Publikationen
Stand: 23. Februar 2023
I. Selbständige Schriften
- Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren als Kompetenzproblem in der Gewaltenteilung und im Bundesstaat, München, 1988 - zugl. Diss., München 1987.
- Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht - Schutzanspruch und Rechtsschutz bei Lenkungs- und Verteilungsentscheidungen der öffentlichen Verwaltung, Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1991 - zugl. Habil. Schr., München 1991.
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Reihe Schaeffers Grundriß, C. F. Müller, Heidelberg 1992;
- 2. Aufl., 1997. - „Maastricht“ - ein Staatsstreich?, Jenaer Schriften zum Recht, Bd. 1, Boorberg, Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden 1993.
- Der planungsbedingte Wertzuwachs als Gegenstand städtebaulicher Verträge, Schriften zum Öffentlichen Recht, Duncker & Humblot, Berlin 1995.
- Recht der Europäischen Integration, Vahlen, München 1996.
– 2. Aufl., 2002. - Satzungsautonomie und ärztliche Weiterbildung - Zur Gültigkeit der „Residenzklausel“ für Kur- und Badeärzte -, Schriftenreihe des Hellmuth-Loening-Zentrums, Bd. 5, 1997.
- Der kommunale Finanzausgleich als Verfassungsproblem (zusammen mit Stefan Storr), Nomos, Baden-Baden 1999.
- Die TA Siedlungsabfall und ihre Bindungswirkung - Zulässigkeit, Voraussetzungen und Umfang einer Ablagerung nicht TASi-gerechter Abfälle zur Beseitigung über das Jahr 2005 hinaus, Carl Heymanns, Köln 2000.
- Die Rolle der nationalen Parlamente bei der Rechtssetzung der Europäischen Union, aktuelle Analysen 24, Schriftenreihe der Hanns-Seidel-Stiftung, 2001.
- National Parliaments and the Law Making Process of the European Union, 2002. - „Kampf um den öffentlichen Auftrag - Vom Hoflieferantenprinzip zum europäischen Auftragsvergaberecht“, Berlin 2002.
- Volksgesetzgebung und Ewigkeitsgarantie (unter Mitarbeit von Stefan Storr und Michael Koch) Boorberg, München 2003.
- Deutschland in der Föderalismusfalle?, C. F. Müller, Heidelberg 2003.
- Klarere Verantwortungsteilung von Bund, Ländern und Kommunen? Gutachten D, 65. Deutscher Juristentag, 2004.
- Die Zukunft des Schornsteinfegerhandwerks im Binnenmarkt (zusammen mit Stefan Storr), Carl Heymann, Köln 2006.
- Die Wahltarife im SGB V - Verfassungs- und unionsrechtliche Zulässigkeit, (unter Mitwirkung von Stefan Storr), Duncker & Humblot, Berlin 2008.
- Staat und Wissenschaft, Schöningh, Lübeck 2008.
- Einheimischenmodelle (zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), Duncker & Humblot, Berlin 2008.
- Beiträge zu Juristenausbildung und Hochschulrecht, Boorberg, München 2010.
- Die Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs der gesetzlichen Krankenversicherung durch das GVK-WSG (zusammen mit Sebastian Unger), 2010.
- Verfassungsstaat und Finanzkrise, 2014.
- Warum der EuGH Kontrolle braucht, 2022.
II. Abhandlungen
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen, Rechtsprechungsübersicht, ZG 3, 1988, S. 363 ff.
- Die Unaufschiebbarkeit - Rechtmäßigkeitsvoraussetzung polizeilicher Maßnahmen, BayVBl, 1989, S. 5 ff.
- Das „Volk“ des Grundgesetzes, DÖV, 1989, S. 531 ff.
- Der Immissionsschutz im Brennpunkt modernen Verwaltungsrechts, AöR 114, 1989, S. 252 ff.
- Die Staats- und Verwaltungsorganisation des Freistaates Bayern, (Sonderheft mit P. Badura), BayVBl, 1989,
S. 769 ff. - Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen, Rechtsprechungsübersicht, ZG 4, 1989, S. 162 ff.
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen, Rechtsprechungsübersicht, ZG 5, 1990, S. 159 ff.
- Immissionsschutzrecht, in: Lexikon des Rechts (Luchterhand), 1990.
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen im 1. Halbjahr 1990, ZG 5, 1990, S. 360 ff.
- Gemeinschaftsrechtlicher Schutz vor einer Verteilungslenkung durch deutsche Behörden - Europarechtliche Grundlagen des Konkurrenzschutzes -, EuR 26, 1991, S. 31 ff.
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen im 2. Halbjahr 1990, ZG 6, Heft 3, 1991.
- Der Prüfungsmaßstab von Wahlorganen bei der Zulassung von politischen Parteien und Wahlvereinigungen, DÖV 1991, S. 229 ff.
- Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof als Hüter der gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung, AöR 116, 1991, S. 210 ff.
- Deutsch als Gemeinschaftssprache, BayVBl 1992, S. 1 ff.
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen im Jahre 1991, ZG 7, 1992, S. 347 ff.
- Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch, ThürVBl, 1992, S. 121 ff.
- Zur Notwendigkeit normkonkretisierender Verwaltungsvorschriften, ZMR, 1992, S. 469 ff.
- Die Rolle des Demokratieprinzips im europäischen Integrationsprozeß,
- in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 3, 1992, S. 349 ff.
- in: Nr. 45 Thomas Ellwein/Dieter Grimm/Joachim Jens Hesse/Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft Band 6, 1992/93, 1. Aufl., 1993/94, S. 179 ff. - 80 Jahre Thüringer Oberverwaltungsgericht, AöR 118, 1993, S. 45 ff.
- Rechtsschutz im Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, § 5 Besondere Klagearten und Zulässigkeitsvoraussetzungen, in: R. Stober (Hrsg.), W. Kohlhammer Stuttgart, Berlin, Köln, 1993.
- Gedanken zur Verfassung des Freistaates Thüringen, ThürVBl, Sonderheft, 1993, S. 4 ff.
- Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Erstellung dienstlicher Regelbeurteilungen, ZBR, Heft 12, 1993, S. 361 ff.
- Die Anforderungen der Europäischen Union an die Reform des Grundgesetzes, ThürVBl, 1994, S. 1 ff.
- Die neue Verfassung des Freistaats Thüringen, LKV, 1994, S. 121 ff.
- „Herrenhäuser“ im Zuständigkeitsgerangel, LKV, 1994, S. 165 ff.
- Kompensationsansprüche bei der Regelung offener Vermögensfragen, in: Festschrift zur Wiedererrichtung des Oberlandesgerichtes in Jena, 1994, S. 271 ff.
- Der Parteienstaat als Kern des politischen Systems - Wie tragfähig ist das Grundgesetz ?, JZ, 1994, S. 689 ff.
- Die Bestandskraft der von den Zollbehörden der DDR verfügten zollrechtlichen Abfertigungen und zollamtlichen Freigaben, ZfZ, 1994, S. 194 ff.
- Der Beitrag des Rechts zum Einstieg in eine „ökologische Marktwirtschaft“, ZRP, 1994, S. 396 ff.
- Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Normsetzungsfragen im Jahre 1992 (zusammen mit D. Kohnen), ZG 9, 1994, S. 63 ff.
- Erziehungsauftrag und Erziehungsmaßstab der Schule im freiheitlichen Verfassungsstaat, BayVBl, 1994, S. 545 ff.
- Die parlamentarische Demokratie unter den Bedingungen der europäischen Integration,
- in: Huber/Mößle/Stock, Zur Lage der parlamentarischen Demokratie, Tübingen 1995, S. 105 ff.
- in: P. M. Huber (Hrsg.), Das Ziel der europäischen Integration, Berlin 1996, S. 11 ff. - Der Staatenverbund der Europäischen Union, in: J. Ipsen/H.W. Rengeling/J. M. Mössner/A. Weber, Verfassungsrecht im Wandel, Festschrift zum 180jährigen Bestehen des Carl Heymanns Verlag, 1995, S. 349 ff.
- Die Verfassung des Freistaats Thüringen - Ein Überblick, in: K. Schmitt (Hrsg.), Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Böhlau-Verlag Weimar, Köln, Wien 1995, S. 69 ff.
- Zur Diätenregelung in Thüringen, ThürVBl, 1995, S. 80 ff.
- Die Verankerung des Berufsbeamtentums in den neuen Ländern, in: Peter Badura, Der Funktionsvorbehalt des Artikels 33 Abs. 4 Grundgesetz, Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministers des Innern, 1995.
- Präambel, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 63 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 22, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 713 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 31, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 839 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 142, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 1944 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 144, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 1964 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 145, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 1967 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Artikel 146, in: Sachs (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, C. H. Beck, 1996, S. 1969 ff.
- 2. Auflage, 1999.
- 3. Auflage, 2003.
- 4. Auflage, 2007.
- 5. Auflage, 2009.
- 6. Auflage, 2011.
- 7. Auflage, 2014.
- 8. Auflage, 2018. - Das Berufsbeamtentum im Umbruch, - Grundsätzliche Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder -, Die Verwaltung 25, 1996, S. 437 ff.
- Die Klarstellungsnovelle zu § 12 MHG im Lichte des Rückwirkungsverbotes, ZMR, 1996, S. 175 ff.
- Neue Lebensmittel: Marktfreiheit oder Zulassungsprinzip?
- ZLR, 1996, S. 277 ff.
- Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 1996, S. 459 ff. - Personelle Kontinuität an Schulen und Hochschulen in den neuen Ländern, in: Koschyk/Weiß (Hrsg.), Von Erblasten und Seilschaften, Olzog-Verlag, 1996, S. 139 ff.
- Das Kommunalrecht, in: K. Schmitt (Hrsg.) Thüringen - Eine politische Landeskunde, Böhlau-Verlag, 1996,
S. 152 ff. - Die Verwaltungsgerichte und der Mietspiegel, JZ, 1996, S. 893 ff.
- Personelle Kontinuität an den Hochschulen der neuen Länder?, Forschung & Lehre, 1996, S. 598 ff.
- Differenzierte Integration und Flexibilität als neues Ordnungsmuster der Europäischen Union?, EuR 31, 1996,
S. 347 ff. - Zur verfassungsgerichtlichen Kontrolle von Berufsausübungsregelungen - Am Beispiel des notariellen Gebührenrechts -, in: Festschrift für Kriele, 1997, S. 389 ff.
- Vom Aufbau der Staats- und Verwaltungsorganisation in Thüringen - Gestaltung zwischen bundesrechtlichen Vorgaben und europarechtlichen Anforderungen -, ThürVBl, 1997, S. 49 ff.
- Die entfesselte Verwaltung, Staatswissenschaften und Staatspraxis 8, 1997, S. 423 ff.
- Das Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und EuGH in Grundrechtsfragen - Die Bananenmarktordnung und das Grundgesetz -, EuZW, 1997,
S. 517 ff. - § 19 Grundlagen und Organe, in: H. W. Rengeling (Hrsg.), Handbuch des deutschen und europäischen Umweltrechts, Carl Heymanns Verlag KG Köln, Berlin, Bonn, München 1998, S. 555 ff .
- 2. Auflage, 2003, S. 605 ff. - Grundrechtsdogmatische Notizen zum Abfindungsanspruch ausscheidender LPG-Mitglieder, ZGR 1998, S. 118 ff.
- Die Altschuldenhilfe für Wohnungsunternehmen im Konflikt mit Vertragsfreiheit und Eigentumsgarantie, WM, 1998, S. 633 ff.
- Das Menschenbild im Grundgesetz, JURA, 1998, S. 505 ff.
- Artikel 19, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz, Bd. 1, 4. Aufl., 1999, S. 2174 ff.
- 5. Aufl., 2005.
- 6. Aufl., 2010.
- 7. Aufl., 2018. - Ruhe als erste Bürgerpflicht? - Formen und Bedingungen demokratischer Teilhabe,
- in: Chr. Lieberknecht (Hrsg.), Orientierung im Umbruch, 1999, S. 121 ff.
- Die Politische Meinung 351, 1999, S. 12 ff. - Die Stellung der Verwaltung im Gewaltenteilungsgefüge unter den Bedingungen heutiger Verwaltungsaufgaben, in: Bauer/Hendler/Huber/Popowska/Rabska (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Städtebaurechts, 1999, S. 73 ff.
- Miejsce administracji w strukturze podzialu wladz w warunkach dzisiejszych zadan administracji, in: Kierunki rozwoju prawa administracyjnego, Podstawowe zagadnienia prawa budowlanego i planowania przestrzennego, 1999, S. 83 ff.
- Demokratie ohne Volk oder Demokratie der Völker? - Zur Demokratiefähigkeit der Europäischen Union -, in: Drexl/Kreuzer/Scheuing/Sieber (Hrsg.), Europäische Demokratie, Ius Europaeum, Bd. 6, 1999, S. 27 ff.
- in: M. Haedrich/K. Schmitt (Hrsg.), Schillerhausgespräche 1999, 2000, S. 97 ff. - Weniger Staat im Umweltschutz, DVBl, 1999, S. 489 ff.
- Rechtliche Grenzen von Planungswertausgleich und städtebaulichen Verträgen, DÖV, 1999, S. 173 ff.
- Zum Gestaltungsspielraum des Landesgesetzgebers im Kreislaufwirtschafts- recht, ThürVBl, 1999, S. 97 ff.
- Die politischen Parteien als Partizipationsinstrument auf Unionsebene,
- Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht (MIP), Heft 8, 1998, S. 7 ff.
- in: EuR 34, 1999, S. 579 ff. - Das Staatskirchenrecht - Übergangsordnung oder Zukunftskonzept, in: Eichenhofer (Hrsg.), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung - Was ist geblieben?, 1999, S. 117 ff.
- Europarecht und Europäisierung im Jahr 1997 (zusammen mit M. Brenner), DVBl, 1999, S. 764 ff.
- Das neue Staatsangehörigkeitsrecht und sein verfassungsrechtliches Fundament (zusammen mit K. Butzke), NJW, 1999, S. 2769 ff.
- „Beihilfen“ (Art. 87, 88 EGV 1999) und Vertrauensschutz im Gemeinschaftsrecht und im nationalen Verwaltungsrecht, KritV 82, 1999, S. 359 ff.
- ‚Aiuti’ ex Artt. 87 e 88 del trattato ce 1999 e tutela dell’ affidamento nel diritto comunitario e nel diritto amministrativo nazionale, Rivista trimestrale di diritto pubblico, 2000, S. 321 ff. - Der Staatsangehörigenvorbehalt im Deutschen Beamtenrecht, in: J. Isensee/H. Lecheler (Hrsg.), Freiheit und Eigentum, FS für Walter Leisner zum 70. Geburtstag, 1999, S. 937 ff.
- Die Finanzierbarkeit medizinischer Leistungen im Koordinatensystem des Grundgesetzes, in: Landesärztekammer Thüringen (Hrsg.), Humane Krankenversorgung oder Beitragsstabilität?, 1999, S. 11 ff.
- Europarecht und Europäisierung in den Jahren 1998/1999 (zusammen mit Michael Brenner), DVBl, 1999,
S. 1559 ff. - Staatsrecht, in: Huber (Hrsg.), Thüringer Staats- und Verwaltungsrecht, 1. Teil, 2000, S. 21 ff.
- Allgemeines Verwaltungsrecht, in: Huber (Hrsg.), Thüringer Staats- und Verwaltungsrecht, 2. Teil, 2000, S. 123 ff.
- Das parteienrechtliche Transparenzgebot und seine Sanktionierung, DÖV, 2000, S. 745 ff.
- in: M. Haedrich / E. Eichenhofer (Hrsg.), Staatswissenschaften im Dialog. Schillerhausgespräche 2000 / 2001, 2003, S. 101 ff. - Umweltschutz als Ausprägung von Sozialgebundenheit, Politische Studien 51, Sonderheft 1, Das Grundrecht des Eigentums - Grundsätze und aktuelle Probleme, 2000, S. 45 ff.
- Das öffentliche Auftragswesen als Beschaffungsvorgang oder Instrument der Wirtschaftslenkung und der Sozialgestaltung - Zum Umgang mit sog. beschaffungsfremden Vergabekriterien -, ThürVBl, 2000, S. 193 ff.
- Der Schutz des Bieters im öffentlichen Auftragswesen unterhalb der sog. Schwellenwerte, JZ, 2000, S. 877 ff.
- Selbstverwaltung und Systemgerechtigkeit - Zu den Grenzen einer „Professionalisierung“ Kassenärztlicher Vereinigungen, VSSR, 2000, S. 369 ff.
- Die juristischen Fakultäten als Lebens-, Lern- und Arbeitsrahmen, Jura spezial, 2000, S. 3 ff.
- Democracy and Constitutional Culture of the European Union, in: Wyrzykowsky (Hrsg.), Constitutional Cultures, 2000, S. 233 ff.
- Staatliche Umweltregulierung vs. ökologischer Unternehmensverantwortung, in: R. Stober/H. Vogel (Hrsg.), Umweltrecht und Umweltgesetzbuch aus wirtschaftsrechtlicher Perspektive, 2001, S. 89 ff.
- Entsorgung als Staatsaufgabe und Betreiberpflicht,
- DVBl, 2001, 239 ff.
- in: Ossenbühl (Hrsg.), Deutscher Atomrechtstag 2000, 2001, S. 149 ff. - Die Europäisierung des öffentlichen Auftragswesens in Deutschland, in: Dörr/Fink/Hillgruber/Kempen/Murswiek (Hrsg.), Die Macht des Geistes, FS für Schiedermair, 2001, S. 765 ff.
- The Europeanization of Public Procurement in Germany, European Public Law 7, 2001, S. 33 ff.
- Das duale Regelungsregime als Sackgasse der Europäisierung, in: Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, FS für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag, 2001, S. 1165 ff.
- Art. 106a, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG, Bd. 3, 4. Aufl., 2001, S. 1767 ff.
- 5. Aufl., 2005.
- 6. Aufl., 2010.
- 7. Aufl., 2018. - Art. 106b, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG III, 6. Aufl., 2010.
- 7. Aufl., 2018. - Art. 107, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG, Bd. 3, 4. Aufl., 2001, S. 1771 ff.
- 5. Aufl., 2005.
- 6. Aufl., 2010.
- 7. Aufl., 2018. - Art. 143f, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG III, 7. Aufl., 2018.
- Art. 143g, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), GG III, 7. Aufl., 2018.
- Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60, 2001, S. 194 ff.
- Die Vorgaben des Grundgesetzes für kommunale Bürgerbegehren und Bürgerentscheide, AöR 126, 2001,
S. 165 ff. - Europarecht und Europäisierung in den Jahren 2000/2001 (zusammen mit Michael Brenner), DVBl, 2001,
S. 1013 ff. - Parteien in der Demokratie, in: Badura/Dreier (Hrsg.), FS 50 Jahre Bundesverfassungsgerichts, 2001, S. 609 ff.
- Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, BayVBl, 2001, S. 577 ff.
- Regulierungsansätze zur Sicherung publizistischer Vielfalt in Thüringen - Das Rundfunkrecht als Referenzgebiet für die Marktregulierung -, in: Radio in der Region - Das Geräusch der Provinz, FS „10 Jahre TLM“, 2001, S. 185 ff.
- „Mehr Demokratie in Thüringen“ - Zur Verfassungsmäßigkeit des Volksbegehrens auf Änderung der Thüringer Verfassung (zusammen mit M. Koch und St. Storr), in: Neumann (Hrsg.), Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen, 2002, S. 91 ff.
- Konsensvereinbarungen und Gesetzgebung, in ZG 17, 2002, S. 245 ff.
- in: Koch / Roßnagel (Hrsg.), 11. Deutsches Atomrechtssymposium, 2002, S. 329 ff. - Das Kooperationsverhältnis von Kommission und nationalen Verwaltungen beim Vollzug des Unionsrechts, in: Eberle / Ibler / Lorenz (Hrsg.), FS f. Brohm, 2002, S. 127 ff.
- Die Organisation der unionalen Umweltpolitik, in: JUTR, 2002, S. 9 ff.
- Restlaufzeiten und Strommengenregelungen, DVBl, 2003, S. 157 ff.
- in: F. Ossenbühl (Hrsg.), Deutscher Atomrechtstag 2002, 2003, S. 147 ff. - Die Währungsunion – Motor oder Sollbruchstelle für die weitere Integration ?, in: Die Europäische Währungsunion. 3. Tagung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, 2002, Typoskript, S. 23 ff.
- Bieterschutz unterhalb der sog. Schwellenwerte, in: Storr (Hrsg.), Öffentliche Unternehmen im Wettbewerb und Vergaberecht, 2002, S. 147 ff.
- L'europeizzazione del settore degli appalti pubblici in Germania, in: E. Ferrari (ed.), I Contratti della pubblica amministrazione in Europa, 2003, S. 75 ff.
- Gli appalti pubblici tra meccanismo per la provvista di mezzi e strumento di direzione economica e intervento sociale, in: E. Ferrari (ed.), I Contratti della pubblica amministrazione in Europa, 2003, S. 115 ff.
- La tutela giurisdizionale in materia di appalti pubblici - in particolare al di sotto della soglia comunitaria, in: E. Ferrari (ed.), I Contratti della pubblica amministrazione in Europa, 2003, S. 149 ff.
- Demokratische und rechtsstaatliche Anforderungen an eine europäische Verfassung, in: Politische Studien, Sonderheft 1, 2003, S. 77 ff.
- Die Informationstätigkeit der öffentlichen Hand – ein grundrechtliches Sonderregime aus Karlsruhe ?, JZ, 2003, S. 290 ff.
- Die Landesverfassungsgerichte zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: ThürVBl, 2003, S. 73 ff.
- Die Habilitation – eine Bestandsaufnahme, in: WissR 36, 2003, S. 2 ff.
- Die Landesbanken in der Rechtspolitik, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2002 I, 2003, S.199 ff.
- Die Verlängerung des Postmonopols im Lichte seiner verfassungs- und unionsrechtlichen Rahmenbedingungen, in: FS für W. Schmitt Glaeser, 2003, S. 509 ff.
- Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums nach der Reform der Juristenausbildung, in: Barton / Joost, Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums, 2003, S. 31 ff.
- Art. 10 EUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 11 EUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 12 EUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 14 EUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 19 EUV, demn. in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 189 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 190 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 191 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 192 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 193 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 194 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 195 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 196 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 197 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 198 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 199 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 200 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 201 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 220 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 221 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 222 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 223 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 224 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 225 EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 225a EVG, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV /EGV, 2003.
- Art. 69 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 223 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 224 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 225 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 226 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 227 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 228 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 229 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 230 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 231 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 232 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 233 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 234 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 251 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 252 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 253 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 254 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 255 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 256 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Art. 257 AEUV, in: R. Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl., 2011.
- 3. Aufl., 2018. - Rechtssicherheit und neues Atomrecht, in: Burgi (Hrsg.), Planungssicherheit im Energiewirtschaftsrecht, 2003,
S. 39 ff.
- RdE, 2003, S. 230 ff. - Das institutionelle Gleichgewicht zwischen Rat und Europäischem Parlament in der künftigen Verfassung für Europa, EuR 38, 2003, S. 574 ff.
- L’attività contrattuale degli operatori postali nei principali paesi europei - Rapporto dalla Germania, in: (Rivista) Servizi pubblici e appalti ,(zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), 2003, S. 712 ff.
- Le istituzioni nazionali nell´architettura europea: il caso della Germania, in: G. Guzzetta (ed.), Questioni costituzionali del governo europeo, 2003, p. 171 pp.
- Die Europäische Union am Scheideweg – Europäischer Verfassungsentwurf lässt wichtige Fragen offen, in: Wartburg – Gespräche 2000 – 2003, S. 255.
- Die Entwicklung des Landesverfassungsrechts in Thüringen, JöR n. F. 52, 2004, S. 323 ff.
- Die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand. Ein verwaltungsrechtliches Phänomen vor der Neubewertung, in: FS für Peter Badura, 2004, S. 897 ff.
- Die Verantwortung für den Schutz vor terroristischen Angriffen, ZUR, 2004, S. 1 ff.
- Koch / Roßnagel (Hrsg.), 12. Deutsches Atomrechtssymposium, 2004, S. 195 ff. - Medienbeteiligungen politischer Parteien, in: Morlok/v. Alemann/Streit (Hrsg.), Medienbeteiligungen politischer Parteien, 2004, S. 113 ff.
- K & R 2004, S. 216 ff. - Meldepflichten, Information und Warnung – zwischen Art. 19 BasisVO, § 40a LMBG, § 8 ProdSG und dem Glykol – Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, ZLR 31, 2004, S. 241 ff.
- Europarecht und Europäisierung in den Jahren 2001 – 2003 (zusammen mit Michael Brenner), DVBl, 2004,
S. 863 ff. - Das bayerische Rundfunkmodell im Lichte seiner verfassungs- und unionsrechtlichen Rahmenbedingungen, BayVBl, 2004, S. 609 ff.
in: BLM – Symposion Medienrecht 2003, 2004, S. 21 ff. - Die Bindung der Bundesregierung an das Grundgesetz bei der Harmonisierung des Asylrechts (zusammen mit Daniel Fröhlich), in: FS für Hans-Herbert von Arnim, 2004, S. 577 ff.
- Die Europäische Union am Scheideweg, in: Wartburg Gespräche 2000 – 2003, 2004, S. 255 ff.
- Erneuerung im Innern: Evaluierung und Bürokratieabbau - Wege und Irrwege, in: „und sie bewegt sich doch“, Hanns Martin Schleyer – Stiftung (Hrsg.), 2004, S. 97 ff.
- Gleichgewicht der europäischen Institutionen – zur Machtfrage in einer europäischen Verfassung, in: v. Danwitz / Rossetto (Hrsg.), Eine Verfassung für die Europäische Union, 2004, S. 157 ff.
- Verdeckte Datenerhebung, präventive Telekommunikationsüberwachung und der Einsatz technischer Mittel in Wohnungen, ThürVBl, 2005, S. 1 ff.
- Der „Bologna–Prozess“ und seine Bedeutung für die deutsche Juristenausbidlung / The Bologna Process and its impact on German legal training, EJLE 1, 2005, S. 35 ff.
- Die Kompetenz des Vermittlungsausschusses und ihre Grenzen (zusammen mit Daniel Fröhlich), DÖV, 2005,
S. 322 ff. - L' armonizzazione dei servizi di interesse economico generale in Europa ed i suoi limiti, in: Servizi pubblici e appalti, 1, 2005, S. 85 ff.
- in E. Ferrari (ed.), Attività economiche ed attività sociali nei servizi di interesse generale, 2007, S. 91 ff. - Grundlagen und Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers im Umweltrecht (zusammen mit Sebastian Unger), VerwArch 96, 2005, 139 ff.
- Das Bund – Länder – Verhältnis de constitutione ferenda, in: Blanke/ Schwanengel (Hrsg.), Zustand und Perspektiven des deutschen Bundesstaates, 2005, S. 21 ff.
- Regierung und Opposition, in: Isensee / Kirchhof (Hrsg.), HStR III, 3. Aufl., 2005, § 47, S. 605 ff.
- Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht (zusammen mit Peter Badura, sodann S. Unger), 13. Aufl., 3. Kapitel, 2005.
- 14. Aufl., 2008.
- 15. Aufl., 2013.
- 16. Aufl., 2018. - Umweltkompetenzen im Spannungsverhältnis von europarechtlichen Anforderungen und landesgesetzlichen Gestaltungsbedürfnissen, in: Henneke (Hrsg.), Föderalismusreform in Deutschland, 2005, S. 87 ff.
- EMAS und Vergaberecht – Berücksichtigung ökologischer Belange bei öffentlichen Aufträgen (zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), in: WuV, 2005, S. 212 ff.
- Demokratie in Europa – Zusammenfassung und Ausblick, in: Bauer / Huber / Sommermann (Hrsg.), Demokratie in Europa, 2005, S. 491 ff.
- Die Legislative: Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationale Rechtsetzungskompetenz, in: Delbrück/Einsele (Hrsg.), Wandel des Staates im Kontext europäischer und internationaler Integration, 2006, S. 15 ff.
- Reform der Kompetenzen (Gesetzgebungskompetenzen, Organe, Bundesrat): in Bitburger Gespräche 2005/I, 2006, S. 27 ff.
- Gerichtsorganisation und richterliche Unabhängigkeit in Zeiten des Umbruchs. Anforderungen an die Schließung von Gerichtsstandorten und die Versetzung von Richtern, (zusammen mit Stefan Storr), ZG 21, 2006, S. 105 ff.
- Post und Vergaberecht (zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), in: VergabeR 6, 2006, S. 431 ff.
- Öffentlich-rechtliche Sparkassen in Privatrechtsform?, in: Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat, Bauer/Czybulka/Kahl/Voßkuhle (Hrsg.), Festschrift für Reiner Schmidt, 2006, S. 487 ff.
- Natürliche Personen als Grundrechtsträger: in Merten / Papier (Hrsg.), HGR II, 2006, § 49.
- Der Beitrag der Föderalismusreform zur Europatauglichkeit des Grundgesetzes, ZG 21 (2006), 354 ff.
- Haftung aus verwaltungsrechtlichem Schuldverhältnis zwischen Krankenkasse und Landesverband, (zusammen mit Stefan Storr), in: VSSR 4, S. 2006, S. 245 ff.
- Das Hochschulwesen zwischen föderalem Kartell und internationalem Wettbewerb, in: WissR 39, 2006, S. 196 ff.
in: Walter Ramond Stiftung der BDA (Hrsg.), Bildung zwischen Bürgerrecht und privatem Investment, 2006,
S. 73 ff. - Die Rolle der EU-Organe in der juristischen Ausbildung, EJLE 3, 2006, S. 101 ff.
- Der Transportkunde als Schlüsselfigur des regulierten Netzzugangs auf dem Gasmarkt (zusammen mit Stefan Storr), RdE, 2007, S. 1 ff.
- L´attività imprenditoriale pubblica. Una figura del diritto amministrativo di fronte a nuove valutazioni, in: L´impresa europea di interesse generale (Giampaolo Rossi ed.), Servizi pubblici e appalti, Rivista giuridica, supplemento n. 3, 2006, S. 73 ff.
- in E. Ferrari (ed.), Attività economiche ed attività sociali nei servizi di interesse generale, 2007, S. 57 ff. - Flexible Laufbahngestaltung, in: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (Hrsg.), Kompetenzen nutzen – Perspektiven schaffen. Wege zu einem zukunftsorientierten Dienstrecht in Bayern, 2007, S. 35 ff.
- Die korporative Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht nach Art. 137 Abs. 3 WRV einschließlich ihrer Schranken, in: Heining/Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?, 2007, S. 155 ff.
- Medienkonzentrationskontrolle als Herausforderung an das Allgemeine Verwaltungsrecht, Die Verwaltung, 2007, S. 1 ff.
- Deutschland – in besserer Verfassung!, in FS für Rupert Scholz, 2007, S. 595 ff.
- „Vom Kindergarten zur Habilitation“? - Der Bund als Gewinner der Föderalismusreform im Bildungswesen, RdJB, 2007, S. 4 ff.
- Die Wirkung der Supranationalität auf Föderalismus und Regionalismus, in: Bauer & D´ Atena (ed.), SIPE, Die Wirkung der Supranationalität auf die Gewaltenteilung, 2007, S. 157 ff.
- Optimierung der Schwangerenberatung durch die Länder. Das BaySchwBerG als verfassungsrechtliche „benchmark“, in: FS für Isensee, 2007, S. 633 ff.
- Definitions- und Deutungsmacht der EU-Kommission, in: Gedanken zu den Medien und ihrer Ordnung, FS für Victor Henle, 2007. S. 143 ff.
- Slovenian Law Review, 4, 2007, S. 99 ff. - Die Entscheidung der KEK zur Übernahme von ProSiebenSat1 durch die Axel Springer AG, in: Tsevas (Hrsg.), Pluralismussicherung und Konzentrationskontrolle im Medienbereich, 2007, S. 41 ff. (deutsch).
- Н απόφαση της Επιτροπής Ελέγχου των Συγκεντρώσεων σχετικά με την εξαγορά του ProSiebenSat.1 από Axel Springer AG, ebenda, S. 70 ff. - Umweltschutz und Föderalismus – Resümee, in: Dokumentation zur 30. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. Leipzig 2006, 2007, S. 129 ff.
- Öffentliche Aufgabenerfüllung bei sich wandelnden Marktbedingungen, Der Landkreis 2007, S. 445 ff.
- in: Henneke (Hrsg.), Öffentlicher Auftrag bei sich wandelnden Marktbedingungen, 2007, S. 11 ff. - Die öffentliche Förderung der Schwangerenberatungsstellen in Bayern, in: NJW, 2007, S. 2374 f.
- Zwischen Konsolidierung und Dauerreform – Das Drama der deutschen Juristenausbildung, in: ZRP, 2007,
S. 188 ff. - Die Europatauglichkeit des Art. 23 GG, in: Merten (Hrsg.), Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007, S. 209 ff.
- Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht - Der verfassungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Auftrags- und Konzessionsvergabe, (zusammen mit Marc Bungenberg), WuV, 2007, S. 167 ff.
- Parlamentarisches Fragerecht und Antwortpflicht der Regierung. Am Beispiel der freien Hansestadt Hamburg, NordÖR, 2007, S. 479 ff.
- Die Föderalismusreform des Jahres 2006, in: Nolte/Schliesky (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government, 2007, S. 1 ff.
- Offene Staatlichkeit: Vergleich, in: Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), IPE II, Offene Staatlichkeit. Wissenschaft vom Verfassungsrecht, 2008, § 26.
- Estadalidad Abierta: Un análisis comparado, in: Bogdandy / Cruz Villalón / Huber (Coords.), El Derecho Constitucional en El Espacio Jurídico Europeo, 2013, p. 69 ff.
in: Bogdandy / José Maria Serna de la Garza (Hrsg.), Soberanía y Estado abierto en América Latina y Europa, 2014, p. 139 pp. - Glücksspielmonopol und effektive Suchtprävention - Das Beispiel des bayerischen Spielbankenmonopols, in: FS H. W. Rengeling, 2008, S. 57 ff.
- Rundfunkgebührenfestsetzung und Gesetzgebung - eine Herausforderung für den deutschen Parlamentarismus, in: Festschrift till Hans-Heinrich Vogel, Lund (S), 2008, S. 171 ff.
- Unitarisierung durch Gemeinschaftsgrundrechte - Zur Überprüfungsbedürftigkeit der ERT-Rechtsprechung,
EuR 43, 2008, S. 189 ff.
- Unificación a través de los derechos fundamentals comunitarios, in: El Cronista del Estado social y democrático de derecho, 2008, S. 56 ff.
- The unitarian effect of the ECJ's fundamental rights jurisprudence, in: EPL 14, 2008, S. 323 ff.
- "Unitarizzazione" attraverso i diritti fondamentali comunitari, in: Rivista italiana di Diritto pubblico communitario, 19, 2009, p. 1. - Nationale und Europäische Rechtsordnung: Miteinander - Nebeneinander - Gegeneinander?, in: Gröhe/Kannengießer (Hrsg.), Globalisierung und Recht, 2008, S. 57 ff.
- Die Demontage des Öffentlichen Rechts, in: FS für Rolf Stober, 2008, S. 547 ff.
- Entflechtung der Verwaltungskompetenzen als Leitidee der Föderalismusreform, in ZSE 6, 2008, S. 255 ff.
- Geistiges Eigentum und unionales Wettbewerbsrecht, in: GD für Dieter Blumenwitz, 2008, S. 229 ff.
- Die Kammern im Europäischen Verwaltungsverbund, in: W. Kluth (Hrsg.), Jahrbuch des Kammerrechts, 2008,
S. 13 ff. - Die gleiche Freiheit der Unionsbürger - Zu den unterschiedlichen Perspektiven von unionalem und nationalem Recht, in: ZaöRV 68, 2008, S. 307 ff.
- Die Auswirkungen des Lissabonner Vertrages auf Daseinsvorsorge und Vergaberecht, (zusammen mit Marc Bungenberg), WuV, 2008, S. 233 ff.
- Das Verbot der Mischverwaltung – de constitutione lata et ferenda, DÖV, 2008, p. 844 ff.
- Rechnungslegung und Demokratie, AöR 133, 2008, S. 389 ff.
- Die Büchse der Pandora muss geschlossen bleiben!, DRiZ, 2008, S. 329.
- Ultima Ratio: Law School, JuS-Magazin 5, 2008, S. 18 f.
- Risk decisions in German constitutional and administrative law, in: Gordon R. Woodman/Diethelm Klippel (Hrsg.), Risk and the Law, London u. New York, Routledge-Cavendish 2008, p. 23 pp.
- Der Anwendungsvorrang des Staatsvertrages, in: Knothe / Potthast (Hrsg.), FS für Drewitz, 2009, S. 75 ff.
- Die Symbiose von Staat und Wissenschaft, in: FS für W. Köhler, 2009, S. 325 ff.
- Die Staatsfreiheit des Rundfunks – Erosion und Neujustierung, in: FS für Bethge, 2009, S. 497 ff.
- Das europäisierte Grundgesetz, DVBl, 2009, S. 574 ff.
in: Hilpert/Schroth (Hrsg.), Politik - Recht - Ethik, 2011, S. 11 ff. - Das Verhältnis des Europäischen Gerichtshofes zu den nationalen Gerichten, in: Merten / Papier (Hrsg.), HGR VI/2, 2009, § 172.
- Der Deutsche Juristen-Fakultätentag, in: FS für Olaf Werner, 2009, S. 20 ff.
- Durchgriffsverbot und Kommunalverfassungsrechtliches Konnexitätsgebot (zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), VerwArch 100, 2009, S. 305 ff.
- Il principio democratico nell'Unione Europea: stato del dibattito, in: G. Guzzetta / F. Bindi (ed.) Lo stato dell'Unione. L'Europa d'inizio millennio fra allargamento e costituzionalizzazione, 2009.
- Konvergenz der Medien und Konkurrenz um Übertragungswege: Der Streit um die „digitale Dividende“, in: Gundel u. a. (Hrsg.), Konvergenz der Medien – Konvergenz des Rechts?, 2009, S. 67 ff.
- Überwachung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Vosskuhle (Hrsg.), GVwR III, 2009, § 45, S. 185 ff.
- 2. Aufl., 2013.
- 3. Aufl., GVwR II, 2022, S. 1313 ff. - Föderalismusreform I – Versuch einer Bewertung, in: Durner (Hrsg.), Reform an Haupt und Gliedern, Symposium aus Anlass des 65. Geburtstag von H. J. Papier, 2009, S. 25 ff.
- Immissionsschutz nach der Föderalismusreform: Zur veränderten Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern im Bereich des Lärmschutzes (zusammen mit Ferdinand Wollenschläger), in: NVwZ, 2009, S. 1513 ff.
- Parlamentarische und Plebiszitäre Gesetzgebung im Widerstreit, ZG 24, 2009, S. 311 ff.
- Demokratische Legitimation in der Europäischen Union, ZSE 7, 2009, S. 364 ff.
- Konkordate und Kirchenverträge unter Europäisierungsdruck, ArchKKR 177, 2010, S. 411 ff.
- Aktuelle Fragen des Drei-Stufen-Tests, ZUM, 2010, S. 201 ff.
- Demographischer Wandel und Demokratie, in: Das demographische Problem als Gefahr für Rechtskultur und Wirtschaft, Convoco!, 2010, S. 167 ff.
- Größe der Ausschüsse im Bayerischen Landtag, BayVBl, 2010, S. 289 ff.
- Der Beitrag des Europäischen Parlaments zur demokratischen Legitimation der EU, in: Hofmann/Naumann (Hrsg.), Europäische Demokratie in guter Verfassung?, 2010, S. 33 ff.
- Die Renaissance des Staates, in: Calliess/Paqué (Hrsg.), Deutschland in der Europäischen Union im kommenden Jahrzehnt – Kreativität und Innovationskraft: Neue Impulse für Staat, Markt und Zivilgesellschaft, 2010, S. 25 ff.
- Rechtsgewinnung aus Bildern – Kurzintervention, in: Krüper/Merten/Morlok (Hrsg.), An den Grenzen der Rechtsdogmatik, 2010, S. 91 ff.
- Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Deutschland, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen (zusammen mit Armin v. Bogdandy), IPE III, 2010, § 42.
- Estado, Administración y Derecho Administrativo en Alemania, in: v. Bogdandy / Mir Puigpelat (Coords.), El Derecho Administrativo en el Espacio Jurídico Europeo, 2013, p. 59 pp. - Demokratische Legitimation in der Europäischen Union, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, Dreier/Graf/Hesse (Hrsg.), 2011, S. 68 ff.
- Auslegung und Anwendung der Charta der Grundrechte, NJW, 2011, S. 2385 ff.
- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Dörr (Hrsg.), Die Macht der Medien. Medienrechtliches Kolloquium yum 75. Geburtstag von Hartmut Schiedermair, 2011, S. 81 ff.
- Bundesverfassungsrecht und Landesverfassungsrecht, NDsVBl, 2011, S. 233 ff.
- Die misslungene Rekonstruktion des Vergaberechts, in: Bungenberg/Huber/Streinz (Hrsg.), Wirtschaftsverfassung und Vergaberecht - Der verfassungsrechtliche Rahmen der öffentlichen Auftrags- und Konzessionsvergabe, 2011, S. 15 ff.
- Die Modernisierung des Vergaberechts als Testfall des Wettbewerbs-föderalismus. Zum Entwurf eines Thüringer Vergabe- und Mittelstandsföderungsgesetzes, in: Gronefeld u. a. (Hrsg.), FS für Berg, 2011, S. 120 ff.
- Aktuelle Fragen der direkten Demokratie in Thüringen. Rechtsgutachten im Auftrag der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, in: Wittreck (Hrsg.), Volks- und Parlamentsgesetzgeber: Konkurrenz oder Konkordanz?, 2012, S. 151 ff.
- Die Bayerische Verfassung als lebendige Grundlage politischen und gesellschaftlichen Lebens, in: BayVBl, 2012,
S. 257 ff. - Der Bundesstaat in Europa - Was bleibt für die Stadtstaaten, NordÖR, 2012, S. 161 ff.
- in: Jahrburch der Juristischen Gesellschaft Bremen, 2012, S. 70 ff. - Zur Drittwirkung von Grundrechten und Grundfreiheiten, in: FS für Meinhard Schröder, 2012, S. 335 ff.
- Preface, in: Huber (Hrsg.), The EU and National Constitutional Law, 2012, p. 7 ff.
- Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und Verfassungsstaat, in: ThürVBl. 2012, S. 193 ff.
- in: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Wehrhafte Demokratie und Verfassungsschutz, 2012, S. 37 ff. - Der Beitrag der Verfassungsgerichte zur Europäischen Integration - Die Karlsruher Perspektive, in: FS für Lissau, 2012, S. 25 ff.
- Das Demokratiekonzept des Grundgesetzes vor neuen Herausforderungen, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch, I, 2012, S. 29 ff.
- Zur Renaissance des Staates, in: Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht im Zeitalter der Globalisierung, 2012, S. 35 ff.
- Überwachung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVwR III, 2013, S. 185 ff.
- Anti-discrimination legislation – Shift of paradigm in the protection of Human Rights?, in: Ziegler/Huber (Ed.), Current Problems in the Protection of Human Rights, 2013, S. 117 ff.
- Plebiszite, in: Kube/Mellingshoff/Morgenthaler/Palm/Puhl(Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, 2013, § 60, § 651 ff.
- Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts vom Kompetenzgefüge zwischen der EU und den Mitgliedstaaten - Konsequenzen für die Bewältigung der Finanzkrise, in: Möllers/Zeitler (Hrsg.), Europa als Rechtsgemeinschaft - Währungsunion und Schuldenkrise, 2013, S. 230 ff.
- Markt vs. Recht, in: Flick (Hrsg.), Kollektiver Rechtsbruch - Gefahr für unsere Freiheit, 2013, S. 139 ff.
- Rolle der Verfassungsgerichte in der Europäischen Integration - Die Karlsruher Perspektive, in: FS für E. Klein, 2013, S. 111 ff.
- Freiheit braucht Mut!, in: FS für Papier, 2013, S. 307 ff.
- EU-Staatlichkeit, was könnte das sein?, Der Staat, Beiheft 21, 2013, S. 237 ff.
- Estado, Administraciòn y derecho administrativo en Alemania, in: v. Bogdandy/Mir Puigpelat (Hrsg.), El Derecho Administrativo en el espacio juridico europeo (zusammen mit Armin von Bogdandy), 2013, S. 59 ff.
- Estalidad abierta: Un analisis comparado, in: v. Bogdandy/Cruz Villalon/Huber (Hrsg.), El Derecho Constitucional en el espacio juridico europeo, 2013, S. 69 ff.
- Parlamentarismus zwischen Volksgesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Niedobitek/Sommermann (Hrsg.), Die Europäische Union als Wertegemeinschaft, 2013, S. 255 ff.
- Regieren die Märkte? Die Neuen Aufgaben des Staates in Boom und Krisen, in: Schnabl/Scholz (Hrsg.), Aufgeschlossen für Wandel - verankert in gemeinsamen Werten, 2013, S. 255 ff.
- Die EU als Herausforderung für das Bundesverfassungsgericht, in: Pernice/Schwarz (Hrsg.), Europa in der Welt - Von der Finanzkrise zur Reform der Union, 2013, S. 329 ff.
- Unionsbürgerschaft, EuR 48, 2013, S. 637 ff.
- The Euro Crisis Jurisprudence of the Federal Constitutional Court, in: IJPL – Vol. 5, Issue 2, 2013, S. 84 ff.
- Die Abweichungsgesetzgebung, in: Kluth/Krings (Hrsg.), Gesetzgebung, 2014, § 29, S. 753 ff.
- The Rescue of the Euro and its Constitutionality, in: Huber/Ringe (Eds.), Legal Challanges Arising out of the Global Financial Crisis: The Euro, Bail-outs and Regulation, 2014, S. 9 ff.
- Recht auf Bildung in Schule und Hochschule, AöR, Beiheft, 2014, S. 13 ff.
- Selbstbestimmung in Europa, ZSE 11, 2014, S. 484 ff.
- in: Feld/Köhler/Schnellerbach (Hrsg.), Föderalismus und Subsidiarität, 2016, S. 23 ff. - Bildungspolitische Kompetenzverteilung nach der Föderalismusreform - Eine Bilanz, in: FS für Ulrich Battis, 2014, S. 589 ff.
- Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa - Problemaufriss und Synthese, in: v. Bogdandy / Cassese / Ders. (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, IPE V, 2014, S. 3 ff.
- Die Sachbereiche der Landesgesetzgebung nach der Föderalismusreform. Anmerkungen zur Verfassungsreform von 2006 und zu neueren Entwicklungen im Recht der Gesetzgebungsbefugnisse der Länder (zusammen mit Arnd Uhle) in: Heintzen / Uhle (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Kompetenzrecht, 2014, S. 83 ff.
- Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland, in: Verfassungsgerichtshof der Republik Österreich (Hrsg.), Die Kooperation der Verfassungsgerichte in Europa (zusammen mit Andreas Paulus), Band I, 2014, S. 217 ff.
- The Federal Constitutional Court of Germany, in: Constitutional Court of Austria (Ed.), The Cooperation of Constitutional Courts in Europe (with Andreas Paulus), Vol. I, 2014, p. 199 ff. - Vorb. zu §§ 394, 395§ 54 HGrG AktG, in: Großkommentar zum AktG (zusammen mit Daniel Fröhlich), 4. Aufl., 2015.
- § 394 AktG mit Einführung, in: Großkommentar zum AktG (zusammen mit Daniel Fröhlich), 4. Aufl., 2015.
- § 395 AktG in: Großkommentar zum AktG (zusammen mit Daniel Fröhlich), 4. Aufl., 2015.
- Anhang §§ 53, 54 HGrG, in: Großkommentar zum AktG (zusammen mit Daniel Fröhlich), 4. Aufl., 2015.
- The Federal Constitutional Court and European Integration, EPL 21, 2015, p. 83 ff.
- Wirkungsvoller Rechtsschutz bei Supranationalisierung, in: FS für Friedhelm Hufen, 2015, S. 585 ff.
- Sollten die Kompetenzen des Bundesverfassungsgerichts beschnitten werden? in: Juracon, Jahrbuch 2015/2016, 2015, S. 83 ff.
- Überlegungen zum Unterlassen unter dem Blickwinkel von Recht, Staat und Politik, in: Flick (Hrsg.), Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns, 2015, S. 83 ff.
- Öffentliche Unternehmenstätigkeit zwischen demokratischem Steuerungsvorbehalt und "Vorrang" des Gesellschaftsrechts (zusammen mit Daniel Fröhlich), in: FS für Coester-Waltjen, 2015, S. 1127 ff.
- Deutschland in der EU - Integration und Integrationsgrenzen, Der Landkreis 85, 2015, S. 328 ff.
- Cooperation of Constitutional Courts in Europe: The Openness of the German Constitution to International, European and Comparative Constitutional Law (with Andreas Paulus), in: Courts and Comparative Law, 2015, p. 281 ff.
- Recht und nationale Identität, in Kment (Hrsg.), FS für Hans D. Jarass zum 70. Geburtstag, 2015, S. 205 ff.
- Grundlagen und Grenzen der Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union, in FS für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, S. 893 ff.
- Die Zukunft des Berufsbeamtentums, in: FS für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, 2015, S. 127 ff.
- Grundrechtsschutz in Europa – Vermehrung, Verunsicherung, Köhärenz, in: FS für Daniel Thürer, 2015, S. 305 ff.
- Der Rechtsstaat unter Druck, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise, 2016,
S. 40 ff.
- ZSE 13, 2015, S. 449 ff. - Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum (zusammen mit Armin v. Bogdandy und Christoph Grabenwarter), in: v. Bogdandy/Grabenwarter/Huber (Hrsg.), IPE VI, 2016, § 95. 329.
- Justicia Constitucional en el Espacio Jurídico Europeo, in: v. Bog-dandy/José Marti y Peérez de Nancales (Coord.), 2022, S. 15 ff. - Bewahrung und Veränderung rechsstaatlicher und demokratischer Verfassungsstruktur in internationalen Gemeinschaften – 50 Jahre danach, Symposion zum 80. Geburtstag von Peter Badura, in: AöR 141, 2016,
S. 117 ff. - Direkte Demokratie? Gefahren und Chancen für das repräsentative System, in: Botha/Schaks/Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg, 2016, S. 293 ff.
- Der Einzelne als Gravitationspunkt politischer Selbstbestimmung, in: Aktinson/Huber/James/Scharpf (Hrsg.), Nationalstaat und Europäische Union, Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse, 2016, S. 181 ff.
- Rechts-Fragen, ZRP , 2016, S. 187 ff.
- Europäischer Staatenverbund und Europäisches Verwaltungsrecht "in progress", in: Liber Amicorum Fausto de Quadros - Volume I, 2016, S. 671 ff.
- The Principle of Proportionality, in: W. Schroeder (Ed.), Strenghtening the Rule of Law in Europe. From a common concept to mechanisms of implementation, 2016, p. 98 ff.
- Die Autorität des Rechts im Wandel, in: Flick (Hrsg.), Autorität im Wandel, 2017, S. 91 ff.
- Gespräche über den Staat, in: Schliesky (Hrsg.), Gespräche über den Staat, 2017, S. 101 ff.
- Laudatio auf Paul Kirchhof, in: Jahres- und Tagungsbricht der Görres-Gesellschaft, 2017.
- Die Integrationsverantwortung von Bundestag und Bundesregierung, in: ZSE 15, 2017, S. 286 ff.
- Europäische Verfassungs- und Rechtsstaatlichkeit in Bedrängnis. Zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, Der Staat 56, 2017, S. 389 ff.
- Demokratische Selbstbestimmung als neuer "Rocher de Bronze" des Deutschen Staatsrechts, en: Rhita Bousta et autres (Ed.), Mèlanges en l'Honneur du Professeur Gérard Marcou, 2017, p. 983 ff.
- Karl Neumeyer als Pionier der Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht? in: Lorenz/Kindler/Dutta (Hrsg.), Einhundert Jahre Institut für Rechtsvergleichung an der Universität München, 2018, S. 71 ff.
- Der wehrhafte Verfassungsstaat, in: Wyrzykowski (Hrsg.), Der Verfassungsstaat, 2018, S. 49 ff.
-Zdolne do Obrony Panstwo Konstytucyjne, in: Wyrzykowski (Red.), Panstwo Konstytucyjne, 2018, S. 65 ff. - Keine Grundrechtsfähigkeit Öffentlich Beherrschter Unternehmen, in: FS Für Schmidt-Preuss, 2018, S. 87 ff.
- Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes (zusammen mit Michael Guttner), in: v. Bogdandy/Marcusson/Huber (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa. Institutionen und Verfahren, IPE VIII, 2018, § 127.
- Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes, in: Sommermann / Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Band 2, 2019, § 49, S. 1771 ff.
- Europa am Scheideweg – Zur Notwendigkeit einer realistischen und nachhaltigen Fortentwicklung der Europäischen Union, deutschen “Hausaufgaben” und der Bedeutung eines Narrativs: in: Franzius/ Mayer/Neyer (Hrsg.), Die Neuerfindung Europas, 2019, S. 215 ff.
-Europa na rozdrozu. O koniesznosci realistycznego i trwalego rozwoju Unii Europejskiej, odrobieniu przez Niemcy ich “pracy domowej” oraz o znaczeniu narracji, Forum Prawnicze 54, 2019, p. 3 ff. - Der Rechtsstaat nach 70 Jahren Grundgesetz – Ein gefährdetes Erfolgsmodell, in: Heinig/Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, 2019, S. 207 ff.
- In: 19. Verwaltungsgerichtstag Darmstadt 2019, 2020. - Die parlamentarische Kontrolle supranationaler Herrschaftsgewalt, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2018, 2019, S.31 ff.
- Öffentlichkeitsarbeit von Amtsträgern – Zwischen Neutralitätsgebot und Wettbewerbsverzerrung, in: FS für Morlok, 2019, S. 551 ff.350.
- The Way to. Law: In Commemoration of the IIAS´s 10th Anniversary, 2021, S. 203 ff. (229 ff Chinesisch). - Der deutsche Verfassungsgerichtsverbund. Verfassungsautonomie der Länder und Landesverfassungsgerichtsbarkeit, in: Uhle/Munz (Hrsg.), Der Deutsche Verfassungsgerichtsverbund, 2019, S. 29 ff.
- SächsVBl, 2020, S. 205 ff. - Der ungeliebte Bundesstaat, NVwZ, 2019, S. 665 ff.
- 25 Jahre Thüringer Verfassung,ThürVbl, 2019, S. 121 ff.
- Thüringer Landtag (Hrsg.), Demokratie und Verfassung in einer sich wandelnden Welt, 2019, S. 28 ff. - The Bundesverfassungsgericht's Approach to Monetary Union, ESM and ECB, in: The European Review of Public Law, 2019.
- Entwicklung der Demokratischen Mediengesellschaft, in: K & R, Beilage 1 zu Heft 7/8, 2019, S. 42 ff.
- The ECB under the Scrutiny of the Bundesverfassungsgericht, in: Building Bridges: Central Banking Law in an Interconnected World, ECB Legal Conference, 2019, p. 28 ff.
- Siebzig Jahre Inkorporation – Die Stationen der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur vom Inkrafttreten des Grundgesetzes bis zur Gegenwart, in: Essener Gespräche 54, 2019, S. 104 ff.
- Schlaglichter auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2016/18, in: Wollenschläger / De Lucia (Hrsg.), Deutsch-Italienisches Verfassungskolloquium, 2019, S. 133 ff.
- 70 Jahre Grundgesetz – Zwischen Dankbarkeit, Stolz und Verantwortung; in: BayVBl, 2019, S. 829 ff.
- Europäische Union: Vielfalt als Ausweg aus der Überforderung der Rechtsgemeinschaft, in: Kirchhof/Keller/Schmidt (Hrsg.), Europa: In Vielfalt Geeint!, 2020, S. 143 ff.
- Constitutional Adjudication in the European Legal Space (zusammen mit Armin v. Bogdandy und Christoph Grabenwarter), in: The Max Planck Handbook in European Public Law, Volume III, Constitutional Adjudication: Institutions, 2020, S. 1 ff.
- Art. 2 EUV als Grundlage des Staaten- und Verfassungsverbundes der EU, In: Pánstwo a gospodarka, Ksiega Jubileuszowa dedykowana Profesir Bozenie Po-powskiej, 2020, S. 41 ff.
- in: Alkotmánybírósági Szemle, 2020, S. 20 ff. - Die Deutsche Ratspräsidentschaft 2020 und die Rechtsgemeinschaft der Europäischen Union, in: Der Landkreis 90, 2020, S. 393 ff.
- Die Aufgabe der Verfassungsgerichte im Verfassungsgerichtsverbund, in: Leysen/Muylle/Theunis/Verrijdt (ed.), Liber Amicorum André Alen, 2020, S. 1005.
- Der Rechtsstaat unter dem Grundgesetz, in: Festschrift für Chen Shinmin, 2020, S. 63 ff.
- Fussball unter dem Grundgesetz, in Rieger/Vossius/Widmann (Hrsg.) FS für Dieter Mayer, 2020, S. 447 ff.
- Verfassungswandel und Föderalismus – 70 Jahre Grundgesetz, in: Knüpling/Kölling/Kropp/Scheller (Hrsg.), Reformbaustelle Bundesstaat, 2020, S. 23 ff.
- Die Einwirkungen des Unionsrechts und der EMRK auf das Grundgesetz, in: Blanke/Magiera/Pielow/Weber (Hrsg.) – Verfassungsentwicklung im Vergleich: Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978, 2021, S. 165 ff.
- Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik, in: v. Bogdandy / Grabenwarter / Huber (Hrsg.), 2021, IPE VII, § 125.
- Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum (zusammen mit Armin v. Bogdandy und Christoph Grabenwarter), in: v. Bogdandy / Grabenwarter / Huber (Hrsg.), IPE VII, 2021, § 126.
- Der Europäische Rechtsraum, in: Storr / Unger / Wollenschläger (Hrsg.), Der Europäische Rechtsraum, 2021.
- Deutschland zwischen Europäischer Integration und Souveränismus, Demn. In: Ferrari/MoraldoMaduro (Hrsg.). Deutschland zwischen. Europäischer Integra-tion und. Souveränismus/La Germania tra integrazione europea e sovranismo, 2021, S. 219 ff., i. e.
- Grundrechtsschutz im Verbund, In: Urbanik/Bodnar (ED.), Law in a Atime of constitutional Crisis, FS für Miroslaw Wyrzykowsky, 2021, S. 257 ff.
- Rechtsprechung und Rechtswissenschaft, JZ 2022, 1 ff.
- Judicial Control of the ECB in the European Judicial Network, in: Ugeskrift for Retsvæsen (UfR), 2022, 21 ff.
- Die Europäische Union ist um der Menschen Willen da, EuZ 24. Jahrgang, 3/2022, D 1 ff.
- Die Gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten – Identifizierung und Konkretisierung, in EuR 57,2022, 145 ff.
- The Constitutional Traditions Common to the Member States – Identifica-tion and Concretisation, in: Court of Justice of the European Union / Constitu-tional Court of the Republic of Latvia (Ed.), EUnited in diversity: between common constitutional traditions and national identities, 2022, p. 55 ff.
- The Role of Constitutional Courts in the European Judicial Network, in: EPL (zusammen mit Christoph Grabenwarter / Raijko Knez / Ineta Ziemele), 2021.
- Der Rechtsstaat, in: Poscher u.a. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2021, § 6, S. 383 ff.
- Die aktuelle Lage der Verwaltung, in: Kahl / Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band I, 2021, § 28.
- 100 Jahre österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz aus deutscher Perspek-tive (zusammen mit Michael Guttner), in: Balthasar u. a. (Hrsg.), 100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz – Die Perspektive von aussen, 2021, S. 55 ff.
- Deutschland zwischen Europäischer Integration und Souveränismus, in: Maduro (Hrsg.), 2021.
- Die Europäische Union ist um der Menschen Willen da, EuZ 24. Jahrgang, 3/2022, D 1 ff. Abrufbar unter: https://eizpublishing.ch/ausgabe/euz-zeitschrift-fuer-europarecht-ausgabe-3-2022/
- The Law between Objectivity and Power from the perspective of constitutional Adjudication, in: P. Bender (ed.), The Law between Objectivity and Power, 2022, S.147 ff.
- Die Renaissance des Artikels 28 Absatz 2 GG, in: Festschrift für Hans-Günter Henneke zu 65. Geburtstag, 2022, S. 133 ff.
- Die Bayerische Verfassung in der Bundesstaatlichen Ordnung, BayVBl. 2022, S. 583 ff.
- Warum auch der EuGH Kontrolle braucht, in: SächsVBl. 2022, S. 273 ff.
- Nachruf auf Peter Badura (21. Februar 1934 - 6. April 2022), in: AöR 147, 2022, S. 176 ff.
- Der Beitrag des BVerfG zur Entfaltung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie, in: Der Landkreis, 2022, S. 669 ff.
- Der Richter in der Mediedemokratie. Politisierung und Instrumentalisierung rechtsstaatlicher Garantien als Herausforderung für die Justiz, in: Schliesky/Schulz (Hrsg.), Der Einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat, Symposium zum 80. Geburtstag von Edzard Schmidt-Jortzig, 2022, S. 139 ff.
- Recht zwischen Macht und Objektivität, in: FS für Dieter Dörr, 2022, S. 3ff.
- Herausforderungen der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, in: BussjägerGamper (Hrsg.), 100 Jahre Staatsgerichtshof Liechtenstein, 2022, S. 87 ff.
- Strukturen in der nationalen und Europäischen Verfassung, demn. in: AöR
- Die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten, Demn. in GD für Klippel
- Verfassungsgeschichte und Verfassungsrechtsprechung in der Bundesrepublick Deutschland, in Augsberg/Müller (Hrsg.), Geschichtswissenschaft - Philosophie - Rechtsdogmatik, i. E.
- Die Verantwortung des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Bundesverfassungsgerichts für die Kompetenzordnung der Europäischen Union, Demn. in: FS für Streinz.
III. Urteilsanmerkungen/Berichte/Rezensionen
- Zuweisung sämtlicher Rechtsstreitigkeiten eines Beteiligten an denselben Spruchkörper, Besprechung von BayVerfGH, Beschl. vom 16.01.1984, Vf. 85 - VI - 82 u. a., JA, 1985, S. 300 ff.
- Grenzen des pädagogischen Beurteilungsspielraums, Besprechung von BVerwG, Urt. vom 20.09.1984, 7 C 57/83, JA, 1985, S. 416 ff.
- Berücksichtigung des Grundrechts auf Informationsfreiheit im Rahmen örtlicher Bauvorschriften, Besprechung von BayVerfGH, Urt. vom 27.09.1985 - Vf. 20 - VIII - 84, JA, 1986, S. 385 f.
- Zur Stellung von Bundesbehörden im Verwaltungsprozeß, Besprechung von BVerwG, Beschluß vom 17.10.1985 - 2 C 25.82, JA, 1986, S. 510 f.
- Die Verfassungsbeschwerde, Besprechung von Chr. Gusy, AöR 113, 1988, S. 662 ff.
- Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, Besprechung von S. Kalmbach/J. Schmölling, UPR, 1989, S. 177 ff.
- D. Jost, Die neue TA-Luft, UPR, 1989, S. 221 f.
- S. Cassese, Le Basi Del Diritto Amministrativo, Besprechung von, AöR 115, 1990, S. 167 ff.
- Wirtschaft und Recht: 29 Fachtagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht“, DÖV, 1990, S. 22 ff.
- G.A. Ritter, Der Sozialstaat, AöR 115, 1990, S. 351 ff.
- Zur Lage der Grundrechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz, Besprechung von E. W. Böckenförde, AöR 116, Heft 1, 1991.
- Staatsrechtslehrertagung 1991, Bericht, JZ, 1992, S. 139 ff.
- Die Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1992 in Bayreuth, in: Staatsrechtslehrertagung 1992, AöR 118, 1993, S. 289 ff.
- Transformation der realsozialistischen Verwaltung (Bericht über die Sitzung des Gesprächskreises „Verwaltungslehre“ bei der Staatsrechtslehrertagung in Mainz 1993), DVBl, 1993, S. 1251 ff.
- Technische Prüfstellen für den Kfz-Verkehr in den neuen Bundesländern, Besprechung von Rolf Stober, ZögU, 18. Bd., 1995, S. 251 ff.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 06.04.1995 - III ZR 183/94, JZ ,1996, S. 146 ff.
- Die Strafbarkeit von MfS-Spionen, Besprechung des Beschlusses BVerfG vom 15. Mai 1995 - 2 BvL 19/91, 2 BvR 1206/91, 2 BvR 1584/91, 2 BvR 2601/93, JURA, 1996, S. 301 ff.
- Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, Besprechung von Udo di Fabio, DÖV, 1996, S. 1012
- La Causa della Rigidità Costituzionale von A. Pace, AöR, 1997, S. 478 ff.
- Die deutsche Staatsangehörigkeit nach dem Grundgesetz, Besprechung von Burkhard Ziemske, AöR, 1998, S. 489 ff.
- Die Verfassung des Freistaats Thüringen, Linck/Baldus/Lindner/Poppenhäger/Ruffert (Hrsg.), in: ThürVBl, 2015, S. 254 ff.
- Sabino Cassese, Dentro la Corte, 2015, in: Der Staat 55, 2016, S. 551 ff.
IV. Herausgebertätigkeit
- Schriften zum Thüringer Landesrecht, Nomos, seit 1992.
- Thüringer Verwaltungsblätter, 1992 - 2003.
- Jenaer Schriften zum Recht, 1992 - 2001.
- „Das ökologische Produkt“, Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Bd. 1, Berlin-Verlag, 1995.
- Zur Lage der parlamentarischen Demokratie (zus. mit W. Mößle und M. Stock), Tübingen, 1995.
- „Das Ziel der europäischen Integration“, Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Bd. 2, Berlin-Verlag, 1996.
- „Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Städtebaurechts“ (zusammen mit H. Bauer, R. Hendler, B. Popowska, T. Rabska), X. Deutsch-Polnischen Verwaltungskolloquiums, 1999.
- Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht, Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Bd. 9, Berlin-Verlag, 1999.
- Staats- und Verwaltungsrecht in Thüringen, Boorberg Verlag, Stuttgart, 2000.
- Rechtsfragen zum Atomausstieg (zusammen mit W. Bayer), Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften Jena, Bd. 11, 2000.
- Ius Publicum im Umbruch. XI. Deutsch – Polnisches Verwaltungskolloquium (zusammen mit H. Bauer, B. Popowska, T. Rabska, M. Szewczyk), 2000.
- Ius Publicum Europaeum. XII. Deutsch – Polnisches Verwaltungskolloquium, (zusammen mit H. Bauer, Z. Niewiadomski), deutsch 2002; polnisch 2003.
- Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel, FS für P. Badura (zusammen mit Michael Brenner und Markus Möstl), 2004.
- Archiv des öffentlichen Rechts, (zusammen mit Annette Guckelberger, Martin Eifert und Frank Schorkopf), seit 2004.
- Münchener Reden zur Europäischen Integration, Boorberg,
- Band 1:, H. J. Koch, Das Subsidiaritätsprinzip im europäischen
Umweltrecht, 2004.
- Band 2: U. Schliesky, Die Europäisierung der Amtshilfe, 2008.
- Band 3 (zusammen mit Marc Bungenberg und Rudolf Streinz): Wirtschafts-
verfassung und Vergaberecht – Der verfassungsrechtliche
Rahmen der Auftrags- und Konzessionsvergabe, 2011.
- Band 4 (zusammen mit Marc Bungenberg und Rudolf Streinz): Daseinsvorsorge
und öffentliches Beschaffungswesen nach dem Lissabonner Vertrag,
2011.
- Band 5 (zusammen mit Marc Bungenberg und Rudolf Streinz): Der Staat in der
Wirtschafts- und Finanzkrise, 2011.
- Band 6: The EU and National Constitutional Law, 2012.
- Band 7: Der Vertrag von Lissabon und das nationale Verfassungsrecht,
Europäische Verwaltungsnetzwerke, 2013.
- Band 8:S.Storr/S. Unger/F. Wollenschläger, Der Europäische Rechtsraum, 2021. - Staats- und Verwaltungsrecht, Freistaat Bayern (zusammen mit Hartmut Bauer und Rainer Schmidt), C. F. Müller, 13. Aufl., 2005, 14. Aufl., 2007, 15. Aufl., 2008, 16. Aufl. 2009, 17. Aufl. 2010, 18. Aufl. 2011, 19. Aufl. 2012, 20. Aufl. 2013.
- VVDStRL 64 (2005).
- Demokratie in Europa (zusammen mit Hartmut Bauer und Karl Peter Sommermann), Mohr Siebeck, 2005.
- Das Grundgesetz zwischen Stabilität und Veränderung. Abschiedssymposion für Rupert Scholz, 2007.
- Unionsbürgerschaft und soziale Rechte (zusammen mit Armin Hatje), EuR, Beiheft 1, 2007.
- Ius Publicum Europaeum (zusammen mit Armin von Bogdandy), C. F. Müller
IPE I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts,
(zusammen mit Pedro Cruz Villalón), 2007.IPE II: Offene Staatlichkeit. Wissenschaft vom Verfassungsrecht,
(zusammen mit Pedro Cruz Villalón), 2008.IPE III: Grundlagen des Verwaltungsrechts,
(zusammen mit Sabino Cassese), 2010.IPE IV: Wissenschaft vom Verwaltungsrecht,
(zusammen mit Sabino Cassese), 2011.IPE V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge,
(zusammen mit Sabino Cassese), 2014IPE VI: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, IPE VI
(zusammen mit Christoph Grabenwarter), 2016.
IPE VII: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa,
(zusammen mit Christoph Grabenwarter) 2021.
IPE VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa. Institutionen und Verfahren
(zusammen mit Lena Marcusson) 2018.
IPE IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa. Gemeineuropäische Perspektiven und supranationaler Rechtsschutz (zusammen mit Lena Marcusson), 2021. - Zeitschrift für Beihilfen- und Subventionsrecht (BRZ), ab 2008.
- Die Öffentliche Verwaltung ab 2010.
- ZSE – Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. Journal for comparative Government an European Policy, seit 2009.
- Gesetzesbindung des Richters und Rechtsweggarantie im Mehrebenen-system (zusammen mit Hartmut Bauer und Karl-Peter Sommermann), Mohr Siebeck, 2010.
- Konzeption europäischer und transnationaler Governance in der Perspektive des Verfassungsrechts (zusammen mit Hans-Bernd Brosius, Christopher Dase, Edgar Grande und Andreas Haufler), Nomos, 2010.
- Perspektiven der Governance-Forschung (zusammen mit Hans Bernd Brosius, Christopher Daase, Edgar Grande und Andreas Haufler), 2010.
- Beschlüsse des Deutschen Juristen-Fakultätentages 1999-2009, Boorberg, 2010.
- Jahrbuch für direkte Demokratie (zusammen mit Lars P. Feld, Ottmar Jung, Christian Welzel und Fabian Wittreck)
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2009, 2010.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, 2011.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, 2012.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2013, 2014.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2014-2016, 2018.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2019, 2020.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2020, 2021.
- Jahrbuch für direkte Demokratie 2021, 2022. - Current Problems in the Projection of Human Rights (zusammen mit Katja S. Ziegler), 2013.
- El derecho constitucional en el espacio juridico europeo (zusammen mit Armin von Bogdandy und Oriol Mir Puigpelat), 2013.
- Legal Challenges in the Global Financial Crisis (zusammen mit Wolf-Georg Ringe), 2014.
- Nationalstaat und Europäische Union, Liber Amicorum für Joachim Jens Hesse, (zusammen mit Anthony B. Atkinson, Harold James und Fritz W. Scharpf), 2016.
- The Max Planck Handbook in European Public Law
- Volume I. The Administrative State (with Armin v. Bogdandy and Sabino Cassese), 2017.
- Volume III. Constitutional Adjudication: Institutions (with Armin v. Bogdandy and Christoph Grabenwarter), 2020. - v. Mangoldt/Klein/Starck, 7. Aufl., (zusammen mit Andreas Voßkuhle), 2018.
- Die Freiheit verteidigen, die Demokratie stärken - eine bleibende Herausforderung. Gedenksymposium anlässlich des 40. Todestages von Hanns Martin Schleyer (zusammen mit Barbara Frenz und Andreas Rödder), 2018.
- European Public Law (Editorial and Advisory Board).
- Moderne Familienformen. Symposium zum 75. Geburtstag von Michael Coester (zusammen mit Katharina Hilbig-Lugani), 2019.
- Landesrecht Bayern (zusammmen mit Ferdinand Wollenschläger), 2019.