Promotionen und Habilitationen
Stand: 29.12.2021
I. Abgeschlossene Habilitationen
Storr Stefan, Der Staat als Unternehmer - öffentliche Unternehmen in der Freiheits- und Gleichheitsdogmatik des nationalen Rechts und des Gemeinschaftsrechts, 2000/2001
Unger Sebastian, Wettbewerbsverwaltung, 2014
Wollenschläger Ferdinand, Verteilungsverfahren – Die staatliche Verteilung knapper Güter: Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung, 2010
II. Abgeschlossene Promotionsverfahren
Achenbach Till , Der Schutz unterlegener Bieter bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nach deutschem und US-amerikanischem Recht, 2002
Betz Alexander, Verfassungsrechtliche Absicherung der Vorlagepflichten zum EuGH, 2012
Böhmann Kirsten, Privatisierungsdruck des Europarechts, 2000
Bruckmann Wolfgang, Die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation der Europäischen Unionsgewalt, 2003
Davis Christopher Michael, Die ,dienende' Rundfunkfreiheit im Zeitalter der sozialen Vernetzung. Zum Erfordernis einer Neuordnung der Rundfunkverfassung am Beispiel der Sozialen Medien, 2019
Diehr Uwe, Der Staatshaftungsanspruch des Bürgers wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die deutsche öffentliche Gewalt, 1997
Dietz Sara, Kontrollierte Unabhängigkeit – Grundsätze und Grenzen europäischer Geldpolitik, 2023
Du Mesnil de Rochemont, Tassilo Noel Graziano, Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz- und Maßregelvollzug - Eine verfassungsrechtliche Überprüfung der Privatisierungsmodelle in Deutschland, 2023
Erath Franz, Förmliche Verwaltungsverfahren und gerichtliche Kontrolle - eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung Deutschlands und der USA, 1995
Fibich Holger, Das Verhältnis zwischen Landtag und Landesregierung nach der Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25. Oktober 1993, 2000
Fischer Nikolaus, Die Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im publizistischen und wirtschaftlichen Wettbewerb, 1999
Fröhlich Daniel, Das staatliche Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts, 2010
Guttner Michael, Rechtsprechung und Vertrauensschutz -Verfassungsrechtliche Anforderungen und Verlässlichkeitsgewähr durch Rechtsprechung, 2022
Hädrich Ronny, Die Produktverantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Freiheit des Warenverkehrs, 1998/1999
von Herget Harald, Preis der Rundfunkfreiheit und die Medienhoheit – Die Auswirkungen der Konvergenz elektronischer Massenmedien auf den Rundfunkbegriff und die Folgen für die Rundfunkhoheit und die duale Rundfunkordnung in Deutschland und Europa. Das Spannungsverhältnis zwischen der Rundfunkhoheit der Bundesländer und der Dienstleistungsfreiheit im Gemeinsamen Markt, 2004
Herwig Andreas, Leitlinien eines Regulierungsvertrages als Instrument zur Steuerung funktioneller Privatisierungen unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Entsorgung, 2002
Huang Ren-Jyun, Die Entwicklung der Parteienrechtslehre. Eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan, 2019
Huang Shiang-Bor, Finanzaufsicht in Deutschland und der EU – Ein Rechtsvergleich mit Taiwan, 2012
Huber Florian, Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr durch das Sicherheits- und Bewachungsgewerbe - eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Deutschland und den USA, 1998
Hwang Dong Hyok, Verhälnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie: Eine rechtsvergleichende Studie über Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im deutschen und koreanischen Verfassungsrecht, 2015
Kirchhoff Claudia, Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Grundrechte des EUV, 2005
Klinger Hubert, Der Konvent – ein neues Institut des Europäischen Verfassungsrechts. Beweggründe – Erfahrungen - Probleme, 2006
Koch Michael, Die Externalisierungspolitik der Kommission. Zulässigkeit und Grenzen mittelbarer Gemeinschaftsverwaltung, 2003
Kohnen Dominic, Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europäischen Union - zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europäischen Union, 1996
Lauser Charlotte, Die Bindung der Verfassungsorgane an den Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit, 2018
Li Jian, Die Entwicklung der Privatisierung und die ÖBP als neues Instrument der kommunalen Daseinsvorsorge, 2020
Liu Zhixin, Das Folgerichtigkeitsgebot im Bereich der direkten Steuern, 2016
Lochmann Moritz, Bestimmtheitsgrundsatz und Strafgesetzgebung, 2021
Marko Elisabeth, Subjektive öffentliche Rechte auf Rundfunkveranstaltungen und Rundfunkempfang?, 1996
Mayer Martina, Die nationalen Parlamente im institutionellen Gefüge der EU, 2011
Miechielsen Angela, Hochschulorganisation und Wissenschaftsfreiheit. Die aktuelle Entwicklung des Hochschulrechts im Lichte des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG, 2013
Naintos Vasileios, Der Missbrauch als immanente Grenze der Freiheitsrechte, 2021
Nell Martin, Beurteilungsspielraum zugunsten Privater - Die Übertragung der herkömmlichen Rechtsfigur auf das Verfahren regulierter Selbstregulierung im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zugunsten von Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle (EFS), 2009
Nesselrode Friederike Gräfin von, Spannungsverhältnis zwischen dem Schutz der Familie und dem Schutz der Ehe nach Art. 6 GG, 2006
Parzefall Helmut, Entschädigung des Straßennachbarn bei Eigentumsbeeinträchtigung durch Verkehrslärm, 1995
Pforr Thomas, Die allgemeine Unionsaufsicht - Art. 7 EU, 2004
Pittino Andreas, Einheimischenmodelle, 2000
Riedl Hubertus, Die Exekutive als Mitte des politischen Systems, 2013
Roder Thomas, Die horizontale Wirkung nicht umgesetzter EG-Richtlinien, 2007
Ruge Reinhard, Die Gewährleistungsverantwortung des Staates nach der Privatisierung des Energiebereiches, 2003
Salzborn Nadja, Das umweltrechtliche Kopperationsprinzip auf unionaler Ebene, 2010
Schwepcke Christian, Die kompetenzrechtliche Reichweite des Kartellrechts in landesrechtlich determinierten Bereichen, 2022
Shirvani Fardad, Optimierung des Rechtsschutzes im Vergaberecht, 2015
Simantiras Nikolaos, Netzwerke im Europäischen Verwaltungsverbund. Legitimation durch Verantwortung polyzentrischer Governance-Strukturen, 2015
Simons Cornelius, Grundrechte und Gestaltungsspielraum - eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Prüfungs-instrumentarium von Bundesverfassungsgericht und US-amerikanischem Supreme Court bei der Normenkontrolle, 1997
Storr Stefan, Verfassungsgebung in den Ländern - Zur Verfassungsgebung unter den Rahmenbedingungen des Grundgesetzes, 1994/1995
Unger Sebastian, Das Verfassungsprinzip der Demokratie - Über Struktur und Inhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips, 2008
Wang Dong Hyok, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie - Eine rechtsvergleichende Studie über Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im deutschen und koreanischen Verfassungsrecht, 2015
Weickert Sandy, Die „verstärkte Zusammenarbeit“ als Institut des Unionsrechts, 2007
Wieland Michael, Vorrangdogmatik und Rücksichtnahme auf die Identität der nationalen Verfassungen in der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs, 2014
Winkel Burkhard, Der vergaberechtliche Status der evangelischen Kirchen in Deutschland, 2004
Wollenschläger Ferdinand, Grundfreiheit ohne Markt – Die Herausbildung der Unionsbürgerschaft im unionsrechtlichen Freizügigkeitsregime, 2006
Zühlsdorff Andreas, Rechtsverordnungsersetzende Verträge unter besonderer Berücksichtigung des Umweltrechts, 2002