Weitere Informationen zu Alexander Müller-Teckhof
Vita:
Geboren am 17.09.1977 in Stuttgart
1996: Abitur am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Stuttgart
1996-1997: Wehrdienst im Generalstab, EUROKORPS, Strasbourg, Frankreich
1997-2001: Studium der Rechtswissenschaften, Universität Passau
2001: Erstes Juristisches Staatsexamen
2002-2004: Referendariat in Passau, Deggendorf, Regensburg und München
2004: Zweites Juristisches Staatsexamen
2004-2007: Juristischer Referent von Notar Kärtner, München
Oktober 2006 - Oktober 2008: Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle für Notarrecht, LMU München
2007: Notarkurs, Deutsches Anwaltsinstitut e.V., Bochum
Seit 2008: Dozent und Lehrbeauftragter an der LMU für Vertragsgestaltung
Juli 2008: Promotion, Universität Passau (Betreuer: Professor Dr. Jan Wilhelm, Passau), "Gefahrtragung und Haftung beim Rücktritt vom Vertrag"
November 2008 - September 2010: Richter, Landgericht Würzburg, VI. Zivilkammer
Seit Januar 2010: Tätigkeit in der Referendarausbildung beim Landgericht Würzburg
Mai 2010: Ernennung zum Richter am Landgericht Würzburg
Juli 2010 - September 2010: Teilabordnung an das Amtsgericht Würzburg, Allgemeine Zivilsachen
Oktober 2010 - April 2012: Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Würzburg
März 2011: Ernennung zum nebenamtlichen Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim Landgericht Würzburg
April 2012 - April 2014: Abordnung an das Bundesministerium der Justiz, Referent im Referat Zivilprozess (R A 2)
Oktober 2012: Stellvertreter des Referatsleiters R A 2
April 2014: Ernennung zum Richter am Landgericht Schweinfurt, Stellvertretender Vorsitzender der II. Zivilkammer
August 2014: Ernennung zum Pressesprecher der Schweinfurter Justiz für die Bereiche Zivilrecht, Familienrecht und Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Dezember 2014: Ernennung zum Güterichter gemäß § 278 V 1 ZPO nach abgeschlossener Güterichterausbildung
Mai 2017 - Juli 2020: Abordnung an den Bundesgerichtshof als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Präsidialbereich; Referatsleiter des Referates OE "Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll, Sonderaufgaben"
Seit Juli 2020: Richter am Landgericht Würzburg, 4. Zivilkammer, Berufungszivilsachen, Teilabordnung an das Oberlandesgericht Bamberg, Referent in der Verwaltungsabteilung
Seit Januar 2022: Güterichter gemäß § 278 V 1 ZPO des Oberlandesgerichts Bamberg
Seit April 2022: Weitere Teilabordnung an das Oberlandesgericht Bamberg, 3. Zivilsenat
Publikationen:
Vertragsfreiheit im Ehevertrag – Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen, Tagungsbericht, MittBayNot 2007, 105 f.
Entwicklungstendenzen im Stiftungsrecht, Tagungsbericht, DNotZ 2007, 885 ff.
Aktuelle Entwicklungen der notariellen Vertragsgestaltung im Erbrecht, Tagungsbericht, MittBayNot 2008, 189 ff.
Aktuelle Entwicklungen der notariellen Vertragsgestaltung im Erbrecht, Tagungsbericht, notar 2008, 30 f.
Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts, Tagungsbericht, MittBayNot 2008, Heft 5, S. 361 ff.
Gefahrtragung und Haftung beim Rücktritt vom Vertrag, Dissertation Passau, 2008, Verlag Peter Lang, 325 S. ISBN 978-3-631-58482-8
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2008 bis 2010, NJW 2011, 1716 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2011 bis 2012, NJW 2012, 2081 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2012 bis 2013, NJW 2013, 1917 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Harmonisierung der Formerfordernisse mit den Möglichkeiten moderner Kommunikation, MMR 2014, 95 ff.
Rechte und Pflichten des Gerichts beim Prozessvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO, MDR 2014, 249 ff.
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2013 bis 2014, NJW 2014, 1918 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2014 bis 2015, NJW 2015, 1857 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2015 bis 2016, NJW 2016, 1857 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2016 bis 2017, NJW 2017, 1860 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Kommentierung der §§ 128-165, 485-494a ZPO in Kern/Diehm (Hrsg.), Kommentar zur Zivilprozessordnung, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 2017, ISBN: 978-3-503-17493-5
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2017 bis 2018, NJW 2018, 1853 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2018 bis 2019, NJW 2019, 1922 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Kommentierung der §§ 128-165, 485-494a ZPO in Kern/Diehm (Hrsg.), Kommentar zur Zivilprozessordnung, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 2. Auflage 2020, ISBN: 978-3-503-18839-0
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2019 bis 2020, NJW 2020, 1857 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Die Entwicklung des Notarrechts in den Jahren 2020 bis 2021, NJW 2021, 1919 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Anmerkung zu BGH, V ZR 139/19, keine Beurkundungsbedürftigkeit eines als Bedingung für Grundstückskauf geschlossenen Durchführungsvertrages, MittBayNot 2021, 633 ff. (gemeinsam mit Professor Dr. Johannes Hager)
Lehrveranstaltungen:
A. Vorlesungen und Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Semester: | Veranstaltung: |
---|---|
Sommersemester 2008 | Einführung in die Vertragsgestaltung |
Sommersemester 2008 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2008 | Examensklausurenkurs Vertragsgestaltungsklausur |
Wintersemester 2008/2009 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2008/2009 | Examensklausurenkurs Vertragsgestaltungsklausur |
Sommersemester 2009 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2009 | Examensklausurenkurs Vertragsgestaltungsklausur |
Wintersemester 2009/2010 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2009/2010 | Examensklausurenkurs Vertragsgestaltungsklausur |
Sommersemester 2010 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2010/2011 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2011 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2011/2012 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2012 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2012/2013 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2013 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2013/2014 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2014 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2014/2015 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2015 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2015/2016 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2016 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2016/2017 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2017 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2017/2018 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2018 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2018/2019 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2019 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2019/2020 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2020 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2020/2021 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2021 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Wintersemester 2021/2022 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
Sommersemester 2022 | Vertragsgestaltung für Examenskandidaten |
B. Lehrveranstaltungen, Referendarausbildung am Landgericht Würzburg und Schweinfurt
Zeitpunkt: | Veranstaltung: |
---|---|
Januar 2010: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2010: | Einführung in das Kautelarrecht |
Januar 2011: | Einführung in das Kautelarrecht |
Februar 2011: | Strafzumessung, insbesondere in der Revision |
August 2011: | Strafzumessung, insbesondere in der Revision |
August 2011: | Einführung in das Kautelarrecht |
Januar 2012: | Einstweiliger Rechtsschutz im Zivilrecht, Klausur |
Februar 2012: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2012: | Strafzumessung, insbesondere in der Revision |
August 2012: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2013: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2013: | Einführung in das Kautelarrecht |
Februar 2014: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2014: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2015: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2015: | Einführung in das Kautelarrecht |
Oktober 2015: | Grundstrukturen des Zivilprozesses |
Januar 2016: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2016: | Grundstrukturen des Zivilprozesses |
August 2016: | Einführung in das Kautelarrecht |
September 2016: | Grundstrukturen des Zivilprozesses |
Februar 2017: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2017: | Einführung in das Kautelarrecht |
Februar 2018: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2018: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2019: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2019: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2020: | Einführung in das Kautelarrecht |
Juli 2020: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2021: | Einführung in das Kautelarrecht |
August 2021: | Einführung in das Kautelarrecht |
März 2022: | Einführung in das Kautelarrecht |
Juli 2022: | Einführung in das Kautelarrecht |
Vorträge:
Salvatorische Klauseln und Inhaltskontrolle von Verträgen, Vortrag an der LMU am 28.06.2007
Das geplante E-Justice-Gesetz - RegE zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz, Vortrag an der TU Darmstadt/Fraunhofer Gesellschaft e.V. am 05.03.2013
Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz, Vortrag auf der 6. Richtertagung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Sachsen-Anhalt am 01./02.07.2013
Bericht aus dem Bundesministerium der Justiz, Vortrag auf der Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer 2014 am 28.03.2014 in Freiburg
Zivilprozessrecht im Bundesministerium der Justiz - Eine zweijährige Abordnung nach Berlin, Vortrag an der Universität Augsburg im Rahmen der Vorlesung Zivilprozessrecht am 09.07.2014
Mitgliedschaften:
Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V.
Bayerischer Richterverein e.V.
Ehemaligenverein der Universität Passau e.V.