Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Migration + Recht

Lehrveranstaltungstyp: Seminar
Dozent(en): Lehner Roman
Veranstaltungsnummer: 03062
Zeit und Ort: Die Seminarvorträge finden verblockt in der Zeit vom 30.06. – 02.07.2022 statt. Ob in Präsenz oder via Zoom wird noch bekannt gegeben.

Informationen und Hinweise

Im Sommersemester 2022 biete ich ein Grundlagenseminar mit dem Thema „Migration und Recht“
an.
Migrationsvorgänge stellen die Rechtsordnung seit jeher vor besondere Herausforderungen. Aus dem Ordnungsrecht erwachsen, will das moderne Migrationsrecht einerseits dem staatlichen Anspruch auf Migrationssteuerung Rechnung tragen und muss andererseits den Individualrechtspositionen der Migranten, nicht selten menschenrechtlich radiziert, Genüge tun. Eingebettet in ein inter- und supranationales Normengeflecht soll das nationale Migrationsrecht vielfältige kollektive und individuelle Interessenlagen integrieren und ausgleichen. Zugleich dient kaum ein anderes Rechtsgebiet in einem derartigen Ausmaß als politische und ideologische Projektionsfläche für ganz unterschiedliche Gesellschaftsentwürfe. Die Rechtsordnung muss mitunter auch Antworten auf die kulturellen Fragen, die durch Migrationsvorgänge aufgeworfen sind, geben. Schließlich drängen vermehrt spezifische Teilhabe- und Gleichheitspostulate in der Migrationsgesellschaft nach rechtlicher Gewährleistung und Durchsetzung.

Das Seminar widmet sich rechtlichen Grundlagenfragen der Migrationsrechtsordnung. Dabei werden genuin migrationsrechtliche, aber auch verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Fragestellungen berührt. Stets sollen deren normative und theoretische Grundlagen näher untersucht und Bezüge zu sozialen, ökonomischen, kulturellen und geschichtlichen Aspekten hergestellt werden. Auf welchen Ordnungsideen ruht die Migrationsrechtsordnung? Welche steuerungs- und integrationspolitischen Konzeptionen prägen das deutsche Migrationsrecht? Welche historische Entwicklung hat es durchlaufen? Wie werden Migrationsvorgänge durch das Recht beeinflusst und wie verändert Migration die Rechtsordnung? Welches Staatsangehörigkeitsrecht erweist sich für eine Einwanderungsgesellschaft als angemessen? Wie lassen sich Minderheitenbelange und Mehrheitsinteressen sachgerecht aufeinander abstimmen? Welche rechtlichen und rechtspolitischen Diskurse haben die Migrationsrechtsentwicklung in der Bundesrepublik geprägt und wohin steuert die europäische Migrationsordnung? Ist Migration überhaupt (noch) durch nationales Recht steuerbar oder muss gar ein universelles Individualrecht auf Migration Anerkennung finden? Ist die künstliche Aufspaltung zwischen "freiwilliger" und erzwungener Migration (Asyl) noch zeitgemäß? Diesen und anderen Fragen im Spannungsfeld von Migration und Recht soll in dem Grundlagenseminar nachgegangen werden.

Termin zur Vorbesprechung: 04.03.2022, 11 h (Zoom)
Themenvergabe: 09.03.2022
Bearbeitungszeitraum: 09.03. bis 09.06.2022
Veranstaltungszeitraum: Die Seminarvorträge finden verblockt in der Zeit vom 30.06. – 02.07.2022 statt.