Fortpflanzungsmedizin- und Gendiagnostikrecht (SPB 10)
Lehrveranstaltungstyp: | Seminar |
---|---|
Dozent(en): | Kersten Jens, Kersten Jens |
Zeit und Ort: | 28./29. Mai 2021 |
Informationen und Hinweise
Seminar
Fortpflanzungsmedizin- und Gendiagnostikrecht
Schwerpunktbereich 10
SoSe 2021
Das Seminar widmet sich aktuellen Fragen des Fortpflanzungsmedizin- und Gendiagnostik-rechts. Ziel des Seminars und damit auch der Seminararbeiten ist eine interdisziplinär informierte Diskussion der einzelnen Themen, die eine rechtliche Analyse der gesetzlichen Regelungen mit einer verfassungs- und ggfs. europarechtlichen Einordnung (Kritik) verbindet.
Themen:
1. Ein „moderner“ Begriff der „künstlichen Befruchtung? – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: LG Augsburg 13.12.2018, BeckRS 2018, 35087; BayObLG 4.11.2020, BeckRS 2020, 32545
2. Social (egg) freezing – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: Feiler, Social Freezing – Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld zwischen Ri-siko, Moral und Verantwortung, 2020
3. Trophektodermdiagnostik und PID (§ 3a ESchG) – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: BVerwG, Urteil vom 02.12.2020 – 3 C 6.19
4. Die Entscheidung über die Zulässigkeit der PID (§ 3a ESchG) – Rechtliche Analyse und Kri-tik
Einstieg: BVerwG, Urt. v. 05.11.2020 – 3 C 12.19
5. Das Verbot genetischer Diskriminierung – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: Art. 21 Abs. 1 CGREU, Art. 3 GG, § 4 GenDG
6. Das Recht auf Wissen und Nichtwissen im Gendiagnostikrecht – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: BT-Drs. 16/10532
7. „Pflichten zum Nichtwissen“ (§ 15 Abs. 2 GenDG)? – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: BT-Drs. 16/12713
8. Die interpersonale Dimension genetischer Diagnostik – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: § 10 Abs. 3 Satz 4 GenDG („Empfehlung zur Empfehlung“)
9. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung des Kindes – Rechtliche Analyse und Kri-tik
Einstieg: § 10 SaRegG
10. Genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung – Rechtliche Analyse und Kritik
Einstieg: § 17 GenDG
Die Vorbesprechung zu dem Schwerpunktseminar findet am 10.2.2021, 11.00 Uhr, statt (Zoom). Das Seminar findet als Blockseminar am 28./29.5.2021 statt.
Die Themenvergabe findet am 01.03.2021 statt, die Seminararbeiten müssen am 12.04.2021, 12 Uhr abgegeben werden.