Ius Publicum Europaeum
I.
Gegenstand des transnationalen Projekts „Ius Publicum Europaeum“ sind die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des Öffentlichen Rechts in Europa sowie der Wissenschaft hiervon. Im Mittelpunkt stehen dabei die wesentlichen Strukturen der nationalen Verfassungs- und Ver-waltungsordnungen, ihre wechselseitige Durchdringung sowie ihre Öffnung für die europäische Integration und die zwischenstaatliche Zusammenarbeit.
In der Europäischen Union ergeben sich durch die Verzahnung von bis zu vier Ebenen der Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten in der Rechtssetzung und -anwendung. Die eigentlichen Funktionen der Europäischen Union – die Gewährleistung von (Rechts-)Frieden und (Rechts-)Sicherheit sowie die Koordinierung politischer Ziele – werden nur noch bedingt erreicht. Es besteht jedoch Konsens darüber, dass eine leistungsfähige, in ihren Wertungen transparente und Rechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung für die Zukunft Europas sowie das Gelingen und die Akzeptanz der europäischen Integration unverzichtbar sind.
Der europäische Rechtsraum verlangt daher nach einer leistungsfähigen Rechtswissenschaft, die eine gemein-europäische Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und Rechtsvergleichung umfassen muss. Das Erreichen dieses Ziels wird durch die nach wie vor sehr unterschiedlichen Rechtskulturen, Rechtsbilder und verfassungstheoretischen Figuren in den Staaten Europas behindert. Das vorliegende Projekt will dazu bei-tragen, diese Hürden zu beseitigen oder doch zu verringern.
Dabei wird dieser Beitrag wird nicht nur durch den Inhalt des Handbuchs, sondern auch durch dessen Entstehungsprozess geleistet. Zum einen haben die einzelnen Bände jeweils einen ausländischen Mitherausgeber:Für die Bände I und II konnte der ehemalige Präsident des spanischen Verfassungsgerichts und Professor an der Universidad Autónoma Madrid Pedro Cruz Villalón gewonnen werden, für die Bände III, IV und V der ehemalige italienische Verfassungsrichter und Professor an der Universität La Sapienza Rom Sabino Cassese. Für die Bände VI und VII wurde der Präsident des österreichischen Verfassungsrichtshofes und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien Christoph Grabenwarter verpflichtet, für die Bände VIII und IX die Professorin an der Universität Uppsala Lena Marcusson. Zum anderen liegt jedem Band ein Symposium zugrunde, auf dem die aus unterschiedlichen Staaten stammenden Autoren ihre Entwürfe vorgestellt und kritisch diskutiert haben.
Ius Publicum Europaeum (zusammen mit Armin von Bogdandy), erscheint im C.F. Müller Verlag, Heidelberg.
IPE I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, (zusammen mit Pedro Cruz Villalón), 2007.
Unter Mitwirkung von: Diana Zacharias und Ferdinand Wollenschläger
Autoren: Leonard Besselink (Niederlande), Giovanni Biaggini (Schweiz), Mario Dogliani/Cesare Pinelli (Italien), Horst Dreier (Deutschland), Manuel Medina Guerrero (Spanien), Gábor Halmai (Ungarn), Oliver Jouanjan (Frankreich), Stylianos-Ioannis G. Koutnatzis (Griechenland), Martin Loughlin (Großbritannien), Ewald Wiederin (Österreich), Piotr Tuleja (Polen), Hans-Heinrich Vogel (Schweden), Ewald Wiederin (Österreich).
IPE II: Offene Staatlichkeit - Wissenschaft vom Verfassungsrecht, (zusammen mit Pedro Cruz Villalón), 2008.
Unter Mitwirkung von: Diana Zacharias und Ferdinand Wollenschläger
Autoren: Stanislaw Biernat (Polen), Patrick Birkinshaw/Martina Künnecke (Großbritannien), Christoph Grabenwarter (Österreich), Catherine Haguenau-Moizard (Frankreich), Helen Keller (Schweiz), Julia Iliopoulos-Strangas (Griechenland), Antonio López Castillo (Spanien), Joakim Nergelius (Schweden), Carlo Panara (Italien), Karl-Peter Sommermann (Deutschland), Pál Sonnevend (Ungarn), Ramses A. Wessel/Wim E. van de Griendt (Niederlande).
IPE III: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen (zusammen mit Sabino Cassese), 2010.
Unter Mitwirkung von: Diana Zacharias
Autoren: Armin von Bogdandy/Peter M. Huber (Deutschland), Eduardo Garcia de Enterria/Ignacio Borrajo Iniesta (Spanien), Herbert Küpper (Ungarn), Mats Kumlien/Kjell Ake Modéer (Schweden), Martin Loughlin (Großbritannien), Bernardo Giorgio Mattarella (Italien), Jean-Louis Mestre (Frankreich), Benjamin Schindler (Schweiz), Ewald Wiederin (Österreich), Andrzej Wróbel (Polen).
IPE IV: Verwaltungsrecht in Europa: Wissenschaft, (zusammen mit Sabino Cassese), 2011.
Unter Mitwirkung von: Diana Zacharias
Autoren: Patrice Chrétien (Frankreich), Gunilla Edelstam (Schweden), András Jakab (Ungarn), Barbara Leitl-Staudinger (Österreich),Walter Pauly (Deutschland), Juan Alfonso Santamaria Pastor (Spanien), Thomas Poole (England und Wales), Aldo Sandulli (Italien), Pierre Tschannen (Schweiz), Andrzej Wasilewski (Polen).
IPE V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, (zusammen mit Sabino Cassese), 2014.
Unter Mitwirkung von: Sebastian Unger
Autoren: Stanislaw Biernat/Dorota Dabek (Polen), Paul Craig Großbritannien), Pavlos-Michael Efstratiou (Griechenland), Pascale Gonod (Frankreich), Michael Holoubek (Österreich), Wolfgang Kahl (Deutschland),Tobias Jaag (Schweiz), Lena Marcusson (Schweden), Oriol Mir (Spanien), Daria de Pretis (Italien), Vasco Pereira da Silva/André Salgado de Matos (Portugal), Zoltán Szente (Ungarn).
IPE VI: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen, (zusammen mit Christoph Grabenwarter), 2016.
Unter Mitwirkung von: Carlino Antpöhler, Johanna Dickschen und Nele Yang
Autoren: Maria Lúcia Amaral/Ravi Afonso Pereira (Portugal), Christian Behrendt (Belgien), Leonard F.M. Besselink (Niederlande),Giovanni Biaggini (Schweiz), Raffaele Bifulco/Davide Paris (Italien), Armin von Bogdandy/Christoph Grabenwarter/Peter M. Huber (Europa), Anuscheh Farahat (Deutschland), Christoph Grabenwarter (Österreich), Oliver Jouanjan (Frankreich), Jo Eric Khushal Murkens (Vereinigtes Königreich), Juan Luis Requejo Pagés (Spanien), Peter E. Quint (Vereinigte Staaten von Amerika), Lászlo Sólyom (Ungarn), Piotr Tuleja (Polen), Kaarlo Tuori (Finnland).
IPE VII: Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa: Vergleich und Perspektiven (zusammen mit Christoph Grabenwarter), 2021.
Unter Mitwirkung von: Christoph Krenn und Laura Hering
Autoren: Armin von Bogdandy (Deutschland), Monica Claes (Niederlande), Anuscheh Farahat (Deutschland), Christoph Grabenwarter (Österreich), Constance Grewe (Bosnien-Herzegowina), Rainer Grote (Deutschland), Peter M. Huber (Deutschland), András Jakab (Österreich), Christoph Krenn (Deutschland), Christine Landfried (Deutschland), José Martin y Pérez de Nanclares (Spanien), Davide Paris (Italien), Juan Luis Requejo Pagés (Spanien), Markus Vasek (Österreich), Pedro Cruz Villalón (Spanien), Maartje de Visser (Singapore), Bruno de Witte (Niederlande).
IPE VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren, (zusammen mit Lena Marcusson), 2019.
Unter Mitwirkung von: Michael Guttner
Autoren: Peter M. Huber/Michael Guttner (Europa), Christian Behrendt (Belgien), Franz C. Mayer (Deutschland), Jacques Ziller (Frankreich), Cristina Fraenkel/ Diana-Urania Galetta (Italien), Philip Langbroek/Anoeska Buijze/Paulien Willemsen (Niederlande), Thomas Olechowski (Österreich), Bozena Popowska/Piotr Lissón (Polen), Lena Marcusson (Schweden), Benjamin Schindler (Schweiz), Silvia Díez Sastre (Spanien), Herbert Küpper (Ungarn), Robert Thomas (Großbritannien und Nordirland).
IPE IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Gemeineuropäische Perspektiven und supranationaler Rechtsschutz (zusammen mit Lena Marcusson), 2021.
Unter Mitwirkung von: Bettina Stepanek und Sebastian Waldmann
Autoren: Thomas Ackermann (Deutschland), Javier Barnes (Spanien), Antonio Cassatella (Italien), Sabino Cassese (Italien), Luca De Lucia (Italien), Martin Eifert (Deutschland), Aurore Gaillet (Frankreich), Michael Guttner (Deutschland), Laura Hering (Deutschland), Herwig C. Hofmann (Luxemburg), Martin Kayser (Schweiz), Helen Keller (Schweiz), Cedric Marti (Schweiz), Benjamin Schindler (Schweiz), Karl-Peter Sommermann (Deutschland), Bettina Stepanek (Deutschland), Stefan Storr (Österreich), Sebastian Unger (Deutschland), Christian Waldhoff (Deutschland), Sebastian Waldmann (Deutschland), Ferdinand Wollenschläger (Deutschland).
II.
Beim Verlag Oxford University Press erscheint eine englische Fassung des Werkes. Band I (State and Administration) ist 2017, Band III (Constiutional Adjudication: Institutions) 2020 erschienen. Weitere Bände von IPE@OUP befinden sich in Vorbereitung.
III.
Beim spanischen Verlag Triant Lo Blanch sind gekürzte Fassungen der Bände I bis IV erschienen.