Standardthemen der ZPO – Systematische Vertiefung mit Fällen (II)
Lehrveranstaltungstyp: | Vorlesung |
---|---|
Veranstaltungssemester: | SoSe 2023 |
Dozent(en): | Rimmelspacher Bruno |
Zeit und Ort: | Fr., 10 Uhr c.t. - 12:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Pl. 1, D Z 005 |
Informationen und Hinweise
I. Allgemeine Informationen
Das Kolloquium findet ab 21. April 2023 freitags, 10 c.t. bis 12:00 Uhr als Präsenzveranstaltung statt (Hauptgebäude der Universität, Geschwister-Scholl-Pl. 1, Raum D Z 005). Weitere Informationen finden Sie auf der Moodle-Seite des Kolloquiums (folgt).
II. Themen
Das Kolloquium behandelt folgende examensrelevante Standardthemen des Zivilprozessrechts:
- Klagearten
- Gerichtliche Zuständigkeiten
- Dispositions- und Verhandlungsmaxime
- Partei- und Prozessfähigkeit
- Prozessführungsbefugnis
- Streitgenossenschaft und Streithilfe
- Aufrechnung im Prozess
- Erledigungserklärungen
- Pfändung, Pfändungspfandrecht, Verstrickung
III. Konzeption
Das Kolloquium verfolgt drei Ziele:
- Grundkenntnisse zu Standardthemen des Zivilprozessrechts zu vertiefen
- die Fähigkeit zur Lösung zivilprozessualer Fälle zu stärken
- juristisches Problemverständnis zu entwickeln über das Niveau reiner Wissensvermittlung hinaus
Jedes Thema beginnt mit einer systematischen Einführung. Dieser schließt sich die Lösung eines oder mehrerer Fälle auf Examensniveau an. Die meisten Themen werden durch vertiefende Informationen abgerundet (Motto: „Zivilprozessrecht – gegen den Strich gebürstet!“).
IV. Materialien
In den vorab auf der Moodle-Seite des Kolloquiums (folgt) zur Verfügung gestellten Materialien finden Sie eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Einführungen zu den einzelnen Themen sowie die Fälle mit Lösungsgliederungen.
Ich empfehle Ihnen, die Einführung zu einem Thema vor der Besprechung im Kolloquium zu lesen. Die Lösungsgliederungen zu den Fällen mögen Sie anregen, sich vorab auch Gedanken über die Falllösung zu machen.
Die im Kolloquium erarbeiteten Falllösungen können von jeweils 1 oder 2 Teilnehmern/Teilnehmerinnen schriftlich ausformuliert werden. Sie werden dann auf der Moodle-Seite des Kolloquiums zur Verfügung gestellt.