Europäisches und Internationales Strafrecht WiSe 2021/2022
Lehrveranstaltungstyp: | Vorlesung |
---|---|
Veranstaltungssemester: | Wise 2021/2022 |
Dozent(en): | Prof. Dr. Satzger |
Veranstaltungsnummer: | 03105 |
Zeit und Ort: | Dienstag, 16-19 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 021 |
Informationen und Hinweise
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung "Europäisches und Internationales Strafrecht" im WiSe 2021/2022, auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Ablauf der Vorlesung sowie alle Dokumente.
I. Aktuelles
Liebe Studentinnen und Studenten,
vor Weihnachten hatte ich Ihnen ja angekündigt, mich bei Ihnen nochmals wegen der Form der Vorlesung im neuen Jahr zu melden. Dies tue ich hiermit: Leider wird es auch in 2022 bei einer Vorlesung im Online-Format mit Podcasts bleiben müssen; dies liegt einerseits daran, dass ich gesundheitlich noch nicht ganz wiederhergestellt bin und andererseits an den weiterhin steigenden Inzidenzwerten. Mir ist bewusst, dass viele von Ihnen viel lieber „in die Hörsäle zurückkehren würden“. Ich hoffe, dass dieser Wunsch, den ich natürlich zutiefst teile, alsbald Wirklichkeit werden kann. Soweit Sie Fragen haben, können Sie diese - wie ich bereits mehrfach angeboten habe - jederzeit gerne per Mail stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sie können sich über Moodle zur Vorlesung Europäisches und Internationales Strafrecht einschreiben (Einschreibeschlüssel: international).
Zur Reform des Schwerpunktstudiums:
- Bitte beachten Sie das unter "Dokumente" zu findende Informationsblatt zur Änderung des SP2.
- Informationen zum Wechsel in die reformierten Schwerpunktbereiche und zu den Auswirkungen auf die Schwerpunktklausuren finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
II. Podcast
Den Podcast zur Vorlesung "Europäisches und Internationales Strafrecht" finden Sie hier.
Bei den Podcasts handelt es sich um die des letzten Jahres. Inhaltlich sind diese stets auf dem neusten Stand, allerdings können z.T angesprochene Fristen etc. nicht mehr aktuell sein!
Dokumente
- 00. Änderung des SP2 (34 KByte)
- 09. Einführung in das Völkerstrafrecht – Grundlagen und historische Entwicklung (288 KByte)
- 10. Der Internationale Strafgerichtshof (238 KByte)
- 11. Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts (431 KByte)
- 12. Völkermord (Genozid) (219 KByte)
- 13. Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen (360 KByte)
- 14. Aggression und Umsetzung des Rom-Statuts in Deutschland (VStGB) (296 KByte)
- 15. Der Ökozid (Zusatzeinheit) (130 KByte)
- 01. Einführung und Strafanwendung (2 MByte)
- 02. Grundlagen des Europäischen Strafrechts – supranationales Strafrecht in der EU? (256 KByte)
- 03. Europarechtliche Vorgaben für das nationale Strafrecht, insbes. auf Grundlage des Art. 83 AEUV (365 KByte)
- 04. Neutralisierung und unionsrechtskonforme Auslegung deutscher Straftatbestände (642 KByte)
- 05. Blankettstrafgesetze mit EU-Bezug (2 MByte)
- 06.2 Die Europäisierung des Strafverfahrens (Teil 2) (205 KByte)
- 06.1 Die Europäisierung des Strafverfahrens und das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung (Teil 1) (292 KByte)
- 07. „Ne bis in idem“: Das Verbot der Doppelbestrafung in der Europäischen Union (195 KByte)
- 08. Die EMRK und ihre Bedeutung für das Straf(prozess)recht im Überblick (513 KByte)