Veröffentlichungen, Vorlesungen und Vorträge
Veröffentlichungen
- S. Lorenz/Sagstetter, Der „Digitale Nachlass“ – Vererben und Erben in der digitalen Welt, Podcast LMU on iTunes U, 2016 [Besprechung BGH v. 12.07.2018, III ZR 183/17 – „Digitaler Nachlass“ samt Folgerechtsprechung und Folgeentwicklungen regelmäßig aktualisiert hier].
- Sagstetter, Big Data und der europäische Rechtsrahmen: Status quo und Reformbedarf im Lichte der Trade-Secrets-Richtlinie 2016/943/EU [Big Data and the European Legal Framework: Status Quo and Need for Reform in Light of the Trade Secrets Directive (EU) 2016/943], in: Mackenrodt/Maute, Recht als Infrastruktur für Innovation, Nomos Verlag 2019, 285–318 [Open-Access-Veröffentlichung; Tagungsberichte: Hennemann, GRUR 2018, 1028; GRUR Newsletter 2/2018].
- Sagstetter, Digitaler Strukturwandel und Privatrecht – Neue Regeln für Big Data & Co.? [Digital Structural Change and Private Law], in: Husemann/Korves/Rosenkranz et al., Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler: Strukturwandel und Privatrecht, Nomos Verlag 2019, 249–292 [Open-Access-Veröffentlichung; Tagungsbericht: Rank, RW 2018, 360]
- Sagstetter, Besprechung BGH v. 12.07.2018, III ZR 183/17 – „Digitaler Nachlass“ samt Folgerechtsprechung und Folgeentwicklungen [zuletzt aktualisiert am 10.6.2021]
- Leistner/Antoine/Sagstetter, Big Data – Rahmenbedingungen im europäischen Datenschutz- und Immaterialgüterrecht und übergreifende Reformperspektive [The Legal Framework in the European Data Protection Regulation and Intellectual Property Law and the Overall Perspective for Reform], Mohr Siebeck, 508 Seiten
- Rezensionen: Nils Rauer, WRP 2021, 1371–1372, (...)
- Sagstetter, Drei (un-)orthodoxe Empfehlungen für ein entspanntes und erfolgreiches Jurastudium und Examen, in: Spehl, Lifehacks für Jurastudium und Examen, C.H. Beck Verlag, 199-203
Vorlesungen
- „Europäisches Recht des Geistigen Eigentums“, Universität Warschau, 2017 (gemeinsam mit Oliver Schäfer)
- „advanced biobanking – legal perspective“, Ludwig-Maximilians-Universität München (Teil des Kurses „Specialisation Genetic Epidemiology“ des Masterstudiengangs Epidemiology an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2021, Sommersemester 2022, ...)
Vorträge
- „Grund- und Menschenrechte als Gründe und Grenzen der Rechtswahlfreiheit?“, Graduiertentagung des Cusanuswerks „Angeboren, gleich und unveräußerlich. Eine Erklärung der Menschenrechte", 2017
- „Neue Regeln für Big Data & Co.? – ein Plädoyer für einen minimalinvasiven Ansatz“, 4. Tagung GRUR Junge Wissenschaft: Recht als Infrastruktur für Innovation, 2018 [Tagungsbericht: Hennemann, GRUR 2018, 1028]
- „Digitaler Strukturwandel und Privatrecht – Neue Regeln für Big Data & Co.?“, 29. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.: Strukturwandel und Privatrecht, 2018
- „Dateneigentum? – Nein danke!“, Doktorandenkolloquium Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018
- „Rechtswahlfreiheit im internationalen Erbrecht“, Graduiertentagung des Cusanuswerks „Terms of Trade: Zwischen Protektionismus und Freihandel“, 2018
- Wem „gehören“ Daten?, Daidalos-Kolloquium München [Teil der interdisziplinären Vortragsreihe veranstaltet von Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes], 2019 [Vortragsfolien]
- „Big Data-Gesundheitsforschung – Rechte an Proben und Daten“, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, 2019
- Neue Regeln für die Datenwirtschaft? [„Dateneigentum/Datenbesitz/Datenerbrecht? – Nein danke!“], Workshop Privatrecht Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019 [Ankündigung; Vortragsfolien]
- Rechte an Daten im Immaterialgüterrecht und allgemeinen Zivilrecht, Vortragsreihe im Rahmen der Bayreuther Gespräche zum Verbraucherrecht Universität Bayreuth, 2021 [Ankündigung; Vortragsfolien]
- Parteiautonomie – Gründe und Grenzen der Rechtswahlfreiheit in nationalen, europäischen und internationalen Regelwerken de lege lata und de lege ferenda, Kanzlei Pinsent Masons Frankfurt am Main, 2021