Veröffentlichungen und Vorträge
Monographien:
-
Kosten-Nutzen-Bewertungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Perspektive zur Ausgestaltung des krankenversicherungsrechtlichen Wirtschaftlichkeitsgebots?, Schriftenreihe zum Gesundheitsrecht Band 33, 357 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin, 2015 (zugleich Dissertation: München, 2014)
• ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 2014 und dem Promotionspreis der Münchener Juristischen Gesellschaft e.V
• Rezensionen: S. Rixen, SGb 2015, S. 586 f., nochmals erschienen in NZS 2015, S. 900 f.; O. Jansen, Gesundheitswesen 2015, 77; S. Huster, Die Verwaltung 2016, S. 149 ff. - Der Nichtakt. Eine dogmatische Rekonstruktion, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1294, 212 Seiten, Duncker & Humblot, Berlin, 2015
• Rezension: J. Klement, Die Verwaltung 2016, S. 592 ff. - Expertokratie. Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus, Jus Publicum, Bd. 292, 749 Seiten, Mohr Siebeck, 2020.
Herausgeberschaft:
- N. Marsch/L. Münkler/T. Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften.
Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2019. - L. Münkler/J. Stenzel (Hrsg.), Inszenierung von Recht, Velbrück, Weilerswist 2019.
- L. Münkler (Hrsg.), Dimensionen des Wissens im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2019.
Aufsätze:
- Die gerichtliche Kontrolle von Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses, insbesondere zur Kontrolldichte, RsDE 74 (2013), S. 42 - 65.
- Militarisierung der erweiterten Amtshilfe? Zur Verfassungsfortbildung durch das Bundesverfassungsgericht, ZG 2013, S. 376 - 393.
- Flexible Steuerung durch Konzentrationsflächenplanung, NVwZ 2014, S. 1482 - 1488.
- Der Umweltstaat, in: Peter Bultmann/ Klaus J. Griogoleit/ Christoph Gusy/ Jens Kersten/ Christian-W. Otto/ Christina Preschel (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht. Institute, Kontexte, System, Festschrift für Ulrich Battis, München 2014, S. 143 - 157.
- Ansiedlungssteuerung im Außenbereich, VerwArch 2015, S. 475 - 498.
- Vorwirkung in Aufstellung befindlicher Pläne, DVBl 2016, S. 22 - 27.
- Metaphern im Recht. Zur Bedeutung organischer Vorstellungen von Staat und Recht, Der Staat 55 (2016), S. 181 - 211.
- Pfadabhängigkeiten im Rechtssystem: Außerrechtliche und rechtliche Faktoren, DöV 2016, S. 839 - 848; in leicht veränderter Form ebenfalls erschienen in: Wagner/Grosche/Bierschenk/Buus/Czauderna/Dechent/Deicke/Finck/Mengden/Natt/Naumann/Oidtmann/Tröppner (Hrsg.), Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, Tagungsband der 56. Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2016, S. 49-69.
- Europäisches Gesundheitsverwaltungsrecht, wird erscheinen in: Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl., Baden-Baden, § 32, 46 Druckseiten, i.E.
- Was heißt und zu welchem Ende Rezeption und Vergessen studieren?, in: Marsch/Münkler/Wischmeyer, Apokryphe Schriften, Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht, Tübingen, 2019, S. 3-16.
- Space as paradigm of internet regulation, in: Krönke/Müller/Yu/Tian, Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China, Baden-Baden 2018, S. 139-148; ebenfalls erscheinen in: Special Issue of Frontiers of Law in China (FLC), VOl. 13/3 (2018), S. 412-427.
- Fehlerfolgen und Verbandsklagesystematik im umweltbezogenen Rechtsschutz, EurUP 4/2018, S. 468-487, gemeinsam mit Albert Ingold.
- Verantwortungsdiffusion oder effektive Externalisierung des ethischen Diskurses?, in: Grimm/Schleissing (Hrsg.), Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten, TTN-Studien Bd. 9, Baden-Baden 2019, S. 137-158.
- Inszenierung als Wirksamkeitsbedingung von Recht. Warum und wie Recht inszenieren?, in: Münkler/Stenzel (Hrsg.), Inszenierung von Recht, Weilerswist 2019, S. 19 - 40.
- Wissen - ein blinder Fleck des Rechts? Aspekte eines Spannungsverhältnisses, in: Münkler, Dimensionen des Wissens im Recht, Tübingen 2019, S. 3 - 25.
- Die Bauhaus-Ästhetik des Rechts. Zum Widerstreit zwischen verschiedenen ästhetischen Bedürfnissen des Rechts, wird erscheinen in: v. Plato/Schürmann (Hrsg.), Rechtsästhetik - in rechtsphilosophischer Absicht, Baden-Baden, 2020, S. 169-186.
- Health-Apps im gesundheitsrechtlichen Regulierungsgefüge, NZS 2021, S. 42-48.
- Wirtschaftlichkeits als Solidargrenze? Kontingenz und Ironie von Kosten-Nutzen-Bewertungen als Allokationsmaßstab, in: Hofmann/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen: Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt?, Bern 2021, i.V. (20 Manuskriptseiten).
- "Nothing else matters". Wem Gehör schenken in der "Corona-Krise"?, JöR i.V. 2021 (20 Manuskriptseiten).
- Der Beurteilungsspielraum als dogmatischer Knotenpunkt, DöV 2021, i.V. (18 Manuskriptseiten).
Kommentierung:
- Art. 22 - 23a LStVG (Notzeichen, Menschenansammlungen, Uniform- und politisches Kennzeichenverbot), in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 2016.
- Art. 30 - 33 LStVG (Verzehr alkoholischer Getränke auf öffentlichen Flächen, Gifte, Giftwaren, Arzneien, hochgiftige Stoffe, Überwachung), in: Möstl/Schwabenbauer (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, 2016.
- Art. 35- 37 GG, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl., 2017.
Didaktischer Beitrag:
- Mehr Transparenz!, JURA 2015, S. 292 - 305.
Sonstige Veröffentlichungen:
- Rezension von «Schindler, Jörg Michael, Rechtsmetaphorologie – Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte. Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metaphern, Berlin 2016», Der Staat 56 (2017), S. 138 - 142.
- Vom Spezial- zum Interdiskurs - Zur Problematik der Aufarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Öffentlichkeit, Akademie Aktuell Heft 2/17, S. 25 - 30, gemeinsam mit Hauke Marquart.
- Einleitung: Inszenierung und Recht - Funktionen, Modi und Interaktionen, in: Münkler/Stenzel (Hrsg.), Inszenierung von Recht, Weilerswist 2019, S. 8 - 18, gemeinsam mit Julia Stenzel.
Vorträge:
- Einsatz der Bundeswehr im Innern - Zulässigkeit und Grenzen (Vortrag am 06.11.2014 im Rahmen der Veranstaltung "Weltpolitik zu Gast in Bayern: Der G7-Gipfel in Schloss Elmau" an der Akademie für Politische Bildung Tutzing).
- Pfadabhängigkeiten im Rechtssystem - Außerrechtliche und rechtliche Faktoren (Vortrag am 09.03.2016 auf der 56. Assistententagung Öffentliches Recht in Mainz).
- Was heißt und zu welchem Ende Rezeption und Vergessen studieren (Vortrag am 30.03.2017 auf der Nachwuchswissenschaftlichen Tagung "Apokryphe Schriften. Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht" am Freiburger Institute for Advanced Studies).
- „Expertokratie″ - Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus (Vortrag am 22.06.2017 auf dem Symposium der Hohbühl-Stiftung in Köditz bei Hof).
- Space as paradigm of internet regulation (Vortrag am 04.09.2017 im Rahmen des Workshops "Paradigms of internet regulation in the EU and China" an der Ludwig-Maximilians-Universität München).
- Unabhängigkeit als Bedingung kognitiver Neutralität? (Vortrag am 07.09.2017 im Rahmen des Workshops "Bedingungen der Unabhängigkeit - Annäherung an einen Topos des Organisationsrechts" am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München).
- Inszenierung von Recht als Wirksamkeitsbedingung. Warum und wie Recht inszenieren? (Vortrag am 09.11.2017 im Rahmen des Workshops "Inszenierung von Recht" an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
- Verantwortungsdiffusion oder effiziente Externalisierung des ethischen Diskurses? (Vortrag am 14.11.2017 auf der Tagung "Moral ohne Schuld" an der Evangelischen Akademie Tutzing).
- Experten − eine Hassliebe. Ideengeschichtliche und demokratietheoretische Perspektiven auf Expertokratie (Lunchtalk am 14.01.2018 am Center for Advanced Studies der LMU).
- Wissen ein blinder Fleck des Rechts (Vortrag am 26.2.2018 im Rahmen des Workshops Wissen als Dimension des Rechts. Kognitive Grundlagen hoheitlicher Entscheidungen am Center for Advanced Studies der LMU).
- Politischer Dezisionismus oder Herrschaft kraft Wissens? (Vortrag am 15.3.2018 vor den Freunden der Akademie)
Weiteres:
- Diskutantin im Rahmen der Podiumsdiskussion „‚Wissenschaft als Beruf’ heute” am 07.11.2017 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Prof. Dr. Gangolf Hübinger und Prof. Dr. Kai Papenfort unter Moderation von Dr. Jeanne Rubner.
- Organisation und Moderation - gemeinsam mit Dr. Jana Gäthke - des Kaminabends "Industrie 4.0" am 16.11.2017 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit den Rednerinnen Prof. Dr. Claudia Peus und Yvonne Hofstetter.
- Organisation und Moderation - gemeinsam mit Dr. Jana Gäthke - des Kaminabends "Öffentlichkeitswandel im Zeitalter des Internets: Ende oder Anfang der Demokratie?" am 08.01.2018 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit den Rednern Prof. Dr. Christoph Neuberger und Prof. Dr. Albert Ingold.
- Diskutantin im Rahmen der Podiumsdiskussion „Krise der Wissenschaft? Wahrheitssuche zwischen Skepsis und Vertrauen″ am 25.06.2018 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, gemeinsame Diskussion mit Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Prof. Dr. Benedikt Grothe, Prof. Dr. Armin Nassehi und Prof. Dr. Peter Strohschneider unter Moderation von Dr. Patrick Illinger (s. https://faktizitaet.badw.de/veranstaltungen/auftaktveranstaltung.html)