Inhaltsbereich
Gesellschaftsrecht (Personen- und Kapitalgesellschaften mit M&A, Unternehmensnachfolge, Kapitalmarktrecht, Int. Privatrecht)
Bücher
- Pedriali-Kindler / Kindler, Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht | Deutsch - Italienisch,
Gesellschaftsverträge und Satzungen, Vollmachten, Gesellschafterbeschlüsse, Veräußerungs- und Unternehmensverträge, Handelsregisteranmeldungen, München: Beck, 1. Auflage 2022, 203 S. mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster.
- European Corporate Law. Article-by-Article Commentary, Beck-Hart-Nomos, 2021, 1055 S. (Mitherausgeber neben Jan Lieder); besprochen von Tombari/Luciano, Rivista delle società 2021, 1464; Lamandini, Banca borsa tit. cred. 2022;
- The Single-Member Limited Liability Company (SUP), München: Beck, Oxford: Hart, Baden-Baden: Nomos, 2016, 140 S.
- Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, München: Beck, 1. Aufl. 2006, 430 S.; 2. Aufl. 2007, 402 S.; 3. Aufl. 2008, 420 S.; 4. Aufl. 2009, 432 S.; 5. Aufl. 2011, 440 S.; 6. Aufl. 2012, 450 S.; 7. Aufl. 2014, 462 S.; 8. Aufl. 2016, 445 S.; 9. Aufl. 2019, 460 S.
- G. H. Roth/Kindler, The Spirit of Corporate Law, München: Beck (in Gemeinschaft mit Hart Publishing, Oxford und Nomos, Baden-Baden), 2013, 190 S.; besprochen von Bianchini, Banca Borsa Titoli di Credito 2015, I, 128-133; und in: Common Market Law Review (CMLR) 2015, 1707-1709.
- Geschäftsanteilsabtretungen im Ausland, München: Beck, 2010, 72 S.
- Mitherausgeber der Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag (neben Peter Ulmer, Jens Koch und Martin Winter), München: Beck, 2010, 1176 S. (bespr. von Rubner, NJW 2010, 584 f.).
nach oben
Kommentierungen
- Introduction, in: Kindler/Lieder (Hrsg.), European Corporate Law, Beck-Hart-Nomos, 2021, S. 1 - 64.
- Erläuterung des Art. 1 GesRRL, in: Kindler/Lieder (Hrsg.), European Corporate Law, Beck-Hart-Nomos, 2021, S. 65-68.
- Erläuterung der Art. 28a-42 GesRRL, in: Kindler/Lieder (Hrsg.), European Corporate Law, Beck-Hart-Nomos, 2021, S. 144-203 (Erläuterung der Art. 28a und 28b mit Simon Jobst).
- Erläuterung der §§ 290-296, 311 HGB sowie Vorbemerkung zu § 290 HGB in: Grundmann/Habersack/Schäfer (Hrsg.), Staub, Großkommentar zum HGB, Band 6, Berlin/Boston: De Gruyter 4. Auflage 2001, 5. Auflage 2011, 6. Auflage 2021.
- Erläuterung von § 4a GmbHG (Sitz der Gesellschaft), in: Bork/Schäfer (Hrsg.), Kommentar zum GmbHG, Köln: RWS-Verlag, 1. Aufl. 2010; 2. Aufl. 2012; 3. Aufl. 2015; 4. Aufl. 2019.
- Erläuterung der §§ 105-237 HGB, in: Koller/Kindler/Roth/Morck (Hrsg.), Kommentar zum HGB, München: Beck, 8. Aufl. 2015, S. 265-493; 9. Aufl. 2019.
- Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, in Münchener Kommentar zum BGB, Band 11, 3. Aufl., München: Beck, 1999; 4. (umfassend neu bearbeitete und erweiterte) Auflage 2006 (bespr. von Weller, NJW 2006, 1642-1643; Looschelders, JR 2007, 84); 5. Auflage 2010; 6. Auflage 2014; 7. Auflage 2018; 8. Auflage 2021.
- Erläuterung der §§ 1-7 HGB, in: Ebenroth/Boujong/Joost (Hrsg.), Kommentar zum HGB, Band 1, München: Vahlen, 2001; 2. Aufl. (Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn) 2008; 3. Aufl. 2014; 4. Aufl. 2020.
nach oben
Aufsätze und kleinere Beiträge
- Die „rechtsfähige Gesellschaft“ als juristische Person – ein Zwischenruf zum Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), ZfPW 2022, S. 409-424.
- Digitalisierung im Gesellschaftsrecht, in: Roth/Corsten (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung, 2022, S. 1251-1280
- Filippo Ranieri und die rechtsfähige Personengesellschaft, Rezensionsabhandlung, ZHR 185 (2021), S. 598-615
- Organhaftungsstreitigkeiten mit Drittbeteiligung vor Schiedsgerichten, in: Wilhelmi/Stürner (Hrsg.), Mehrparteienschiedsverfahren, 2021, S. 223-240
- Digitales Gesellschafts- und Registerrecht 2022, Das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie auf der Zielgeraden, in: Der Betrieb vom 1.3.2021, Gastkommentar (DB1358587)
- Besprechung von: The Private International Law of Companies in Europe. Ed. by
Carsten Gerner-Beuerle, Federico M. Mucciarelli, Edmund Schuster,
Mathias Siems, RabelsZ 84 (2020), 901-905
- Beschlussmängelstreit, zivilprozessuale Dispositionsmaxime und Vorstandsverantwortung, in: Hoffmann-Becking/Hommelhoff (Hrsg.), Festschrift für Gerd Krieger, München: C.H. Beck, 2020, S. 463-475
- Stimmverbot und actio pro socio in der Publikumspersonengesellschaft, LMK 2019, 414483 (zu BGH vom 11.09.2018 - II ZR 307/16, NJW 2019, 157)
- Die Gründungstheorie im Schatten der EuInsVO – ein juristischer Scheinriese, in: Bergmann/Hoffmann-Becking/Noack (Hrsg.), Recht und Gesetz, in: Festschrift für Ulrich Seibert, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019, S. 463-479
- Der Kommanditist hinter dem Kommanditisten (II) – Qualifizierte Treuhand und Haftungsregress, in: Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, Band I, München: C. H. Beck, 2019, S. 641 – 654
- Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss und Gleichbehandlung der Aktionäre – Eine Nachlese zu BGH AG 2018, 706 ("Hyrican Informationssysteme AG"), in: Festschrift für Eberhard Vetter zum 70. Geburtstag, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019, S. 307 – 315
- Die Online-Gründung nach dem Company Law Package – Chancen und Risiken bei der Umsetzung ins deutsche Recht, Der Betrieb 2019, S. 1550-1555 (mit RRef Simon Jobst)
- Gesellschaftsrecht im Zeitalter der Digitalisierung, in: Schnauder (Hrsg.), Digitalisierung im Gesellschaftsrecht - Chancen und Risiken. 29 Europäische Notarentage 2017, Wien: Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2018, S. 39-64
- Unternehmensmobilität nach „Polbud“: Der grenzüberschreitende Formwechsel in Gestaltungspraxis und Rechtspolitik, NZG 2018, 1-5
- Der aktuelle Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Aktionärsrechte-Richtlinie – Bemerkungen aus deutscher Sicht, in: Festschrift für Bernhard Eccher, Wien 2017, S. 529-550
- Die Auslandsstiftung mit inländischen Destinatären: Bestimmung und Geltungsbereich des anzuwendenden Rechts, NZG 2016, 1335-1337
- Unternehmen im Binnenmarkt - Transparenz und Nachhaltigkeit. Transparenz und Mobilität: konfligierende Regelungsziele im Europäischen Gesellschaftsrecht?, DNotZ-Sonderheft zum 29. Deutschen Notartag Berlin 2016, 75-102
- Insolvenzrecht als Tätigkeitsausübungsregel. Die sachliche Reichweite der Niederlassungsfreiheit nach dem Kornhaas-Urteil des EuGH, EuZW 2016, 136-139
- Internationale Zuständigkeit bei der Geschäftsführerhaftung gegenüber der Gesellschaft (zu EuGH, Urteil vom 10. 9.2015 – C-47/14 "Spies von Büllesheim"), IPRax 2016, 115-119
- Neuer Beratungsbedarf für GmbH-Gesellschafter bei der Gestaltung der Unternehmensnachfolge, in: GmbH-Rundschau Nr. 20 vom 15.10.2015, S. R305-R306
- Die europäische Einpersonenkapitalgesellschaft - ein Instrument zur Förderung von Unternehmertum?, in: Der Betrieb vom 11.9.2015, Gastkommentar (DB1076927)
- Die Einpersonen-Kapitalgesellschaft als Konzernbaustein – Bemerkungen zum Kompromissvorschlag der italienischen Ratspräsidentschaft für eine Societas Unius Personae (SUP), ZHR 179 (2015), 330-384
- Konzernhaftung zwischen Vertrag und Delikt - Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Verstößen gegen gesellschaftsrechtliche Mitteilungspflichten - EuGH, 17.10.2013 - Rs. C-519/12, IPRax 2014, 486-490
- Mein Name ist Hase…“ – Zur Berufung auf Unkenntnis oder Unzuständigkeit bei der Organhaftung für Markenverstöße, in: Alexander/Bornkamm/Buchner/Lettl/Fritzsche (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, 2014, S. 349-358
- Beurkundungsbedürftigkeit von Schiedsgerichtsordnungen beim GmbH-Beteiligungskauf, NZG 2014, 961-967
- Der Aktionär im toskanischen Lebensabend – Zum Kollisionsrecht der Testamentsgestaltung bei Auslandsdomizil unter der neuen EU-Erbverordnung in: Habersack/Huber/Spindler (Hrsg.), Festschrift für Eberhard Stilz zum 65. Geburtstag, 2014, S. 345-357
- Besprechung von: Erle u.a. (Hrsg.), Festschrift für Peter Hommelhoff zum 70. Geburtstag, 2013, EuZW 2013, 622-623
- Keine Flucht aus der Unternehmensmitbestimmung durch Einsatz von EU-Scheinauslandsgesellschaften, in: Deinert (Hrsg.), Festschrift für Peter Winkler von Mohrenfels zum 70. Geburtstag, 2013, S. 147-162
- Der Bezugsrechtsausschluss beim genehmigten Kapital in der GmbH, in: Krieger/Lutter/Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag, München: C.H. Beck, 2013, S. 669-677
- Der reale Niederlassungsbegriff nach dem VALE-Urteil des EuGH, EuZW 2012, 888-892
- Corporate Compliance – Grundpflichten und Haftungsgefahren für Unternehmensleiter nach Aktienrecht in Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 1 - 14
- Besprechung von Grundmann, Europäisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., 2011, NZG 2011, 1180
- Kapitalgesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung und EU-Recht, in: Paschke (Hrsg.), Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag, München: C. H. Beck, 2011, S. 393-402
- Geschäftsanteilsabtretungen im Ausland und notarielle Pflicht zur Einreichung der Gesellschafterliste, RIW 2011, S. 257-261
- Pflichtverletzung und Schaden bei der Vorstandshaftung wegen unzureichender Compliance, in: Altmeppen u.a. (Hrsg.), Festschrift für Günter H. Roth zum 70. Geburtstag, München: C.H. Beck, 2011, S. 367-378
- Vorstands- und Geschäftsführerhaftung mit Augenmaß – Über einige neuere Grundsatz-entscheidungen des II. Zivilsenats des BGH zu §§ 93 AktG und 43 GmbHG , in: Habersack/ Hommelhoff (Hrsg.), Festschrift für Wulf Goette zum 65. Geburtstag, München: C.H. Beck, 2011, S. 231-238
- Finanzkrise und Finanzmarktregulierung – Ein Zwischenruf zum 68. Deutschen Juristentag, NJW 2010, 2465-2469
- EU-ausländische Beteiligungskonsortien im Visier der BaFin – Keine multiple Meldepflicht nach § 21 WpHG für Gesellschafter eines ausländischen Anteilserwerbers, in: Grundmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus Hopt zum 70. Geburtstag, Berlin: De Gruyter, Band 2, S. 2081-2093
- Besprechung von: Geens/Hopt (Hrsg.), The European Company Law Action Plan Revisited, WM 2010, 1574-1575
- Ungedeckte Finanzmarktgeschäfte im Visier des Gesetzgebers, NJW-Editorial Heft 30/2010
- Gesellschaftsrechtliche Grenzen des Verbraucherschutzes: Die Anwendung der Haustürgeschäfterichtlinie und der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft auf den Beitritt zu einer Publikumspersonengesellschaft, NZG 2010, 603-606 (zusammen mit Assessorin Simone Libbertz)
- „Cadbury Schweppes“: Eine Nachlese zum internationalen Gesellschaftsrecht, IPRax 2010, 272-278
- Zuständigkeitsfragen beim Binnenstreit in der Auslandsgesellschaft, NZG 2010, 576-578
- Gesellschaftsrechtliche Grenzen der Emittentenhaftung am Kapitalmarkt - Eine Nachlese zum Fall "EM.TV" vor dem Hintergrund zwischenzeitlicher Entwicklungen, in: Kindler/Koch/Ulmer/Winter (Hrsg.), Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, München: C.H.Beck, 2010, S. 417-429
- Keine Geltung des Ortsstatuts für Geschäftsanteilsabtretungen im Ausland, BB 2010, 74-77
- Besprechung von: von Hein, Die Rezeption des US-amerikanischen Gesellschaftsrechts in Deutschland, ZHR 174 (2010), 149-154
- Die Treuepflichtklausel in der Satzung der Aktiengesellschaft, in: Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 65. Geburtstag, 2009, S. 778-790
- Der Gesellschafter hinter dem Gesellschafter – Zur Treugeberhaftung in der Personengesellschaft, ZIP 2009, 1146-1149.
- Kapitel 7 - Sitzverlegung, in: Goette/Habersack (Hrsg.), Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, 2009, S. 233-253.
- Brennpunkte der GmbH-Reform – die MoMiG-GmbH im Wettbewerb mit der Britischen Limited, in: Bauer/Kort/Möllers/Sandmann (Hrsg.), Festschrift für Herbert Buchner zum 70. Geburtstag, München: Verlag C. H. Beck, 2009, S. 426-440
- Ende der Diskussion um die sogenannte Wegzugsfreiheit, NZG 2009, 130-132 Internationales Gesellschaftsrecht 2009: MoMiG, Trabrennbahn, Cartesio und die Folgen, IPRax 2009, 189-202
- Examensrelevante Aspekte der GmbH-Reform 2008 (MoMiG), ZJS 2008, 578-585
- Verwaltungssitzverlegung und Wegzugsfreiheit: das EuGH-Urteil im Fall „Cartesio“, Status: Recht 2009, 9
- Der Kommanditist hinter dem Kommanditisten – Zur Treugeberhaftung in der Insolvenz der Publikums-GmbH & Co. KG, in Bitter/Lutter/Priester/Schön/Ulmer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2009, S. 871-891
- Die EuGH-Vorlage zur Auslegung der Haustürgeschäfte-Richtlinie: Verbraucherschutz gegen Gesellschaftsrecht ?, DStR 2008, 1335-1340 (zusammen mit Ass. jur. Simone Libbertz)
- Erbrecht und Unternehmensnachfolge, in Hausmann/Hohloch (Hrsg.), Handbuch des Erbrechts, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 2008, Kapitel 22, S. 1553-1673 (zusammen mit RA Dr. Daniel Gubitz): 2. Aufl., 2010
- Grundzüge des neuen Kapitalgesellschaftsrechts - Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), NJW 2008, 3249-3256 Besprechung von: Richter/Wachter (Hrsg.), Handbuch des internationalen Stiftungsrechts, ZErb Verlag, ZErb 2008, 123-124
- Besprechung von: Baumbach/Hopt, HGB-Kommentar, München: Beck, 33. Aufl. 2008, NZG 2008, 260-261
- Besprechung von: Spindler/Stilz, Kommentar zum Aktiengesetz, München, Beck, 2007, NJW 2008, 1863-1864
- Licht und Schatten im Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 7.1.2008, Status: Recht 2008, 68-69
- Welche Anknüpfungspunkte sollte ein künftiges internationales Gesellschaftsrecht verwenden?, in: Sonnenberger (Hrsg.), Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 389-400
- Anmerkung zu BGH, Urteile vom 14.6.2007 – III ZR 125/06 und 300/05, BB 2007, 1727 – 1728 (Haftung von WP-Gesellschaften für fehlerhafte Prospektprüfungsberichte)
- GmbH-Reform und internationales Gesellschaftsrecht, Die Aktiengesellschaft 2007, 721-731
- Anmerkung zu BGH, Urteile vom 14.6.2007 – III ZR 125/06 und 300/05, BB 2007, 1727 – 1728 (Haftung von WP-Gesellschaften für fehlerhafte Prospektprüfungsberichte)
- Welche Anknüpfungspunkte sollte ein künftiges internationales Gesellschaftsrecht verwenden?, in: Sonnenberger (Hrsg.), Vorschläge und Berichte zur Reform des europäischen und deutschen internationalen Gesellschaftsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 389 - 400
- Besprechung von: Jessica Schmidt, „Deutsche“ v. „britische“ Societas Europaea (SE) – Gründung, Verfassung, Kapital, München/Berlin: Sellier, 2006, NZG 2007, 699
- Die Begrenzung der Niederlassungsfreiheit durch das Gesellschaftsstatut, NJW 2007, 1785 - 1788 (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 5.2.2007 – II ZR 84/05)
- Besprechung von: Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, München: Beck, 4. Aufl. 2006, NJW 2007, 496-497
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.4.2006 – III ZR 256/04, BB 2006, 1443-1444 (Drittschutz von Verträgen mit dem Abschlussprüfer über eine Pflichtprüfung) (zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Otto)
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.4.2006 – XI ZR 29/05, EWiR 2006, 351-352 (Kreditfinanzierter Beitritt zum geschlossenen Immobilienfonds) (zusammen mit Wiss. Mit. Simone Libbertz)
- Der Wegzug von Gesellschaften in Europa, Der Konzern 2006, 811-821
- Grundfragen der Kommanditistenhaftung, JuS 2006, 865-869
- Grundfragen der Geschäftsführerhaftung in der GmbH, JURA 2006, 364-369
- Durchgriffsfragen der Bankenhaftung beim fehlerhaften finanzierten Gesellschaftsbeitritt, ZGR 2006, 167-183
- Einlagengeschäft und Gesellschaftsrecht – Eine Skizze zu § 1 KWG, in: Crezelius/Hirte/Vieweg (Hrsg.), Festschrift für Volker Roehricht zum 65. Geburtstag, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2005, S. 301-313
- Die „Aschenputtel“-Limited und andere Fälle der Mehrfachqualifikation im Schnittfeld des internationalen Gesellschaft-, Delikts- und Insolvenzrechts, in: Hausmann/Kohler/Kronke/Mansel/Pfeiffer (Hrsg.), Festschrift für Erik Jayme zum 70. Geburtstag, München: Sellier. European Law Publishers, 2004, S. 601-610
- „Aschenputtel“-Limited und die Niederlassungsfreiheit: Zwei Lichtblicke für den Gläubigerschutz bei der Europäischen Briefkastengesellschaft, BB-Special 6/2004, S. 1
- Die EU-Übernahmerichtlinie – Ein europäischer Kompromiss, DStR 2004, 866-871 (mit Wiss. Mit. Hendrik Horstmann)
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.1.2003 – XI ZR 156/02, BGHZ 153, 344, in: ZIP 2003, 617, 620 f. (Bankentgelt für Kundenaufträge zur Zeichnung von Aktien aus Neuemissionen)
- „Inspire Art“ – Aus Luxemburg nichts Neues zum internationalen Gesellschaftsrecht (zu EuGH, Urteil vom 30.9.2003 – Rs. C-167/01), NZG 2003, 1086-1090
- Auf dem Weg zur Europäischen Briefkastengesellschaft? – Die „Überseering“-Entscheidung des EuGH und das internationale Privatrecht (zu EuGH, Urteil vom 5.11.2002 – Rs. C-208/00), NJW 2003, 1073-1079
- Gesellschafterinnenhaftung in der GmbH und internationale Zuständigkeit nach der Verordnung (EG) Nr. 44/2001, in: Habersack/Hommelhoff/Hüffer/Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag, Berlin: de Gruyter Recht, 2003, S. 305-322
- Conferimenti – Entità conferibili e procedimento (Einlagen – einlagefähige Gegenstände und Verfahren), Länderbericht zum deutschen Aktienrecht (in deutscher Sprache) in: Campobasso (Hrsg.), Armonie e disarmonie nel diritto comunitario delle società di capitali, Bd. 1, Milano: Dott. A. Giuffrè Editore, 2003, S. 356-383
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29.1.2003 – VIII ZR 155/02, BB 2003, 810, 812 (Partei- und Prozessfähigkeit einer in den USA gegründeten Gesellschaft mit Verwaltungssitz in der Bundesrepublik Deutschland)
- Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung der Scheinauslandsgesellschaft, in: Mansel/Rauscher (Hrsg.), Festschrift für Werner Lorenz zum 80. Geburtstag, München: Sellier. European Law Publishers, 2001, S. 345-357
- Der Aktionär in der Informationsgesellschaft – Das Gesetz zur Namensaktie und zur Erleichterung der Stimmrechtsausübung, NJW 2001, 1678-1691
- Besprechung von: Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, Kommentar, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2000, NJW 2001, 48-49
- Das Centros-Urteil des Europäischen Gerichtshofes – Eine Analyse aus dem Blickwinkel des Gesellschaftsrechts, des Europäischen Gemeinschaftsrechts und des internationalen Privatrechts, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmen- und Gesellschaftsrecht (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 1999, 2000, Köln: Dr. O. Schmidt, S. 87-110
- Internationales Gesellschaftsrecht am Scheideweg, RIW 2000, 649-653
- Anmerkung zur OLG Frankfurt/M, Urteil vom 23.6.1999 – 22 U 219/97, EWiR 1999, 1081-1082 (Sitzanknüpfung im internationalen Gesellschaftsrecht)
- Einführung in das Handelsrecht, in: Textausgabe Handelsrecht (Beck-Texte im dtv, Nr. 5599), 1. Aufl. 1999, 4. Aufl. 2007, München: Deutscher Taschenbuchverlag, S. XI-XXVIII
- Niederlassungsfreiheit für Scheinauslandsgesellschaften? – Die „Centros“-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes und das internationale Privatrecht (zu EuGH, Urteil vom 9.3.1999 – Rs. C-212/97), NJW 1999, 1993-2000
- Bezugsrechtsausschluss und unternehmerisches Ermessen nach deutschem und europäischem Recht (zu EuGH, Urteil vom 19.11.1996 - Rs. C-42/95 und BGH, Urteil vom 23.6.1997 - II ZR 132/93), ZGR 1998, 35-68
- Unternehmerisches Ermessen und Pflichtenbindung. Voraussetzungen und Geltendmachung der Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft (zu BGH, Urteil vom 21.4.1997 – II ZR 175/95), ZHR 162 (1998) 101-119
- Hauptfragen des Konzernrechts in der internationalen Diskussion, ZGR 1997, 449-463
- Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 25.7.1996 - 7 U 6319/95, DZWIR 1997, 26-30 (Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss)
- Stellungnahme gegenüber dem italienischen staatlichen Fernsehen zu Fragen der unternehmerischen Mitbestimmung im deutschen Gesellschaftsrecht, Sendeplatz: Dienstag, 22.10.1996, 19.30 Uhr, Programm RAI 3
- Verdeckte Sacheinlage und Kapitalschutzrichtlinie - Zur Umwandlung von Geld-krediten in Nennkapital der AG, in: Ebenroth/Hesselberger/Rinne (Hrsg.), Verantwortung und Gestaltung, Festschrift für Karlheinz Boujong zum 65. Geburtstag, München: C.H. Beck, 1996, S. 299-318
- Die sachliche Rechtfertigung des aktienrechtlichen Bezugsrechtsausschlusses im Lichte der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, ZHR 158 (1994), 339-371
- Die Aktiengesellschaft für den Mittelstand - Das Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts, NJW 1994, 3041-3048
- Neue Offenlegungspflichten für Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften - Zur Umsetzung der Elften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie der EG in deutsches Recht, NJW 1993, 3301-3306 mit Berichtigung in NJW 1994, I. Halbband, Register, S. CXL III
- Karlsruhe und das Europäische Gesellschaftsrecht - Kritisches zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen das Video-Urteil (Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 20.8.1993 - 2 BvR 1610/91), NJW 1993, 3120-3121
- Besprechung von: Thomas Beckmann, Die AG & Co. KG, Rechtsfragen der Handelsgesellschaften, Heft 72, Köln: Dr. Otto Schmidt, 1992, ZHR 157 (1993), 440-441
- Gemeinschaftsrechtliche Grenzen der Konzernhaftung in der Einmann-GmbH, ZHR 157 (1993), 1-30
- Gläubigerschutz im qualifizierten faktischen Einmann-GmbH-Konzern - BGH, NJW 1991, 3142 ("Video") (Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23. 9. 1991 - II ZR 135/90), JuS 1992, 636-642 Verhandlungen des 59. Deutschen Juristentages, Hannover 1992, Bd. II (Sitzungsberichte), Teil R, Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Wirtschaftsrecht ("Empfiehlt es sich, das Recht faktischer Unternehmensverbindungen – auch im Hinblick auf das Recht anderer EG-Staaten – neu zu regeln?"), Sitzung vom 16. September 1992, München: Beck, 1992, R 127-R 128