika Schlachter (Hrsg.), Diskriminierungsschutz durch Privatrecht, Berlin 2006, S. 11-35.
-
Das Europaverfassungsrecht in der deutschen Föderalismuskommission, in: Metin Akyürekua (Hrsg.), Staat und Recht in europäischer Perspektive. Festschrift für Heinz Schäffer, München/Wien 2006, S. 835-857.
-
Bewältigung von Risiken im Lebensmittelrecht und im Arzneimittelrecht, in: Klaus Vieweg (Hrsg.), Risiko – Recht – Verantwortung. Erlanger Symposium am 9./10. Juli 2004, Köln u.a. 2006, S. 131-170.
-
Einzelstaatliche Lebensmittelgesetzgebung vor dem Hintergrund des Europarechts, Ernährung/nutrition 30 (2006), S. 206-230.
-
European integration through constitutional law, in: Hermann-Josef Blanke/ Stelio Mangiameli (Hrsg.), Governing Europe under a Constitution, Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 1-22.
-
Die Realität des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts, Zeitschrift für Europarecht (EUZ) 2006, S. 126-130.
-
Die Europäisierung des Lebensmittelrechts unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Schweiz, in: Tomas Poledna/ Oliver Arter/ Monika Gattiker (Hrsg.), Lebensmittelrecht, Bern 2006, S. 151-210.
-
Die Türkei als Partner – Formen der Zugehörigkeit zur EU, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2005/II, München 2006, S. 111-140.
-
Und wieder Doc Morris: Das apothekenrechtliche Mehr- und Fremdbesitzverbot aus der Perspektive des Gemeinschaftsrechts, EuZW 2006, S. 455-459.
-
Aufbau des Verfassungsvertrages, Rechtspersönlichkeit der Union und Vereinfachung der Verträge, in: Waldemar Hummer/ Walter Obwexer (Hrsg.), Der Vertrag über eine Verfassung für Europa, Baden-Baden 2007, S. 69-79.
-
Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes, in: Christian Calliess/ Ines Härtel/ Barbara Veit (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft– Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007, S.47-77.
-
Europäisches Lebensmittelrecht, in: H. Dunkelberg/ T. Gebel/ A. Hartwig (Hrsg.), Handbuch der Lebensmitteltoxikologie. Belastungen, Wirkungen, Lebensmittelsicherheit, Hygiene, Bd. 1, Weinheim 2007, S. 47-96.
-
Schleichende oder offene Europäisierung des Strafrechts? Zu beschleunigenden und retardierenden Tendenzen bei der Europäisierung des Strafrechts nach aktuellen Urteilen des EuGH und des BVerfG, in: Gerhard Dannecker u.a. (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto, Neuwied 2007, S. 1029-1053.
-
Zur Europäisierung des Grundgesetzes, in: Peter M. Huber (Hrsg.), Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung, Tübingen 2007, S. 33-64.
-
Primärrechtliche Grundlagen des Europäischen Urheberrechts, in: Karl Riesenhuber (Hrsg.), Systembildung im Europäischen Urheberrecht – INTERGU-Tagung 2006, Berlin 2007, S. 11-37.
-
Der Fall Mangold - eine „kopernikanische Wende im Europarecht”? in: RdA 3/2007, München 2007, S. 165-169 (zusammen mit Christoph Herrmann).
-
Die Notifizierungspflicht des Glücksspielstaatsvertrages und der Ausführungsgesetze der Länder gemäß der Richtlinie Nr. 98/34/EG (Informationsrichtlinie), in: ZfWG 2007, S. 402-409 (zusammen mit Christoph Herrmann und Tobias Kruis).
-
Deutschland als „Sportstaat“ – Gegenseitige Erwartungen von Sport und Verfassung, in: Rainer Pitschas/ Arnd Uhle (Hrsg.), Wege gelebter Verfassung in Recht und Politik – Festschrift für Rupert Scholz zum 70. Geburtstag, Berlin 2007, S. 355-380.
-
Die Bedeutung des Amsterdamer Protokolls für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, in: Klaus Stern (Hrsg.) - Die Bedeutung des Europäischen Rechts für den nationalen Rundfunk, München 2007, S. 59-92.
-
Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft, in: Ferdinand Kirchhof/ Hans-Jürgen Papier/ Heinz Schäffer (Hrsg.), Rechtsstaat und Grundrechte, Festschrift für Detlef Merten, Heidelberg 2007, S. 395-414.
-
Missverstandener „Judicial Self-restraint” - oder: Einmischung durch Untätigkeit, in EuZW 2007, S. 289-290 (zusammen mit Christoph Herrmann).
-
The Legal Situation for Genetically Engineered Food in Europe, in: Knut J. Keller (Hrsg.), Genetically Engineered Food. Methods and Detection, Second, Revised and Enlarged Edition, 2006, S. 135-153 (zusammen mit Jan Kalbheim).
-
Vereinfachung und Verbesserung der Rechtsetzung in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EG, in: Dirk Heckmann (Hrsg.), Modernisierung von Justiz und Verwaltung. Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, Stuttgart u.a. 2007, S. 248-267.
-
Die Ausgestaltung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch die Dienstleistungsrichtlinie - Anforderungen an das nationale Recht, in: Stefan Leible (Hrsg) - Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie - Chancen und Risiken für Deutschland (Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht Band I), Jena 2008, S. 97-129.
-
The European Constitution after the Failure of the Constitutional Treaty, ZÖR 63 (2008), S. 159-187.
-
Gott im Verfassungsrecht: warum nicht im EU -Verfassungsvertrag? in: Gilbert H. Gornig/ Burkhard Schöbener/ Winfried Bausback/ Tobias H. Irmscher (Hrsg.), Iustitia et Pax: Gedächtnisschrift für Dieter Blumenwitz, Berlin 2008, S. 823-848.
-
Die Verfassung Europas – Unvollendeter Bundesstaat, in: Hans-Georg Hermann/ Thomas Gutmann/ Joachim Rückert/ Mathias Schmoeckel/ Harald Siems (Hrsg.), Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, Köln/ Weimar/ Wien 2008, S. 750-776.
-
Wandlungen des Völkerrechts? Die Rolle des Nationalstaats im Zeitalter von Europäisierung und Globalisierung, in: Globale Zukunft – Tagung des Bayreuther Forums Kirche und Universität in Bayreuth/Thurnau am 10. und. 11. November 2006, Bayreuth 2008, S. 105-112.
-
Wie gut ist die Grundrechte-Charta des Verfassungsvertrags? - Überlegungen nach dem Mandat des Brüsseler Gipfels für einen "Reformvertrag", in: Jörn Ipsen/ Bernhard Stüer (Hrsg.) Europa im Wandel - Festschrift für Hans-Werner Rengeling, Köln 2008, S. 645-660.
-
„6+5“-Regel oder „Homegrown“-Regel – was ist mit dem Europarecht vereinbar?, Spurt 2008, S. 224-229.
-
Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts und „Normverwerfung“ durch deutsche Behörden, BayVBl 2008, S. 1-12 (zusammen mit Christoph Herrmann).
-
Die Verfassung der Europäischen Union nach dem Scheitern des Verfassungsvertrages und dem Vertrag von Lissabon, ZG 23 (2008), Heft 2, S. 105-126.
-
Übersetzung ins Tschechische: Ùstava Evropské unie po ztroskotání Ústavní smolouvy a Lisabonské smlouvy, in: Jurisprudence – specialista na komentatování judikatury 1/2009, S. 3-12.
-
-
Der europäische Verfassungsprozess: Grundlagen, Werte und Perspektiven nach dem Scheitern des Verfassungsvertrags und nach dem Vertrag von Lissabon, in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), "aktuelle Analysen" Nr. 46, München 2008, S. 5-29.
-
European Parliament and National Parliaments - The German Experience, in: Hellenic Parliament Foundation (Hrsg.), Fifty Years European Parliament. Experience and Perspectives, Athen 2009, S. 175-192.
-
Bosman und kein Ende? - Die geplante "6 + 5"-Regel der FIFA im Lichte des Europarechts, in: Gerrit Manssen/ Monika Jachmann/ Christoph Gröpl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht - Festschrift für Udo Steiner, Stuttgart 2009, S. 854-870.
-
Innerparteiliche Sanktionen gegen Mitglieder politischer Parteien. Von Ordnungsmaßnahmen bis hin zum Parteiausschluss, in: Steffen Detterbeck/ Jochen Rozek/ Christian von Coelln (Hrsg.) - Recht als Medium der Staatlichkeit. Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, S. 79-106.
-
Risk decisions in cases of persisting scientific uncertainty: the precautionary principle in European food law, in: Gordon Woodman/ Diethelm Klippel (Hrsg.) - Risk and the Law, Oxon/ New-York 2009, S. 53-74.
-
Verfassungsvertrag und Vertrag von Lissabon: Alter Wein in neuen Schläuchen?, in: Waldemar Hummer/ Walter Obwexer (Hrsg.) - Der Vertrag von Lissabon, Baden-Baden 2009, S. 452-470.
-
Vom Marktbürger zum Unionsbürger, in: Marten Breuer u.a. (Hrsg.), Im Dienste des Menschen: Recht, Staat und Staatengemeinschaft, Berlin 2009, S. 63-85.
-
Boxenstopp für Lissabon, NJW 2009, Editorial Heft 30/2009.
-
Das Grundgesetz: Europafreundlichkeit und Europafestigkeit, ZfP 4/2009, Baden-Baden 2009, S. 467-492
-
Die Finalität der Europäischen Union und der Vertrag von Lissabon, in: Hanns Seidel Stiftung (Hrsg.), Europa – Perspektiven und Grenzen, München 2009, S. 52-60.
-
Neue Impulse durch den Lissabon Vertrag – Anpassungsbedarf bei den Institutionen? in: Clemens Fuest/ Martin Nettesheim/ Rupert Scholz (Hrsg.), Lissabon-Vertrag: Sind die Weichen richtig gestellt? – Recht und Politik der Europäischen Union als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, S. 29-41 (=Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer - Stiftung, Bd. 74 - VIII. Interdisziplinärer Kongress, 29.-30.5.2008 in Berlin, auch abrufbar unter http://www.schleyer-stiftung.de/pdf/pdf_2008/mai_08_vortrag%20_streinz.pdf.
-
Sport als Staatsziel ins Grundgesetz? Causa Sport 02/2009, S. 106-116.
-
Der Vertrag von Lissabon - eine Verfassung für Europa, in: Familie, Partnerschaft, Recht 11/2010, S. 481-485.
-
Rechtsschutz gegen Health Claims Entscheidungen, in: Stefan Leible (Hrsg.), Verbraucherschutz durch Information im Lebensmittelrecht, Bayreuth 2010, S. 69-88.
-
Zum Recht der Unionsbürger auf Gleichbehandlung im Amateursport: Anmerkung zum Urteil des Rechtsausschusses des DBB, SpuRt 2010, S. 231-233.
-
Die Rolle des EuGH im Prozess der Europäischen Integration – Anmerkungen zu gegenläufigen Tendenzen in der neueren Rechtsprechung, AöR 2010, S. 1-28.
-
Unionsrechtliche Vorgaben und mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume im Bereich des Glücksspielrechts, NJW 2010, S. 3745-3750 (zusammen mit Tobias Kruis).
-
Vertrag von Lissabon in Kraft – Folgen für die Lebensmittelwirtschaft (Editorial), ZLR 2010, S. 1-4.
-
Vertrag von Lissabon in Kraft – Abschluss eines langen Prozesses…, EWS 2010, S. 1-2.
-
Der Vertrag von Lissabon und die Privatrechtsangleichung, in: Michael Stürner (Hrsg.) - Vollharmonisierung im Europäischen Verbraucherrecht?, München 2010, S. 23-43.
-
Die Völker- und Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, in: Thomas Giegerich (Hrsg) - Der "offene Verfassungsstaat" des Grundgesetzes nach 60 Jahren: Anspruch und Wirklichkeit einer großen Errungenschaft, Berlin 2010, S. 327-331.
-
Sovereignty and "Open Constitutional State" in the jurisprudence of the German Federal Constitutional Court, in: Lubos Tichy/ Tomas Dumbrovsky (Hrsg.), Sovereignty and Integration: Paradoxes and Development Within Europe Today, Prag 2010, S. 53-65.
-
Unterschiedliche (Rechts-) Kulturen - einheitliche Forschung?, in: Eric Hilgendorf/ Susanne Beck (Hrsg.), Biomedizinische Forschung in Europa (IUS EUROPAEUM Band 49), Baden-Baden 2010, S. 29-45.
-
Das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine nationalen und europäischen Konsequenzen, in: Bernd Rill (Hrsg.), Von Nizza nach Lissabon - neuer Aufschwung für die EU, München 2010, S. 37-52.
-
Grundlagen der Europäisierung des Zivilrechts, in: Jörn Bernreuther u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Spellenberg, München 2010, S. 745-763.
-
Wegweiser durch das Gestrüpp des Lebensmittelrechts, in: Moritz Hagenmeyer/ Peter Loose (Hrsg.), Festschrift für Michael Welsch, Hamburg 2010, S. 55-68.
-
Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzrechts (Art. 8 GrCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, S. 384-388 (zusammen mit Walther Michl).
-
Die Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz, DuD 2011, S. 602-606.
-
Mangold nicht hinreichend qualifiziert ultra vires - Zur Reduktion der Ultra-vires-Kontrolle im Honeywell-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Holger Altmeppen u.a. (Hrsg.), Festschrift für Günter H. Roth zum 70. Geburtstag, München 2011, S. 823-830.
-
Wandlungen des Grundgesetzes unter dem Einfluss der Ebenen des Europarechts und des Völkerrechts, in: Christoph Hönnige u.a. (Hrsg.), Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Wiesbaden 2011, S. 130-158.
-
Wie hast du's mit der Religion? - Anmerkung zum Kruzifix-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Michaela Wittinger u.a. (Hrsg.), Verfassung - Völkerrecht - Kulturgüterschutz - Festschrift für Wilfried Fiedler zum 70.Geburtstag, Berlin 2011, S. 703-714.
-
Rechtliche Verankerung der Garantien für Irland und der „Fußnote“ für Tschechien, in: Thomas Eilmansberger u.a. (Hrsg.), Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon, Wien/New York 2011, S. 23-39.
-
Die Interpretationsmethoden des Europäischen Gerichtshofs zum Vorantreiben der Integration, in: Bernd Rill (Hrsg.), Die Dynamik der Europäischen Institutionen, München 2011, S. 27-40.
-
Lissabon - Ein Staatsstreich gegen das Grundgesetz?, in: Konrad Hilpert/ Ulrich Schroth (Hrsg.), Politik--Recht--Ethik: Vergewisserungen aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft, Stuttgart 2011, S. 32-50.
-
Does the European Court of Justice keep the balance in Kadi?, in: Ulrich Fastenrath (Hrsg.), From Bilateralism to Community Interest - Essays in Honour of Bruno Simma, Oxford 2011, S. 1118-1131.
-
Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts bzw. Unionsrechts durch den EuGH, in: Stefan Griller/ Heinz Peter Rill (Hrsg.), Rechtstheorie – Rechtsbegriff – Dynamik - Auslegung, Wien/New York 2011, S. 223-264.
-
Freies Mandat und Fraktionszusammenschluss – Das Recht der Bundestagsabgeordneten zum Zusammenschluss in Fraktionen aus dem freien Mandat, in: Ulrich Hösch (Hrsg.), Liber Amicorum Wilfried Berg - Zeit und Ungewissheit im Recht, Stuttgart/München 2011, S. 398-415.
-
Vielfalt der Religionen und Kulturen als Herausforderung, in: Konrad Hilpert (Hrsg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg 2012, S. 141-161.
-
Der Kontrollvorbehalt des BVerfG gegenüber dem EuGH nach dem Lissabon-Urteil und dem Honeywell-Beschluss, in: Michael Sachs/ Helmut Siekmann (Hrsg.), Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag – Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat, Berlin 2012, S. 963-980.
-
Wesentliche Trends für die Zukunft des Lebensmittelrechts, ZLR 2012, S. 141-159.
-
Tendenzen für die Zukunft des Lebensmittelrechts, RFL 2012, S. 370-373.
-
The Lisbon decision of the Federal Constitutional Court of Germany: openess towards European law while safeguarding fundamental political and constitutional structures, in: Peter M. Huber (Hrsg.), The EU and National Constitutional Law, Stuttgart u.a. 2012.
-
Rechtsprinzipien des EuGH zur Durchsetzung des Europäischen Rechts, in: Thomas M. J. Möllers/ Franz-Christoph Zeitler (Hrsg.), Europa als Rechtsgemeinschaft – Währungsunion und Schuldenkrise, Tübingen 2013, S. 21-43.
-
§ 100 Europäische Union (EUV), in: Hanno Kube u.a. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg u.a. 2013, S. 1065-1071.
-
EU und EMRK: Beitritt ermöglicht, aber nicht leicht gemacht. Probleme des Beitritts der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention nach dem Vertrag von Lissabon, in: Marten Breuer u.a. (Hrsg.), Der Staat im Recht, Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 687-699.
-
Österreich und die Europäische Union, ZÖR 2013, S. 319-352.
-
Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa, Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, S. 177-193.
-
Die Verstärkte Zusammenarbeit: Eine realistische Form abgestufter Integration, JuS 2013, S. 892-895.
-
§ 57 Lebensmittelrecht, in: Besonderes Verwaltungsrecht Bd. 2, Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), 3. Aufl., Heidelberg u.a. 2013, S.953-986.
-
Vorwort, Einführung in das Thema und Resümee der Tagung, in: Bitburger Gespräche in München, Bd. 3: Fiskalunion Europa – Weg oder Irrweg?, Tübingen 2013, S. V-VI, 11-16, 111-115.
-
Rechtsetzung durch die Kommission nach dem Vertrag von Lissabon, in: Der Vertrag von Lissabon und das nationale Verfassungsrecht, Stuttgart 2013, S. 217-222.
-
Das Kohärenzgebot in der Rechtsprechung des EuGH als Vorgabe für das nationale Glücksspielrecht und seine Folgen für Deutschland, ZfWG 2013, S. 305-313.
-
Die verschiedenen unionalen Grundrechtsquellen in ihrem Zusammenspiel, ZÖR 2013, 663-683.
-
Individualrechtsschutz im Kooperationsverhältnis, EuZW 2014, 17-21.
-
The Limits of Legal Regulation: Will the Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union Have A Real Legal Effect?, in: Wolf-Georg Ringe/Peter M. Huber (Hrsg.), Legal Challenges in the Global Financial Crisis - Bail-outs, the Euro and Regulations, Oxford 2014, S. 239-244.
-
Streit um den Grundrechtsschutz? Zum Grundrechtsschutz in der Europäischen Union nach den Urteilen des EuGH in den Fällen Åkerberg Fransson und Melloni und des BVerfG zur Antiterrordatei, in: Daniele Heid, Rüdiger Stotz, Arsène Verny (Hrsg.), Festschrift für Manfred A. Dauses zum 70. Geburtstag, München 2014, S. 429-443.
-
Effet utile and the Four Freedoms, in: Luboš Tichý, Michael Potacs, Tomáš Dumbrovský (Hrsg.), Effet Utile, Prag 2014, S. 29-37.
-
Europäisches und deutsches Verfassungsrecht: Erfassung von geschäftlicher Werbung (“commercial Speech”), in: Reto M. Hilty, Frauke Henning-Bodewig (Hrsg.), Corporate Social Responsibility – Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?, Berlin [u.a.], 2014, S. 99-126.
-
Positionierung des Europarechtlers, in: Handelskammer Düsseldorf (Hrsg.), Welche Chancen hat Subsidiarität in Europa?, Düsseldorf 2014, S. 86-106.
-
Das Kreuz im öffentlichen Raum, BayVBl. 2014, S. 421-430.
-
The Role of the German Federal Constitutional Court Law and Politics, in: Ritsumeikan Law Review, Kyoto 2014, S. 95-118.
- Verbraucherleitbild – Existenz? Wandel? Differenzierungen?, in: Markus Möstl (Hrsg.), Verbraucherinformation im Wandel, Bayreuth 2014, S.
- Die Bedeutung eines „Verbraucherleitbilds“ im Lebensmittelrecht, in: Christian Alexander, Joachim Bornkamm, Benedikt Buchner, Jörg Fritzsche, Tobias Lettl (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, München 2014, S. 745-755.
- Datenspeicherung auf Vorrat: Gesetzliche Möglichkeiten und Grenzen, in: Hans-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Politische Studien, München 2014, S. 19-33.
- Europarechtliche Grenzen der Verbandsgerichtsbarkeit. Sport ist kein europarechtsfreier Raum, in: Klaus Vieweg (Hrsg.), Lex Sportiva, Berlin 2015, S. 121-143.
- Dispute on TTIP: Does the Agreement Need the Consent of the German Parliament?, in: Christoph Herrmann, Bruno Simma, Rudolf Streinz (Hrsg.), Trade Policy between Law, Diplomacy and Scholarship – Liber amicorum in memoriam Horst G. Krenzler, Heidelberg u.a. 2015, S. 271-295.
- Die Europäisierung des Familienrechts – Unionsrechtliche Ansätze und verfassungsrechtliche Grenzen, in: Katharina Hilbig-Lugani, Dominique Jakob, Gerald Mäsch, Philipp Reuß, Christoph Schmid (Hrsg.), Zwischenbilanz – Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, 2015, S. 271-287.
- Was bleibt vom Budgetrecht des Bundestages in der „Fiskalunion“? Anmerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Heike Jochum u.a. (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben. Festschrift für Rudolf Wendt, 2015, S. 677-692.
- Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem – Die Schutzniveauklausel des Art. 53 EU-Grundrechtecharte in der Rechtsprechung des EuGH, in: Martin Kment (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem Öffentlichen Recht. Festschrift für Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, 2015, S. 133-144.
- Tiefgefrorene Absatzchancen, in: Wilfried Schlüter u.a. (Hrsg.), Examensklausuren im Zivil-, Straf-, und Öffentlichen Recht, 2015, S. 171-192, (zusammen mit Walther Michl).
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Krise, in: Kea-Sophie Stieber (Hrsg.), Brexit und Grexit, 2015, S. 7-14.
- Der Deutsche Lebensmittelrechtstag – Seine Bedeutung für die Entwicklung des Lebensmittelrechts, in: Max-Emanuel Geis u.a. (Hrsg.), Von der Kultur der Verfassung. Festschrift für Friedhelm Hufen zum 70. Geburtstag, 2015, S. 401-410.
- Multilateral Instrument and EU Competence, British Tax Review 2015, S. 429-443.
- Aktuelle Entwicklungen des Betreuungsrechts in Deutschland. Verfassungsrechtliche, europarechtliche und völkerrechtliche Grundlagen und ihre Umsetzung, in: Dagmar Coester-Waltjen u.a. (Hrsg.), Liber Amicorum Makoto Arai, Baden-Baden 2015, S. 632-661.
- Die Verfassungsidentität der Mitgliedstaaten und das Recht der europäischen Union, in: Cordula Stumpf u.a. (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht. Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag am 29. September 2015, Baden-Baden 2015, S. 1193-1207.
- Grundfreiheiten als (wirtschaftliche) „Grundrechte“: Reichweite, Inhalt und Auswirkung, in: Stefan Griller u.a. (Hrsg.), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreich, Wien 2015, S. 739-769.
- Social Dimensions of International Law, in: Rudolf Streinz u.a. (Hrsg.), Social Dimensions of International Law. Joint Symposium Munich 2012 of Ludwig-Maximilians-Universität München, Ritsumeikan University Kyoto and Seoul National University, München 2016, S. 6-24.
- Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht, Die Verwaltung 2016, S. 129-138.
- Reform der EU-Wirtschaftsverfassung: Kompetenzen und Institutionen, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier u.a. (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven einer Wirtschaftsverfassung für die Europäische Union. Bitburger Gespräche Jahrbuch 2015, München 2016, S. 61-86.
- Rechtskraftdurchsetzung bei (mutmaßlichem) Verstoß eines Vertrags gegen EU-Beihilferecht, NVwZ 2016, 600-605.
- Vom „Spitzenkandidaten“ zum Kommissionspräsidenten. Rechtliche und politische Aspekte der Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments bei der Installierung der Kommission, in: Liber Amicorum Fausto de Quadros, Lisboa 2016, S. 963-704.
- Lebensmittelrecht als interdisziplinäre und intradisziplinäre Wissenschaft, ZLR 2016, S. 572-581.
- Auswirkung der Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten auf die Kompetenzordnung, in: Gamper u.a. (Hrsg.), Föderale Kompetenzverteilung in Europa, 2016, S. 663-692.
- Repräsentative Demokratie und parlamentarische Kontrolle, in: Bungenberg/Herrmann (Hrsg.), Die gemeinsame Handelspolitik der Europäischen Union, 2016, S. 71-92.
- Brexit – Weg, Ziele, Lösungsmöglichkeiten, in: Kramme/Baldus/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Brexit und die juristischen Folgen, 2015, S. 17-32.
- Can the UK stay in the UPC system after Brexit?, GRUR Int 2017, S. 1-11 (zus. mit Ansgar Ohly).
- BVerwGE 128, 278 Unionsrechtlich begründeter subjektiv-öffentlicher Anspruch einzelner Bürger auf Aufstellung eines Aktionsplans gegen Schadstoffemissionen, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 65-69.
- BVerwGE 92, 81 Ermessenbeschränkungen für Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten bei bestandskräftigen Entscheidungen (jetzt Beschlüssen) der EU-Kommission, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 187-195.
- 25 Jahre FMLR – Lebensmittelrecht damals und heute, in Markus Möstl (Hrsg.), Europäisierung des Lebensmittelrechts. Verrechtlichung der Lebensmittelwirtschaft, 2017, S. 5-21.
- Richterrecht in der europäischen Integration – Die Rolle der Verfassungsvergleichung, in: Herzig u.a. (Hrsg.), Europarecht und Rechtstheorie, 2017, S. 47-81.
- Die Bindung der Vertreter Bayerns im Bundesrat durch Gesetz. Grundgesetzkonformität und Tragweite des Art. 70 Abs. 4 Satz 2 BV, in: Stefan Lorenzmeier, Hans-Peter Folz (Hrsg.), Recht und Realität, 2017, S. 770-791.
- Interpretation and Development of EU Primary Law, in: Karl Riesenhuber (Hrsg.), European Legal Methodology, 2017, S. 151-170.
- Rechtsgrundlagen, in: Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2017, S. 37-70.
- Anmerkung zu EuGH NJW 1974, 1697 (Solange I), NJW 2017, 3067-3068.
- Der Europäische Haftbefehl als Bewährungsprobe für den europäischen Grundrechtsschutz, in: Kert Robert, Lehner Andrea (Hrsg.), Vielfalt des Strafrechts im internationalen Kontext. Festschrift für Frank Höpfel zum 65. Geburtstag, 2018, S. 549-564.
- Informationsfluss und Recht. Wikileaks, Whistleblower und die Einflussnahme auswärtiger Staaten auf die demokratische Willensbildung, in: Arnd Uhle (Hrsg.), Information und Einflussnahme. Gefährdung der Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses, 2018, S. 201-240.
- Principles and values in the European Union, in: Hatje/Tichy (Hrsg.), Liability of Member States for the Violation of Fundamental Values of the European Union, EuR Beiheft 1/2018, S. 9-21.
- Die Befassung des Europarats mit dem Sport, in: SpuRt 2018, S. 192-197.
- Europarechtliche Vorgaben für die autonome Sportgerichtsbarkeit – Folgen des Falles Claudia Pechstein, in: Markus Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag, Berlin 2018, S. 463-476.
- Gebrauch oder Missbrauch der Grundfreiheiten? Zum Problem des Gestaltungsmissbrauchs im Steuerrecht in einem Raum ohne Binnengrenzen mit beschränkt einheitlicher Rechtsordnung, in: Roland Ismer/Ekkehart Reimer/Alexander Rust/Christian Waldhoff (Hrsg.), Territorialität und Personalität, Festschrift für Moris Lehner zum 70. Geburtstag, 2019, S. 297-307.
- Die Europarechts-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und ihre Rezeption in der Politik, EWS 2019, S. 241-254.
- Brexit – Weg, Ziele, Lösungsmöglichkeiten, in: Malte Kramme/Christian Baldus/Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Brexit – Privat- und wirtschaftsrechtliche Folgen, 2. Aufl. 2020, § 1, S. 37-55.
- Europa auf dem Prüfstand, in: Thomas Mayer (Hrsg.), Das Prinzip Europa – Anspruch & Weg, 31. Europäische Notarentage 2019, 2020, S. 25-34.
- Das Brexit Referendum: Hintergründe, Streitthemen, Reversibilität, in: Markus Ludwigs/Stefanie Schmahl (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung. Wege aus der Polykrise, 2020, S. 95-126.
- Lebensmittelrecht, in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 2., 2020, § 57, S. 1112-1156.
- „Recht auf Vergessenwerden“ zwischen Unionsrecht und Verfassungsrecht. Das Datenschutzrecht als Ansatz für Neuerungen des „Kooperationsverhältnisses“ zwischen EuGH und BVerfG, DuD 2020, S. 353-359.
- Kartellrechtliche Vorgaben des Unionsrechts für das Sportrecht?, in: Klaus Vieweg (Hrsg.), Erlanger Sportrechtstagungen 2018 und 2019, Berlin 2021, S. 9-27.
III. Kommentierungen
-
Kommentierung von Art. 23, 24, 25, 26, 32 und 59 GG, in: Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, München:
-
1. Aufl. 1996,
-
2. Aufl. 1999,
-
3. Aufl. 2003,
-
4. Aufl. 2007,
-
5. Aufl. 2009,
-
6. Aufl. 2011,
-
7. Aufl. 2014,
-
8. Aufl. 2018,
- 9. Aufl. 2021.
-
-
Kommentierung von Art. 21 GG (Bd. 2), in: Hermann von Mangoldt/ Friedrich Klein/ Christian Starck (Hrsg.), Das Bonner Grundgesetz. Kommentar, München:
-
4. Aufl., 2000,
-
5. Aufl., 2005,
-
6. Aufl., 2010,
-
7. Aufl., 2018.
-
-
Kommentierung von § 8 Außenwirtschaftsgesetz (zusammen mit Harald Hohmann) und §6a Außenwirtschaftsverordnung, in: Harald Hohmann/ Klaus John (Hrsg.), Ausfuhrrecht. Kommentar, München 2002.
-
Einführung – Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des Lebensmittelrechts. Systematik des LFGB und seiner Nebengesetze. in: Alfred Hagen Meyer/ Rudolf Streinz (Hrsg.), LFGB-BasisVO, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – Verordnung (EG) Nr. 178/2002, München 2007.
-
Kommentierung von Art. 1, Einl. Art. 4 und Art. 26, in: Christoph Ohler/ Monika Schlachter (Hrsg.), Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Handkommentar, Baden-Baden 2008.
-
Kommentierung folgender Vorschriften, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/EGV, Beck’sche Kurzkommentare, München 2003:
-
EUV: Präambel,
-
EGV: Präambel, Art. 1-3, 5, 7, 10, 12, 13, 308,
-
Charta der Grundrechte.
-
-
Kommentierung folgender Vorschriften, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, Beck’sche Kurzkommentare, München (2. Aufl.) 2012:
-
EUV: Präambel, Art. 4, 5, 6, 8, 13, 50, (Art. 6 Abs. 2 zusammen mit Walther Michl),
-
AEUV: Präambel, Art. 1, 2, 3, 4-7, 10, 13, 17-19, 198-204, 208-214, 276, 298, 352 (Art. 198-204 und 208-214 zusammen mit Tobias Kruis),
-
Grundrechtecharta: Art. 1-54 (Art. 51-54 zusammen mit Walther Michl).
-
- Kommentierung der Art. 34, 36, 49, 52, 54, 56, 57, 62 AEUV (jeweils zusammen mit Walther Michl), in: Rudolf Streinz/Marc Liesching/ Wulf Hambach (Hrsg.), Glücks- und Gewinnspielrecht in den Medien, München 2014.
- Kommentierung folgender Vorschriften, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV. Beck’sche Kurzkommentare, München (3. Aufl.) 2018:
-
EUV: Präambel, Art. 4, 5, 6, 8, 13, 50 (Art. 6 zusammen mit Walther Michl)
-
AEUV: Präambel, Art. 1, 2, 3, 4-7, 10, 13, 17-19, 212, 276, 298, 352 (Art. 198-214 zusammen mit Tobias Kruis)
-
Grundrechtecharta: 1-54 (Art. 51-54 zusammen mit Walther Michl)
- Kommentierung von Art. 74 Abs. 1 Nr. 20, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt 2020), S. 1-42.
- Kommentierung von Einleitung; VO (EG) Nr. 178/2002 (BasisVO) Art. 4-10, Art. 65; LFGB §§ 70-73, § 75, in: Rudolf Streinz/Andreas Meisterernst (Hrsg.), BasisVO – LFGB VO (EG) Nr. 178/2002 – Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Kommentar, München 2021.
IV. Fälle
-
Das Reinheitsgebot für Bier (JA-Examensklausur). JA-Übungsblätter 1984, Heft 1, S. 10-16 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Kein Asyl an der Grenze (JA-Examensklausur). JA-Übungsblätter 1985, Heft 8/9, S. 127-136 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Berufsfußball und Freizügigkeit. JA 1986, S. 244-248 (zusammenmit M. Schweitzer).
-
Probleme mit dem Zoll in einer Zollunion (Examensklausur), JuS 1987, S. 730-735 (zusammen mit M. Schweitzer).
-
Übungsklausur Völkerrecht. Fall aus dem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts, JURA 1987, S. 310-317.
-
Sanktion mit Hindernissen. Fall zur Wahlfachgruppe Völker- und Europarecht sowie zu den staatsrechtlichen Bezügen des Völker- und Europarechts, JURA 1989, S. 312-322 (zusammen mit Werner Ader).
-
Übungshausarbeit Öffentliches Recht: "Der Streit um die Kiesgrube", JURA 1993, S. 39-45 (zusammen mit Matthias Pechstein).
-
Der praktische Fall - Öffentliches Recht: "Prüfungsüberprüfung", JuS 1993, S. 663-668 (zusammen mit Christoph Hammerl).
-
Aufgabe 9 der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 1996/2, BayVBl. 1999, S. 351, S. 380-384.
-
(Original-)Referendarexamensklausur – Europarecht: Ausländerklauseln im Sport – Sammy Kefir will auch spielen, JuS 2008, S. 903-908.
-
Brötchen für alle, AD LEGENDUM 3/2008, S. 168-179 (zusammen mit Walther Michl).
-
(Original-) Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Europarecht – Kein Pillenvertrieb durch Kapitalisten!, JuS 2011, S. 1106-1113 (zusammen mit Christoph Herrmann und Tobias Kruis).
V. Beiträge zu Loseblattwerken
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in: Rudolf Streinz/Markus Kraus (Hrsg.), Lebensmittelrechts-Handbuch, Stand: 41. Ergänzungslieferung, München 2020:
-
Einleitung zum Lebensmittelrecht, I. (Stand: 2016),
-
Novel Food, II. I. (Stand 2020), zusammen mit Sophia Lamers,
-
Verhältnis des Rechts der Europäischen Union zum nationalen Recht, III. C. (Stand 2020),
-
Aufbau und Vollzug der Überwachung in den Ländern, IV. A. (Stand 2020), zusammen mit Sophia Lamers,
-
Organe der Lebensmittelüberwachung in den Bundesländern, IV. B., (Stand: 2020), zusammen mit Sophia Lamers,
-
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß, VII. D. (zusammen mit Christoph Hammerl).
-
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in Hermann-Josef Bunte/ Rolf Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts der Wirtschaft, München:
-
EG-Verordnung, E 130, S. 1-6 (1997),
-
Freier Warenverkehr, Kapitalverkehr, F 360, S. 1-10 (1997),
-
Dienstleistungsfreiheit, D 200, S. 1-8 (1997).
-
-
EG-Recht, in: Hans-Jörg Koch (Hrsg.), Weinrecht. Kommentar, Frankfurt/Main, 4. Aufl., Stand Oktober 1999.
-
Rechtsgrundlagen (Nr. III.1.), in: Hans-Günter Gassen/ Walter Hammes (Hrsg.), Handbuch Gentechnologie und Lebensmittel, 1. Aufl., Hamburg 1997.
-
EG-Recht, Bd. II (1996, Neubearbeitung 2001), in: Walter Zipfel †/Kurt-Dietrich Rathke (Hrsg.), Lebensmittelrecht. Kommentar der gesamten lebensmittel- und weinrechtlichen Vorschriften sowie des Arzneimittelrechts, 148. Ergänzungslieferung, München 2012.
-
Arzneimittelrecht, Bd. 1, C.V. (zusammen mit Markus Ritter), in: Manfred Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, München 1999.
-
Welthandelsrecht (WTO-Recht), in: Walter Zipfel †/Kurt-Dietrich Rathke (Hrsg.), Lebensmittelrecht., 161. Ergänzungslieferung, München 2015.
-
Europarecht - Welthandelsrecht, in: Walter Zipfel †/Kurt-Dietrich Rathke/Olaf Sosnitza (Hrsg.), Lebensmittelrecht., 169. Ergänzungslieferung, München 2018.
VI. Beiträge zu Handbüchern und Lexika
-
Der Vollzug des Europäischen Gemeinschaftsrechts durch deutsche Staatsorgane, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Heidelberg 1992, Bd. VII, § 182, S. 817-854.
-
Vollzug des europäischen Rechts durch deutsche Staatsorgane, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Heidelberg 2012, Bd. X, § 218, S. 507-554.
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in: Jörg Monar u.a. (Hrsg.), Sachwörterbuch zur Europäischen Union, Stuttgart 1993:
-
Abstimmungsverfahren, S. 2-4,
-
Integrationsgewalt, S. 215/216,
-
Luxemburger Vereinbarung, S. 241.
-
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in Wilhelm Korff u.a. (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Gütersloh 1998:
-
Lebensmittel/ Lebensmittelrecht, S. 258-263,
-
Lebensmittel, gentechnisch veränderte, rechtlich, S. 556-557,
-
Nahrungskette, S.726-727.
-
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in Rolf Stober (Hrsg.), Lexikon des Rechts. Gewerberecht, Neuwied 1999:
-
Kapitalverkehrsfreiheit, S. 314-316,
-
Warenverkehrsfreiheit, S. 490-495.
-
-
Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, in: Reiner Schulze/ Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2006, § 24, S. 993-1031.
-
Rechtsgrundlagen, in Max-Emanuel Geis (Hrsg.), Das Hochschulrecht im Freistaat Bayern: Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Heidelberg 2009, S. 27-51.
-
Bearbeitung folgender Kapitel in Detlef Merten/ Hans-Jürgen Papier (Hrsg.) - Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa - Band VI, Heidelberg 2010:
-
Grundrechte und Grundfreiheiten, S. 663-686,
-
Allgemeine Lehren der Grundfreiheiten, S. 687-726,
-
Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit, S. 727-776,
-
Kapital- und Zahlungsverkehr, S. 777-794,
-
Arbeitnehmerfreizügigkeit und Niederlassungsfreiheit, S. 795-824.
-
-
Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, in: Reiner Schulze/ Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 2. Aufl. 2010, § 24, S. 993-1031.
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in Jürgen F. Baur u.a. (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft - Ein Praxishandbuch, Köln 2011:
-
Rechtsschutz durch Europäische Gerichte (Kap. 20), S. 366-394,
-
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Kap. 27), S. 441-452,
-
Europäische Grundrechte (Kap. 28), S. 453-467,
-
Nationale Grundrechte (Kap. 29), S. 468-474.
-
-
Die Kompetenzordnung in der föderalen Europäischen Union (§ 85), in: Handbuch Föderalismus Bd. IV, Berlin/Heidelberg 2012, S. 291-316.
-
Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, in: Reiner Schulze/ Manfred Zuleeg/Stefan Kadelbach (Hrsg.), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 3. Aufl. 2015, § 24, S. 1378-1430.
-
Bearbeitung folgender Stichwörter in Jürgen F. Baur u.a. (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft - Ein Praxishandbuch, 2. Aufl., Köln 2016:
-
Rechtsschutz durch Europäische Gerichte (Kap. 21), S. 323-345,
-
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Kap. 28), S. 394-403,
-
Europäische Grundrechte (Kap. 29), S. 404-416,
-
Nationale Grundrechte (Kap. 30), S. 417-422.
-
Bearbeitung folgender Lemmata in Görres Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon Recht-Wirtschaft-Gesellschaft, Band 2, 2018,
-
Ernährung, in: Sp. 215-222.
-
Europäische Innen – und Rechtspolitik, in: Sp. 354-362.
-
Europäische Kommission, in: Sp. 359-362.
-
Europäische Union, in: Sp. 379-403.
-
Europäische Verfassung, in: Sp. 403-406.
-
Europäischer Binnenmarkt, in: Sp. 430-435.
-
Europäischer Gerichtshof (EuGH), in: Sp. 439-443.
-
Europäischer Rat, in: Sp. 462-465.
-
Europarecht, in: Sp. 495-513.
-
European Free Trade Association (EFTA), in: Sp. 514-515.
-
Grundfreiheiten, in: Sp. 1445-1446.
-
Lebensmittel- und Arzneimittelrecht, in: Reiner Schulze/ André Janssen/Stefan Kadelbach (Hrsg.), Europarecht. Handbuch für die deutsche Rechtspraxis, 4. Aufl. 2020, § 25, S. 1575-1632.
-
Bearbeitung folgender Lemmata in Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 4, 2020:
-
Offene Methode der Koordinierung, in: Sp. 363-368.
-
Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR), in: Sp. 1145-1148.
-
Schengen, in: Sp. 1543-1545.
VII. Berichte, Editorials
-
Umschuldung in der Krise - Finanzverfassung in der Bewährung - Gewerberecht im Wandel, Bericht über die 26. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht", JZ 1986, S. 996-999.
-
Leistungsfähigkeit des Rechts: Methodik, Gentechnologie, Internationales Verwaltungsrecht. Bericht über die 27. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht", JZ 1986, S. 866-870.
-
Staatsrechtslehrer-Tagung 1988 in Tübingen, NJW 1989, S.447-449.
-
Editorial: Gentechnik in Lebensmitteln - Novel Food-Verordnung ohne Ende?, Verbraucher und Recht (VuR) 1998, S. 289-290.
-
Editorial - Amsterdamer Vertrag in Kraft, EWS 1999, S. I.
-
X. Wissenschaftliche Tagung der Polnischen Gesellschaft für Sportrecht, SpuRt 2002, S.42-43.
-
(Keine) Ausweitung der Klagebefugnis von Individuen – EuGH vs. EuG?, EWS 10/2002, Die erste Seite.
- Alles klar zu den Rahmenbeschlüssen? Nach Pupino, Kommission/Rat (EuGH) und Darkazanli (BVerfG), EWS 10/2005, Die erste Seite.
- Iura novit curia … auch im Gemeinschaftsrecht, EWS 3/2008, Die erste Seite.
- Vertrag von Lissabon in Kraft – Abschluss eines langen Prozesses, EWS 1-2/2010, Die erste Seite.
- Nur ein Sturm im Wasserglas? Aspekte der Diskussion über den Vorschlag der EU-Kommission zu einer Konzessionsrichtlinie, EWS 4/2013, Die erste Seite.
- Editorial: Europarecht und Sport: Berufsfreiheit und Kartellrecht, SpuRt 2018, S. 45-46.
VIII. Buchbesprechungen
-
Walter Schwenk, Handbuch des Luftverkehrsrechts, Köln/Berlin/Bonn/München 1981, ArchVR 22 (1984), S. 360-361.
-
Waldemar Hummer u.a., 50 Fälle zum Europarecht, 2. Aufl., München 1985, ÖJZ 1985, S. 762-763.
-
Hanspeter Neuhold u.a. (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Bd. 3, Wien 1986, ÖJZ 1987, S. 541-542.
-
Andreas Maislinger (Hrsg.), Costa Rica. Politik, Gesellschaft und Kultur eines Staates mit ständiger aktiver und unbewaffneter Neutralität, Innsbruck 1986, ZfP 1988, S. 338-339.
-
Albert Bleckmann, Studien zum Europäischen Gemeinschaftsrecht (1986), DVBl. 1989, S. 1022-1023.
-
Hans-Joachim Glaesner, Europarecht. Textausgabe, 1987, ÖJZ 1989, S. 350-351.
-
Ignaz Seidl-Hohenveldern, Völkerrecht, 6. Aufl., 1987, ÖJZ 1989, S. 575-576.
-
Bengt Beutler u.a. (Hrsg.), Die Europäische Gemeinschaft - Rechtsordnung und Politik, 3. Aufl., 1987, ÖJZ 1989, S. 766.
-
Kay Hailbronner u.a. (Hrsg.), Festschrift für Karl Doehring, DVBl. 1990, S. 1413-1414.
-
Thomas Oppermann/ Erich-Wolfgang Moesch (Hrsg.), Europa-Leitfaden, Regensburg 1990, DVBl. 1990, S. 1364.
-
Julia Iliopoulos-Strangas (Hrsg.), Der Mißbrauch von Grundrechten in der Demokratie, Baden-Baden 1989, DVBl. 1991, S. 67-68.
-
Wilfried Fiedler/ Georg Ress (Hrsg.), Verfassungsrecht und Völkerrecht. Gedächtnisschrift für Wilhelm Karl Geck, Köln/Berlin/Bonn/München 1989, Der Staat 30 (1991), S. 287-292.
-
Franz Matscher/ Herbert Petzold (Hrsg.), Protecting Human Rights: The European Dimension, Festschrift für Gérard J. Wiarda, ArchVR 29 (1991), S. 243-246.
-
Michael Kloepfer u.a. (Hrsg.), Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das Deutsche Recht und die Deutsche Gerichtsbarkeit, Berlin 1989, Die Verwaltung 24 (1991), S. 287-288, ArchVR 30(1992), S. 265-368.
-
Heinrich Siedentopf/ Jaques Ziller (Hrsg.), Making European Policies Work. The Implementation of Community Legislation in the Member States, 2 Bände, London/Newbury Park/New Delhi 1988, Die Verwaltung 24 (1991), S. 529-530.
-
Josef Aicher u.a., Europarecht. Texte und Fälle, Wien 1989, ÖJZ 1991, S. 540.
-
Henry G. Schermers/ Ton Heukels/ Philip Mead (Hrsg.), Non-Contractual Liability of the European Communities, Dordrecht/Boston/London 1988, ArchVR 30 (1992), S. 147-148.
-
Yoram Dinstein (Hrsg.), International Law at a Time of Perplexity. Essays in Honour of Shabtai Rosenne, Dordrecht/Boston/London 1989, ArchVR 30 (1992), S. 269-271.
-
Karl Zeller, Das Problem der völkerrechtlichen Verankerung des Südtirol-Pakets und die Zuständigkeit des internationalen Gerichtshofs, Wien 1989, ArchVR 30 (1992), S. 271-273.
-
Winfried Kössinger, Die Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bundesstaat, Berlin 1989, ArchVR 30 (1992), S. 274-276.
-
Albert Bleckmann, Europarecht, 5. Aufl., Köln u.a. 1990, DVBl. 1992, S. 1554-1555.
-
Martin Klose, Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung. Zum Problem von Ausländersperrklauseln, Berlin 1989, DVBl. 1993, S. 410.
-
Gilbert Gornig, Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte, Berlin 1988, DVBl. 1993, S. 626-627.
-
Ignaz Seidel-Hohenveldern, Völkerrecht, 7. Aufl. Köln u.a. 1992, DVBl. 1993, S. 746-747.
-
Jürgen F. Baur/ Peter-Christian Müller-Graff/ Manfred Zuleeg (Hrsg.), Europarecht -Energierecht - Wirtschaftsrecht, Festschrift für Bodo Börner zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 1992, DVBl. 1993, S. 674-675.
-
Christoph Stüer, Personenkontrollen an den Europäischen Binnengrenzen und ihr Abbau, Köln u.a. 1990, DVBl. 1993, S. 967-968.
-
Karl Th. Rauser, Die Übertragung von Hoheitsrechten auf ausländische Staaten, München 1991, DVBl. 1993, S. 969-970.
-
Paul Kirchhof/ Hermann Schäfer/ Hans Tietmeyer (Hrsg.), Europa als politische Idee und als rechtliche Form, 2. Aufl., 1994, DVBl. 1994, S. 548-549.
-
Jörg Lücke, Vorläufige Staatsakte, Tübingen 1991, DVBl. 1994, S. 598.
-
Stephan Griller, Die Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen, Wien 1989, ArchVR 32 (1994), S. 284-288.
-
Michael Kloepfer/ Eckart Rehbinder/ Eberhard Schmidt-Aßmann/ Philip Kunig (Hrsg.), Umweltgesetzbuch - Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 1990, DÖV 1994, S. 355-356.
-
Eckart Rehbinder, Das Vorsorgeprinzip im internationalen Vergleich, 1991, DÖV 1995, S.84.
-
Juliane Kokott, Beweislastverteilung und Prognoseentscheidungen bei der Inanspruchnahme von Grund- und Menschenrechten, ZaöRV 55 (1995), S. 926-933.
-
Manfred Teutemann, Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der Europäischen Integration, 1992, DVBl. 1995, S. 1197-1198.
-
Michael Friedrich Commichau, Nationales Verfassungsrecht und europäische Gemeinschaftsverfassung, Baden-Baden 1995, DVBl. 1996, S. 395-396.
-
Ludwig Allkemper, Der Rechtsschutz des einzelnen nach dem EG-Vertrag. Möglichkeiten zu einer Verbesserung, Baden-Baden 1995, ArchVR 121 (1996), S. 327-329.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/ Collected Courses, Bd. 189, Bd. 204, Bd. 205, ArchVR 34, (1996), S. 309-312.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/Collected Courses, Bd. 208, Bd. 209,Bd. 210, Bd. 211, ArchVR 34 (1996), S. 312-316.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/Collected Courses, Bde. 213-217, ArchVR 34 (1996), S. 316-319.
-
The Italian Yearbook of International Law, Bd. VII, ArchVR 34 (1996), S. 340-342.
-
Carsten Albers, Die Haftung der Bundesrepublik Deutschland für die Nichtumsetzung von EG-Richtlinien, Baden-Baden 1995, AöR 121. Band, Heft 4, S. 680-682.
-
Sabine Ringel, Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht. Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union, Berlin 1996, DVBl. 1997, S. 134.
-
Rolf Gröschner, Das Überwachungsrechtsverhältnis - Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel, Tübingen 1992, Die Verwaltung, 30. Band, Heft 2/1997, S. 275-277.
-
Hanspeter Neuhold u.a. (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, 2.Aufl., Wien 1991, ÖJZ 1996, S. 238.
-
Hans-Joachim Glaesner, Europarecht, 7. Aufl. 1995, ÖJZ 1996, S. 277.
-
Dieter Carl, Beratende Berufe im Europäischen Binnenmarkt, 1995, DVBl. 1997, S. 1246.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/Collected Courses, Bd. 173, Bd. 219, 1992, ArchVR 35 (1997), S. 335 f.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/Collected Courses, Bde. 226-229, 1992, ArchVR 35 (1997), S. 336 f.
-
Christian Dominicé u.a. (Hrsg.), Etudes de Droit International en L'Honneur de Pierre Lalive, 1993, ArchVR 35 (1997), S. 337 f.
-
Adinda Sinnaeve, Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger nationaler Beihilfen -Kollisionen im Spannungsverhältnis zwischen Gemeinschafts- und nationalem Recht, Berlin 1997, DöV 1998, S. 215-216.
-
Christian Tomuschat (Hrsg.), Eigentum im Umbruch - Restitution, Privatisierung und Nutzungskonflikte im Europa der Gegenwart, Berlin 1996, DöV 1998, S. 258-259.
-
Claus-Dieter Ehlermann/ Pierre Pescatore/ Hans-Jürgen Rabe/ Franz Ludwig Graf Staufenberg (Hrsg.), Rechtssetzung in der Europäischen Gemeinschaft. Schlußveranstaltung, Sitzungsbericht zum 59. Deutschen Juristentag Hannover 1992, ArchVR 36 (1998), S. 361 f.
-
Académie de Droit International, Recueil des Cours/ Collected Courses of the Hague Academy of International Law, Bde. 232-234, 236, 237 (1992/I-III, V, VI), ArchVR 36 (1998), S. 357 ff.
-
Ignaz Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts. Völkerrecht, ArchVR 36 (1998), S. 362 f.
-
Thomas von Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996, NVwZ 1999, S. 166-167.
-
Stefanie Schmahl, Die Kulturkompetenz der Europäischen Gemeinschaft, 1996, DVBl. 1999, S. 120-122.
-
Norbert Reich, Europäisches Verbraucherrecht. Eine problemorientierte Einführung in das europäische Wirtschaftsrecht, 1996, DVBl. 1999, S. 943-944.
-
Thomas C. W. Beyer, Rechtsnormanerkennung im Binnenmarkt, 1998, DVBl. 1999, S.1294-1296.
-
Markus Bermanseder, Die Europäische Idee im parlamentarischen Rat, Berlin 1998, DVBl. 1999, S. 1451-1452.
-
Beate Rickert, Grundrechtsgeltung bei der Umsetzung europäischer Richtlinien in innerstaatliches Recht, Berlin 1997, DVBl. 1999, S. 1602-1604.
-
Frank Burmeister, Gutachten des Bundesverfassungsgerichts zu völkerrechtlichen Verträgen, Berlin 1997, ArchVR 38 (2000), S. 123-125.
-
Günter Renner, Ausländerrecht in Deutschland. Einreise und Aufenthalt, 1998, AöR 125. Band, Heft 2, Juni 2000, S. 323-324.
-
Isolde Hannamann, Kartellverbot und Verhaltenskoordination im Sport, Berlin 2001, SpuRt 2001, S. 176.
-
Werner Pfeil, Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriff der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht (= Europäische Hochschulschriften II/2328), ZNR 24. Jg. 2002 Nr. 2, S. 238-241.
-
Moritz Hagenmeyer, LMKV - Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung, Kommentar, München 2001, xxx?
-
Peter Schäfer, Studienbuch Europarecht. Das Wirtschaftsrecht der EG. Übersichten, Prüfungsschemata, Fallbearbeitung, 3. Aufl., München 2006, BayVBl. 2007, S. 128.
-
Werner Schroeder/ Markus Kraus (Hrsg.), Europäisches und Österreichisches Lebensmittelrecht. Textsammlung samt Einleitung und Synopse, Wien 2006, ZLR 2006, S. 510-512.
-
Reinhold Zippelius, Kleine deutsche Verfassungsgeschichte. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 7. Aufl., 2006 München, ÖJZ 2007, S. xxx.
-
Birgit Schmidt am Busch, Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem, GewA 2008, S. 327.
-
Jürgen Schwarze (Hrsg.), Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit, AÖR 2016, S 310-312.
- Von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.), EU-Kommentar, 4 Bände, 2016, AÖR 2016, S. 480-482.
- John Armour/Horst Eidenmüller (Hrsg.), Negotiating Brexit, RabelsZ 83 (2019), S. 472-481.
- Julia Kleen, Perspektiven nationaler und internationaler Dopingbekämpfung. Völkerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Zentralisierung des Anti-Doping-Kampfes auf internationale Ebene, 2020, in: SpuRt 2021, S. 51-52.
IX. Buchanzeigen
-
Ruppert Stettner, Rundfunkstruktur im Wandel (1988), AöR 1989, S. 529-530.
-
Curt von Stackelberg/ Curt von Stackelberg jr., Die Verfahren der deutschen Verfassungsbeschwerde und der europäischen Menschenrechtsbeschwerde, AöR 1990, S. 174-176.
-
Hans Jarass, Auslegung und Umsetzung der EG-Richtlinie zur UVP, Die Verwaltung 1990, S. 271-272.
-
Klaus-R. Luckow, Nukleare Brennstoffkreisläufe im Spiegel des Atomrechts. Anlagenbegriffe, Sicherheitsanforderungen, staatliche Schutzpflicht, Berlin 1988, AöR 116(1991), S. 165.
-
Bodo Börner, Die Unzulässigkeit einer Steuer auf Nichtbutterfette nach dem EWGV, Köln/Berlin/Bonn/München 1987, AöR 116 (1991), S. 492-493.
-
Rolf Rausch, Die Kontrolle von Tatsachenfeststellungen und -würdigungen durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, AöR 120 (1995), S. 336-337.
X. Urteilsanmerkungen
-
Alkoholwerbeverbot. Anmerkungen zu EuGH, Rs. C-405/98, ZLR 2001, S. 412-416.
-
Zuständigkeit des EuGH und Vollzug des Gemeinschaftsrechts. Anmerkungen zu EuGH, Rs. C-80/99 bis C-82/99 (Flemmer u.a.), JZ 2002, S. 240-243.
-
Abgrenzung Arzneimittel/Lebensmittel. Eine unendliche Geschichte? Anmerkung zu BGH -„Muskelaufbaupräparate“, ZLR 2002, S. 654-660.
-
Das Lebensmittelrecht als der Schrittmacher für die Dogmatik des freien Warenverkehrs. Anmerkung zu EuGH, C-192/01 - „Vitaminanreicherung“ - Freier Warenverkehr, ZLR 2004, S. 68-73.
-
Probleme des freien Warenverkehrs im unvollständigen Binnenmarkt. Anmerkung zu EuGH, C-24/00 „Greenham und Abel“, ZLR 2004, S. 203-208.
-
Anmerkungen zu EuGH, Rs. C-170/0, „Rosengren“ – Wie der Alkohol einmal mehr zur Entwicklung des Europarechts beiträgt, ZLR 2007, S. 509-512.
-
Anmerkungen zu EuGH, Rs. C-333/08, Kommission/ Frankreich (Zulassungssystem für Verarbeitungsstoffe) – Nationale Zahlungssysteme auf dem europäischen Prüfstand, ZLR 2010, S. 455-458.
- Anmerkung zu BVerfG - „Glucosaminsulfat“, ZLR 2017, S. 490-493.
- Präzisierung des Anwendungsbereichs der EU-Grundrechtecharta. Urteil des EuGH vom 19.11.2019 – Rechtssache TSN, EuZA 2020. S. 355-365
XI. Entscheidungsanalysen in der Juristischen Schulung (JuS)
-
EuGH, Urt. v. 24.11.1998, Rs. C-274/96, Strafverfahren gegen Horst Otto Bickel und Ulrich Franz (Gleichbehandlung bei der Gerichtssprache), JuS 1999, S. 490-491.
-
EuGH, Urt. v. 17.12.1998, Rs. C-185/95 P, Baustahlgewerbe GmbH/ Kommission (Überlange Verfahrensdauer vor dem EuG), JuS 1999, S. 597-599.
-
EuGH, Urt. v. 16.6.1998, Rs. C-226/97, Strafverfahren gegen Johannes Martinus Lemmens (Grenze der unmittelbaren Wirkung der EG-Informationsrichtlinie), JuS 1999, S. 599-600.
-
EuGH, Urt. v. 16.6.1998, Rs. C-162/96, A. Racke GmbH & Co./ Hauptzollamt Mainz (Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Verträge – Bindung der EG), JuS 1999, S. 698-700.
-
EuGH, Urt. v. 9.3.1999, Rs. C-212/97, Centros Ltd./ Erhvervs-og Selskabsstyrelsen (Zweigniederlassung“ als Hauptsitz), JuS 1999, S. 810-812.
-
EuGH, Urt. v. 19.1.1999, Rs. C-348/96, Strafverfahren gegen Donatella Calfa (Unzulässigkeit einer Ausweisung auf Lebenszeit), JuS 1999, S. 1120-1121.
-
EuGH, Urt. v. 29.4.1999, Rs. C-224/97, Erich Ciola/ Land Vorarlberg (Diskriminierungsverbot – Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrecht), JuS 1999, S. 1222-1223.
-
EuGH, Urt. v. 28.1.1999, Rs. C-303/97, Verbraucherschutzvereine. V./ Sektkellerei G. C. Kessler GmbH und Co. (Irreführungsgefahr – Verbraucherleitbild), JuS 2000, S. 76-78.
-
EuGH, Urt. v.1.6.1999, Rs. C-319/97, Strafverfahren gegen Antoine Kortas (Unmittelbare Wirkung von Richtlinien bei Berufung auf Schutzklauseln), JuS 2000, S. 78-79.
-
EuGH, Urt. v. 29.6.1999, Rs. C-256/97, Déménagements-Manutention Transport SA [DMT] (Begriff der Beihilfe – Nachlässigkeit beim Einzug geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge und Zahlungserleichterungen - Zulässigkeit von Vorlagen), JuS 2000, S. 487-488.
-
EuGH, Urt. v. 26.10.1999, Rs. C-273/97, Angela Maria Sirdar/ The Army Board, Secretary of State for Defence und Urt. v. 11.1.2000, Rs. C-285/98, Tanja Kreil/ Bundesrepublik Deutschland (Ausschluß von Frauen von der Beschäftigung in den Streitkräften – Nur ausnahmsweise Zulässigkeit), JuS 2000, S. 489-491.
-
EuGH, Urt. v. 13.1.2000, Rs. C-220/98, Estée Lauser Cosmetics GmbH und Co.OHG/ Lancaster Group GmbH (Irreführungsgefahr bei der Bezeichnung von Kosmetika – Ermittlung durch Verbraucherumfrage – Irreführungsquote), JuS 2000, S. 807-808.
-
EuGH, Urt. v. 13.1.2000, Rs. C-254/98, Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb/ TK Heimdienst Sass GmbH, (Freier Warenverkehr – Diskriminierende Verkaufsmodalitäten), JuS 2000, S. 809-811.
-
EuGH, Urt. v. 11.4.2000, verb. Rs. C-51/95 und C-191/97, Christelle Deliège/ Ligue francophone de judo et disciplines associées ASBL, (Grundfreiheiten des EG-Vertrags für Sportler und Autonomie von Sportverbänden), JuS 2000, S. 1015-1017.
-
EuGH, Urt. v. 6.6.2000, Rs. C-281/98, Roman Angonese/ Cassa di Risparmio di Bolzano SpA. (Unmittelbare Drittwirkung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer in Individualarbeitsverträgen), JuS 2000, S. 1111-1113.
-
EuGH, Urt. v. 4.4.2000, Rs. C-465/98, Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e. V./ Adolf Darbo AG – (Irreführungsgefahr – „Naturrein“), JuS 2000, S. 1214-1216.
-
EuGH, Urt. v. 4.7.2000, Rs. C-387/97, Kommission/ Griechenland (Zwangsgeld wegen Nichtbefolgung eines Urteils des EuGH), JuS 2000, S. 1216-1219.
-
EuGH, Urt. v. 4.7.2000, Rs. C-424/97, Salomone Haim/ Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein (Haftung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung neben der des Mitgliedstaates –Erforderlichkeit von Sprachkenntnissen für Zahnärzte), JuS 2001, S. 285-288.
-
EuGH, Urt. v. 5.10.2000, Rs. C-376/98, Bundesrepublik Deutschland/ Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Fehlende EG-Kompetenz für Tabakwerberichtlinie), JuS 2001, S. 288-291.
-
EuGH, Urt. v. 3.10.2000, Rs. C-58/98, Josef Corten (Keine Eintragungspflicht in Handwerksrolle für ausländische Dienstleister), JuS 2001, S. 388-390.
-
EuGH, Urt. v. 7.12.2000, Rs. C-79/99, Julia Schnorbus/ Land Hessen (Ausgleich für Wehrpflicht bei Zugang zum Referendariat keine Diskriminierung), JuS 2001, S. 390-392.
-
EuGH, Urt. v. 12.9.2000, Rs. C-366/98, Yannick Geffory und Casino France SNC (Uneingeschränkte Etikettierungspflicht für Lebensmittel in französischer Sprache gemeinschaftsrechtswidrig), JuS 2001, S. 493-495.
-
EuGH, Urt. v. 13.3.2001, Rs.C-379/98, PreussenElektra/ Schleswag AG (Deutsches Stromeinspeisungsgesetz keine Beihilferegelung), JuS 2001, S. 596-598.
-
EuGH, Urt. v. 18.1.2001, Rs. C-162/99, Kommission der EG/ Italienische Republik (EG-Niederlassungsfreiheit – Unzulässigkeit eines Wohnsitzerfordernisses im Mitgliedstaat der Berufsausübung), JuS 2001, S. 598-599.
-
EuGH, Urt. v. 19.9.2000, Rs. C-156/98, Bundesrepublik Deutschland/ Kommission der EG (Steuervergünstigung als rechtswidrige Beihilfe), JuS 2001, S. 599-600.
-
EuGH, Urt. v. 8.3.2001, Rs.C-405/98, Konsumentenombudsmannen/ Gourmet International Products AB (Freier Warenverkehr – Alkoholwerbeverbot tatsächlich diskriminierende Verkaufsmodalität. Rechtfertigung durch Gesundheitsschutz), Jus 2001, S. 807-809.
-
EuGH, Urt. v. 26.9.2000, Rs. C-443/98 – Unilever Italia SpA/ Central Food SpA (Notifizierungspflicht gem. EG-Informationsrichtlinie – Auswirkung nicht umgesetzter Richtlinien auf Privatrechtsverhältnisse), JuS 2001, S. 809-811.
-
EuGH, Urt. v. 1.2.2001, Rs. C-108/96, Dennis Mac Quen, Derek Pouton, Carla Godts, Youssef Antoun und Grandvision Belgium SA (Niederlassungsfreiheit: Zulässigkeit von Vorbehaltsaufgaben für Augenärzte), JuS 2001, S. 1014-1015.
-
EuGH, Urt. v. 30.11.2000, Rs. C-195/98, Österreicher Gewerkschaftsbund; Gewerkschaft öffentlicher Dienst/ Republik Österreich (Gericht eines Mitgliedstaates – Freizügigkeit der Arbeitnehmer: Diskriminierende Anrechnung von in anderen Mitgliedstaaten erbrachten Arbeitszeiten), JuS 2001, S. 1015-1018.
-
EuGH, Urt. v. 10.5.2001, Rs. C-144/99, Kommission der EG/ Königreich der Niederlande (Pflicht zur klaren und eindeutigen Umsetzung von Richtlinien – Generalklauseln), JuS 2001, S. 1113-1114.
-
EuGH, Beschl. v. 2.5.2001, Rs. C-307/99, OGTFruchthandelsgesellschaft mbH/ HZA Hamburg/ St. Annen (Keine Individualrechte durch GATT 1994), JuS 2001, S. 1221-1223.
-
EuGH, Urt. v. 25.10.2001, Rs. C-493/99, Kommission/ Bundesrepublik Deutschland (Gemeinschaftsrechtswidrigkeit des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes), JuS 2002, S. 180-184.
-
EuGH, Urt. v. 20.9.2001, Rs. C-184/99, Rudy Grzelczyk/ Centre public d´aide sociale Ottignies-Louvain-la-Neuve (Unmittelbare Anwendbarkeit der Unionsbürgerschaft – Sozialhilfe für Studenten), JuS 2002, S. 387-389.
-
EuGH, Urt. v. 9.10.2001, Rs. C-379/99, Pensionskasse für die Angestellten der Barmer Ersatzkasse V.V. a. G./ Hans Menauer (Bindung deutscher Privatkasse an Gleichheitsgrundsatz des Art. 141 EG), JuS 2002, S. 390.
-
EuGH, Urt. v. 22.11.2001, Rs. C-53/00, Ferring SA/ Agence centrale des organismes de sécurité sociale [ACOSS] (Abgabenbefreiung für Großhändler als Ausgleich für gemeinwirtschaftliche Pflichten keine Beihilfe), JuS 2002, S. 492-494.
-
EuGH, Urt. v. 9.10.2001, Rs. C-377/98, Königreich der Niederlande/ Europäisches Parlament und Rat (Biopatent-Richtlinie mit EG-Recht vereinbar), JuS 2002, S. 804-806.
-
EuGH, Urt. v. 5.3.2002, verb. Rs. C-515/99, C-519/99 bis C-524/99 und C-526/99 bis C-540/99, Hans Reisch u. a./ Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg u. a. (Anzeige- bzw. Genehmigungspflicht bei Erwerb von Zweitwohnungen), JuS 2002, S. 802-804.
-
EuGH, Beschl. v. 17.5.2002, Rs. C-406/01, Bundesrepublik Deutschland/ Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union (Klagefrist bei Nichtigkeitsklage), JuS 2002, S. 1116-1117.
-
EuGH, Urt. v. 17.9.2002, Rs. C-320/00, a.G: Lawrence u.a./ Regent Office Care Ltd. Catering Group, Mitie Secure Services Ltd. (Ungleicher Arbeitslohn verschiedener Arbeitgeber unterfällt nicht Art. 141 EG), JuS 2003, S. 83-84.
-
EuGH, Urt. v. 13.6.2002, Rs. C-382/99, Königreich der Niederlande/ Kommission der EG (Teilweise Unzulässigkeit von Beihilfen für grenznahe niederländische Tankstellen), JuS 2003, S. 285-286.
-
EuGH, Urt. v. 5.11.12002, Rs. C-325/00, Kommission der EG/ Bundesrepublik Deutschland (deutsches CMA-Gütezeichen verstößt gegen Warenverkehrsfreiheit), JuS 2003, S. 389-390.
-
EuGH, Urt. v. 17.9.2002, Rs. C-413/99, Baumbast und R./ Secretary of State for the Home Department (Aufenthaltsrecht von Familienangehörigen von Ex-Wanderarbeitnehmern – Unmittelbare Anwendung der Unionsbürgerschaft), JuS 2003, S. 494-496.
-
EuGH, Urt. v. 16.1.2003, Rs. C-388/01, Kommission/ Italien (Ausländer und Gebietsfremde diskriminierende Eintrittsgelder für öffentliche Museen verstoßen gegen Art. 12 und Art. 49 EG), JuS 2003, S. 604-606.
-
EuGH, Urt. v. 20.3.2003, Rs. C-187/00, HelgaKtz-Bauer/ Freie und Hansestadt Hamburg (Verbotene mittelbare Diskriminierung auf Grund des Geschlechts durch unterschiedliche tarifvertragliche Regelung über Altersteilzeitvereinbarung - Unmittelbare Geltung und Realisierung durch die nationalen Gerichte), JuS 2003, S. 806-809.
-
EuGH, Urt. v. 21.1.2003, Rs. C-512/99, Bundesrepublik Deutschland/ Kommission und EuGH, Urt. v. 20.3.2003, Rs. C-3/00, Königreich Dänemark/ Kommission („Nationale Alleingänge“: Einführung strengerer deutscher Regelungen für Mineralwolle unzulässig - Beibehaltung strengerer dänischer Regelungen für Lebensmittelzusatzstoffe zulässig), JuS 2003, S. 908-910.
-
EuGH, Urt. v. 11.2.2003, verb. Rs. C-187/01 und C-385/01, Hüseyin Gözütok und Klaus Brügge (Ne bis in idem: Strafklageverbrauch bei Einstellung durch die Staatsanwaltschaft), JuS 2003, S. 1211-1213.
-
EuGH, Urt. v. 22.20.2002, Rs. C-94/00, Roquette Frères SA/ Directeur général de la concurrence (Mitwirkung nationaler Gerichte bei EG-kartellrechtlichen Durchsuchungen und Beschlagnahmen), JuS 2004, S. 66-69.
-
EuGH, Urt. v. 24.7.2003, Rs. 280/00, Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg/ Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH (Beihilfenrecht), JuS 2004, S. 150-153.
-
EuGH, Urt. v. 23.9.2003, Rs. C-192/01, Kommission/ Königreich Dänemark (Grundfreiheiten - Freier Warenverkehr), JuS 2004, S. 333-336.
-
EuGH, Urt. v. 30.9.2003, Rs. C-224/01, Gerhard Köbler/ Republik Österreich (Staatshaftung für europarechtswidrige Gerichtsurteile), JuS 2004, S. 425-429.
-
EuGH, Urt. v. 12.6.2003, Rs. C-112/00, Eugen Schmidberger, Internationale Transporte und Planzüge/ Republik Österreich (Warenverkehr und Grundrechte – Staathaftung), JuS 2004, S. 429-432.
-
EuGH, Urt. v. 13.1.2004, Rs. C-453/00, Kühne und Heitz NV/ Productschaap voor Pluimvee en Eieren (Auswirkungen des Vorrangs des EG-Rechts auf Bestandskraft), JuS 2004, S. 516-518.
-
EuGH, Urt. v. 11.12.2003, Rs. C-322/01, Deutscher Apothekenverband e.V./ 0800 DocMorris NV und Jacques Waterval (Freier Warenverkehr - Grenzüberschreitende Tätigkeit von Apotheken), JuS 2004, S. 518-522.
-
EuGH, Urt. v. 29.4.2004, Rs. C-387/99, Kommission/ Deutschland (Vertragsverletzung - Freier Warenverkehr - Zulässigkeit mitgliedstaatlicher Beschränkungsmaßnahmen - Spielräume für Mitgliedstaaten - Begriff Arzneimittel), JuS 2004, S. 905-907.
-
EuGH, Urt. v. 29.4.2004, verb. Rs. C-482/01 und C-493/01, Orfanopoulos und Olivieri/ Land Baden-Württemberg (Ausweisung eines „EU-Ausländers“ [Unionsbürgers] – Enge Voraussetzungen - Kriterien für nationale Gerichte), JuS 2004, S. 1001-1004.
-
EuGH, Urt. v. 14.10.2004, Rs. C-36/02, Omega Spielhallen und Automatenaufstellungs GmbH/ Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn (Beschränkung der Grundfreiheiten zum Schutz der „öffentlichen Ordnung“[Menschenwürde], JuS 2005, S. 63-66.
-
EuGH, Urt. v. 5.10.2004, Rs. C-397/01 bis 403/01, Pfeiffer u.a/ DRK (Auslegung der EG-Arbeitszeitrichtlinie), JuS 2005, S. 357-361.
-
EuGH, Urt. v. 15.7.2004, Rs. C-239/02, Douwe Egberts NV/ Westrom Pharma NV (Freier Warenverkehr - Harmonisierung der Rechtsvorschriften), JuS 2005, S. 548-551.
-
EuGH, Urt. v. 12.4.2005, Rs. C-265/03, Igor Simutenkov/ Ministerio de Educación y Cultura and Real Federación Española de Fútbol (Partnerschaftsabkommen EG-Russland - Unmittelbare Wirkung –Berufsfußball), JuS 2005, S. 737-740.
-
EuGH, Urt. v. 14.12.2004, Rs. C-463/0, Kommission/ Deutschland (Pfandregelung Europarecht - Umweltrecht - Freier Warenverkehr), JuS 2005, S. 829-833.
-
EuGH, Urt. v. 16.6.2005, Rs. C-105/03, Maria Pupino (Wirkungen eines Rahmenbeschlusses), JuS 2005, S. 1023-1026.
-
EuGH, Urt. v. 7.9.2004, Rs. C-456/02, Trojani (Freier Personenverkehr - Unionsbürgerschaft – Aufenthaltsrecht), JuS 2005, S. 1117-1120.
-
EuGH, Urt. v. 7.7.2005, Rs. C-147/03, Kommission/ Österreich (Vertragsverletzung – Diskriminierung beim Hochschulzugang), JuS 2006, S. 68-71.
-
EuGH, Urt. v. 7.7.2005, Rs. C-374/03, Gaye Güröl/ Bezirksregierung Köln (Assoziierungsabkommen EG-Türkei – Ausbildungsförderung für türkische Kinder) JuS 2006, S. 161-164.
-
EuGH, Urt. v. 13.9.2005, Rs. C-176/03, Kommission/ Rat (Rahmenbeschluss – Nichtigkeitsklage bei fehlender Kompetenz [„Dritte Säule“] wegen Kompetenz der EG [„Erste Säule“] – Anordnungskompetenz der EG für strafrechtliche Sanktionen im Bereich des Umweltschutzes), JuS 2006, S. 164-167.
-
EuGH, Urt. v. 22.11.2005, Rs. C-144/04, Werner Mangold/ Rüdiger Helm (Konstruierte Vorlagefrage – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf– Diskriminierung auf Grund des Alters), JuS 2006, S. 357-361.
-
EuGH, Urt. v. 6.12.2005, Rs. C-66/04, Vereinigtes Königreich/ Europäisches Parlament und Rat (Basisrechtsakt und Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen – Kompetenz zur Rechtsangleichung – Abgrenzung Gesetzgebung und Verwaltung – Wahl der Rechtsgrundlage –Raucharomen, JuS 2006, S. 445-448.
-
EuGH, Urt. v. 19.1.2006, Rs. C-244/04, Kommission/ Deutschland (Dienstleistungsfreiheit – Entsenderichtlinie – Entsendung von Drittstaatsarbeitnehmern –Unverhältnismäßigkeit präventiver Kontrolle der Arbeitsvisumregelung und einjähriger Vorbeschäftigungszeit), JuS 2006, S. 548-552.
-
EuGH, Urt. v. 16.3.2006, Rs. C-234/04, Rosemarie Kapferer/ Schlank&Schick GmbH (Gerichtliche Entscheidung über die Zuständigkeit –Wiedereröffnung der Berufungsinstanz –Vorrang des Gemeinschaftsrechts – Pflicht zur Zusammenarbeit), JuS 2006, S. 637-639.
-
EuG, Urt. v. 5.10. 2005, Rs. T-366/03 und T-235/04, Land Oberösterreich und Republik Österreich/ Kommission (Gentechnikfreie Zone), JuS 2006, S. 828-833.
-
EuGH, Urt. v. 6.12.2005, Rs. C-461/03, Gaston Schul Douane – expediteur BV/ Minister van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit (Vorlagepflicht bei bereits entschiedener Vorabentscheidungsfrage über Ungültigkeit gleichlautender Sekundärrechtsvorschrift), JuS 2006, S. 833-835.
-
EuGH, Urt. v. 11.7.2006, Rs. C-13/05, Sonia Cahcón Navas/ EurestColectividades SA (Anforderungen an Vorabentscheidungsersuchen –Gemeinschaftsrechtliche Begriffsbildung – Auslegung der Antidiskriminierungs-Rahmenrichtlinie [Gleichbehandlungsrichtlinie] – Kündigung wegen Krankheit keine Behinderung im Sinne der Gleichbehandlungsrichtlinie), JuS 2007, S. 65-67.
-
EuGH, Urt. v. 13.6.2006, Rs. C-173/03, Traghetti del Mediterraneo SpA in Liquidation/ Italienischer Staat (Staatshaftung der Mitgliedstaaten wegen Verstößen gegen Gemeinschaftsrecht – Fortentwicklung des Köbler-Urteils), JuS 2007, S. 68-71.
-
EuGH, Urt. v. 19.1.2006, Rs. C-330/03, Colegio de Ingenieros Caminos, Canales y Puertos/ Administración del Estado Europarecht (Freizügigkeit der Arbeitnehmer – Anerkennung der Diplome – Richtlinie 89/48/EWG – Ingenieurberuf – Partielle und begrenzte Anerkennung der beruflichen Qualifikationen), JuS 2007, S-163-166.
-
EuGH, Urt. v. 18.7.2006, Rs. C-119/04, Kommission/ Italien (Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Urteil des Gerichtshofes, durch das eine Vertragsverletzung festgestellt wird – Unterschied zwischen Pauschalbetrag und Zwangsgeld –Anerkennung der erworbenen Rechte ehemaliger Fremdsprachenlektoren), JuS 2007, S. 268-271.
-
EuGH, Urt. v. 1.6.2006, Rs. C-453/04, innoventif Ltd. (Zulässigkeit einer Vorlage im Vorabentscheidungsverfahren –Niederlassungsfreiheit – Zweigniederlassung einer GmbH mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat– Eintragung des Unternehmensgegenstands in das nationale Handelsregister), JuS 2007, S. 470-472.
-
EuGH , Urt. v. 25.1.2007, Rs. C-278/05, Carol Marilyn Robins u. a./ Secretary of State for Work and Pensions (Voraussetzungen der Haftung eines Mitgliedstaats wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung einer Richtlinie - Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers), JuS 2007, S. 762-765.
-
EuGH, Urt. v. 3.5.2007, Rs. C-303/05, Advocaten voor de Wereld VZW/ Leden van de Ministerraad (Europäischer Haftbefehl), JuS 2007, S. 854-858.
-
EuGH, Urt. v. 6.3.2007, Rs. C-338/04, Placanica, Palazzese und Sorrichio (Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit – Glücksspiele), JuS 2007, S. 1040-1044.
-
EuGH, Urt. v. 5.6.2007, Rs. C-170/04, Klas Rosengren u.a./ Riksåklagaren (Freier Warenverkehr – Nationale Regelung, die Privatpersonen die Einfuhr alkoholischer Getränke verbietet – Rechtfertigung mit Gesundheitsschutz – Verhältnismäßigkeitskontrolle), JuS 2007, S. 1135-1138.
-
EuGH, Urt. v. 9.11.2006, Rs. C-520/04, Turpeinen (Freizügigkeit – Unionsbürgerschaft – Höhere Besteuerung von Ruhegehaltsempfängern, die in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind), JuS 2008, S. 160-162.
-
EuGH, Urt. v. 14.9.2006, Rs. C-158/04 und C-159/04, Alfa Vita Vassilopoulos AE (Freier Warenverkehr – Maßnahmen gleicher Wirkung wie mengenmäßige Beschränkungen – Verkaufsmodalitäten – Rechtfertigungsgründe), JuS 2008, S. 262-265.
-
EuGH, Urt. v. 11.12.2007, Rs. C-438/05, International Transport Workers' Federation, Finnish Seamen's Union/ Viking Line ABP, OÜ Viking Line Eesti (Niederlassungsfreiheit – Drittwirkung der Grundfreiheiten – Grundfreiheiten und Grundrechte), JuS 2008, S. 447-451.
-
EuGH, Urt. v. 12.2.2008, Rs. C-2/06, Willy Kempter KG/ Hauptzollamt Hamburg-Jonas (Bestandskräftige Verwaltungsentscheidung – Wirkung eines nach dieser Entscheidung im Vorabentscheidungsverfahren ergangenen abweichenden Urteils des EuGH), JuS 2008, S. 542-544.
-
EuGH, Urt. v. 14.2.2008, Rs. C-244/06, Dynamic Medien Vertriebs GmbH/ Avides Media AG (Einschränkung der Warenverkehrsfreiheit durch deutsche Jugendschutzbestimmungen), JuS 2008, S. 636-639.
-
EuGH, Urt. v. 3.4.2008, Rs. C-346/06, Dirk Rüffert/ Land Niedersachsen (Tariftreueklausel – Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs – Entsenderichtlinie – Vergabe öffentlicher Aufträge – Sozialer Schutz der Arbeitnehmer), JuS 2008, S. 823-825.
-
EuGH, Urt. v. 17.7.2008, Rs. C-94/07, Andrea Raccanelli/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Begriff des Arbeitnehmers – Bindung gemeinnütziger nichtstaatlicher Organisation an das Diskriminierungsverbot – Wiedergutmachung von Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht), JuS 2008, S. 1011-1014.
-
EuGH, Urt. v. 5.6.2008, Rs. C-164/07, James Wood/ Fonds de garantie des victimes des actes de terrorisme et d'autres infractions (Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit – Entschädigung der Opfer von Straftaten), JuS 2008, S. 1104-1107.
-
EuGH, Urt. v. 28.6.2008, Rs. C-329/06 und C-343/06, Wiedemann und Funk/ Land Baden-Württemberg und Stadt Chemnitz (Gegenseitige Anerkennung der Führerscheine), JuS 2009, S. 161-164.
-
EuGH, Urt. v. 14.10.2008, Rs. C-353/06, Stefan Grunkin u.a. (Pflicht, den in einem anderen Mitgliedstaat eingetragenen Namen eines eigenen Staatsangehörigen anzuerkennen), JuS 2009, S. 257-259.
-
EuGH, Urt. v. 3.9.2008, Rs. C-402/05 P und C-415/05 P, Yassin Abdullah Kadi und Al Barakaat International Foundation/ Rat der EU (Individualrechtsschutz gegen Nennung einer vom UN-Sicherheitsrat übernommenen Terroristenverdachtsliste der EU), JuS 2009, S. 360-363.
-
EuGH, Urt. v. 11.9.2008, Rs. C-11/07, Hans Eckelkamp u.a./ Belgien (Gemeinschaftsrechtswidrige Verknüpfung steuerlicher Pflichten mit Wohnsitz bei Vererbung einer Immobilie in einem anderen Mitgliedstaat), JuS 2009, S. 453-455.
-
EuGH, Urt. v. 18.11.2008, Rs. C-158/07, Jacqueline Förster/ Hoofdirectie van de Informatie Beheer Group (Unterhaltsstipendien für Unionsbürger – Diskriminierungsverbot – Mindestaufenthalt als Erfordernis der Integration in den gewährenden Mitgliedstaat), JuS 2009, S. 552-555.
-
EuGH, Urt. v. 10.2.2009, Rs. C-110/05, Kommission/ Italien (Warenverkehrsfreiheit - Nutzungsverbot für Anhänger an Kleinkrafträdern als Marktzugangshindernis – Tragweite der Keck-Rspr. – Sicherheit des Straßenverkehrs als Rechtfertigungsgrund), JuS 2009, S. 652-654.
-
EuGH, Urt. v. 19.5.2009, Rs. C-171/07 und C-172/07, „DocMorris” (Niederlassungsfreiheit – Rechtfertigung des sog. Fremdbesitzverbots von Apotheken aus Gründen des Gesundheitsschutzes), JuS 2009, S. 1034-1037.
-
EuGH, Urt. v. 11.6.2009, Rs. C-564/07, Kommission/ Österreich (Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung und zur Bestellung eines Zustellungsbevollmächtigten im Staat der Leistungserbringung für grenzüberschreitend dienstleistende Patentanwälte), JuS 2009, S. 1129-1131.
-
EuGH, Urt. v. 10.3.2009, Rs. C-169/07, Hartlauer (Zulässige Beschränkungsgründe – Bedarfsprüfung – Kohärenz des Zulassungssystems), JuS 2010, S. 272-275.
-
EuGH, Urt. v. 10.12.2009, Rs. C-345/08, Krzysztof Peśla/ Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern (Gegenseitige Anerkennung von Prüfungszeugnissen für die Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst), JuS 2010, S. 366-369.
-
EuGH, Urt. v. 8.9.2009, Rs. C-42/07, Santa Casa (Dienstleistungsfreiheit - Verbot von Glücksspielangeboten im Inland durch Anbieter im Ausland), JuS 2010, S. 460-463.
-
EuGH, Urt. v. 9.3.2010, Rs. C-518/07, Kommission/ Bundesrepublik Deutschland (Unabhängigkeit der Datenschutzbeauftragten), JuS 2010, S. 556-568.
-
EuGH, Urt. v. 13.4.2010, Rs. C-73/08, Nicolas Bressol u.a., Céline Chaverot u.a./ Gouvernement de la Communauté française (Freizügigkeit - Beschränkung des Hochschulzugangs für Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten), JuS 2010, S. 655-657.
-
EuGH, Urt. v. 28.1.2010, Rs. C-333/08, Kommission/ Frankreich (Warenverkehrsfreiheit - Verbot der Maßnahme gleicher Wirkung – Zulassungsverfahren für Lebensmittel aus anderem Mitgliedstaat), JuS 2010, S. 744-747.
-
EuGH, Urt. v. 26.1.2010, Rs. C-118/08, Transportes Urbanos y Servicios Generales SAL/ Administración del Estado (Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten und Äquivalenzgebot - Realisierung des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs im nationalen Recht), JuS 2010, S. 835-837.
-
EuGH, Urt. v. 22.4.2010, Rs. C-510/08, Vera Mattner/ FA Velbert (Kapitalverkehrsfreiheit - Beschränkungsverbote – Auswirkungen auf das Steuerrecht), JuS 2010, S. 934-937.
-
EuGH, Urt. v. 3.6.2010, Rs. C-258/08, Ladbrokes Betting & Gaming Ltd., Ladbrokes International Ltd./ Stichting de Nationale Sporttotalisator (Dienstleistungsfreiheit - Kohärenz nationaler Beschränkungsmaßnahmen – Glücksspiele), JuS 2010, S. 1032-1034.
-
EuGH, Urt. v. 3.6.2010, Rs. C-203/08, Sporting Exchange Ltd./ Minister van Justitie [Betfair] (Dienstleistungsfreiheit - Monopol für Glücksspiele – Sportwetten), JuS 2010, S. 1123-1126.
-
EuGH, Urt. v. 8.9.2010, Rs. C-316/07 u.a., Markus Stoß u.a. (Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit - Deutsches Glücksspielmonopol verstößt gegen EU-Recht), JuS 2011, S. 85-87.
-
EuGH, Urt. v. 9.11.2010, Rs. C- 92/09, Volker und Markus Schecke GbR und Hartmut Eifert/ Land Hessen (Unionsgrundrechte [Privatleben, Datenschutz] -Namentliche Publikation der persönlichen Empfänger von Agrarbeihilfen im Internet grundrechtswidrig), JuS 2011, S. 278-280.
-
EuGH, Urt. v. 22.12.2010, Rs. C-118/09, Koller (Niederlassungsfreiheit - Zulassung zur Rechtsanwaltschaft durch Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Berufsqualifikationen), JuS 2011, S. 472-474.
-
EuGH, Urt. v. 22.12.2010, Rs. C-279/09, DEB Deutsche Energiehandels- und Beratungsgesellschaft mbH/ Bundesrepublik Deutschland (Unionsgrundrechte - Effektiver Rechtsschutz -Prozesskostenhilfe), JuS 2011, S. 568-570.
-
EuGH, Urt. v. 24.5.2011, Rs. C-54/08, Kommission/ Deutschland (Niederlassungsfreiheit - Unionsrechtswidrigkeit des Staatsangehörigkeitsvorbehalts für den Beruf des Notars), JuS 2011, S. 851-854.
-
EuGH, Urt. v. 8.3.2011, Rs. C-34/09, Gerardo Ruiz Zambrano (Unionsbürgerschaft - Abgeleitete Rechte für Drittstaatsangehörige), JuS 2011, S. 946-948.
-
EuGH, Urt. v. 16.12.2010, Rs. C-137/09, Marc Michel Josemans/ Burgemeester van Maastricht (Dienstleistungs- und Warenverkehrsfreiheit – Drogen in niederländischen Coffeeshops nur für Inländer), JuS 2011, S. 1044-1047.
-
EuGH, Urt. v. 7.4.2011, Rs. C-291/09, Francesco Guarnieri & Cie/ Vandevelde Eddy VOF (Freier Warenverkehr – Prozesskostensicherheit -Verlangen der Leistung einer Prozesskostensicherheit keine kausale Behinderung des freien Warenverkehrs), JuS 2011, S. 1138-1140.
-
EuGH, Urt. v. 4.11.2011, Rs. C-403/08 und C-429/08, Football Association Premier League and Others/ QC Leisure und Others Karen Murphy/ Media Protection Services Ltd. (Dienstleistungsfreiheit – Wettbewerbsrecht – Unzulässige Marktabschottung für Fernsehrechte), JuS 2012, S. 371-374.
-
EuG, Urt. v. 6.9.2011, Rs. T-18/10, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./ Parlament und Rat (Rechtsschutz – Nichtigkeitsklage von Individuen gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter), JuS 2012, S. 472-475.
-
EuGH, Urt. v. 27.10.2011, Rs. C-255/09, Kommission/ Brüssel (Dienstleistungsfreiheit – Kostenerstattung für Krankenbehandlung in anderem Mitgliedstaat), JuS 2012, S. 568-571.
-
EuGH, Urt. v. 17.11.2011, Rs. C-434/10, Petar Aladzhov / Zamestnik direktor na Stolichna direktsia na vatreshnite raboti kam Ministerstvo na vatreshnite raboti (Unionsbürgerschaft – Beschränkung der Freizügigkeit), JuS 2012, S. 660-663.
-
EuGH , Urt. v. 26.4.2012, Rs. C-456/10, ANETT/ Administracion de Estado (Freier Warenverkehr – Abgrenzung des Verbots mengenmäßiger Einfuhrbestimmungen zu den Bestimmungen über Handelsmonopole), JuS 2012, S. 759-761.
-
EuGH, Urt. v. 24.1.2012, Rs. C-282/10, Maribel Dominguez/ Centre informatique du Centre Ouest Atlantique (Richtlinienkonforme Auslegung - unmittelbare Wirkung von Richtlinien - Staatshaftungsanspruch), JuS 2012, S. 858-861.
-
EuGH, Urt. v. 21.6.2012, Rs. C-84/11, Marja-Liisa Susisalo, Olli Tuomaala, Merja Ritala (Vorlageverfahren und Niederlassungsfreiheit – Zulassung von Apotheken), JuS 2012, S. 952-955.
-
EuGH, Urt. v. 12.7.2012, Rs. C-378/10, VALE Építési kft. (Art. 49 AEUV und 54 AEUV - Niederlassungsfreiheit - Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität - Grenzüberschreitende Umwandlung - Ablehnung der Eintragung in das Handelsregister), JuS 2012, S. 1142-1144.
-
EuGH, Urt. v. 12.7.2012, Rs. C-171/11, Frau.bo SpA ./. Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) (Art. 34 AEUV – Freier Warenverkehr und private Zertifizierungsstellen), JuS 2013, S. 182-184.
-
EuGH, Urt. v. 12.7.2012, Rs. C-176/11, HIT u.a. / Bundesminister der Finanzen (Österreich) (Art. 56 AEUV und Art. 62 AEUV – Dienstleistungsfreiheit), JuS 2013, S. 275-278.
-
EuGH, Urt. v. 6.9.2012, Rs. C-544/10, Deutsches Weintor eG/ Land Rheinland Pfalz (Art. 6 Abs. 1 EUV, Art. 15 Abs. 1 GRCh und VO (EG) Nr. 1924/2006 – Verbot gesundheitsbezogener Angaben auf alkoholischen Getränken), JuS 2013, S. 369-371.
-
EuGH, Urt. v. 18.10.2012, Rs. C-385/10, Elenca/Ministero dell’Interno (Art. 34, 36 AEUV, RL 89/106/EWG – Verhältnis von Sekundärrecht und Warenverkehrsfreiheit), JuS 2013, S. 472-474.
-
EuGH, Urt. v. 26.2.2013, Rs. C-617/10, Åklagare/Åkerberg Fransson (Art. 6 EUV, Art. 50, 51 GRCh – Anwendungsbereich der EU-Grundrechtecharta), JuS 2013, S. 568-571.
-
EuGH, Urt. v. 26.2.2013, Rs. C-399/11, Melloni/Ministrio Fiscal (Art. 6 Abs. 1 EUV, Art. 47 Abs. 2, 48 Abs. 2, 52 Abs. 3, 53 GRCh, Rahmenbeschluss 2002/584/JI – Grundrechtsschutz), JuS 2013, S. 661-663.
-
EuGH, Urt. v. 24.1.2013, Rs. C-186/11 und C-209/11, Stanleybet International Ltd u.a./Ypourgos Oikonomias kai Oikonomikon u.a. (Art. 49, 56 AEUV – Staatliches Glücksspielmonopol), JuS 2013, S. 755-758.
-
EuGH, Urt. v. 3.10.2013, Rs. C-583/11 P, Inuit u.a. ./. Europäisches Parlament und Rat (Art. 263 IV Var. 2 u. 3; Art. 19 I UA 2 EUV; Art. 47 GRCh – Nichtigkeitsklage von Individuen), JuS 2014, S. 184-186.
-
EuGH, Urt. v. 4.6.2013, Rs. C-300/11, Z ./. Secretary of State for the Home Department (Art. 6 I EUV; Art. 47 GRCh; RL 2004/38 Art. 27, 30 II, 31 – Freizügigkeit), JuS 2014, S. 282-284.
-
EuGH, Urt. v. 18.7.2013, Rs. C-584/10 P u.a., Kommission und VK ./. Yassin Abdullah Kadi (Art. 6, 19 I 2 EUV; Art. 275 II, 296 AEUV; Art. 17, 47, 48 GRCh – Rechtsschutz gegen GASP-Maßnahmen), JuS 2014, S. 376-378.
-
EuGH, Urt. v. 22.10.2013, Rs. C-95/12, Kommission ./. Deutschland (Art. 260 EUV – Erfüllung von Verpflichtungen aus EuGH-Urteilen), JuS 2014, S. 565-567.
-
EuGH, Urt. v. 8.4.2014, Rs. C-293/12 und C-594/12, Digital Rights ./. Irland und Seitlinger u.a. (Art. 7, 8, 11, 52 GRCh – Vorratsdatenspeicherung), JuS 2014, S. 758-760.
- EuGH, Urt. v. 19.12.2013, Rs. C-262/12, Fédération national u.a. ./. Ministre de l’Écologie usw. (Art. 107, 267, 264 II AEUV – Beihilfe), JuS 2014, S. 852-854.
- EuGH, Urt. v. 1.7.2014, Rs. C-573/12, Ålands Vindkraft ./. Energimyndigheten (Art. 34 AEUV, RL 2009/28/EG Art. 2 II Buchst. K, 3 III – Gebietsbeschränkte Förderung erneuerbarer Energie), JuS 2014, S. 951-953.
- EuGH, Urt. v. 13.5.2014, Rs. C-131/12, Google Inc./Agencia Española de Protección de Datos (AEPD) ./. Mario Costeja González (GRCh Art. 7, 8; RL 95/46/EG Art. 2, 4, 12, 14 – Löschungsanspruch gegen verantwortlichen Suchmaschinenbetreiber (Google)), JuS 2014, S. 1140-1143.
- EuGH, Urt. v. 10.7.2014, Rs. C-198/13, Hernandez ( Art. 20, 51 GRCh; RL 2008/94/EG – Präzisierung des Anwendungsbereichs des Unionsrechts), JuS 2015, S. 281-283.
- EuGH, Urt. v. 10.9.2014, Rs. C-270/13, Haralambidis ./. Casili (Art. 45 I, IV AEUV - Freizügigkeit der Arbeitnehmer), JuS 2015, S. 469-472.
- EuGH, Gutachten v. 18.12.2014, Rs. 2/13 (Art. 6 II EUV, Protokoll (Nr. 8) zu Art. 6 EUV – EuGH blockiert den Beitritt der EU zur EMRK), JuS 2015, S. 567-570.
- EuGH, Urt. v. 4.6.2015, Rs. C-195/14, vzbv ./. Teekanne GmbH (Art. 34, 36 AEUV; RL 2000/13/EG; VO (EU) 1169/2011 – Korrekte Etikettierung von Lebensmitteln), JuS 2015, S. 852-853.
- EuGH, Urt. v. 6.10.2015, Rs. C-362/14, Schrems ./. Data Protection Commissioner (Art. 7,8,47 GRCh, 95/46/EG RL – Kein dem EU-Recht angemessenes Datenschutzniveau (“safe harbor”) in den USA), JuS 2016, S. 182-185.
- EuGH, Urt. v. 9.9.2015, Rs. C-160/14, Fereira da Silva e Brito ua ./. Estado potugues (Art. 267 III AEUV – Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte), JuS 2016, S. 472-474.
- EuGH, Urt. v. 4.2.2016, Rs. C-336/14, Sebat Ince (Art. 56 AEUV, Art. 8 RL 98/34/EG – Vorrang des Unionsrechts und Notifizierungspflicht), JuS 2016, S. 568-571.
- EuGH, Urt. v. 23.12.2015, Rs. C-293/14, Hiebler/Schlagbauer (Art. 49, 53 AEUV; Art. 10 IV, 15 DienstleistungsRL 2006/123/EG – Niederlassungsfreiheit), JuS 2016, S. 759-761.
- EuGH, Urt. v. 23.12.2015, Rs. C-333/14, Scotch Whisky Association (Art. 34, 36 AEUV; VO (EU) Nr. 1308/2013 – Maßnahme zur Bekämpfung des Alkoholkonsums als gerechtfertigtes Handelshemmnis, JuS 2016, S. 949-951.
- EuGH, Urt. v. 19.10.2016, Rs. C-148/15, Deutsche Parkinson Vereinigung (Art. 34, 36 AEUV) – Vorabentscheidung zu einheitlichen Apothekenabgabepreisen, JuS 2017, S. 83-86.
- EuGH, Urt. v. 22.9.2016, Rs. C-113/15, Breitsamer und Ulrich ./. Landeshauptstadt München (Art. 1 II 3, 4 II, 8 II, 13 I, 14 LebensmitteletikettierungsRL 2000/13/EG; HonigRL 2001/110/EG; Art. 2 II VO (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) – Verbraucherschutz durch die Herkunftsangabe auf Lebensmittelverpackungen), JuS 2017, S. 372-374.
- EuGH, Urt. v. 21.9.2016, Rs. C-221/15, Staatliche Preisregulierung für Tabakerzeugnisse im Lichte der EU-Grundfreiheiten und des EU-Kartellrechts, JuS 2017, S. 566-569.
- EuGH, Urt. v. 30.6.2016, Rs. C-134/15, Lidl (Art. 15, 16 GRCh; Art. 40 II UAbs. 2 AEUV; VO (EG) Nr. 543/2008 – Abgrenzung von Berufsfreiheit und unternehmerischer Freiheit), JuS 2017, S. 798-800.
- EuGH, Urt. v. 19.1.2017, Rs. C-282/15, Queisser Pharma GmbH & Co. KG ./. BRep. Deutschland (Art. 34, 36 AEUV; Art. 6, 7 VO (EG) Nr. 178/2002; VO (EG) Nr. 1925/2006 – Nationale Gestaltungsspielräume innerhalb unionsrechtlicher Vorgaben), JuS 2017, S. 895-897.
- EuGH, Urt. v. 9.3.2017, Rs. C-342/15, Pringer, Mitgliedstaatlicher Notarvorbehalt im Grundstücksverkehr, JuS 2017, S. 1132-1135.
- EuGH, Gutachten v. 16.5.2017, Rs. 2/15, Singapur (Art. 3 I Buchst. e, II, 207 I, V, 216, 218 XI AEUV – Erforderlichkeit eines gemischten Abkommens), JuS 2018, S. 184-186.
- EuGH, Urt. v. 14.3.2017, Rs. C-158/14, Tragweite der TWD-Rechtsprechung, JuS 2018, S. 397-399.
- EuGH, Urt. v. 20.12.2017, Rs. C-664/15, Klagerecht von Umweltverbänden, JuS 2018, S. 728-730.
- EuGH, Urt. v. 25.10.2017, Rs. C-106/16, Niederlassungsfreiheit, JuS 2018, S. 822-824.
- EuGH, Urt. v. 27.2.2018, Rs. C-64/16, Bedeutung der richterlichen Unabhängigkeit, JuS 2018, S. 1016-1018.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 25.7.2018, Rs. C-135/16, Unzulässige Vorlagefrage wegen Präklusion des Klägers, JuS 2019, S. 84-86.
- EuGH, Urt. v. 25.7.2018, Rs. C-528/16, Gentechnik, in: JuS 2019, S. 274-275.
- EuGH, Urt. v. 24.10.2018, Rs. C-234/17, Auslegung der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität, in: JuS 2019, S. 502-504.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 18.6.2019, Rs. C-391/17, Österreich/Deutschland, Unionsrechtswidrigkeit der Pkw-Maut, JuS 2019, S. 825-827.
- EuGH, Urt. v. 4.7.2019, Rs. C-377/17, Kommission/Deutschland, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure verstößt gegen EU-DienstleistungsRL, JuS 2019, S. 1127-1129.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 5.11.2019, Rs. C-192/18, Kommission/Polen, Diskriminierung und richterliche Unabhängigkeit, JuS 2020, S. 182-185.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 19.11.2019, Rs. C-609/17 – TSN, Anwendungsbereich der EU-Grundrechtecharta, JuS 2020, S. 373-375.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 3.12.2019, Rs. C-482/17 – Tschechische Republik/EP und Rat, Harmonisierung des Binnenmarkts durch Verbote, JuS 2020, S. 577-579.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 16.7.2020, C-311/18 – Schrems II, EU-US-Privacy Shield gewährleistet kein angemessenes Datenschutzniveau, JuS 2020, S. 1085-1088.
- EuGH (Große Kammer), Urt. v. 18.6.2020, Rs. C-78/18 – Kommission/Ungarn, Mittelbare Sicherung der EU als Wertegemeinschaft, JuS 2020, S. 1223-1226.
- EuG, Urt. v. 16.12.2020, Rs. T-93/18 – International Skating Union/Kommission, Verstoß eines Weltsportverbands gegen das EU-Wettbewerbsrecht, JuS 2021, S. 276-278.
- EuGH, Urt. v. 22.9.2020, Rs. C-724/18, C-727/18, Genehmigung für Kurzzeitvermietung von möbliertem Wohnraum, S. 372-374.
XII. Herausgeberschaft
-
Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht. Die Auswirkungen des Rechts der Europäischen Gemeinschaften auf das Deutsche Lebensmittelrecht, Bd. 1 der Schriftenreihe der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, Bayreuth 1991.
-
"Novel Food". Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Anwendung neuer biotechnologischer Verfahren bei der Lebensmittelherstellung, Bd. 2 der Schriften zum Lebensmittelrecht, Bayreuth 1993. (2. Aufl. 1995).
-
Lebensmittelrechts-Handbuch, München, Loseblatt, Stand 2015 (36. Ergänzungslieferung).
-
Die Kontrolle der Anwendung des Europäischen Wirtschaftsrechts in den Mitgliedstaaten, Bd. 8 der Schriften zum Lebensmittelrecht, Bayreuth 1998 (zusammen mit Gerhard Dannecker, Ulrich Sieber und Markus Ritter).
-
Neuartige Lebensmittel. Problemaufriß und Lösungsansätze, Bayreuth 1999.
-
50 Jahre Europarat: Der Beitrag des Europarats zum Regionalismus, Bayreuth 2000.
-
EUV/EGV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Beck’sche Kurzkommentare, München 2003.
-
EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Beck’sche Kurzkommentare, 2. Aufl., München 2012.
-
EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Beck’sche Kurzkommentare, 3. Aufl., München 2018.
-
Verbraucherinformation und Risikokommunikation, Bayreuth 2004.
-
Die Außenwirtschaftspolitik der Europäischen Union nach dem Verfassungsvertrag (zusammen mit Christoph Herrmann und Horst Krenzler), Baden-Baden 2006.
-
LFGB-BasisVO, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – Verordnung (EG) Nr. 178/2002, München 2007 (zusammen mit Alfred Hagen Meyer).
-
Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht – Der verfassungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Auftrags- und Konzessionsvergabe – 1. Münchner Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Stuttgart/ München 2011 (zusammen mit Marc Bungenberg und Peter M. Huber).
-
Daseinsvorsorge und öffentliches Beschaffungswesen nach dem Lissabonner Vertrag – 2. Münchner Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Stuttgart/ München 2011 (zusammen mit Marc Bungenberg und Peter M. Huber).
-
Der Staat in der Wirtschafts- und Finanzkrise – 3. Münchner Kolloquium zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Stuttgart/München 2011 (zusammen mit Marc Bungenberg und Peter M. Huber).
- LFGB-BasisVO, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch – Verordnung (EG) Nr. 178/2002, 2. Aufl., München 2012 (zusammen mit Alfred Hagen Meyer).
-
Glücks- und Gewinnspielrecht in den Medien, München 2014 (zusammen mit Marc Liesching und Wulf Hambach).
- BasisVO – LFGB VO (EG) Nr. 178/2002 – Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Kommentar, München 2021 (zusammen mit Andreas Meisterernst).
XIII. Mitherausgeber von Zeitschriften/ Mitglied von Redaktionsbeiräten
- Mitherausgeber
- Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)
- Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt)
- Redaktionsbeirat
- Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR).
- Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – Journal of Consumer Protection and Food Safety. (2008-2015)
- Zeitschrift für Öffentliches Recht (ZÖR)
XIV. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Schriftenreihen
-
Schriften zum Lebensmittelrecht (Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth), P.C.O. Verlag, Bayreuth.
-
Europäisches und Internationales Recht (zusammen mit Georg Nolte), Herbert Utz Verlag (VVF) München.
-
Lebensmittelrechtliche Abhandlungen (zusammen mit Gerhard Dannecker und Friedhelm Hufen), Nomos-Verlag, Baden-Baden.