Inhaltsbereich
Deutsches und Internationales Insolvenzrecht
Bücher und Kommentierungen
- Internationales Insolvenzrecht, in: Münchener Kommentar zum BGB, Band 11, 4. Aufl., München: C.H. Beck, 2006 (bespr. von Knof, ZInsO 2006, 252-253); 5. Aufl., 2010; 6. Aufl. 2015; 7. Aufl., 2018; 8. Aufl., 2020
- Mitherausgeber des "Handbuch Insolvenzrecht in Europa", München: C.H. Beck, seit 2010 (mit Josef Nachmann und Dr. Fabian Bitzer)
- Internationales Insolvenzrecht, in: Kindler/Nachmann/Bitzer (Hrsg.), Handbuch Insolvenzrecht in Europa, Erstbearb. 2010, Zweitbearb. 2020
Aufsätze und kleinere Beiträge
- Die gestufte Finanzierungsfolgenverantwortung im Insolvenzrecht der Gesellschafterdarlehen, in: Festschrift für Barbara Grunewald, Köln: Otto Schmidt, 2021, S. 487-508
- Die internationale Zuständigkeit für Einzelstreitverfahren nach der neuen Europäischen Insolvenzverordnung – Annexverfahren im Spannungsfeld zwischen vis attractiva concursus und actor sequitur forum rei, RIW 2018, 245-255 (mit Privatdozent Dr. Matthias Wendland)
- Die Reform der Insolvenzanfechtung, NZI 2017, 369-377 (mit Fabian Bitzer)
- Insolvenzrecht als Tätigkeitsausübungsregel – Die sachliche Reichweite der Niederlassungsfreiheit nach dem „Kornhaas“-Urteil des Gerichtshofes, EuZW 2016, 136-139
- Die Neufassung der Europäischen Insolvenzverordnung, EuZW 2015, 460-467 (mit Samy Sakka)
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 4.12.2014 – C-295/13 "H, als Insolvenzverwalter über das Vermögen der G. T. GmbH/K" (Internationale Zuständigkeit für Klagen des Insolvenzverwalters gegen GmbH-Geschäftsführer aus dem Gesichtspunkt der Masseschmälerung), EuZW 2015, 143-144
- Lex loci arbitri vs. lex fori concursus vs. lex societatis: Die Insolvenz der ausländischen Schiedspartei nach der (geplanten) Reform der EuInsVO, in: Festschrift für Rolf A. Schütze zum 80. Geburtstag, München: C.H.Beck, 2014, S. 221-229
- Hauptfragen der Reform des Europäischen Internationalen Insolvenzrechts, KTS 2014, 25-44
- Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.1.2014 - Rs. C 328/12, "Ralph Schmid" (Insolvenzanfechtungsklage gegen einen in einem Drittstaat ansässigen Beklagten), RIW 2014, 137-138
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.11.2011 - II ZR 6/11 (Nachrang des Darlehensrückzahlungsanspruchs eines ausgeschiedenen Gesellschafters), KTS 2012, 228 - 231
- Zum Kollisionsrecht der Zahlungsverbote in der Gesellschaftsinsolvenz, IPRax 2010, 430-432 (Anmerkung zu KG, Urteil vom 24.9.2009 – 8 U 250/08)
- Die Aufnahme von Ansprüchen Dritter in den Sicherungszweck der Grundschuld – eine sachen- und insolvenzrechtliche Skizze zum Sicherheitenpool, in: Festschrift für Rainer Kanzleiter, Köln: Carl Heymanns Verlag, 2010, S. 227-235
- Kapitel Internationales Insolvenzrecht, in: Kindler/Nachmann (Hrsg.), Handbuch des Insolvenzrechts in Europa, München: C.H.Beck, 2010; besprochen von Stapper/Jacobi, WM 2010, 1292; Riewe, NZI 2010, 896; Mock, ZBB 2010, 443; Haarmeyer, ZinsO 2010, 1643; Konecny, ZIK 2010, 138
- Die Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut, in: Sonnenberger (Hrsg.), Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 389-400
- Sitzverlegung und internationales Insolvenzrecht, IPRax 2006, 114-116 (Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 17.1.2006 – Rs. C-1/04, „Staubitz-Schreiber“)