Demotische und altägyptische Rechtsurkunden in Übersetzung und Umschrift: Der Eid im altägyptischen Recht
Lehrveranstaltungstyp: | Seminar |
---|---|
Veranstaltungssemester: | Wintersemester 2019/20 |
Dozent(en): | |
Zeit und Ort: | n. V. | Prof.-Huber-Pl. 2, Raum T 316 |
Informationen und Hinweise
Das altägyptische Recht entstand in langen Zeiträumen vor dem römischen Recht – kennt also dessen Neuerungen wie verpflichtende Verträge, Trennung von Besitz und Eigentum, noch nicht. Zum Erwerb genügt der Werteaustausch selbst. Man denkt – wie bei den alten Griechen – im Rechtserwerb herrschaftsrechtlich (der Oberbegriff zu Eigentum). Die Beschreibung weicht also etwas ab.
- Kenntnisse: Schulkenntnisse in Englisch (auch Französisch) erweitern die Textwahl für ein Referat. Altsprachen (Altgriechisch und Latein) sind immer nützlich.
- Leistungsnachweise: Der Grundlagenschein ist erwerbbar bei Referat über ein Urkundenthema nebst schriftlicher Ausarbeitung, die bis Mitte März 2020 abzugeben ist.
Die erste Sitzung findet am Freitag, den 18.10.2019 um 12.15, Professor-Huber-Platz 2, Raum T 316 statt.
Dokumente
- Seminarankündigung (359 KByte)