Vorlesung "Wirtschaftsstrafrecht"
Lehrveranstaltungstyp: | Vorlesung |
---|---|
Veranstaltungssemester: | WS 2020/21 |
Dozent(en): | Saliger Frank |
Veranstaltungsnummer: | 03106 |
Zeit und Ort: | Mi. 10:00 c.t. – 13:00 Uhr, Zoom (online) |
Informationen und Hinweise
Die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht wird aufgrund der hohen Teilnehmerzahl im Wintersemester 2020/2021 von Herrn Professor Saliger ausschließlich per "Zoom" angeboten werden. Der Link, mit dem Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, wird spätestens am 03.11.2020, also einen Tag vor dem ersten Vorlesungstermin, an dieser Stelle (unter Dokumente) veröffentlicht werden. Sie können dann wöchentlich zu den oben genannten Terminen mit demselben Link an der Vorlesung teilnehmen. Zur Teilnahme an der Vorlesung benötigen Sie eine gültige LMU-Campus-Kennung. Mit Ihrem Beitritt zu dem Zoom-Meeting willigen Sie unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten in die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung ein.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link auf LMUCast: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/UBIPeMD6In.html . Die Veröffentlichung erfolgt bis zum jeweiligen Freitagmittag nach der Vorlesung.
Dokumente
- 00 - Programm (125 KByte)
- 00 - Zoom Daten zur Vorlesung (87 KByte)
- 01 - Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht (Begriff, Geschichte und Entwicklung, materielle und prozessuale Kennzeichen, AT und BT) (239 KByte)
- 02 - Tatbestandslehre I (Bestimmtheitsgebot, Blankettstrafgesetze und Verweisungen, Lex-Mitior-Grundsatz, Generalklauseln, Schein- und Umgehungsgeschäfte) (410 KByte)
- 03 - Tatbestandslehre II (Kausalität, Strafrechtliche Produkthaftung, Gremienentscheidungen, Unterlassung, Geschäftsherrenhaftung) (385 KByte)
- 04 - Tatbestandslehre III (Täterschaft u. Teilnahme – Sonderdelikte u. faktischer Geschäftsführer, Verantwortung auf horizontaler und vertikaler Ebene) (383 KByte)
- 05 - Sonstige aktuelle Materien des Allgemeinen Teils (Irrtums- und Rechtfertigungslehre, Criminal Compliance, Verbandssanktionenrecht) (240 KByte)
- 06 - Untreue I (Verfassungsrechtliche Anforderungen im Vermögensstrafrecht; Voraussetzungen der Untreue im Überblick, Besonders schwere Fälle) (384 KByte)
- 07 - Untreue II (Vermögensbezug der Pflichtverletzung, gravierende Pflichtverletzung bei unternehmerischen Entscheidungen, BJR, Risikogeschäfte und Einverständnis) (366 KByte)
- 08 - Untreue III (Wirtschaftlichkeit, Kompensation und Unmittelbarkeit beim Vermögensnachteil, GmbH-Untreue, Haushaltsuntreue, Kredituntreue, Auslösung von Schadensersatzansprüchen und Sanktionen, Schwarze Kassen ) (403 KByte)
- 09 - Betrug (Überblick zu § 263 StGB, Konkludente Täuschung (Insertionsofferte, Ping-Anrufe), Täuschung durch Unterlassen, Irrtum beim Massenbetrug, Europäisches Verbraucherleitbild) (569 KByte)
- 10 - Kranzdelikte des Betrugs (Computerbetrug, Subventionsbetrug, Kapitalanlagebetrug, Kreditbetrug, Versicherungsmissbrauch; Wucher) (470 KByte)
- 11 - Korruption I (Begriff; Überblick – Amtsträgerkorruption, Wirtschaftskorruption, Politische Korruption; Grundbegriffe – Amtsträger, Vorteil, Tathandlungen, Unrechtsvereinbarung) (508 KByte)
- 12 - Korruption II (Drittmitteleinwerbung, Parteispenden, Abgrenzung § 331 / § 108e, Hospitality, Schulfotograf, Bestechlichkeit bei Gebührenunterschreitung, Vertragsarzt, Geschäftsherrenmodell, Verjährungsbeginn) (391 KByte)
- 13 - Untreueähnliche Delikte und Geldwäsche (§§ 266a u. b StGB, Geldwäschebekämpfung, § 261 StGB und GWG) (465 KByte)