Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

AG/Propädeutische Übung zum Grundkurs im Öffentlichen Recht II

Lehrveranstaltungstyp: Tutorium
Veranstaltungssemester: SoSe 2020
Dozent(en): Sharaf Samy
Veranstaltungsnummer: 03204
Zeit und Ort: Mittwoch 16 - 18 Uhr, Zoom

Informationen und Hinweise

Aktuell: Die Zoom-Einladung sollten alle Teilnehmer:innen per Mail via Moodle erhalten haben. Die Nachricht ist in Moodle in unserer Veranstaltung unter "Ankündigungen" dauerhaft verfügbar!

Liebe Studierende,

das anstehende Sommersemester nimmt langsam Formen an, daher nun einige einführende Hinweise:

I. Ablauf

  • Die AG findet vorerst nicht in Präsenzform statt, sondern als Videokonferenz über Zoom.
  • Die Arbeitsgemeinschaften im Öffentlichen Recht beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche - in unserem Fall also am 29.04.2020 um 16-18 Uhr c.t.
  • Sachverhalte und Lösungen werden wie immer zentral hier zur Verfügung gestellt; die Folien der AG lade ich sowohl in Moodle als auch hier hoch.
  • In Moodle wird es voraussichtlich zusätzliche Materialien geben.
  • Bitte beachtet auch die aktuellen Informationen zum Corona-Virus der Juristischen Fakultät sowie die allgemeinen Hinweise der LMU zur aktuellen Lage. Dort wird auch auf Hilfsangebote wie psychologische Beratung hingewiesen.

II. Ablauf der Arbeitsgemeinschaft

Grundsätzlich ist es Ziel, möglichst nah an die Präsenzveranstaltung heranzukommen. Es wird daher keinen Podcast geben, sondern eine Videokonferenz, bei der ihr die Möglichkeit habt, live sowohl den Fall mitzuerarbeiten als auch Fragen zu stellen. Mir ist dennoch klar, dass die technische Lösung nie ganz an den Präsenzunterricht herankommen wird - was die persönliche Interaktion angeht. Um dennoch einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen, empfehle ich folgenden Umgang mit den AG-Fällen:

1. Vorbereitung der AG

Ihr findet den Sachverhalt wie immer am vorhergehenden Freitag zum Abruf auf der zentralen AG-Seite oder in der Regel schon ab Mittwochabend zusätzlich in unserer Moodle-Veranstaltung. Zur Vorbereitung empfehle ich zudem wieder die Lernvideos vom Kollegen Michael Rapp. Mit diesem ersten Input gerüstet solltet ihr in der Lage sein, eine eigene Gliederung der Falllösung zu erstellen und die aufgeworfenen Probleme des Falles in der Gliederung zu verorten. Wenn ihr eure Gliederung erstellt habt, würde ich mich in der Moodle-Veranstaltung über Feedback freuen, welche Aspekte des Falles euch besondere Probleme bereitet haben, damit ich besser die Schwerpunkte der Videokonferenz planen kann.

In der Moodle-Veranstaltung werde ich zudem Meeting-ID und Passwort der Zoom-Konferenz zur Verfügung stellen. Macht euch bitte möglichst im Voraus mit den Anwendungen vertraut. Als Grundlage dafür kann zum Beispiel der "Kurs E-Learning Support" auf Moodle dienen.

2. Videokonferenz

Die Videokonferenz beginnt jeweils mittwochs um 16:15 Uhr und dauert 90 Minuten. Bitte seid pünktlich in der Konferenz - der Warteraum ist immer schon früher geöffnet. Testet auch bitte im Vorfeld, dass eure Lautsprecher bzw. Kopfhörer und Mikrofone funktionieren, damit ihr in der Veranstaltung auch Fragen stellen könnt.

Während der Konferenz sind eure Mikrofone grundsätzlich stumm gestellt, damit keine permanenten Hintergrundgeräusche oder Echos entstehen, ihr könnt euch zum Fragestellen aber digital melden und euer Mikrofon wieder einschalten. Ich bitte herzlich darum, davon reichlich Gebrauch zu machen, damit der Lernerfolg für alle steigt.

3. Nachbereitung

Im Nachgang bitte ich wie immer um die Lektüre der Musterlösung, die auch auf der zentralen AG-Seite zur Verfügung gestellt wird. Auch die Erstellung von eigenem Lernmaterial wie digitalen oder analogen Karteikarten mit Definitionen etc. ist mit Blick auf die Zwischenprüfung sehr sinnvoll. Wir haben über Moodle auch die Möglichkeit, gemeinsam im Kurs Material zu erstellen.

III. Abschließendes

Dieses Semester wird davon leben, dass wir gemeinsam allerlei neue technische Möglichkeiten ausprobieren und schauen, welche davon auf Dauer praktikabel sind und einen Mehrwert für euch haben. Ich bin daher dankbar für jede Form von Feedback und hoffe, dass wir die gerade in diesen Tagen so unglaublich relevanten Grundrechte anschaulich erschließen können und das beste aus diesem Semester machen.

Bleibt gesund und bis bald!

Dokumente