Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veröffentlichungen, Vorträge und Expertenanhörungen

I. Monographien

  • Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher) Wiedernutzung, Bonn 2012 (zusammen mit Rieke Hansen, Ferdinand Kuchler und Stefan Pauleit).
  • Grundrechtsschutz durch Verfahren bei gerichtlicher Freiheitsentziehung, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1264, Berlin 2014 (zugleich Dissertation München 2013);
    ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Münchener Juristischen Gesellschaft e.V.; Rezension: Dieter Hömig, BayVBl. 2015, 71.
  • Frauenquoten im öffentlichen Dienst, Schriftenreihe der AhD, Bd. 6, Bonn 2016 (zusammen mit Hans-Jürgen Papier).

II. Aufsätze und Buchbeiträge

  • Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur, in: Jura 2009, 172-176.
  • Das Bayerische Versammlungsgesetz – Vorbild für andere Länder oder Gefährdung der Versammlungsfreiheit unter Föderalisierungsdruck?, in: DVBl. 2009, 283-292 (zusammen mit Sebastian Unger).
  • Hauptsacherechtsbehelf und vorläufiger Rechtsschutz – Ist die Erhebung der Anfechtungsklage Voraussetzung für den Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO?, in: DÖV 2010, 254-261 (zusammen mit Foroud Shirvani).
  • Der so genannte „Bayerische Aufbau“ im Polizeirecht – ein historisches Relikt, in: BayVBl. 2010, 170-172.
  • Die Reichweite gerichtlicher Kontrolle bei erledigter Freiheitsentziehung nach dem FamFG, in: NJW 2011, 1708-1712.
  • Die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote für die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen unter verfassungsrechtlichen Aspekten, in: ZGR 2011, 305-333 (zusammen mit Hans-Jürgen Papier).
  • Wir sind das Volk? Direkte Demokratie und Großprojekte, in: Schnabl/Scholz (Hrsg.), Aufgeschlossen für Wandel – verankert in gemeinsamen Grundwerten: Demokratie und Wirtschaft in Deutschland und in der Europäischen Union, Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Band 82, 2013, 141-149. Englische Version: We the people? Direct democracy and large scale projects, in: Streinz/Suh (Hrsg.), Social Dimensions of International Law, München 2016, 36-43.
  • Der polizeiliche Präventivgewahrsam auf konventionsrechtlichem Prüfstand, in: NVwZ 2014, 554-558.
  • The election of the German Federal Constitutional Court’s judges – A lack of democracy?, in: Ritsumeikan Law Review 31 (2014), 153-160.
  • Zur Amtshaftung der Länder für ihre Landesbanken – Haften die Länder den Landesbanken aus § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG für das Fehlverhalten der von ihnen entsandten Mitglieder der Aufsichtsgremien?, in: Die Verwaltung 47 (2014), 493-520.
  • Mehr Frauen in Führungspositionen des öffentlichen Dienstes durch Fördermaßnahmen - verfassungs- und europarechtliche Bewertung, in: DVBl. 2015, 125-137 (zusammen mit Hans-Jürgen Papier).
  • Prüfen im rechtswissenschaftlichen Studium: Die Korrektur juristischer Hausarbeiten anhand eines verbindlichen Bewertungseinheiten-Systems, in: ZDRW 2015, 205-214.
  • Die NSA-Affäre in Deutschland - Stößt der Grundrechtsschutz an seine Grenzen?, in: DÖV 2015, 593-599; zugleich in: Hölzlwimmer u. a. (Hrsg.), Rechtsfrieden - Friedensrecht, 55. Assistententagung Öffentliches Recht, 2016, 119-136.
  • Das Potenzial der Fallbasierten Methode, in: ZDRW 2018, 297-335.
  • Die Fallbasierte Methode in der Rechtswissenschaft, in: Noller/Beitz-Radzio/Kugelmann/Sontheimer/Westerholz (Hrsg.), Methoden in der Hochschullehre - Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis, 2019, 239-254.
  • Didaktik der Examensvorbereitung, in: Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren - Handbuch der juristischen Fachdidaktik, 2022, 1147-1179 (§ 45).

III. Kommentierungen und Lexikonbeiträge

  • §§ 275-278, 283, 284, 297, 305, 308-311 (Betreuungssachen; ca. 29 Seiten)
  • §§ 312-339 (Unterbringungssachen; ca. 60 Seiten)
  • §§ 415-432 (Freiheitsentziehungssachen; ca. 45 Seiten) in: Haußleiter (Hrsg.), Kommentar zum FamFG, München 2011.
  • §§ 275-278, 283, 284, 297, 305, 308-311 (Betreuungssachen; ca. 29 Seiten)
  • §§ 312-339 (Unterbringungssachen; ca. 72 Seiten)
  • §§ 415-432 (Freiheitsentziehungssachen; ca. 60 Seiten) in: Haußleiter (Hrsg.), Kommentar zum FamFG, 2. Auflage, München 2017.
  • Stichworte "Freiheitsentziehung" und "Freizügigkeit", in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl. 2018.

IV. Veröffentlichte Übungsklausuren

  • „Windige Angelegenheiten“ (Examensklausur im öffentlichen Recht zum Thema reformatio in peius im Widerspruchsverfahren), in: JA 2009, 797-805.
  • "Gefährliche Reinlichkeit" (Examensklausur im öffentlichen Recht), in: JA 2017, 757-767.
  • "Corona-Hotspot in Memmingen" (Examensklausur im öffentlichen Recht), in: JuS 2021, 603-609 (zusammen mit Sebastian Mayr).

V. Blogbeiträge

VI. Kleinere Beiträge

  • Tagungsbericht 1. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich, in: ZDRW 2015, 78-82.
  • Law Clinic: Popularklage gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG), in: Beck'scher Studienführer Jura 2019, 30-31.
  • Wider das Naturtalentprinzip - Einführung eines Lehrfortbildungsprogramms für die Lehreinsteiger*innen der Juristischen Fakultät, in: Frey/Uemminghaus (Hrsg.), Innovative Lehre an der Hochschule, 2021, 137-138 (zusammen mit Christoph Krönke). Eine Langversion des Beitrags findet sich hier.

VI. Vorträge

  • "Wir sind das Volk? Direkte Demokratie und Großprojekte", Vortrag gehalten am 14. Juni 2012 auf dem Förderkongress Junge Wissenschaft und Praxis der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung in Leipzig.
  • "We the people? Direct democracy and large scale projects", Vortrag gehalten am 23. Juli 2012 im Rahmen des LMU/MPI – Seoul National University – Ritsumeikan University Joint Symposium “Social Dimensions of International Law“ am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München.
  • "The election of the German Federal Constitutional Court’s judges – A lack of democracy?", Vortrag gehalten am 5. September 2013 im Rahmen des Ritsumeikan University – LMU – Seoul National University Joint Symposium “The Role of the Supreme Court and Constitutional Court in Japan, Korea and Germany” an der Ritsumeikan University in Kyoto, Japan.
  • "Doing research in public law", Vortrag gehalten am 10. Oktober 2013 im Rahmen des Workshops der deutsch-arabischen Nachwuchsforschergruppe „Tunisia in Transition“ an der LMU München.
  • "Die NSA-Affäre", Vortrag gehalten am 19. September 2014 im Rahmen des Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung "Innere Sicherheit versus Datenschutz: Wie sieht Sicherheitspolitik 3.0 aus?" in München.
  • "Die NSA-Affäre in Deutschland - Stößt der Grundrechtsschutz an seine Grenzen?", Vortrag gehalten am 4. März 2015 auf der 55. Assistententagung Öffentliches Recht in Augsburg.
  • "Die territoriale Reichweite des Verwaltungshandelns im Bundesstaat", Vortrag gehalten beim Symposium der Hohbühl-Stiftung am 1. Juli 2016 in Hohbühl bei Hof.
  • "Welcome to Trumpland? Zu den Auswirkungen der Präsidentschaftswahlen auf das US-Verfassungsrecht", Vortrag gehalten im Rahmen der International Law Lunch Lecture am 23. November 2016 an der LMU München.
  • "Die Fallbasierte Methode in der Rechtswissenschaft", Vortrag gehalten auf dem Interdisziplinären Symposium "Fachspezifische Methoden in der Hochschullehre" am 7. Oktober 2017 an der LMU München.
  • "Streitgespräch - Die Verfassungsmäßigkeit von Frauenquoten im öffentlichen Dienst", Diskussion mit Prof. Dr. Klaus F. Gärditz am 23. Januar 2018 an der LMU München.
  • "Mehr Praxis in der Lehre - die Verwendung von Fallbeispielen", Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung des Multiplikatorenprojekts am 22. Juni 2018 an der LMU München. Siehe hier ein Interview, das den Vortrag zusammenfasst.
  • "Transnationales Verwaltungshandeln innerhalb der Europäischen Union", Vortrag gehalten im Rahmen des gleichnamigen Workshops am 14. Juni 2019 am Center for Advanced Studies der LMU München.
  • "Sind Onlinewahlen bei den Sozialwahlen verfassungsrechtlich zulässig?", Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung "Die Sozialwahlen der Zukunft" am 17. Oktober 2019 in Berlin. Eine Audio-Aufzeichnung des Vortrags findet sich hier.
  • "The democratic beauty and the populist beast?", Vortrag gehalten am 7. Februar 2020 im Rahmen des 5th biannual German-South African dialogue on democracy "Democracy in Times of Populism" an der Stellenbosch University, Südafrika.

VII. Expertenanhörungen

  • Teilnahme am "Expertenforum: Großprojekte in der Sackgasse?" der Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth, 16./17. Oktober 2014.
  • Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags zum Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst u.a., Berlin, 23. Februar 2015. Die schriftliche Stellungnahme ist hier abrufbar.
  • Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses und des Unterausschusses Personal des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19. Januar 2017. Die schriftliche Stellungnahme ist hier abrufbar.
  • Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen und zur Änderung weiterer landesrechtlicher Vorschriften, Düsseldorf, 5. September 2017. Die schriftliche Stellungnahme ist hier abrufbar.