Veröffentlichungen
(Stand: 10/2022)
I. Selbstständige Werke
- Informationelle Privatautonomie - Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht
Mohr Siebeck, 2022. - Emanzipation und Expansion des Markenrechts – Die Entstehungsgeschichte des Markengesetzes von 1995
Mohr Siebeck, 2015.
II. Beiträge zu Sammelwerken
- Immaterialgüterrecht und Big Data
in: Borges/Keil (Hrsg.), Rechtshandbuch Big Data,
Nomos, 2023 (demnächst).
- Vorgaben der DSGVO für die IT-Sicherheit
in: Ebers/Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und smarte Robotik im IT-Sicherheitsrecht
Nomos, 2021, S. 197 – 239.
- Proposal for a two-tier interpretation of Art. 6 I GDPR
in: Lohsse/Schulze/Staudenmayer (Hrsg.), Data as Counter-Performance – Contract Law 2.0?,
5th Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy V
Nomos/Hart, 2020, S. 223 – 249. - Personenbezug als Hindernis des Datenhandels
in: Pertot (Hrsg.), Rechte an Daten
Mohr Siebeck, 2020, S. 49 – 85. - Autonomie oder Determinismus – Welchen Weg geht das Datenschuldrecht?
in: Friedewald/Lamla/Hess/Ochs (Hrsg.), Forum Privatheit – Die Zukunft der Datenökonomie
Springer, 2019, S. 215 – 247. - Personenbezogene Daten als Leistungsgegenstand
– Disposition über die Widerruflichkeit der Einwilligung als Voraussetzung eines Datenschuldrechts
in: Schmidt-Kessel/Grimm (Hrsg.), Telematiktarife & Co. – Versichertendaten als Prämienersatz
Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR), VVW, 2018, S. 1 – 46. - From Personality to Property? – Revisiting the Fundamentals of the Protection of Personal Data
in: Bakhoum/Conde-Gallego/Mackenrodt/Surblytė-Namavičienė (Hrsg.), Personal Data in Competition, Consumer Protection an IP Law – Towards a Holistic Approach?
Springer, 2018, S. 27 – 54. - Schutz von maschinengenerierten Daten
in: Sassenberg/Faber (Hrsg.) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things
C.H.Beck
– 1. Auflage, 2017, S. 27 – 52.
– 2. Auflage, 2020, S. 35 – 75. - Ernst Christian Finger
in: Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, Apel/Pahlow/Wießner (Hrsg.)
Mohr Siebeck, 2017, S. 92 – 96. - Bürgerliches Recht und Geistiges Eigentum
in: Klippel/Löhnig/Walter (Hrsg.) Grundlagen und Grundfragen des Bürgerlichen Rechts.
Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Dieter Schwab
Gieseking, 2016, S. 165 – 189 (gemeinsam mit A. Ohly).
III. Aufsätze in Zeitschriften
- Urheber- und datenschutzrechtliche Konflikte im neuen Vertragsrecht für digitale Produkte
Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2020, S. 3623 – 3629.
- Neues EU-Vertragsrecht für digitale Güter – Die Richtlinie (EU) 2019/770 als Herausforderung für das Schuld-, Urheber-, und Datenschutzrecht
Computer und Recht (CR), 2020, S. 145 – 154.
- Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung zum europäischen Markenrechts von Mitte/2017 bis Mitte/2019
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2019, S. 845 – 857.
- Gemeinsame Verantwortlichkeit – getrennte Pflichten
Zugleich Besprechung von EuGH „Fashion ID/Verbaucherzentrale NRW“
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2019, S. 1023 – 1026.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Gesellschaftsrecht
Betriebs-Berater (BB) 2018, S. 2243 – 2253. - In bad shape? – Der Schutz dreidimensionaler Registermarken
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2018, S. 565 – 574. - Personenbezogene Daten als Leistungsgegenstand – Die Einwilligung als Wegbereiter des Datenschuldrechts
JuristenZeitung (JZ), 2017, S. 1036 – 1046. - Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung zum europäischen Markenrecht
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2017, S. 789 – 798. - 120 Jahre UWG im Spiegel von 125 Jahren GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2016, S. 1229 – 1239 (gemeinsam mit A. Ohly). - Die Emanzipation des Markenrechts – Entwicklung und Abschaffung des Akzessorietätsgrundsatzes
Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE/IPJ), 2013, S. 429 – 467. - Dilution of well-known trademarks – an analysis of its foundations in Germany and the European Union
Zeitschrift für Geistiges Eigentum (ZGE/IPJ), 2011, S. 304 – 328.
IV. Herausgeberschaft
- Immaterialgüter und Digitalisierung
2. Assistententagung Grüner Bereich,
Nomos, 2017 (gemeinsam mit M. Hennemann) - Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft
Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler,
Nomos 2017 (gemeinsam mit C. Behme, M. Fervers, F. Hofmann, L. Maute, E. Röder, P. Schmidt und M. Seibl).
V. Urteilsanmerkungen
- Schutzfähigkeit für Schokoladenwarenverpackung
Anmerkung zu BGH, Urt. vom 23.7.2020 – I ZB 42/19 – Quadratische Tafelschokoladenverpackung II
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), 2020, S. 1094 – 1096. - Voraussetzungen für zulässige Nutzung einer als Testsiegel verwendeten Marke
Anmerkung zu EuGH, Urt. vom 11.4.2019 – C-690/17 – ÖKO-Test Verlag/Dr. Liebe
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), 2019, S. 625 – 626. - Erschöpfung des Verbreitungsrechts an Kopien eines Computerprogramms
Anmerkung zu BGH, Urt. vom 11.12.2014 – I ZR 8/13 – UsedSoft III
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), 2015, S. 779 – 780.
VI. Übungsklausuren
- Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Staatsrecht – „Hartz IV“
Juristische Schulung (JuS) 2012, S. 826 – 832 (gemeinsam mit K. Windthorst).
VII. Rezensionen
- Langhanke, Daten als Leistung, Mohr Siebeck, 2018
JuristenZeitung (JZ) 2018, S. 769 – 770. - Obergfell/Hauck (Hrsg.), Lizenzvertragsrecht, De Gruyter Studium, 2016
Juristische Ausbildung (JURA) 2016, Heft 6, VI – VII.
VIII. Sonstiges
- Emanzipation personenbezogener Daten?
GRUR-Newsletter 01/2017, S. 7 - 8
(http://www.grur.org/uploads/media/2017-01_GRUR_Newsletter.pdf). - Auf Kollisionskurs – Datenschutz und Schuldrecht
Ein Gastbeitrag im Rahmen der Artikelreihe „Disconnecting Frameworks” in Kooperation mit der PinG
(https://www.telemedicus.info/article/3247-Auf-Kollisionskurs-Datenschutz-und-Schuldrecht.html).