Veröffentlichungen und Vorträge
I. MONOGRAPHIE UND LEHRBÜCHER
- Unternehmerische Entscheidungen als pflichtwidrige Untreuehandlungen – dargestellt am Beispiel von Bestechungszahlungen zugunsten von Unternehmen, Verlag Duncker & Humblot Berlin, 2011
-
Beck'sches Examinatorium Strafrecht I (Allgemeiner Teil, Besonderer Teil 1 - Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit), 2019, C.H. Beck. München
-
Beck'sches Examinatorium Strafrecht II (Besonderer Teil 2 - Vermögensdelikte), 2020, C.H. Beck München
II. HERAUSGEBERSCHAFT
- Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung, Tagungsband des 8. Symposiums des Jungen Strafrechts e.V. (mit Alessandro Giannini, Georg Köpferl, Karin Neßeler, Laura Neumann, Tanja, Niedernhuber, Kristina Peters und Thomas Steenbreker), 2022
III. KOMMENTIERUNGEN
- Graf/Jäger/Wittig, Kommentar zur Wirtschaftsstrafrecht (2. Auflage 2017; 3. Auflage erscheint vss. 2022)
Kommentierung der §§ 82 ff. GmbHG, § 143 f. InvG, § 53 SEAG, §§ 45 f, SEBG, § 60 WpÜG, §§ 35 f. BBankG, Verlag C.H. Beck München - Pezzer/Rosenke/Wagner, Kommentar zur Abgabenordnung (BeckOK)
Kommentierung von § 370 AO, Verlag C.H. Beck München - Minkoff/Sahan/Wittig, Handbuch des Konzernstrafrechts
Beitrag zum Arbeitsstrafrecht, 2020, Verlag C.H. Beck München - Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Kommentierung der §§ 158 -160a; 161-163a StPO in Co-Autorenschaft mit Prof. Dr. Ralf Kölbel, 2. Auflage, erscheint vss. 2023, Verlag C.H. Beck München
IV. AUFSÄTZE UND SONSTIGE BEITRÄGE
- Beweisqualität von Daten-CDs - Anforderungen an den Nachweis einer Steuerhinterziehung Kurzanmerkung zu AG Nürnberg, 46 Ds 513 Js 1382/11 (Urteil v. 2.8.2012) HRRS 2013, S. 406-408
- Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft
Tagungsbericht zum 4. Symposium junger Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler Rechtswissenschaft 2015, S. 104-112 - „Freundschaftsbande“, Examensübungsklausur JA 2016, S. 505-513
- Private Geldschöpfung durch virtuelle Währungen - Strafbares Verhalten de lege lata und de lege ferenda unter besonderer Berücksichtigung der geltenden europäischen Währungsordnung, ZIS 2019, S. 95-109
- Das Tatbestandsmerkmal der Pflichtwidrigkeit i.S.d. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO als besonderes persönliches Merkmal gem. § 28 Abs. 1 StGB, Anmerkung zu BGH, 1 StR 454/17 (Urteil v. 23.10.2018), HRRS 2019 S. 206 - 211
- Kompensation und Kompensationsverbot bei der Berechnung des Steuerschadens gem. § 370 AO - zugleich Anmerkung zu BGH wistra 2019, 109, wistra 2019, S. 313-321
- Transnationale Strafanwendung bei Straftaten im globalen Cyberspace de lege lata und de lege ferenda, Hoeffler, Criminal Law Discourse of the Interconnected Society (CLaDIS), 2020, S. 319-349
- Transnational jurisdiction for cybercrimes de lege lata and de lege ferenda (engl. Version des vorstehenden Beitrags), EuCLR 2020, S. 254-270
- Nachweis der Vertretungsvollmacht – Ausdruck einer als Bilddatei übermittelten Vollmacht, Anmerkung zu OLG Karlsruhe v. 7.4.2001 - 2 Ws 73/21 (NStZ-RR 2021, 184), RDi 2021, 416-419
- Künstliche Intelligenz im Strafprozess – KI-basierte Lügendetektoren zur Tatsachenfeststellung? ZStW 2022, Heft 2, S. 504-534
V. Vorträge
- „Das Schwarze-Kassen-Dilemma“, Rechtsphilosophisches Donnerstagsseminar, LMU München, 2009
- „Schwarze Kassen und Untreue“, WID-Treff des Verein Wissenschaft im Dialog (Prof. Dr. Lorenz Schulz), München, März 2009
- „Organizational Aspects of Corporate Corruption“, Deutsch-Japanischen Symposium „Law and Behavior“ an der LMU München, März 2010
- „Inadmissiblity of evidence in German criminal law”, Deutsch-Japanischen Symposium „Law and Behavior“ an der Kyuosho Universität in Fukuoka, Japan ,2011
- „Unternehmerische Entscheidungen im Fokus der Untreuerechtsprechung – zum Verhältnis von unternehmens-rechtlicher und untreuerechtlicher Pflichtwidrigkeit“, Workshop Zivilrecht an der LMU München, 2011
- Bericht zur Tagung ECLE VIII: “Unbestimmtes Wirtschaftsstrafrecht und gesamtwirtschaftliche Perspektiven gemeinsam mit RA Dr. Stephan Beukelmann und RA Reinhart Michalke WID-Treff des Verein Wissenschaft im Dialog (Prof. Dr. Lorenz Schulz), München, November 2015
- "Virtual currencies and criminal law", Deutsch-Japanisches Symposium „Law and Behavior“, Frauenchiemsee, März 2018
- "Transnationale Rechtsgeltung bei Straftaten im Netz", Abschlusskonferenz im Rahmen des Projekts Criminal Law Discourse of the Interconnected Society (ClaDIS), Göttingen, November 2019
- Künstliche Intelligenz im Strafprozess – KI-basierte Lügendetektoren zur Tatsachenfeststellung?, Keynote für die ML Tech Student Association, München, Mai 2021
- Artificial Intelligence in criminal proceedings, zoom-Vortrag für die Zhejiang-Universität in China, September 2021
- (Technische) Probleme der Künstlichen Intelligenz, Vortrag im Rahmen der Ausschusses Gefahrenabwehrrecht des DAV, Oktober 2021, Berlin
- AI and Judicial Reasoning, Vortrag im Rahmen des workshops "Limitations of AI" des CAS Roundtable "Next Generation AI" an der LMU München, gemeinsam mit Ann-Kristin Mayrhofer, Januar 2022
- Hate crime - Regulierung durch das NetzDG und Auswirkungen auf die Strafverfolgung, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Kriminalpolitik als Zeitspiegel - aktuelle Strafgesetzänderungen in Deutschland und China aus rechtsvergleichender Sicht", Oktober 2022, München
- Die "Automatenschubser-Fälle" in der Rechtsprechung des BGH, Vortrag im Rahmen des "Jungen Forum der deutsch-chinesischen Strafrechtswissenschaft", November 2022, München