Publikationen
A. Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen, Herausgeberschaften
- Die Forderungsverletzung im öffentlichen Recht, Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 136, Berlin 1970.
- Die finanzrechtlichen Gesetzesvorbehalte und das grundgesetzliche Demokratieprinzip, Berlin 1973.
- Der verfahrensfehlerhafte Staatsakt, Tübingen 1973.
- Die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im demokratischen Rechtsstaat, Berlin 1979.
- Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Arzneimittel - Die Verantwortung des pharmazeutischen Unternehmers - Nomos Verlagsgesellschaft, 1980.
- Einführung in das neue StHG, Münchener Kommentar, Bürgerliches Gesetzbuch, Ergänzungsband, 3. Lieferung, 1982.
- Möglichkeiten und Grenzen der rechtsverbindlichen Festlegung und Freihaltung von Leitungstrassen durch die Regionalplanung, Münster 1983.
- Fälle zum Wahlfach Wirtschaftsverwaltungsrecht, 1. Aufl. 1976, 2. Aufl. 1984.
- Gewässerverunreinigung, Grenzwertfestsetzung und Strafbarkeit, Recht-Technik-Wirtschaft, Bd. 34, 1984.
- Eigentumsgarantie des Grundgesetzes im Wandel, Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, Bd. 161, 1984.
- Altlasten und polizeirechtliche Störerhaftung, Recht-Technik-Wirtschaft, Bd. 39, 1985.
- Zulassungsbeschränkungen für Ärzte aus verfassungsrechtlicher Sicht, PKV-Dokumentation, Heft 11/1985.
- Aktuelle Fragen der Staatshaftung und der öffentlich-rechtlichen Entschädigung, zusammen mit Günter Krohn, Verlag Kommunikationsforum, Köln 1986, RWS-Skript 158.
- Nordrhein-westfälisches Staats- und Verwaltungsrecht, Metzner-Verlag 1987, Herausgeber zusammen mit D. Grimm.
- Aufgaben der Deutschen Bundespost bei der terrestrischen Rundfunkversorgung, Band 3 der Schriftenreihe LfK-Dialog, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Stuttgart 1989.
- Maunz-Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, Kommentierung zu Art. 14 GG, Lieferung 31, Stand: Mai 1994 (1. Bearbeitung 1983)
Lieferung 40, Stand: Juni 2002.
Lieferung 58, Stand: Juli 2010. - Umweltgesetzbuch - Besonderer Teil, 1994, zusammen mit Jarass, Kloepfer, Kunig, Peine, Rehbinder, Salzwedel und Schmidt-Aßmann.
- Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, Boorberg Verlag 1996, Herausgeber zusammen mit Berg/Knemeyer/Steiner.
- Die Regelung von Durchleitungsrechten, Verfassungsrechtliche und energiekartellrechtliche Würdigung, Recht-Technik-Wirtschaft, Bd. 77/1997.
- Staatshaftungsrecht, Kommentierung zu § 839 BGB im Münchener Kommentar, Bd. 6: Schuldrecht, Besonderer Teil III, 7. Aufl. 2017 (zusammen mit F. Shirvani), S. 2286-2417.
- Recht der öffentlichen Sachen, 3. Aufl. 1998, 1. Aufl. 1977, 2. Aufl. 1984.
- Maunz Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, Kommentierung zu Art. 34 GG, Lieferung 34, Stand: Juni 1998, 1. Bearbeitung 1987,
Lieferung 54, Stand: Januar 2009. - Maunz-Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, Kommentierung zu Art. 13 GG, Lieferung 36, Stand: Oktober 1999.
- Lexikon Soziale Marktwirtschaft, herausgegeben von Hasse/Schneider/Weigelt, Kommentierung zu Hans Carl Nipperdey, 2002, S. 55-57.
- Kommentierung zu §§ 53/54, 77-81, 90, 91, 104, 106, 109, 113, 132, 133 im Münchener Kommentar, Bd. 11, EGBGB, 4. Auflage 2006.
- Verfassungsfragen des Dreistufentests. Inhaltliche und verfahrensrechtliche Herausforderungen (zusammen mit M. Schöder), Baden-Baden 2011, S. 5 - 99.
- Grundkurs Öffentliches Recht 1 und 2 Grundrechte (zusammen mit C. Krönke), 2. Aufl., Heidelberg (u.a.) 2015.
- Sportwetten und Verfassungsrecht (zusammen mit C. Krönke), Baden-Baden 2012.
- Wirtschaftlich angemessene Vergütung für Netzanlagen - Zur verfassungskonformen Auslegung des § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG (zusammen mit M. Schröder), Baden-Baden 2012.
- Handbuch der Grundrechte, Bd. I-X, Herausgeber zusammen mit Detlef Merten, C.F. Müller Verlag.
- Freiheit und Gemeinwohl - Ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille, Herausgeber zusammen mit Timo Meynhardt, Berlin 2016.
B. Aufsätze, Abhandlungen in Sammelwerken und Festschriften
- Abschied vom enteignungsgleichen Eingriff? NJW 1971, S. 2157 f.
- Staatshaftung im Bereich der Leistungsverwaltung, DVBl. 1972, S. 601 ff.
- Öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch bei Nichterfüllung?, DÖV 1972, S. 845 ff.
- Die Beeinträchtigung der Eigentums- und Berufsfreiheit durch Steuern vom Einkommen und Vermögen, in: Der Staat 1972, S. 483 ff.
- Verfassungsschutz sozialrechtlicher Rentenansprüche, -anwartschaften und "-erwerbsberechtigungen", in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht, 1973, S. 33 ff.
- Ungelöste Fragen beim Vorläufigen Rechtsschutz im öffentlich-rechtlichen Nachbarrecht, Verwaltungsarchiv 1973, S. 283 ff., 399 ff.
- Eigentumsgarantie und Geldentwertung, Archiv des öffentlichen Rechts, 1973, S. 528 ff.
- Über Pressefreiheit. Ein Literaturbericht, in: Der Staat 1974, S. 399 ff.
- Vertrauensschutz im Verwaltungsrecht, Bericht von der Staatsrechtslehrertagung 1973, DVBl. 1974, S. 77 ff.
- Art. "Folgenbeseitigungsanspruch", Evangelisches Staatslexikon, 2. Aufl. 1975.
- Rechtsprobleme der Inflation, Juristische Schulung 1974, S. 477 ff.
- Zur Reform des Staatshaftungsrechts, in: Deutsches Verwaltungsblatt 1974, S. 573 ff.
- Umverteilung durch Sozialversicherungsbeiträge, Besprechung der gleichlautenden Schrift Isensees, AöR 1975, S. 640 ff.
- Immissionen durch Betriebe der öffentlichen Hand, NJW 1974, S. 1797 ff.
- Die staatshaftungsrechtlichen Folgen des Fluglotsenstreiks (zusammen mit K. A. Bettermann), in: "Die Verwaltung" 1975, S. 23 ff., S. 47 ff.
- Die rechtlichen Grenzen der Bauleitplanung, DVBl. 1975, S. 461 ff.
- Staatshaftung kraft "Überlieferung"? JZ 1975, S. 585 ff.
- Die Entschädigung für Amtshandlungen der Polizei, DVBl. 1975, S. 567 ff.
- Aktuelle Probleme des Planungsschadensrechts nach § 44 BBauG, BauR 1976, S. 297 ff.
- Vollziehung ausländischer Verwaltungsakte - Unter besonderer Berücksichtigung der Abgabenbescheide (zusammen mit B. D. Olschewski), DVBl. 1976, S. 475 ff.
- "Spezifisches Verfassungsrecht" und "einfaches Recht" als Argumentationsformel des Bundesverfassungsgerichts, in: Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz, 1976, S. 432 ff.
- Unternehmen und Unternehmer in der verfassungsrechtlichen Ordnung der Wirtschaft, Veröffentlichung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 35, S. 55 ff.
- Rechtliche Bindung und gerichtliche Kontrolle planender Verwaltung im Bereich des Bodenrechts, NJW 1977, S. 1714 ff.
- Rechtsfragen des Sofortvollzuges, in: Rechtsfragen des Genehmigungsverfahrens von Kraftwerken; Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln, Heft 41/42, 1978, S. 86 ff.
- Mitbestimmungsgesetz und Verfassungsrecht, in ZHR 1978, S. 71 ff.
- Die Vereinheitlichung der Verwaltungsprozeßgesetze zu einer Verwaltungsprozeßordnung, in: DÖV 1978, S. 322 ff.
- Einstweiliger Rechtsschutz bei Abgaben; Steuer und Wirtschaft, Heft 4/1978.
- Zur Verfassungsmäßigkeit der paritätischen Mitbestimmung unter historischen und entstehungszeitlichen Aspekten, in: Die Aktiengesellschaft, Heft 9 und 10/1978.
- Der Regierungsentwurf eines Staatshaftungsgesetzes, in: ZRP 3/1979.
- Öffentliche Sachen, Jura 1979, Heft 2, S. 93 ff.
- Zum Vorsorgegrundsatz im Immissionsschutzrecht, Anm. zum Urteil des OVG Berlin vom 17.7.1978, DVBl. 1979, S. 162 ff.
- Rückwirkungen der Nichtigerklärung notarieller Gebührenermäßigungspflichten, NJW 1979, S. 522 ff.
- Pressefreiheit zwischen Konzentration und technischer Entwicklung, Der Staat 19 (1979), S. 422 ff.
- Das Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts - Eine kritische Würdigung aus verfassungsrechtlicher Sicht - , ZGR 1979, S. 444 ff.
- Einstweiliger Rechtsschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren, Jur. Arbeitsblätter, Heft 11 und 12/1979.
- Einwendungen Dritter im Verwaltungsverfahren, NJW 1980, S. 313 ff.
- Wirtschaftsaufsicht und Staatshaftung, JuS 1980, S. 265 ff.
- Die verwaltungsgerichtliche Organklage, DÖV 1980, S. 292 ff.
- Besteuerung und Eigentum, DVBl. 1980, S. 787 ff.
- Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff, Jura 1981, S. 65 ff.
- Besprechung der Urteile des BVerfG vom 29. April 1980 1 BvR 23/75 und 1 BvR 247/75, in: JZ 1980, S. 605 ff.
- Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht, in: Handbuch der öffentlichen Verwaltung Band 2; zusammen mit F.-J. Peine, 1984, S. 391 ff.
- Die gerichtliche Durchsetzung der aufschiebenden Wirkung von Nachbarrechtsbehelfen, BauR 1981, S. 151 ff.
- Rechtskontrolle technischer Großprojekte, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1981, S. 81 ff.
- Pressefreiheit und gewerberechtlicher Erlaubnisvorbehalt nach § 55 Abs. 1 GewO für den ambulanten Zeitungshandel, Archiv für Presserecht, 1981, S. 249 ff.
- Grunderwerbsverträge mit Bauplanungsabreden, JuS 1981, S. 498 ff.
- Die Zentralbank im Verfassungsgefüge, in: Instrumente der sozialen Sicherung und der Währungssicherung in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien, Der Staat, Beiheft 5/1981, S. 109-121.
- Das neue Staatshaftungsrecht, NJW 1981, S. 2321 ff.
- Steuerrecht und Grundgesetz, in: 50 Jahre Wirtschaftsprüferberuf, 1981, S. 303 ff.
- Schwerpunkte der Staatshaftungsreform in kritischer Analyse, VersR 1982, S. 505 ff.
- Einführung eines Prämienzuschlags für ausländische Versicherungsnehmer in der KH Versicherung, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Heft 4/1982.
- Rechtsfragen der (staatlichen) Leitung der Volkswirtschaft einschließlich des Brennstoff und Energiebereichs, in: Deutsches und sowjetisches Wirtschaftsrecht II, Tübingen 1983, S. 3-34.
- Die Differenziertheit sozialrechtlicher Positionen und der Anspruch der Eigentumsgarantie, in: Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, 2. Sozialrechtslehrertagung, 1982, S. 193 ff.
- Grundgesetz und Wirtschaftsordnung, in: Handbuch des Verfassungsrechts, 1983, S. 609 ff.
- Zum Schicksal des enteignungsgleichen Eingriffs, NVwZ 1983, S. 258 ff.
- Karl August Bettermann zum 70. Geburtstag, AöR 108 (1983), S. 298 ff.
- Anm. zum Urteil des BGH vom 16. Mai 1983 III ZR 78/82, in: JZ 1983, S. 764 ff.
- Die wirtschaftlichen Freiheitsrechte der Landesverfassungen in der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte, in: Starck/Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilband III, Verfassungsauslegung, S. 319-359.
- Die staatliche Einwirkung auf die Energiewirtschaft, in: Festschrift zum 125 jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft Berlin, De Gruyter 1984, S. 529-547.
- Parlamentarische Demokratie und die innere Souveränität des Staates, in: Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf dem Prüfstand; Seminar zum 70. Geburtstag von K. A. Bettermann, Duncker & Humblot 1984, Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 474, S. 33-52.
- Die Verlängerung der kassenärztlichen Vorbereitungszeit in verfassungsrechtlicher Würdigung, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 6/1984, S. 221-228.
- Anmerkung zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Mai 1983, - 1 BvR 820/79 -, Die Sozialgerichtsbarkeit Heft 10/1984, S. 411 ff.
- Die Verlängerung der kassenärztlichen Vorbereitungszeit in verfassungsrechtlicher Würdigung (Kurzfassung), Zahnärzteblatt Westfalen-Lippe, Nr. 3/1984, S. 9-10.
- Interkommunaler Kompetenzkonflikt, DVBl. 1984, S. 453-457.
- Versagung der Nebentätigkeitsgenehmigung aus arbeitsmarktpolitischen Gründen, DÖV 1984, S. 536-541.
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.6.1984 - III ZR 35/83 -, JZ 1984, S. 987-994.
- Wirkungen des öffentlichen Planungsrechts auf das private Immissionsschutzrecht, in: Pikart/Gelzer/Papier, Umwelteinwirkungen durch Sportanlagen, 1984, S. 97-124.
- Ertragsteuerrechtliche Erfassung der "windfall-profits", Steuer und Wirtschaft, Heft 4/1984, S. 315-325.
- Art. 12 GG - Freiheit des Berufs und Grundrecht der Arbeit, DVBl. 1984, S.801-814.
- Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme der Zweitanmeldung, Pharma-Recht, Heft 2/1985.
- Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme der Zweitanmeldung, NJW 1985, S. 12 ff.
- Staatliche Förderung kirchlicher Einrichtungen, Zur Problematik der "Arme-Träger-Klausel", in: Die Verwaltung, Zeitschrift für Verwaltungswissenschaft, 18. Bd., Heft 1/1985, S. 29-49.
- Das Anrechnungsmodell aus verfassungsrechtlicher Sicht, Deutsche Rentenversicherung, Heft 5/1985, S. 272-277.
- Enteignunggleiche und enteignende Eingriffe nach der Naßauskiesungs-Entscheidung BGHZ 90, 17 und BGH, NJW 1984, 1876, JuS 1985, S. 184-188.
- Das Anerkennungsverfahren für Kriegsdienstverweigerer - altes Recht trotz neuen Gesetzes? zusammen mit F.-J. Peine, NVwZ 1985, S. 164-167.
- Sportstätten und Umwelt, UPR 3/1985, S. 73-82.
- Zulassungsbeschränkungen für Ärzte aus verfassungsrechtlicher Sicht, Versicherungswirtschaft, Heft 15/1985, S. 952-958.
- Altlasten und polizeirechtliche Störerhaftung, DVBl. 1985, S. 873-879.
- Der Vorbehalt des Gesetzes und seine Grenzen, in: Götz/Klein/Starck, Die öffentliche Verwaltung zwischen Gesetzgebung und richterlicher Kontrolle, 1985, S. 36-67.
- Normenkontrolle (§ 47 VwGO) in: System des verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes, Festschrift für Christan-Friedrich Menger, hrsg. von Erichsen/Hoppe/v. Mutius, 1985, S. 517-534.
- Zur Disharmonie zwischen verwaltungs- und strafrechtlichen Bewertungsmaßstäben im Gewässerstrafrecht, Natur und Recht, Heft 1/1986, S. 1-8.
- Die Verantwortlichkeit für Altlasten im öffentlichen Recht, NVwZ 1986, Heft 4, S. 256-263.
- Anmerkung zum BGH-Urteil vom 10.6.1985 III ZR 3/1985 -, JZ 1986, S. 180-184.
- Die Verantwortlichkeit für Altlasten im öffentlichen Recht, Vortrag auf dem Kolloquium "Altlasten und Umweltrecht", 20. - 22.11.1985 in Trier, in: Altlasten und Umweltrecht, UTR Bd. 1, Werner Verlag, 1986.
- Die verfassungsrechtliche Diskussion um den "Streikparagraphen", ZRP 1986, S. 72-77.
- Besprechung des BGH-Urteils vom 6.2.1986 - III ZR 96/84 -, JZ 1986, S. 544-549.
- Besprechung des Beschlusses des BVerfG v. 12.2.1986 - 1 BvL 39/83 -, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 6/1986, S. 237 242.
- Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte, DÖV 1986, S. 621-628.
- Zum Vorschlag der EG Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Regelung der Zweitanmelderproblematik, in: Deutsch/Kraft/Kleinsorge (Hrsg.) , Arzneimittel u. gewerblicher Rechtsschutz, Symposium der Medizinisch Pharmazeutischen Studiengesellschaft e.V., Mainz, 18./19. April 1985 in Frankfurt/Neu Isenburg, Editio Cantor Aulendorf, 1986.
- Schutz des sozialen Eigentums und Neutralität im Arbeitskampf, DVBl. 1986, S. 577-585.
- Rechtsvorschriften für Anlagen, Geräte und Stoffe - Bestandsaufnahme und kritische Würdigung, in: Sicherheitstechnische Rechtsvorschriften im deutschen und europäischen Recht, Studienreihe 53 des Bundesministers für Wirtschaft, 1986, S. 45-59.
- Sport und Umwelt, NVwZ 1986, S. 624-627.
- Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht in Nordrhein-Westfalen - Wichtige Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, in: Deutsche Verwaltungspraxis, Heft 9/1986, S. 263-268.
- Raumordnerischer Handlungsspielraum für die Planung des Stromleitungsbaus, Recht der Elektrizitätswirtschaft, Heft 10/1986, S. 194-196.
- Raumordnerischer Handlungsspielraum für die Planung des Stromleitungsbaus, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6/1986, S. 493-498.
- Straßen und Wegerecht, in: Grimm/Papier (Hrsg.), Nordrhein-westfälisches Staats und Verwaltungsrecht, Metzner Verlag, 1986, S. 425-477.
- Ärzteschwemme und Berufsfreiheit, in: Strukturreform des Gesundheitswesens - Strategien zur Begrenzung der Sozialkostenlawine, MIT-Jahrbuch 1987, Mittelstands-Verlagsgesellschaft mbH, Bonn 1987, S. 306-312.
- Verwaltungsverantwortung und gerichtliche Kontrolle, Referat auf dem 8. Dt. Verwaltungsrichtertag, 23. - 26.4.1986 in Saarbrücken, in: Verwaltung im Rechtsstaat, Festschrift für Carl Hermann Ule zum 80. Geburtstag, Carl Heymanns Verlag 1987, S. 235-255.
- Verwaltungsrechtliche Anforderungen und Beschränkungen des Vertriebs von Fertigbrillen, Gewerbearchiv, Heft 2/1987, S. 41-49.
- Umweltschutz durch Strafrecht?, Vortrag im Rahmen des Städteforums Lüneburg am 4. Dezember 1986, in: Schriftenreihe des Niedersächsischen Städtetages, Heft 16, S. 5 - 15, Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen, 1987.
- Einführung neuer Techniken, NJW 1987, S. 988-994.
- Altlastenbeseitigung. Öffentlich-rechtliche Probleme, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 5/1987, S. 437-441.
- Stimmrechtsverteilung in der Bundesrechtsanwaltskammer, NJW 1987, S. 1308-1313.
- Rechtliche und finanzielle Aspekte der Altlastensanierung, in: Reintegration belasteter Flächen - Wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Probleme und Perspektiven der Altlastenbewältigung, Materialien zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung (Schriftenreihe des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen der Universität Münster) Heft 30, S. 27-34.
- Anmerkung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.1987 - 1 BvL 1046/85 -, JZ 1987, S. 614-621.
- Steuern und Abgaben - die offene Flanke des Rechtsstaats, KritV 1987, Heft 2, S. 140-156.
- Die allgemeinen Emissionsgrenzwerte der TA-Luft und ihre Bedeutung für den Betrieb von Feuerungsanlagen, UPR 1987, S. 292-296.
- Wahl der Personalratsvorsitzenden nach dem Landespersonalvertretungsgesetz von Nordrhein-Westfalen, Zeitschrift für Beamtenrecht, Heft 7/1987, S. 202-208.
- Umweltschutz durch Strafrecht, Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1987, UTR Bd. 3, S. 65-81.
- Besprechung des Beschlusses des BVerfG vom 8.4.1987 - 1 BvR 564/84 -, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 11/1987, S. 464-470.
- Krankenversicherung der DO-Angestellten bei der AOK, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 12/1987, S. 490-495.
- Verfassungsfragen des kommunalen Ausländerwahlrechts, KritV Heft 4/1987, S. 309-314.
- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Änderung des Asylgrundrechts (Art. 16 Abs. 2 S. 2 GG), Der Staat, Heft 1/1988, S. 33-55.
- Schuldnerverzeichnisse und Datenschutz, Blick in die Wirtschaft, Nr. 67 v. 7.4.1988, S. 7.
- Planungsrecht für Sportanlagen, Bd. 9 der Schriftenreihe Sport und Recht, 1988, S. 21-35.
- Strafbarkeit von Amtsträgern im Umweltrecht, NJW 1988; S. 1113-1116.
- Strafbarkeit von Amtsträgern im Umweltschutz, in: Denzer (Hrsg.), Strafverfolgung und Umweltschutz - Dokumentation der 6. Rechtspolitischen Akademietagung in Haus Neuland, Haus Nauland - Werkstattbericht 8, 1988, S. 35-41.
- Der Einfluß des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht (§ 3), in: v. Maydell/Ruland (Hrsg.), Handbuch des Sozialrechts (SRH),
1. Auflage 1988, S. 114 - 150,
2. Auflage 1996, S. 73 - 124,
3. Auflage 2003, S. 81 - 139,
4. Auflage 2008, S.100 - 147. - Verfassungsrechtliche Probleme des Ausländerwahlrechts, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B 24/88, v. 10.6.1988, S. 37-40.
- Rechtsfragen der Subventionierung und deren Bedeutung für die Rückabwicklung, ZHR 1988, Heft 152, S. 493-508.
- Biotechnologien und Verfassungsrecht, Beitrag Funkuniversität des RIAS Berlin, 1988.
- § 153 Justizgewähranspruch, in: Kirchhof/Isensee (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI (Freiheitsrechte), 1989, S. 1221-1232.
- § 154 Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Kirchhof/Isensee (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI (Freiheitsrechte), 1989, S. 1233-1270.
- § 157 Die Staatshaftung, in: Kirchhof/Isensee (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI (Freiheitsrechte), 1989, S. 1353-1391.
- Bedeutung der Verwaltungsvorschriften im Recht der Technik, Beitrag in der Festschrift für Lukes, 1990, S. 159-168.
- Anmerkung zum BSG-Urteil v. 27.10.1987, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 3/1989, S. 120-124.
- Der verfassungsrechtliche Rahmen für Privatautonomie im Arbeitsrecht, Recht der Arbeit, Heft 3/1989, S. 137-144.
- Der Bestimmtheitsgrundsatz, in: Steuerrecht und Verfassungsrecht, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Band 12, 1989, S. 61-78.
- Anmerkung zum BGH-Urteil vom 26.1.1989 III ZR 194/87, DVBl. 1989, S. 504-509.
- Die Einwirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das nationale Verwaltungs- und Verfahrensrecht, in: Die Bedeutung der Europäischen Gemeinschaften für das deutsche Recht und die deutsche Gerichtsbarkeit, Seminar zum 75. Geburtstag von K.A. Bettermann, Schriftenreihe zum Öffentlichen Recht Bd. 569, 1989, S. 51-65.
- Verfassungsrechtliche Probleme beim Umgang mit Plutonium, Vortrag auf dem 8. Deutschen Atomrechtssymposium in München (1. - 3. März 1989), Referate und Diskussionsberichte, 1990, S. 173-184.
- Eigentum - Enteignung - enteignender Eingriff, JuS-Schwerpunktheft Bielefeld, 1989, S. 630-636.
- Gewaltentrennung im Rechtsstaat, Schriftenreihe der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Bd. 106 (1989), S. 95-114.
- Strafrechtliche Probleme des Gewässerschutzes, Vortrag auf der 1. Arbeitstagung des Instituts für Umweltrecht der Universität Bielefeld am 13. Dezember 1988, in : Aktuelle Probleme des strafrechtlichen Gewässerschutzes, 1990, S. 61-82.
- Rechtsfragen der Rundfunkübertragung öffentlicher Veranstaltungen, AfP Heft 2/1989, S. 510-515.
- Rechtsgrundlagen der Altlastensanierung, Sonderheft NWVBl. zum 40jährigen Bestehen der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Heft 9/1989, S. 322-329.
- Altlasten - Rechtsprobleme und politische Lösungsmodelle, Jura Heft 10/1989, S. 505-513.
- Gewaltenteilung im Rechtsstaat, Vortrag Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung Oldenburg e.V., 1989, Deutsche Verwaltungspraxis, Heft 9/1989, S. 279-284.
- Abfallgesetz '86 nach Einführung des Binnenmarktes 1993; Entsorga Schriften, Heft 5/1989, S. 43-49.
- Sozialversicherung und Privatversicherung - verfassungsrechtliche Vorgaben, ZSR 1990, S. 344-354.
- Die überörtliche Anwaltssozietät aus der Sicht des Verfassungs- und Gemeinschaftsrechts, JZ 1990, S. 253-261.
- Fernmeldemonopol der Post und Privatrundfunk, DÖV 1990, S. 217-223.
- Gentechnik - juristisch zu fassen?, VDI-Nachrichten, Magazin Heft 4/1990, S. 6.
- Straßenrecht, in: Achterberg/Püttner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I, 1990, S. 519 ff.
- Richterliche Unabhängigkeit und Dienstaufsicht, NJW Heft 1/1990, S. 8-14.
- Kommunalwahlrecht für Angehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft Probleme des Kommissionsvorschlages aus der Sicht des deutschen Rechts, in: Magiera (Hrsg.), Das Europa der Bürger in einer Gemeinschaft ohne Binnengrenzen, 1990, S. 27 ff.
- Kommunalwahlrecht für Ausländer unter dem Grundgesetz, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, 1990, S. 202 ff.
- Besondere Aspekte des Freizeitlärms, in: Koch (Hrsg.), Schutz vor Lärm, 1990, S. 129 ff.
- Der Wesentlichkeitsgrundsatz - am Beispiel des Gesundheitsreformgesetzes, in: VSSR 1990, S. 123 ff.
- Entwicklungen der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, NWVBl. 1990, Heft 12, S. 397-403.
- Untersuchungen im Bereich Genehmigung, Aufsicht, Nachrüstung, in: Lukes (Hrsg.), Reformüberlegungen zum Atomrecht, 1991, Recht-Technik-Wirtschaft Bd. 61, S. 111-214.
- Der verfassungsrechtliche Rahmen der friedlichen Kernenergienutzung, in: Pelzer (Hrsg.), Kernenergierecht zwischen Ausstiegsforderung und europäischem Binnenmarkt, 1991, S. 37-52.
- Genehmigung von Tierversuchen, "Natur und Recht", Heft 4/1991, S. 162 ff.
- Verfassungsrechtliche Probleme der Eigentumsregelung im Einigungsvertrag, NJW 1991, S. 193-256.
- Umweltschutz durch Strafrecht?, Jubiläumsband der Juristischen Gesellschaft Osnabrück, 1991, S. 383-395.
- Aktuelle Rechtsfragen der überörtlichen Anwaltssozietät, BRAK-Mitteilungen, Heft 1/1991, S. 2-7.
- Die planungsrechtliche Zulässigkeit von Tennisanlagen in Baugebieten, in: Festschrift für Konrad Gelzer, 1991, S. 93-104.
- Die Rückübertragung enteigneter Warenzeichen nach dem Vermögensgesetz, GRUR Heft 9/1991, S. 639-645.
- Neuntes Deutsches Atomrechtssymposium: Genehmigung, Aufsicht, Nachrüstung, Recht-Technik-Wirtschaft Bd. 64, 1991, S. 209-227.
- Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa - Verfassungsprobleme und Eigentumsordnung, Vortrag auf dem XXIV. FIW-Symposion am 15. Februar 1991 in Innsbruck, FIW-Schriftenreihe, Heft 142, 1991, S. 23-32.
- Einführung in die Rechtsfragen der Sonderabfallentsorgung, in: Handbuch "Abfallwirtschaft und Recycling", 1992.
- Polizeiliche Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben des Bundesgrenzschutzes, DVBl. 1/1992, S. 1-10.
- Rechtliche Behandlung des Parteivermögens in der ehemaligen DDR, VerwArch Heft 2/1992, S. 299-313.
- Die geschichtliche Dimension des Art. 16 des GG, Zeitschrift zur politischen Bildung, Vierteljahresschrift, Heft 1/1992, S. 4-11.
- Das Parteivermögen in der ehemaligen DDR, Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Heft 126, 1992.
- Entwurf eines Umweltgesetzbuches, Vom Allgemeinen zum Besonderen Teil, DVBl. 1992, S. 1133-1139.
- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der PKV, Verband der privaten Krankenversicherung e.V., PKV-Dokumentation 16, 1992.
- Rücknahmepflichten nach einer Elektronik-Schrott-Verordnung, IUWA-Institut für Umweltwirtschaftsanalysen, Heft UWF 1, 1992, S. 30-32.
- Asyl - Rechtsfragen im Spannungsfeld von Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Politik, Schriftenreihe der Kölner Juristischen Gesellschaft, Bd. 16, 1992, S. 5-24.
- Umwelthaftung, in: Koch (Hrsg.), Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch, 1992, S. 148-156.
- Verfassungsrechtliche Fragen des Rechts der Kurzberichterstattung, Beitrag in der Festschrift für Lerche zum 65. Geburtstag, 1993, S. 675-692.
- Rechtsfragen zum Erstreckungsgesetz, Markenartikel, Heft 3/1993, S. 134-140.
- Der Bebauungsplan und die Baugenehmigung in ihrer Bedeutung für den zivilrechtlichen Nachbarschutz, Festschrift für Weyreuther, "Baurecht - aktuell", 1993, S. 356-372.
- Staatliche Eigentumsgarantie und die Sozialbindung des Eigentums, in: Dichmann/Fels (Hrsg.), Gesellschaft und ökonomische Funktionen des Privateigentums, div-Sachbuch 56/1993, S. 92-113.
- Direkte Wirkung von Richtlinien der EG im Umwelt- und Technikrecht - Verwaltungsverfahrensrechtliche Probleme des nationalen Vollzuges, DVBl. Heft 15/1993, S. 809-814; Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 114/1994, S. 263-276.
- Rechtsfragen des Restitutionsausschlusses bei besatzungshoheitlichen Enteignungen, ZIP 11/1993, S. 806-812.
- Mehrwegkampagnen der Kommunen in öffentlich-rechtlicher Beurteilung, Verwaltungs-Archiv, Heft 4/1993, S. 417-440.
- Glückwünsche - Hans F. Zacher zum 65. Geburtstag, AöR 1993, S. 321-324.
- Rechtnachfolge der Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe der DDR, DtZ 10/1993, S. 290-296.
- Für einen freiheitlichen Staat - Handlungsfähigkeit und Sicherheit, in: Göhner (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung, 1993, S. 175-185.
- § 18 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung, in: Benda/Maihofer/Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Auflage 1994, S. 799-850 (Übersetzung in das Spanische unter dem Titel "Manual de Derecho Constitucional, Capitulo XI Ley Fundamental y orden economico").
- Umweltschutz und technische Sicherheit im Unternehmen als Aufgabe des Staates, in: Umweltschutz und technische Sicherheit im Unternehmen, Umwelt- und Technikrecht, Bd. 26, 1994, S. 105-135.
- Anm. zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 24. Juni 1993 Az.: 7 C 14.92, Unlautere Machenschaften im Sinne des Restitutionstatbestandes des § 1 Abs. 3 VermG, Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 4/1994, S. 153-156.
- Verfassungskontinuität und Verfassungsreform im Zuge der Wiedervereinigung, in: Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte - Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung, Seminar zum 80. Geburtstag von K.A. Bettermann, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 664, 1994, S. 85-100.
- Verfassungsrechtliche Probleme von Übergangsrecht, SGb Heft 3/1994, S. 105-111.
- Rechtliche Grenzen des ärztlichen Werbeverbots, zusammen mit Helmut Petz, NJW 1994, S. 1553-1562.
- Rechtsfragen zur Finanzausstattung der Bezirke, Bay.VBl., Heft 24/1994, S. 737-747.
- Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Sozialforschung, Heft 238, 1994, sowie in: Deutsche Renten Versicherung (DRV), Heft 12/1994, S. 840-871.
- Empfehlen sich ergänzende gesetzliche oder untergesetzliche Regelungen der Altlasten, und welchen Inhalt sollten sie haben?, JZ, Heft 17/1994, S. 810-822.
- Rechtsfragen des Zusammenschlusses von Allgemeinen Ortskrankenkassen, zusammen mit Johannes Möller, Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 13/1994, S. 601-609.
- Rechtsgutachten zum Entwurf eines Gesetzes über die Auflösung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in: Wissenschaftsrecht, Beiheft 12, 1994, S. 56-115.
- Die mißlungene Fahrzeugbergung, zusammen mit Andreas Dengler, Fallbearbeitung, Jura, Heft 1/1995, S. 38-46.
- Zur Verfassungsmäßigkeit des "Landwirteprivilegs" im Sortenschutzrecht, GRUR, 1995, S. 241-250.
- Eigentumsrechtliche Probleme in den neuen Bundesländern, in: Verfassungsrecht im Wandel, Festschrift zum 180jährigen Bestehen des Carl Heymanns Verlages, 1995, S. 147-166.
- Anm. zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 24. März 1994, Az.: 7 C 11.93 und 7 C 16.93, Offene Vermögensfragen, Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Heft 4/1995, S. 160-161.
- Rezension: Dietlein, Johannes, Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Bundesländer, 1993, DtZ 1995, S. 86-87.
- Die Regionalisierung der gesetzlichen Rentenversicherung aus verfassungsrechtlicher Sicht, Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Heft 6/1995, S. 241-244; Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Landesversicherungsanstalten (ARGE) am 3.2.1995, Materialien 1994.
- Medien und Persönlichkeitsrechte - wer schützt den Bürger vor Vermarktung?, Bitburger Gespräche - Jahrbuch 1995/II, S. 25-43.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.2.1995 - III ZR 106/93 und 135/93, LM H. 9/1995, § 839 [Cb] BGB Nr. 94 (Bl. 1655-1657) - Amtspflichten des Deutschen Wetterdienstes.
- Umweltverträglichkeitsprüfung, Landwirtschaft und Umweltschutz, Czechowski/Hendler (Hrsg.), Referate der zweiten "Warschauer Gespräche zum Umweltrecht" vom 26.-30.9.1994, 1996, S. 148-151.
- Zur rückwirkenden Haftung des Rechtsnachfolgers für Altlasten, DVBl. Heft 3/1996, S. 125-134.
- Eigentumsgarantie bei DDR-Renten, Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift, Heft 2/1996, S. 43-44.
- Überhangmandate und Verfassungsrecht, JZ, Heft 6, 1996, S. 265-274.
- Die Restitution konfiszierten Eigentums in der Bundesrepublik Deutschland, in: Christian Tomuschat (Hrsg.), Eigentum im Umbruch - Restitution, Privatisierung und Nutzungskonflikte im Europa der Gegenwart, 1996, S. 45-67.
- Rentenrecht oder Rentenunrecht?, in: Deutsche Richterzeitung 1996, S. 402-411.
- § 7 SGB IV in der Anwendung durch die Rechtsprechung und das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot, zusammen mit Johannes Möller, VSSR, Heft 4/96, S. 243-269.
- Umweltverträglichkeitsprüfung und Gemeinschaftsrecht, in: Staat Wirtschaft Steuern, Festschrift für Karl Heinrich Friauf zum 65. Geburtstag, 1996, S. 105-133.
- Verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Steuerfahndungsmaßnahmen bei Banken (zusammen mit Andreas Dengler), in: Betriebs-Berater (BB), Heft 49/1996, S. 2541-2548 (Teil I), und Heft 50/1996, S. 2593-2601 (Teil II).
- Verfassungsrechtliche Probleme bei der Organisation der Sozialversicherungsträger, in: Der Verwaltungsstaat im Wandel, Festschrift für Franz Knöpfle, 1996, S. 273-289.
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 8.10.1996, Rs C-178, 179, 188, 190/97 - Dillenkofer, EWiR Art. 189 EGV 1/96, 1027, zusammen mit Andreas Dengler.
- Verfassungs- und Verfassungsprozeßrecht, in: Berg/Knemeyer/Papier/Steiner (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, 1996, S. 1-96.
- Straßen- und Wegerecht, in: Berg//Knemeyer/Papier/Steiner (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, 1996, S. 407-466.
- Staatliche Monopole und Berufsfreiheit dargestellt am Beispiel der Spielbanken, in: Verfassungsstaatlichkeit, Festschrift für Klaus Stern, 1997, S. 543-565.
- Das Bestimmtheitsgebot und seine Durchsetzung, zusammen mit Johannes Möller, AöR, 1997/2, S. 177-211.
- Anmerkung zu BGH Urteil vom 23.01.1997 - III ZR 234/95, EWiR 9/1997, S. 411-412 (zusammen mit Andreas Dengler).
- Staatshaftung bei rechtswidriger Genehmigungserteilung, Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 16.1.1997 - III ZR 117/95), DZWiR 6/1997, S. 221 ff.
- Durchleitungen und Eigentum, in: Betriebsberater, Heft 24/1997, S. 1213-1220.
- Haftung des Staates, in: Klett/Schmitt Glaeser (Hrsg.), 5. Kölner Abfalltage, Abfall und Haftung, 1997, S. 357-369.
- Steht der Generationenvertrag vor der Kündigung?, in: Politik als Risiko für die Renten - Nicht die Globalisierung der Wirtschaft, sondern die Haushaltsdefizite stellen den Sozialstaat in Frage, VdK-Forum, 1997, S. 18-24.
- Die Entwicklung des Verfassungsrechts seit der Einigung und seit Maastricht, NJW 43/1997, S. 2841-2848.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24.10.1996 - Az.: III ZR 127/91 - Brasserie du Pêcheur, LM 2/97, zusammen mit Andreas Dengler.
- Vergangenheitsbewältigung: Abwicklung, Ahndung, Entschädigung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX/1997, S. 587-627.
- Berufsständische Altersversorgung und gesetzliche Rentenversicherung, Verfassungsrechtliche Prüfung des § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI n.F., in: Verfassung, Theorie und Praxis des Sozialstaats, Festschrift für Hans F. Zacher, 1998, S. 689-713.
- Zur Verfassungsmäßigkeit der Fraktionsfinanzierung nach dem Bayerischen Fraktionsgesetz, in: Bayerische Verwaltungsblätter, Heft 17/1998, S. 513-523.
- Die Regelung von "Kernenergie und Strahlenschutz" im Umweltgesetzbuch-Entwurf der Sachverständigenkommission (UGB-KomE), zusammen mit Johannes Möller, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1998, Bd. 45/1998, S. 309-329.
- Die Rolle des Solidarausgleichs in der gesetzlichen Unfallversicherung, zusammen mit Johannes Möller, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 8/1998, S. 353-359.
- Verfassungsrechtliche Fragen der Festsetzung der Beiträge in der Unfallversicherung, zusammen mit Johannes Möller, in: Die Sozialgerichtsbarkeit, Heft 8/1998, S. 337-349.
- § 43 Staatshaftung bei der Verletzung von Gemeinschaftsrecht, in: H.-W. Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. 1,
1. Aufl. 1998, S. 1450-1475,
2. Aufl. 2003, S. 1577-1603. - Rechtsschutz gegen Normen im Sozialrecht, in: Bochumer Schriften zum Sozialrecht, Probleme der Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht, Teil 1/1998, S. 85-97.
- Der Wandel der Lehre von Ermessens- und Beurteilungsspielräumen als Reaktion auf die staatliche Finanzkrise, in: Schriften zur Reform des Verwaltungsrechts, "Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht", Bd. 5/1998, S. 231-243.
- Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Alterssicherung, in: von Cramer/Förster/Ruland (Hrsg.), Handbuch Altersversorgung Gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge in Deutschland, 1998, S. 855-890.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.12.1997 (III ZR 241/96 (NJ820190), zusammen mit Andreas Dengler, in: LM § 839 (Fe) BGB Nr. 144, H. 8/1998.
- Der Umgang mit dem Vermögen der DDR-Parteien, in: Brandenburger Juristische Gesellschaft, 1998, S. 83-113.
- Recht der öffentlichen Sachen, in: Hans-Uwe Erichsen u. Dirk Ehlers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht,
11. Aufl. 1998, S. 571-665,
12. Aufl. 2002, S. 589-685,
13. Aufl. 2006, S. 781-855.
14. Aufl. 2010, S. 855-930. - Steuerreform als Verfassungsproblem, in: Die Steuerberatung (Stbg), Heft 2/1999, S. 49-59.
- Finanzierungsverantwortung bei der atomrechtlichen Zwischenlagerung, in: "Planung - Recht - Rechtsschutz", Festschrift für Willi Blümel, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 772/1999, S. 421-441.
- Presse- und Rundfunkrecht, zusammen mit Johannes Möller, in: Jürgen Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 361/1999, S. 449-468.
- Alterssicherung und Eigentumsschutz, in: Freiheit und Eigentum, Festschrift für Walter Leisner, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 800, 1999, S. 721-742.
- Die rechtsstaatliche Bewältigung von Regime-Unrecht nach 1945 und nach 1989, zusammen mit Johannes Möller, in: NJW Heft 45/1999, S. 3289-3297.
- Soziale Marktwirtschaft - ein Begriff ohne verfassungsrechtliche Relevanz?, in: Knut Wolfgang Nörr/Joachim Starbatty (Hrsg.), Soll und Haben - 50 Jahre soziale Marktwirtschaft, Bd. 3 der Schriftenreihe der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Stuttgart 1999, S. 95 ff.
- Das Grundgesetz: Bewahrung, Bewährung, Wandel, in: Die Gemeinde. Organ des Gemeindetags Baden-Württemberg, 9/1999, S. 333-338.
- 50 Jahre Bundesstaatlichkeit nach dem Grundgesetz - Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven, in: Bundesrat (Hrsg.), 50 Jahre Herrenchiemseer Verfassungskonvent - zur Struktur des deutschen Föderalismus, 1999, S. 341-353.
- Verwaltung und Verfassungsrecht, in: Deutsche Verwaltungspraxis (DVP), 1999, S. 360-364 sowie Akademie, Heft 3/2000.
- Straßenrecht, in: Achterberg/Püttner/Würtenberger (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 2000 (Band I Wirtschafts-,Umwelt-, Bau-, Kultusrecht), S. 840-913.
- Arbeitsmarkt und Verfassung, in: Recht der Arbeit, Heft 1/2000, S. 1-7.
- Steuerreform und Verfassungsrecht, in: Kirchhof/Lehner/Raupach/Rodi, Staaten und Steuern, Festschrift für Klaus Vogel, 2000, S. 117-137.
- Eigentum in der Planung, in: Planung, Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag, 2000, S. 213-227.
- Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, in: DVBl. 19/2000, S. 1398-1407.
- Gericht und Verfassungsorgan. Der Status des Bundesverfassungsgerichts, in: Das Bundesverfassungsgericht. Geschichte, Aufgabe, Rechtsprechung. Hrsg. von Jutta Limbach, 2000, S. 26-29.
- Eigentum und Entschädigung, 50 Jahre BGH – Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. III, hrsg. v. Canaris/Heldrich/Hopt/Roxin/Schmidt/Widmaier, 2000, S. 863-886.
- Die richterliche Unabhängigkeit und ihre Schranken, in: NJW 15/2001, S. 1089-1094.
- Umweltschutz als Bestandteil kommunaler Verwaltungstätigkeit, in: Umwelt- und Technikrecht/ Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung, Bd. 55/2001, S. 11-34.
- Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Entwicklungen des notariellen Berufsrechts, in: Festschrift für Werner Lorenz, 2001, S. 35-50; Deutscher Notarverein, 1/2002, S. 7-15.
- Die Zustandshaftung und die grundgesetzliche Eigentumsgarantie, in: Festschrift für Hartmut Maurer, Staat . Kirche . Verwaltung, 2001, 255-267.
- Verfassungsrecht und Rentenversicherungsrecht, in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 2001, S. 23-30; Deutsche Rentenversicherung, 2001, 6/7, S. 350-358.
- Grundrechtsschutz für Verkehrsteilnehmer, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, JuristenCongress (31) DAR 2002, 532-539.
- ZRP-Rechtsgespräch, Das Bundesverfassungsgericht als Mediator?, ZRP 2002, S. 134-136.
- Zur Selbstverwaltung der Dritten Gewalt, in: NJW, 36/2002, S. 2585-2593, BDVR-Rundschreiben 2002, 134-142.
- Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung, in: Festschrift für Bernd Baron v. Maydell, Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland und Europa, 2002, S. 507-514.
- Verfassungsfragen der Durchleitung, Festschrift für Jürgen F. Baur, in: Ulrich Büdenbender/Gunther Kühne (Hrsg.), Das neue Energierecht in der Bewährung – Bestandsaufnahme und Perspektiven, 2002, S. 209-223.
- 50 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, DVP 2002, 91-94.
- Rechtspolitische und verfassungsrechtliche Entwicklungen des notariellen Berufsrechts, notar, 2002, 7 – 15.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Dienste der kommunalen Daseinsvorsorge aus nationalstaatlicher und europäischer Sicht, BWGZ 2002, 862-871.
- Die Bedeutung der Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Verhältnis zur Bundesverfassungsgerichtsbarkeit, in: Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit, 2002, S. 19-33.
- Ehe und Familie in der neueren Rechtsprechung des BVerfG, in: NJW 30/2002, S. 2129-2133; in: ZdK (Hrsg.) Berichte und Dokumente, 2002, S. 13 – 23; in: Forum Familien- und Erbrecht (FF) 2003, Heft 1, S. 4-8
- Reform an Haupt und Gliedern. Eine Rede gegen die Selbstentmachtung des Parlaments, in: ZFSH/SGB 2003, Heft 2, S. 67-72; in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2003, S. 117 – 125; in: Tutzinger Blätter 2003/2, S. 13 – 15; FAZ vom 31.01.2003.
- Abschluß völkerrechtlicher Verträge und Föderalismus. Lindauer Abkommen, DÖV 2003, S. 265-270.
- Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zwischen nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht, DVBl. 2003, S. 686-697.
- Streitbare Demokratie, zusammen mit Wolfgang Durner, in: AöR (128) 2003, S. 340-371.
- Steuerungs- und Reformfähigkeit des Staates, in: Mellinghoff/Morgenthaler/Puhl (Hrsg.), Die Erneuerung des Verfassungsstaates, 2003, S. 103-121; in: FU Berlin (Hrsg.) Fachbereichstag 2003, Berlin 2004, S. 14 – 31.
- Föderalismus auf dem Prüfstand, in: Hrbek/Eppler (Hrsg.), Deutschland vor der Föderalismus-Reform. Ein Dokumentation, Tübingen (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung) 2003, S. 123-131.
- Zukunftsfähigkeit des Föderalismus, in: Steuerberaterkammer Nordbaden (Hrsg.), 23. Forum Finanzpolitik und Steuerrecht (Dokumentation), Heidelberg 2003, S. 25 - 30.
- Das anwaltliche Berufsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Bundesrechtsanwaltskammer/Bundesnotarkammer (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Deutsches Anwaltsinstitut e.V., 2003, S. 111-129.
- Der Stand des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes, in: Eigentum – Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen, Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/I, S. 97-110; Depenheuer (Hrsg.), Eigentum – Ordnungsidee, Zustand und Entwicklungen, Berlin, Heidelberg (Springer), 2005, S. 93 – 104.
- Die Parlamente – Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit, in: Tutzinger Blätter, 2004, Heft 1, S. 4 – 8.
- Das Bundesverfassungsgericht als „Hüter der Grundrechte“, in: Brenner et al. (Hrsg), Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel, Festschrift für Peter Badura zum 70. Geburtstag, 2004, S. 411- 429.
- Mehr Stiftungen, weniger Staat. Chancen und Aufgaben einer Zivilgesellschaft; in: Wirtschaft & Wissenschaft (Stifterverband) 1/2004, S. 44-51; in: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Stifter und Staat, 2006, S. 130 - 140
- Staatsrechtliche Vorgaben für das Sozialrecht, in: v. Wulffen/Krasney (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundessozialgericht, 2004, S. 23-42.
- Überholte Verfassung?, in: ZFSH/SGB 2004, S. 67-74 und FAZ vom 27.11.2003, S. 8.
- Wirtschaftsverfassung in der Wirtschaftsordnung der Gegenwart, in: Osterloh et al. (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung. Festschrift für Peter Selmer zum 70. Geburtstag, Berlin 2004, S. 459 – 477.
- Die Europäische Union – eine Chance für Deutschland?, in: Politische Studien, Heft 394, März/April 2004, S. 44 – 56.
- Selbstverwaltung der Justiz, Mitteilungen des Hamburgischen Richtervereins (MHR), 2004, Heft 1, S. 4 – 11.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Besteuerung, in: Brandt (Hrsg.), Für eine bessere Steuerrechtskultur, Erster Deutscher Finanzgerichtstag 2004, Stuttgart u. a. (Boorberg), 2004, S. 25 – 38.
- Hat der Föderalismus eine Zukunft? in: Academia, 2004, Heft 6, S. 400 – 402.
- Föderalismus auf dem Prüfstand; auszugsweise in: Wirtschaftskompass (Wirtschaftsmagazin der IHK, Schwerin) 2005, Heft 12, S. 10 – 12; in: DVP 2005, Heft 1, S. 1 – 5.
- Die Neuordnung der Europäischen Union; in: EuGRZ 2004, Heft 23, S. 753 – 758.
- Die bundesstaatliche Ordnung in Deutschland seit der Wiedervereinigung; in: Wiener Blätter zur Friedensforschung, Nr. 121, Heft Dez./4/2004, S. 1 – 19; in: Festschrift für Heinz Schäfer; 2006, S. 595 ff.
- Aktuelle Fragen zur Verfassung Deutschlands; in: Dörner (Hrsg.), Schwäbische Gesellschaft; Schriftenreihe 48 – 51, Stuttgart 2004, S. 67 – 93.
- Auf dem Weg zu einer europäischen Verfassung – Grundgesetz und europäische Integration; in: Bröhmer/Bieber/u.a. (Hrsg.), Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte, Festschrift für Georg Ress zum 70. Geburtstag, (Heymanns) 2005, S. 699 – 712.
- Problems of enforcing Constitutional Court decisions, in Constitutional justice and the rule of law, Vilnius, Constitutional Court 2004, S. 81 – 91; in litauischer Sprache unter dem Titel: Konstitucinio Teismo sprendimų vykdymo problemos.
- Aktuelle grundrechtsdogmatische Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; in: Grupp/Hufeld (Hrsg.), Recht – Kultur – Finanzen, Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag, Heidelberg (C. F. Müller Verlag) 2005, S. 45 – 58.
- Das anwaltliche Berufsrecht im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; in: BRAK- Mitteilungen 2005, Heft 2, S. 50 – 55.
- Kommunale Aufgabenerfüllung im Lichte der europäischen Integration; in: Die Gemeinde (BWGZ) 2005, Heft 9, S. 293 – 299.
- Reichweite und Grenzen der Tarifautonomie; in: Deutsches Anwaltsinstitut (Hrsg.), Brennpunkte des Arbeitsrechts 2005, Recklinghausen (ZAP-Verlag) 2005, S. 5 21
- Recht im heutigen Staat; in: NVwZ-Sonderheft zum 70. Geburtstag von Klaus Finkelnburg, 2005, S. 3 – 7.
- Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit; in: Stuttgarter Zeitung Nr. 76, 2005, S. 11.
- Zum Vertrag über eine Verfassung für Europa; in: ThürVBl. 2005, Heft 9, S. 193 199.
- Bürgerengagement und Staatsverantwortung; in: Rotary Magazin 2005, Heft 8 (Heft 655 der Gesamtserie), S. 39 – 43.
- Mehr Recht – weniger Gesetze; in: IHK Karlsruhe (Hrsg.), Mehr Recht – weniger Gesetze, DIHK-Jahresthema 2005, Standortvorteil Recht, 2005, S. 7 – 20; außerdem veröffentlicht als Sonderdruck (Presseinformation) der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und in: DIHK (Hrsg.), IHK-Jahresthema 2005: Standortvorteil Recht, 2006, S. 97 – 103.
- Niedersächsischer Staatsgerichtshof; in: NdsVBl, Sonderheft zum 50-jährigen Bestehen des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs, 2005, S. 4.
- Geltung der Menschenwürde als oberstes Verfassungsprinzip; in: Die Mahnung, Bund der Verfolgten des Naziregimes (Hrsg.), 2005, Heft 8/9, S. 1 – 3.
- Koordination des Grundrechtsschutzes in Europa; in: ZSR, Band 124 (2005) II, S. 113 – 127.
- Relative Offenheit; Zur Zukunft des Sozialstaats; in: ZFSH/SGB 2006, Heft 1, S. 3 – 7; in: FAZ Nr. 274, 2005, S. 8.
- Verfassung ohne endgültiges Ziel; in: Rotary Magazin 2006, Heft 1 (Heft 660 der Gesamtserie), S. 40 – 43.
- Umsetzung und Wirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte aus der Perspektive der nationalen deutschen Gerichte; in: EuGRZ 2006, Heft 1 – 4, S. 1 ff; englische Übersetzung in: HRLJ 2006, No. 1 – 4, p. 1 – 4.
- Toleranz als Rechtsprinzip; in: Festschrift für Peter Raue zum 65. Geburtstag, 2006, S. 255 ff.
- Die Verantwortung des Bürgers in der Gesellschaft, in: Bundesverband deutscher Banken, Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft – Politik, Wirtschaft und Bürger in der Verantwortung, Berlin 2006, S. 51 – 55
- Rechtsfolgen von Normenkontrollen, Karlsruher Gerichtstreffen, in: EuGRZ 2006, Heft 17 – 18, S. 482 und 530 – 532.
- Mehr Gesetze, weniger Recht?, in: Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (Hrsg.), Verbraucherpolitik heute, 2006, S. 33 – 41; in: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR) 2006, Heft 3, S. 235 – 243.
- Eigentum, Wettbewerb, Sozialstaat, in: Forum (Hrsg.: Institut der deutschen Wirtschaft), Nr. 13, Juni 2006.
- Die aktuellen Herausforderungen im Verhältnis zwischen Staat und Kirche, in: Zeitschrift „zur sache.bw.“, Heft 10/2006, S. 4 – 11.
- Gestaltungsmöglichkeiten des Gesetzgebers im Bereich der sozialen Sicherung, auszugsweise in: PKV Publik 2006, Heft 5, S. 53 – 54.
- Der Sozialstaat aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: BzG (Beiträge zur Gesellschaftspolitik), Ausgabe 8-06, 6. Juli 2006.
- Das Rechtsprechungsdreieck Karlsruhe – Luxemburg – Straßburg, in: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Hrsg.), Speyerer Vorträge, Heft 89/2006.
- Staatliche Rechtsgewährung, in: DRiZ 2006, Heft 9, S. 261 – 266.
- § 30 Grundrechte und Sozialordnung; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band II 2006; S. 253 – 290.
- § 55 Drittwirkung der Grundrechte; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band II 2006, S. 1331 – 1361.
- Lobbyismus und parlamentarische Demokratie, in: magazin, Friedrich Naumann Stiftung, Heft 1/2007, S. 12; in: liberal, Heft 1/2007, S. 16 - 21.
- Sozialstaat und berufsständische Versorgung, in: ABV-report Nr. 2/2006; in: Anwaltsblatt, Heft 2/2007, S. 97 – 102; in: Arzt und Krankenhaus, Heft 7/2007, S. 215 - 220.
- Die Würde des Menschen ist unantastbar; in: Die Ordnung der Freiheit, Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Christian Starck, 2007, S. 371 – 382.
- Aktuelle Herausforderungen im Verhältnis zwischen Staat und Kirche unter besonderer Berücksichtigung der staatlichen Neutralitätspflicht; in: Pitschas/Uhle (Hrsg.), Wege gelebter Verfassung in Recht und Politik, Festschrift für Rupert Scholz zum 70. Geburtstag, 2007, S. 1123 - 1139.
- Das Subsidiaritätsprinzip - Bremse des europäischen Zentralismus?; in: Depenheuer/Heintzen/Jestaedt/Axer (Hrsg.), Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 691 - 705.
- Aktuelle grundrechtsdogmatische Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Schutzbereich - Eingriff - Gesetzesvorbehalt; in: Merten/Papier (Hrsg.), Grundsatzfragen der Grundrechtsdogmatik, 2007, S. 81 - 99.
- Die Mühsal der Ebene, Zur Beschränkbarkeit von Grund- und Menschenrechten; in: Breitenmoser et al. (Hrsg.), Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat, Liber amicorum Luzius Wildhaber, 2007, S. 523 - 535.
- Subsidiaritätsprinzip versus Zentralismus in Europa, in: Marcus Lutter (Hrsg.), Deutsche Rechtsschule an der Universität Warschau, Vorträge und Berichte Nr. 3, Warschau, Bonn 2007.
- Zur Frage der Selbstverwaltung der Dritten Gewalt; in: BDVR Rundschreiben, 2007, S. 6 - 11.
- Aktuelle Fragen der bundesstaatlichen Ordnung; in: NJW 2007, S. 2145 - 2148.
- Die Rezeption allgemeiner Rechtsgrundsätze aus den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten durch den Europäischen Gerichtshof; in: EuGRZ 2007, S. 133 - 134.
- Wirtschaftsordnung und Grundgesetz; in: APuZ, Heft 13/2007, S. 3 - 9.
- Steuerrecht im Wandel - verfassungsrechtliche Grenzen der Steuerpolitik; in: DStR 2007, S. 973 - 978.
- Zasada pomocniczo´sci czy europejski centralizm? (Subsidiaritätsprinzip versus Zentralismus in Europa?); in: Przeglad Legislacyjny, Nr 1 (59)/2007, S. 13 - 23 (in polnischer Sprache).
- Zur Frage der Selbstverwaltung der Dritten Gewalt; in: Kirchhof/Papier/Schäffer (Hrsg.), Rechtsstaat und Grundrechte, Festschrift für Detlef Merten, 2007, S. 185 - 198.
- Leistungsgrenzen und Finanzierung des Sozialstaats; in: Magiera/Sommermann (Hrsg.), Freiheit, Rechtsstaat und Sozialstaat in Europa; Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Universitätsprofessor Dr. jur. Dr. rer.pol. Detlef Merten (Schriften zum europäischen Recht, Nr. 131), 2007, S. 93 - 99.
- Alterssicherung durch berufsständische Versorgungswerke; in: Becker/Kaufmann/von Maydell/Schmäh/Zacher (Hrsg.), Alterssicherung in Deutschland; Festschrift für Franz Ruland zum 65. Geburtstag, 2007, S. 455 - 476.
- Gerichte an ihren Grenzen: Das Bundesverfassungsgericht; in: Hilf/Kämmerer/König (Hrsg.), Höchste Gerichte an ihren Grenzen, 2007, S. 135 - 157.
- Reformstau durch Föderalismus?; in: Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007, S. 123 - 136.
- Erbrecht und Verfassung; in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR), Heft 5/2007, S. 134 - 143.
- Staatliche Justizgewähr; in: BDVR-Rundschreiben 01/2008, S. 11 - 16.
- Bedürfen Staat und Gesellschaft der Kirche?; in: Keck (Hrsg.), Glauben gestalten - Glaubensgestalten: Mit Robert Zollitsch auf dem Weg. Zum 70. Geburtstag des Erzbischofs von Freiburg, 2008, S. 244 - 251
- Freiheit als Sinn des Staates; in: Rede zur Freiheit in Nürnberg, 2008, S. 13 - 31.
- Europe's New Realism: The Treaty of Lisbon; in: European Constitutional Law Review 2008, Volume 4, Issue 3, S. 421 - 428.
- Freiheit und Verantwortung des Unternehmers; in: Herdegen/Klein/Papier/Scholz (Hrsg.), Staatsrecht und Politik; Festschrift für Roman Herzog zum 75. Geburtstag, 2009, S. 339 - 353.
- Aktuelle Grundfragen des Verfassungsrechtsschutzes zum Recht auf effektiven Rechtschutz; in: Magiera/Sommermann (Hrsg.), Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung, 2009, S. 93-97.
- Berlin, Brüssel, Straßburg, Luxemburg oder Karlsruhe - wer gibt uns Recht?; in: Veröffentlichung der auf dem 47. Deutschen Verkehrsgerichtstag am 29. und 30. Januar 2009 in Goslar gehaltenen Referate und erarbeiteten Empfehlungen, 2009, S. 29 - 50.
- Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Grundrechte; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band 3, 2009, S. 1007 - 1029.
- Le Conseil constitutionnel et les jurisdictions européennes; in: Cinquantenaire du Conseil constitutionnel, 2009, S. 61 - 62.
- Der gesellschaftliche Diskurs - Grundlage für Politik und Rechtsprechung in einer freiheitlichen Gesellschaft; in: Solide Staatsfinanzen - die Finanzmarktkrise, ihre Folgen und ihre Lehren, 2009, S. 37 - 46.
- Kodifikation - ein Mittel zur guten Gesetzgebung?; in: Bohne/Kloepfer (Hrsg.), Das Projekt eines Umweltgesetzbuchs 2009, 2009, S. 17 - 29.
- Politisches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Gleichheit; in: Papier/Homann (Hrsg.), Freiheit und Moral, 2009, S. 7 - 19.
- Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft; in: Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft - Ordnung der Freiheit, der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunft, Symposium am 28. Juli 2009, 2009, S. 15 - 22.
- Grundrechtsschutz durch die Fachgerichtsbarkeit; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band 3, 2009, S. 977 - 1005.
- Die Rundfunkordnung des BVerfG; in: Festheft zum 65. Geburtstag von Bernhard Töpper, 2009, S. 5 - 7.
- 60 Jahre Grundgesetz - Kontinuität und Wandel der Verfassung; in: Fenrich/Papier (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz, 2009.
- Soziale Nachhaltigkeit nach dem Grundgesetz; in: Manssen/Jachmann/Gröpl (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht; Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag, 2009, S. 564 - 579.
- Verfassung und Verfassungswandel; in: Robertson-von Trotha (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz - Interdisziplinäre Perspektiven, 2009, S. 13-25.
- Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu den Fachgerichtsbarkeiten; in: Brennpunkt des Verwaltungsrechts, 2009, S. 23 - 44.
- Vorbehaltlos gewährleistete Grundrechte; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band 3, 2009, S. 365 - 404.
- Zukunftsfragen des Parlamentarismus im Lichte der Föderalismusreform in Deutschland; in: Gröhe/Krings/Borchard/Baus (Hrsg.), Föderalismusreform in Deutschland, 2009, S. 15 - 25.
- "Der Zweck des Staates ist in Wahrheit die Freiheit" - Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit aus verfassungsrechtlicher Sicht; in: Glanzlichter der Wissenschaft - ein Almanach, 2009, S. 107 - 116.
- Aktiv teilhaben - Wahlrecht: Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts kann sich ein Gesetzesinitiativrecht für Bürger vorstellen; in: Das Parlament, 59. Jahrgang, Nr. 15/16, 2009, S. 9.
- Grundgesetz und Wirtschaftsverfassung; in: WM 2009, S. 1869 - 1873.
- Recht und Freiheit, 60 Jahre Grundgesetz - 20 Jahre friedliche Revolution; in: ThürVBl 9/2009, S. 193 - 197; in: Deutschland Archiv 4/2009, S. 653 - 659.
- Die starke rechtspolitische Stimme des djb; in: djbZ 4/2009, S. 169 - 171.
- "Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"; in: Marine Forum 10/2009, S. 32 - 33.
- Ein Stück deutsche Rechtsgeschichte; in: Rotary Magazin April 2009, S. 56 - 57.
- Verfassung und Verfassungswandel; in: Law Zone 1/2009, S. 6-12.
- Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu den Fachgerichtsbarkeiten; in: DVBl 8/2009, S. 473 - 481.
- Die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland und Europa; in: DVP 2/10, S. 46 - 52; in: NDV Januar 2010, S. 10 - 17.
- Die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit; in: Deutsche Richter Zeitung 5/2009, S. 130 - 132.
- "Kein radikaler Systemwechsel in der Justiz"; in: ZRP 4/2009, S. 125 - 126.
- Das Versammlungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; in: BayVBl 2010, 225-234
- Das Bundesverfassungsgericht als Anreger und Hüter der Verfassungsentwicklung; in: Herzog/Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 2010, S. 185-198.
- Die Bedeutung des Grundgesetzes im Europäischen Staatenverbund; in: Stern (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz, 2010, S. 107 - 119.
- Online-Angebote und Rundfunk (zusammen mit Meinhard Schröder); in: FUNK Korrespondenz 32/2010, S. 3 - 20; auch veröffentlicht unter dem Titel "Gebiet des Rundfunks" in epd medien Heft 60/2010, S. 16-34.
- Europas neue Nüchternheit: Der Vertrag von Lissabon; in: Pernice/Otto (Hrsg.), Europa neu verfasst ohne Verfassung, 2010, S. 25 - 36.
- Rechtsstaat im Risiko; in: DVBl 13/2010, S. 801 - 807.
- Der Stellenwert der Arbeit des Deutschen Juristentages für die Rechtsprechung, in: Busse (Hrsg.), 150 Jahre deutscher Juristentag, 2010, S. 605 - 621.
- § 176 Justizgewähranspruch; in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Auflage, 2010, S. 492 -505.
- § 177 Rechtsschutzgarantie; in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Auflage, 2010, S. 508 - 553.
- § 180 Staatshaftung; in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Auflage, 2010, S. 649 - 693.
- Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes zur Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken; in: NVwZ 2010, S. 1113 - 1117.
- BDA und DGB in einem Boot - Der Ruf nach dem Gesetzgeber; in: DER BETRIEB (DB) 2010 Beilage Standpunkt zu Heft 44, S. 75 - 76.
- Zur Verantwortung der Landtage für die europäische Integration; in: ZParl 2010, S. 903 - 908.
- Von der Volkszählung zur Speicherung von Verbindungsdaten - 25 Jahre informationelle Selbstbestimmung; in: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (Hrsg.), 17. Wiesbadener Forum Datenschutz, 2010, S. 13 - 25.
- Rechtsprechung zwischen Subsumtion und Gesetzessurrogation; in: Mass (Hrsg.), Montesquieu zwischen den Disziplinen, 2010, S. 15 - 26.
- Der Sozialstaat aus verfassungsrechtlicher Sicht; in: BG ETEM (Hrsg.), 125 Jahre Veränderung, Beitrag zum 125-jährigen Bestehen der gesetzlichen Unfallversicherung, 2010, S. 47 -57.
- Das Umweltrecht vor dem Hintergrund von Bundesstaatlichkeit und Europäisierung; in: Hecker/Hendler/Proelß/Reiff (Hrsg.), Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere im Umweltschutz, 2011, S. 11 - 25.
- Sozialstaatlichkeit unter dem Grundgesetz; in: Hohmann-Dennhardt/Masuch/Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität, Festschrift für Renate Jaeger, 2011, S. 285 - 296.
- Bewährung und Reform der bundesstaatlichen Ordnung; in: Uhle (Hrsg.), Dresdner Vorträge zum Staatsrecht, Band 2, 2011, S. 5 - 33.
- Die Sicherung des Rechtsstaates durch die Verfassungsgerichtsbarkeit; in: Scholler (Hrsg.), Die Sicherung des Rechtsstaatsgebotes im modernen europäischen Recht - anhand von Garantien im Recht der Europäischen Union sowie in Russland und Deutschland, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1188, 2011, S. 11 - 26.
- Veranlassung und Verantwortung aus verfassungsrechtlicher Sicht; in: DVBl 4/2011, S. 189 - 252.
- Die verfassungsrechtliche Situation der PKV in der Bundesrepublik Deutschland; in: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit, 2011, S. 11 - 21.
- Bundesstaatlichkeit und Europäische Integration - Die Rolle der Deutschen Bundesländer; in: ThürVBl. 3/2011, S. 49 - 52.
- Die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen unter verfassungsrechtlichen Aspekten (zusammen mit M. Heidebach), ZGR 2011, S. 305 - 333.
- Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes - der rechtliche Rahmen der sozialen Sicherung; in: Pöttering (Hrsg.), Die Zukunft des Sozialstaates, 2011, S. 47 - 72.
- Freiheit und Verantwortung des Unternehmers; in: Ordnungspolitik in Deutschland - Quo Vadis? (CDU/CSU Mittelstandsveröffentlichung), 2011, S. 164 - 176.
- Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit; in: Baumeister/Roth/Ruthig (Hrsg.), Staat, Verwaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Wolf - Rüdiger Schenke, 2011, S. 263 - 276.
- Verfassungsrechtlicher und unionsrechtlicher Rahmen des Wirtschaftsrechts; in: Joost/Oetker/Paschke (Hrsg.), Festschrift für Franz Jürgen Säcker, 2011, S. 1093 - 1102.
- Verfassungsrechtliche Schranken einer "Verhandlungsdemokratie"; in: Dankt der Staat ab? - Wo bleibt das Primat der Politik? Unabhängigkeit und demokratische Legitimität im 21. Jahrhundert (Transparency International Deutschland e.V.), 2011, S. 35 - 45.
- In Vielfalt geeint; in: Müller (Hrsg.), Staat und Recht, 2011, S. 6 - 9.
- Das Bundesverfassungsgericht im Kräftefeld zwischen Karlsruhe, Luxemburg und Straßburg; in: Hestermeyer u.a. (Hrsg.), Coexistence, Cooperation and Solidarity, Festschrift für Rüdiger Wolfrum, 2011, Band 2, S. 2041 - 2056.
- Aufsicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk; in: Becker/Weber (Hrsg.), Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen - Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland (Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Band 265), Festschrift für Carl- Eugen Eberle, 2011, S. 109 - 120.
- § 91 Schutz der Wohnung; in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band 4, 2011, S. 291 - 334.
- Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit aus verfassungsrechtlicher Sicht (zusammen mit C. Krönke), ZfA 2011, S. 807 - 866.
- Vortrag aus Anlass des Festaktes zum 50jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2011, in: 50 Jahre Bundespatentgericht, Reden und Bilder des Festakts, München 1. Juli 2011, S. 39-52.
- Voraussetzungen und Grenzen des Versammlungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Wunsiedel-Entscheidung, in: Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen, Demokratische Rechte auch für Demokratiefeinde, Dresden 2011, S. 4-10.
- Entwicklungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts; in: Bitburger Gespräche in München 2012, S. 17 - 31.
- Grundgesetz und Werteordnung; in: Sachs/Siekmann (Hrsg.), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat, Festschrift für Klaus Stern, 2012, S. 551 - 561.
- Das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu Politik und Öffentlichkeit; in: Melville/Rehberg (Hrsg.), Dimensionen institutioneller Macht, 2012, S. 253 - 266.
- Steuerungsprobleme und die Modernisierung bundesstaatlicher Ordnung; in: Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus Band 4, 2012, S. 361 - 386.
- Die gesetzliche Rentenversicherung in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; in: Eichenhofer/Rische/Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung - SGB VI, S. 739 - 765.
- Der Einfluss des Verfassungsrechts auf das Sozialrecht; in: Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch Band 4, 5. Auflage, 2012, S. 112 - 162.
- Investitionen in Erneuerbare Energien und Vertrauensschutz (zusammen mit C. Krönke), REE 2012, S. 1 - 10.
- De la relación tensa entre el lobbying y la democracia parlamentaria, in: Fundación Konrad Adenauer (Hrsg.), Lobby y grupos de interés, Chile 2012, S. 41-48.
- Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit, in: Murakami (Hrsg.), Ritsumeikan Law Review International Edition No. 29, Kyoto Japan Juni 2012, S. 43-50.
- Vorratsdatenspeicherung und Grundgesetz, in: Murakami (Hrsg.), Ritsumeikan Law Review International Edition No. 29, Kyoto Japan Juni 2012, S. 51-60.
- Einführung in das Thema; in: Bitburger Gespräche in München 2012, Tübingen (Mohr Siebeck), S. 11-20.
- Verfassungsrechtliche Grundlegung des Datenschutz, in: Schmidt/Weichert, Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2012, S. 67-77.
- Recht auf Gesundheit, in: Hilgendorf/Eckert (Hrsg.), Subsidiarität, Sicherheit, Solidarität, Festgabe für Franz-Ludwig Knemeyer zum 75. Geburtstag, Würzburg 2012, S. 475-488.
- § 130 Richterliche Unabhängigkeit, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band V 2013; S. 1161-1193.
- Die Zukunft der Demokratie, in: Bäuerle/Dann/Wallrabenstein (Hrsg.), Demokratie-Perspektiven, Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag, Tübingen (Mohr Siebeck) 2013, S. 261-272.
- Rechtsschutz, in: Kube/Mellinghoff (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Festschrift für Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, München 2013, S. 921-1003.
- Die Pflicht zur Übertragung der Netzanlagen und die angemessene Vergütung des Altkonzessionär, in: Bultmann, Grigoleit u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag, München 2013, S. 637-648.
- Die Zukunft der Staatlichkeit im vereinten Europa, in: Jesse, Mayer (Hrsg.), Deutschland herausgefordert, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin 2014, S. 11-18.
- Verfassungsrechtlicher Schutz der Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenversicherung (zusammen mit M. Schröder), VersR Heft 28/2013, S. 1201-1213.
- Verfassungsrechtlicher Schutz von Ehe und Familie, in: Augustin, Kirchdörfer (Hrsg.), Familie - Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? Brun-Hagen Hennerkes zum 75. Geburtstag, Freiburg 2014, S. 383-392.
- Freiheit oder Gleichheit – was hat Vorrang?, in: Jochum, Elicker u.a. (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum - öffentliche Finanzen und Abgaben. Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, Berlin 2015, S. 331-349.
- Der Schutz des Lebens als verfassungsrechtliches Gebot, in: Martin Kment (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem öffentlichen Recht. Festschrift für Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 229-235.
- Zivilrechtliche Verträge und staatliches Handeln, in: Hilbig-Lugani, Jakob, Mäsch, Reuß, Schmid (Hrsg.), Zwischenbilanz – Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, München 2015, S. 1159-1169.
- Adjudikationsverfahren in Deutschland? Verfassungsrechtliche Fragen, in: Hadding, Herrmann, Krämer (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Schlick zum 65. Geburtstag, 1. Auflage, Köln 2015, S. 45-57.
- Verfassungsmäßigkeit der Verordnungsermächtigung zur Reglementierung der Inkassokosten in § 4 Abs. 5 RDGEG, zfm 2015, Heft 1, S. 3-17.
- Die zukünftige Struktur der EU- zwei ′ Perspektiven ′, in: Hanns Seidel Stiftung, Europas Reifeprüfung, Politische Studien Themenheft 2/2015, S. 75-78.
- Vertrauen entsteht durch Werte, in: Freytag (Hrsg.), Verbrauchervertrauen, 2015, S. 258 ff.
- Zur Kopftuch-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, RdJB 2/2015, 213-217.
- Good Governance in Non-Profit-Organisationen, in: Audit Committee Quarterly, Magazin für Corporate Governance, IV/2015, S. 8-10.
- Bürgerfreiheit oder Bürgerbevormundung – Die Belebung des Subsidiaritätsprinzips, in: Kempen, Ulshöfer (Hrsg.), Subsidiarität in Europa. Bürgernähe, Partizipation und effiziente Steuerung, Wiesbaden 2016, S. 23-37.
- Schiedsverfahren, Mediation, Adjudikation und andere ADR-Verfahren, IWRZ 2016, 14.
- Nachhaltigkeit im Grundgesetz?, Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung am 08.06.2016, Ausschussdrucksache 18(23)80-2-A.
- Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten, NVwZ Extra 2016, Heft 15, S. 1-15.
- Asyl und Migration als Herausforderung für Staat und EU, NJW 2016, S. 2391-2396.
- Aktuelle Probleme des Versammlungsrechts, DVBl 2016, Heft 22, S. 1417-1422.
- Frauenquoten im öffentlichen Dienst (zusammen mit M. Heidebach), Schriftenreihe der AhD, Bd. 6, 2016.
- Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Patentschutz, in: Zeitschrift für Geistiges Eigentum 2016, Bd. 8, S. 431-446.
- Subsidiaritätsprinzip versus Zentralismus in Europa, in: Lutter/Roth/Wyrzykowski (Hrsg.), Auf dem Wege zur Gemeinschaft der Rechtskultur II, Warschau 2016, S. 137-156 (in polnischer und deutscher Sprache).
- Strategische Fernmeldeüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst, in: Deutsche Richterzeitung 2017, Heft 1, S. 18-23.
- Asyl und Migration als Herausforderung für Staat und EU, in: Walter/Burgi (Hrsg.), Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, Tübingen 2017, S. 117-140.
- Demokratie - eine christliche Staatsform?, in: Evangelische Orientierung 2017, Heft 1, S. 4.
- Rechtsstaatliche Demokratie, in: Wegner (Hrsg.), Von Arbeit bis Zivilgesellschaft - Zur Wirkungsgeschichte der Reformation, Leipzig 2017, S. 250-262.
- Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz in der digitalen Gesellschaft, NJW 2017, Heft 42, S. 3025-3031.
- Herausforderungen des Rechtsstaats im Zeitalter der Digitalisierung, in: Bär/Grädler/Mayr (Hrsg.), Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, Bd. 2, Berlin 2018.
- Solidaritätszuschlag abschaffen?, ZRP 2018, Heft 6, S. 186.
- Deutschland in der Flüchtlingskrise, in: Bonacker/Geiger (Hrsg.), Grenzen - der demokratische Rechtsstaat und die Herausforderung der Migration, Paderborn 2018, S. 11-22.
- Eigentum und Teilhabe - Festigung unserer freiheitlichen Verfassungsordnung, in: Beyer/Naumer (Hrsg.), CSR und Mitarbeiterbeteiligung - Die Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert - Gerechte Teilhabe statt Umverteilung, Berlin 2018, S. 3-9.
- Lage und Zukunft der Dritten Gewalt in Deutschland und Europa, in: Pickel (Hrsg.), 550 Jahre Kammergericht - Jubiläumsschrift, Berlin 2018, S. 387-403.
- Zulässigkeit von Quoten, Der Personalrat 2018, Heft 12, S. 12-14.
- Tragweite der polnischen und deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Glaser/Makowicz/Wyrzykowski (Hrsg.), Die Grundwerte- und Grundrechtsordnung in Polen und Deutschland, Baden-Baden 2019, S. 541-572 (in deutscher und polnischer Sprache).
- Gesetzliche Vorgabe für die Quotierung von Wahlgremien in der Verwaltung zwischen Demokratieprinzip, Prinzip der besten Auswahl und Gleichstellungsziel, in: Eckertz-Höfer/Schuler-Harms (Hrsg.), Gleichberechtigung und Demokratie - Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-)Wissenschaftliche Annäherungen, Baden-Baden 2019, S. 185-198.
- Solidarität, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, in: Hessische Landesvertretung Berlin (Hrsg.), Werte - Ein gemeinsames Fundament für Deutschland und Europa, Freiburg im Breisgau 2019, S. 143-173.(zweitveröffentlicht in: IWRZ 2020, S. 195-200)
- Verfassungsrecht und Digitalisierung, in: Fischer/Hoppen/Wimmers (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2018 im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V., Köln 2019, S. 137-147.
- Umgang mit der Corona-Pandemie: Verfassungsrechtliche Perspektiven, APuZ 2020, https://www.bpb.de/apuz/314341/verfassungsrechtliche-perspektiven
- Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie, DRiZ 2020, S. 180-183.
- „Erfolgsgeschichte“?! - Das Grundgesetz im Wandel der Zeit, in: Lüdicke (Hrsg.), Deutschland in bester Verfassung? - 70 Jahre Grundgesetz, Berlin-Brandenburg 2020, S. 51-60.
- Mehr Rechte für Geimpfte?, in Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2021, S. 58 f.
- Schutz der Grundrechte in schwierigen Zeiten, in: Stoiber, Edmund/Hombach, Bodo (Hrsg.): Das Corona-Brennglas, Baden-Baden 2021, S. 161-179.
- Umgang mit der Corona-Pandemie: verfassungsrechtliche Perspektiven, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Schriftenreihe Band 10714: Corona – Pandemie und Krise, Bonn 2021, S. 188-202.
- Corona-Krise als Herausforderung für den Rechtsstaat, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Deutschland & Europa, Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Stuttgart 2021, Heft 81 - 2021, S. 6-10.
- Bundesweiter Mietendeckel zerstört Vertrauen in die Marktwirtschaft, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): „Wohlstand für Alle – Vorteil Marktwirtschaft“, München 2021, S. 24 f.
- Vermögensbildung fördern – den Souverän stärken. Die verfassungsrechtliche Sicht, in: Hans-Jörg Naumer (Hrsg.): Vermögensbildungspolitik – Wohlstand steigern - Ungleichheit verringern - Souveränität stärken; Wiesbaden 2021, S. 3-11.
- Präzise, knapp und justiziabel? – Welche Rechte gehören in das Grundgesetz?, in: Bonner Rechtsjournal (BRJ) 02/2021, S. 1-9.
- Bundesweiter Mietendeckel unter verfassungsrechtlicher Betrachtung, in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 12/2021, S. 14-17.
C. Sonstiges
- Der neue Paragraph 116 ist nicht verfassungswidrig, Artikel in der FAZ vom 7.2.1986, S. 8-9.
- Der unitarische Bundesstaat - Einer Reföderalisierung der Bundesrepublik sind Grenzen gesetzt, in: FAZ, Die Gegenwart, Nr. 257/1998
- Das Rentenversicherungsrecht vor dem Grundgesetz. Eigentum, Gleichheit und Schutz der Familie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2001, 133 v. 11.6.2001, S. 12.
- Macht und Ohnmacht der Parlamente. Entparlamentisierung der Politik? in: Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft (Hrsg.), Protokoll Nr. 76 (lfd.Nr. 5427), Bonn 2003, S. 4-10 (Vortrag) und S. 23 - 25 (Diskussionsbeitrag)
- Festvortrag 50 Jahre Verfassung des Landes Baden-Württemberg unter dem Titel: Es lohnt sich, das Senatsmodell zu diskutieren; große Teile des Vortrags in: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, Nr. 45 vom 17.11.2003, S. 3
- Parlamentarismus in der Krise?; in: EUROjournal pro management, 2005, Heft 1, S. 38 – 39.
- Bürgervertrauen; in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Angst ist der Feind der Freiheit, Nr. 43, 2005, S. 15.
- Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie, in: Frankfurter Rundschau v. 27.02.2006, S. 9; außerdem unter www.bpb.de/files/LD34GU.pdf.
- Menschenwürde, Untermensch; in: PONS - Prominente Wörter, 2008, S. 46 - 47.
- Festvortrag zur Veranstaltung aus Anlass des 25. Jahrestages der Verkündung des Volkszählungsurteils unter dem Titel: Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts; in: 25 Jahre Volkszählungsurteil, Datenschutz - Durchstarten in die Zukunft, 2009, S. 13 - 25.
- "Deutschland kann stolz sein", Statement anlässlich 60 Jahre Grundgesetz, in: Tutzinger Nachrichten, 27. Jahrgang, Heft 05, Mai 2009, S. 7.
- Großbaustelle Bundesstaat, in: FAZ, Nr. 117 vom 22.05.2009, S. B1 - B2.
- "Habe die Uni stets innovativ erlebt" - Ein sehr persönlicher Beitrag des früheren Bielefelder Jura-Professors und heutigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier, in: Neue Westfälische, Bielefelder Tagesblatt, Nr. 266/2009 Beilage vom 14./15.11., S. 7.
- Haben Sie schon den Kerscher-Artikel gelesen? - Was das Bundesverfassungsgericht von Helmut hält: Präsidenten und Richter schreiben über den Korrespondenten, in: SZ, Spezialausgabe für Helmut Kerscher vom 10.12.2009, S. 1.
- Persönliche Bilanz anlässlich 20 Jahre Mauerfall, in: FOCUS vom 02.11.2009.
- Das Grundgesetz ist ein Segen, in: Die Welt vom 18.02.2009, S. 3 - 6.
- "Die beste Verfassung, die Deutschland je hatte", in: Südwestpresse Nr. 117 vom 23.05.2009, Beilage S. 2 - 3.
- Wir feiern die beste Verfassung, die Deutschland je hatte, in: Bildzeitung vom 22.05.2009, S. 2.
- "Darauf kann Deutschland stolz sein.", in: Neue Westfälische Zeitung Nr. 116 vom 20.05.2009, S. 10.
- "So gültig wie eh und je", in: Blickpunkt Bundestag, Spezial, Juni 2009, S. 4 - 5.
- "Dissens in Grundsatzfrage", in: FOCUS 2009, 15, S. 22 - 23.
- "Freiheit und Würde für alle", in: Diakonie magazin 1/2009, S. 17.
- "Glücksfall für Deutschland", in: Mittelbayerische Zeitung, Nr. 111 vom 15.05.2009, S. 3.
- "Kein Auftrag zu neuer Verfassung", in: Thüringer Allgemeine, Nr. 96 vom 25.04.2009, S. 2.
- Herr Papier, braucht Deutschland eine neue Verfassung?, in: Berliner Zeitung, Nr. 118 vom 23./24.05.2009, S. 6 - 7.
- Der Richter vor dem unsere Regierung zittert, in: Bild am Sonntag, Nr. 18 vom 03.05.2009, S. 4 -5.
- Eine Zuschauer-Demokratie wäre eine ernste Gefahr, in: Westdeutsche Zeitung, Nr. 107 vom 09.05.2009, S. 4.
- "Staatliche Aufgaben begrenzen", in: Badische Zeitung vom 26.09.2009.
- "Wir beanstanden nicht die Eingriffe, sondern ihre Ausgestaltung", in: Darmstädter Echo vom 02.10.2009.
- "Wir erwarten Respekt", in: Spiegel vom 21.12.2009.
- "Wir sollten mehr Föderalismus wagen", in: Hamburger Abendblatt vom 31.12.2009.
- Die Juristische Schulung im 50. Jahr ihres Bestehens; in: JuS 1/2010, Editorial S. III.
- Papier spricht sich für Volksinitiative aus, in: Badische Neuste Nachrichten vom 08.01.2010.
- "Der Zweck des Staates ist die Gewährleistung der Freiheit", in: FAZ vom 19.01.2010.
- Leistungssätze müssen nachvollziehbar sein, in: Südwestpresse vom 15.02.2010.
- "Mal sind wir zu strikt, mal sind wir zu offen", in: Westfalen Blatt vom 15.02.2010.
- Neue Maßstäbe für Verhältnis von Freiheit und Sicherheit gesetzt, in: Badisches Tagblatt vom 27.02.2010.
- "Der Sinn des Staates ist der Schutz der Freiheit", in: Welt am Sonntag vom 28.02.2010.
- "Lobbyismus ist eine latente Gefahr für den Rechtsstaat", in: Börsen-Zeitung vom 02.03.2010.
- "Das Grundgesetz verbietet die Totalüberwachung der Bürger", in: SZ vom 06.03.2010.
- "Der Gesetzgeber hat auch eine Schutzpflicht zugunsten der Presse", in: pro media, Heft 9/2010.
- "Real existierender Lobbyismus"; in: Politik & Kommunikation 4/2010, S. 20 - 22.
- "Europa muss bescheidener werden"; in: Bild Zeitung vom 01.03.2012, S. 2.
- Rechtspolitik im Zeichen des Verbraucherschutzes, Vortrag anlässlich der BDIU-Jahreshauptversammlung 2014 am 10.4.2014, auszugsweise veröffentlicht in: Die Inkassowirtschaft, Heft 10, Juli 2014, S. 5-7.
- „Der Staat hat das Vertrauen verloren“, in: HNA vom 31.5.2015.
- Der deutsche Staat und die religiösen Werte, in: Hanns Seidel Stiftung, Politische Studien 456, Ausgabe Januar-Februar 2016, S. 17-30.
- Europas Zukunft , Gastbeitrag ZDFheute, ZDFheute , zuletzt aufgerufen 13.4.2016.
- „Unbegrenzte Einreise ist ein Fehler“, in: Handelsblatts vom 12.1.2016.
- Unverzichtbar für Europas Zukunft, Vortrag auf der Tagung der Johanniter-Arbeitsgemeinschaft (Nord) für Gegenwartsfragen (JAG), veröffentlicht in: Johanniter-Arbeitsgemeinschaft für Gegenwartsfragen in Norddeutschland, Nr. 157, Februar 2016, S. 8 ff.
- Gesetzliche Begrenzungen von Bargeldzahlungen verfassungsrechtlich zulässig?, Vortrag auf dem 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank, veröffentlicht in: Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank, Frankfurt 2016, S. 31-42.
- Asyl und Migration als Herausforderung für Staat und EU, Vortrag vom 20.06.2016, Münchner Gespräche zur Wissenschaft im Öffentlichen Recht, veröffentlicht in: Steinbach/Knopp (Hrsg.), Flüchtlingskrise: EU am Scheideweg - Abkehr vom Rechtsstaat?, Berlin 2016, S. 67ff.
- "Europa zwischen Nationalstaatlichkeit und Einheit", in: FAZ vom 21.10.2016.
- "Es gibt kein Recht auf Zuwanderung", in: Die Welt vom 06.11.2016.
- "Die Politik stellt sich beim BND-Gesetz taub", Interview vom 9.2.2017, abrufbar auf: www.golem.de.
- "Zur Grundgesetzkonformität landesrechtlicher Weisung für das Abstimmungsverhalten im Bundesrat", Blogbeitrag vom 28.2.2017, abrufbar auf der Seite des Bayerischen Rechts- und Verwaltungsreport, www.bayrvr.de.
- "Inhalt und Schranken der Kunstfreiheit", Blogbeitrag vom 26.07.2017, abrufbar auf www.verfassungsblog.de.
- "Asylrecht ist Türöffner für illegale Einwanderung", Interview vom 03.09.2017, abrufbar auf Welt+.
- Asyl, Migration, Integration - Anspruch, Realität, Reformbedarf, Vortrag am 26.10.17 in der Katholischen Akademie Berlin, abrufbar auf www.katholische-akademie-berlin.de.
- Interview über die Rolle der Gemeinden im demokratischen Zusammenleben, Ausgabe 12/Dezember 2017, Tutzinger Nachrichten, abrufbar www.tutzinger-nachrichten.de.
- Interview zur Begrenzung von Kanzlerschaften, 08.01.2018, abrufbar auf www.nrz.de.
- Lage und Zukunft der Dritten Gewalt in Deutschland und Europa, Festvortrag anlässlich des 550-jährigen Jubiläums des Berliner Kammergerichts am 09.06.2018, abrufbar auf www.tp-presseagentur.de/lage-und-zukunft-der-dritten-gewalt-in-deutschland-und-europa/
- „Corona – Keine Umkehr der Isolierungsmaßnahmen“, Interview vom 14.07.2020, abrufbar unter https://www.awo.de/index.php/corona-keine-umkehr-der-isolierungsmassnahmen
- Eine Frage dunkler Provenienzen – Warum die Beratende Kommission die Rückgabe von Franz Marcs „Füchsen“ empfahl: Erläuterungen zum Fall Grawi, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 07.05.2021, S. 11.