Lebenslauf
21. Jan. 1959 |
in München geboren als erstes Kind von Rechtsanwalt Heinz J. Huber und Ilse E. Huber, geb. Fischer |
1965 – 1969 |
Besuch der Grundschule in Baldham |
1969 – 1978 |
Besuch des Benediktinergymnasiums Ettal |
Juni 1978 |
Abitur |
Juli 1978 |
Stipendiat der Stiftung Maximilianeum und des Bayer. Begabtenförderungsprogramms |
1978 – 1979 |
Grundwehrdienst beim Gebirgsjägerbataillon 231 in Bad Reichenhall; Olt. d. Res. |
1979 – 1981 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1981 – 1982 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Genf |
1982 – 1984 |
Fortsetzung des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität München |
Juni 1984 |
Erstes Juristisches Staatsexamen in München |
1984 – 1987 |
Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht München und der Regierung von Oberbayern; zugl. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Professor Dr. Peter Badura, München |
Mai 1986 |
Eheschließung mit Dr. Ariane Mittenberger-Huber; Vorsitzende Richterin des Bundespatentgerichts |
Dez. 1987 |
Zweite Juristische Staatsprüfung in München |
|
Promotion zum "Dr. jur." an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1988 - Feb. 1991 |
Akademischer Rat am Institut für Politik und öffentliches Recht der Universität München bei Professor Dr. Peter Badura |
Feb. 1991 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und Verleihung der Lehrbefähigung für "Staats- und Verwaltungsrecht" |
SS 1991 |
Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (H. U. Erichsen) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Okt. 1991 |
Ernennung zum Universitätsprofessor (C-3) für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg |
Jan. 1992 |
Geburt unserer Tochter Katharina |
April 1992 |
Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht |
1994 |
Berufung in den Gentechnischen Beirat des Freistaats Thüringen |
1994 – 1996 |
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1994-2001 |
Mitglied des Senats der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
April 1995 |
Geburt unserer Tochter Victoria |
Mai 1995 |
Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Nachfolge R. Zippelius) – abgelehnt |
1995 – 1998 |
Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit" |
1996-2002 |
Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht im Nebenamt |
1998 – 2001 |
Vorsitzender des Landesverbandes Thüringen des Deutschen Hochschulverbandes |
1999 - 2009 |
Vorsitzender des Deutschen Juristen-Fakultätentages |
1999 |
Forschungspreis für Grundlagenforschung des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst |
2000 - 2005 |
Vizepräsident des Allgemeinen Fakultätentages |
seit 2000 |
Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
2001 |
Ruf an die Universität Bayreuth auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht der Europäischen Integration (Nachfolge W. Schmitt Glaeser) |
2001 |
Gastprofessur an der Universität Turku / Finnland |
2002 - 2009 |
Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration |
2002 |
Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie, Nachfolge P. Badura) |
seit 2002 |
Vorsitzender des Kuratoriums Akademie Mitteleuropa |
2003 - 2004 |
Sachverständiger in der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung |
2004 – 2006 |
Mitglied im Vorstand der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer (VDStRL) |
2005 |
Socio corrispondente der "Associazione italiana dei professori di diritto amministrativo" |
seit 2005 |
Mitglied im Vorstand der Münchner Juristische Gesellschaft |
2006 |
Gastprofessur an der Universidade Católica Portuguesa, Lissabon |
2006 - 2012 |
Mitglied im Kuratorium von "Mehr Demokratie e.V." |
2007 - 2009 |
Mitglied des Senats der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2007 - 2009 |
Mitglied des Staatsgerichtshofes der Freien Hansestadt Bremen |
seit 2007 |
Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Maximilianeum |
2008 - 2009 |
Forschungsprofessur für Governance im Mehr-Ebenen-System |
2009 |
Gastprofessur an der Università degli Studi di Cagliari |
2009 - 2010 |
Thüringer Innenminister |
2010 - 2023 |
Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe |
seit 2013 |
Mitglied im Vorstand der C.F. v. Siemens-Stiftung |
|
|
Mitgliedschaften u.a. |
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
|
Hellmuth-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften Jena e.V. |
|
Associazione italiana dei professori di diritto amministrativo |
|
Societas Iuris Publici Europaei (SIPE) |
|
Deutscher Hochschulverband |
Academia Europaea |
|