Veröffentlichungen
Lehrbuch
Europarecht. Dogmatik im Kontext. (3. Aufl.)
- Band I: Entwicklung – Institutionen – Prozesse,
3., völlig neubearbeitete Auflage,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2017, 623 S.
- Band II: Rule of Law – Verbunddogmatik – Grundrechte,
3., völlig neubearbeitete Auflage,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2017, 977 S.
- Band III: Europäisches Wirtschaftsrecht (einschl. internationales Wirtschaftsrecht),
3., völlig neubearbeitete Auflage,
Tübingen (Mohr Siebeck), in Vorb. f. 2025. - Besprechungen u.a.:
- Der Staat 59 (2020), S. 152 ff.,
- NVwZ 2018, 1623,
- Oesterr. JZ 2018, 527 f.,
- Sächs. VBl. 2018, 303 f.
Europarecht. Dogmatik im Kontext. (2. Aufl.)
- Europarecht. Dogmatik im Kontext,
2., neubearbeitete Auflage,
Tübingen (UTB – Mohr Siebeck) 2007, 833 S. - Besprechungen u.a.: DÖV 2008, S. 473 f.
Europarecht. Dogmatik im Kontext.
- Europarecht. Dogmatik im Kontext,
Tübingen (UTB – Mohr Siebeck) 2005, 690 S. - Besprechungen u.a.:
- AöR 132 (2007), S. 117 ff.,
- ZaöRV 67 (2007), S. 541 ff.,
- Eur. Public Law 13 (2007), S. 527 ff.,
- EuR 41 (2006), S. 449 ff.,
- JA 2006, S. VIII ff.,
- ZPol 2006, S. 1115 f.,
- PVS 2006, S. 529 f.,
- Sächs. VBl. 2006, S. 100,
- StudZR/Heidelberg Student Law Rev. 2007, S. 205 f.,
- Stud.jur. Online, März 2006.
Monographien
- The Constitution of the European Union. A Contextual Analysis,
Oxford and Portland, Oregon (Hart) 2023, 240 S. (i. Ersch.) - Soziokulturelle Präferenzen als Grenze des Marktes. Lotterieregulierung im Unionsrecht,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2016, 156 S. - Völkerrecht statt Verordnungsrecht. Unionsrechtskonformität der Regelung zur Übertragung von Beiträgen auf den einheitlichen Abwicklungsfonds und der gemeinsamen Nutzung dieser Beiträge in einem völkerrechtlichen Abkommen (IGA) statt in der SRM-Verordnung,
Baden-Baden (Nomos) 2016, 105 S. - Obamas politischer Körper,
Berlin (Berlin University Press) 2009, 570 S., 30 Abb. - Zypern in der Europäischen Union. Ausgewählte völker- und europarechtliche Aspekte,
(gemeinsam mit Astrid Epiney, Bernhard Hofstötter und Atilay Ileri),
Baden-Baden (Nomos) und Zürich (Schulthess) 2008, 368 S. - Gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Glücksspiels,
Berlin (Duncker & Humblot) 2007, Schriften zum Europäischen Recht 129, 169 S. - Was bedeutet Souveränität?,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2007, 136 S. - Europarecht und das Politische,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2005, Jus publicum 136, 636 S. - Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Misstrauen. Das Bundesverfassungsgericht in einer Verfassungstheorie zwischen Populismus und Progressivismus,
Berlin (Duncker & Humblot) 1998, Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 751, 464 S. - Reform des Welthandelssystems? Perspektiven zum GATT und zur Uruguay-Runde,
(gemeinsam mit Knut Ipsen),
Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang Verlag) 1991, Bochumer Schriften zur Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik Bd. 28, XII, 224 S.
Herausgeberschaft
- Europawissenschaft,
(gemeinsam mit Gunnar Folke Schuppert und Ingolf Pernice),
Baden-Baden (Nomos) 2005, 813 S. - Europe. The New Legal Realism,
(gemeinsam mit Henning Koch, Karten Hagel-Sørensen und J.H.H. Weiler),
Kopenhagen (Djøf) 2010, 854 S. - Der EuGH in der Kritik,
(gemeinsam mit Andreas Bergmann),
Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, 269 S. - In-Laws, Out-Laws: Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen,
(gemeinsam mit Irmtraud Hnilica),
Behemoth - A Journal On Civilization, Vol. IV, 3/2011, 104 S. - Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung,
(gemeinsam mit Frauke Brosius-Gersdorf, Hermann Butzer, Volker Epping, Veith Mehde und Kay Waechter),
Baden-Baden (Nomos) 2012, 1213 S. - Seit 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG).
- 2006-2008 Mitherausgeber der Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften/
Journal for Comparative Government and European Policy (ZSE).
Zeitschriften- und Buchbeiträge
- Gesetzgebungsschmarrn: Wie die Abgeordnetenanklage im bayerischen Recht stumpf gemacht wurde,
in: Festschrift für Rudolf Streinz zum 70. Geburtstag, München (C.H. Beck) 2023, S. 479-501. (i. Ersch.) - § 3 Europäische Integration,
in: Hanno Kube/Uwe Kischel (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, Heidelberg (C.F. Müller) 2023, S. 93-151. (i. Ersch.) - Kommentierung der Warenverkehrsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit,
in: Matthias Pechstein/Carsten Nowak/Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC und AEUV, 2. Auflage, Tübingen (Mohr Siebeck) 2023:
Art. 28-29 AEUV (mit Nils Janson), Bd. II, S. 250-271, 272-277,
Art. 30 AEUV, Bd. II, S. 278-308,
Art. 31-33 AEUV (mit Nils Janson), Bd. II, S. 309-313, 314-316, 317-322,
Art. 34 AEUV, Bd. II, S. 323-411,
Art. 35 AEUV (mit Nils Janson), Bd. II, S. 412-422,
Art. 36 AEUV, Bd. II, S. 423-468,
Art. 37 AEUV (mit Nils Janson), Bd. II, S. 469-476,
Art. 56-62 AEUV (mit Sarah Katharina Stein), Bd. II, S. 802-860, 861-880, 881-887, 888-911, 912, 913-914, 915-922. (i. Ersch.) - Wirkliche Widersprüche und die Methode, wodurch sie sich lösen: Zum europäischen Verfassungsgerichtsverbund,
in: Archiv des Öffentlichen Rechts 146 (2021), Heft 2, S. 195-252.
(Aktualisierte Fassung von Nr. 6) - Präambel, Art. 1 II, 6, 6a, 6b Niedersächsische Verfassung,
(gemeinsam mit Max Erdmann),
in: Butzer/Epping/Brosius-Gersdorf/Germelmann/Mehde/Rademacher/Waechter (Hrsg.), Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, 2. Auflage, Baden-Baden (Nomos) 2021, S. 65-78, S. 87-103, S. 251-285. - Revolutions, real contradictions, and the method of resolving them: The relationship between the Court of Justice of the European Union and the German Federal Constitutional Court,
in: International Journal of Constitutional Law 19 (2021), S. 208-240. - Europarecht und ich,
in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. Bd. 68 (2020), S. 439-467. - P.S. nach PSPP,
in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. Bd. 68 (2020), S. 467-469. - Ultra-vires-Kontrolle im Dienst europäischer Demokratie,
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020, S. 817-823. - Triumph und Tragödie im Glücksspielrecht,
in: Markus Ruttig/Ingo Jung (Hrsg.), Liber Amicorum für Manfred Hecker zum 66. Geburtstag am 10.8.2016, Köln (Carl Heymanns) 2017, S. 115-126. - Kommentierung der Warenverkehrsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit,
in: Matthias Pechstein/Carsten Nowak/Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar EUV, GRC und AEUV, Tübingen (Mohr Siebeck) 2017:
Art. 28-29 AEUV (mit Nils J. Janson), Bd. II, S. 418-439, 440-445,
Art. 30 AEUV, Bd. II, S. 446-475,
Art. 31-33 AEUV (mit Nils J. Janson), Bd. II, S. 476-481, 482-484, 485-490,
Art. 34 AEUV, Bd. II, S. 491-576,
Art. 35 AEUV (mit Nils J. Janson), Bd. II, S. 577-585,
Art. 36 AEUV, Bd. II, S. 586-624,
Art. 37 AEUV (mit Nils J. Janson), Bd. II, S. 625-632,
Art. 56-62 AEUV (mit Sarah Katharina Stein), Bd. II, S. 931-984, 985-1004, 1005-1009, 1010-1023, 1024, 1025-1026, 1027-1034. - Lotterieregulierung und ihre Rechtfertigung durch soziokulturelle Präferenzen,
in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG) 2015, S. 419-424. - Die künftige Ausgestaltung der bundesstaatlichen Finanzordnung,
in: Veröffentlichungen der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer 73 (2014), S. 103-151. - Internationales Wirtschaftsrecht,
in: Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl., München (C.H. Beck) 2014, S. 596-816. - Einleitung: Der EuGH in der Kritik,
(gemeinsam mit Andreas Bergmann),
in: Ulrich Haltern/Andreas Bergmann (Hrsg.), Der EuGH in der Kritik, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, S. 1-24. - Eine Lanze für Mangold. Bemerkungen zum Mangold-Urteil, zur Folgerechtsprechung und zur Kritik an beiden,
in: Ulrich Haltern/Andreas Bergmann (Hrsg.), Der EuGH in der Kritik, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, S. 26-71. - Präambel, Art. 1 II, 6, 6a, 6b Niedersächsische Verfassung,
(gemeinsam mit Leslie Manthey),
in: Brosius-Gersdorf/Butzer/Epping/Haltern/Mehde/Waechter (Hrsg.), Hannoveraner Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, Baden-Baden (Nomos) 2012, S. 61-82, 83-97, 180-213. - Recht und soziale Imagination,
in: Werner Gephart (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, Frankfurt/M. (Klostermann) 2012, S. 89-102. - Der Staat als Stimme und Körper,
in: Georg Mein (Hrsg.), Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres, Wien/Berlin (Turia + Kant) 2012, S. 259-284. - Politik der Kultur als Selbstvergewisserung?. Zur Suche nach Eigenem und Fremdem in Europa,
in: Europarecht 46 (2011), S. 512-539. - Lotteriemonopol und konzessionierte Öffnung des Sportwettenmarktes,
in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG) 2011, S. 13-22 (Teil 1), S. 77-82 (Teil 2). - Judicial Dialogue Contextualized,
in: Carl Baudenbacher (Hrsg.), International Dispute Resolution. Dialogue Between Courts in Times of Globalization and Regionalization, Stuttgart (German Law Publishers) 2011, S. 7-13. - European Tourists of History and Imagination. Berlin, July 24, 2008: An Epiphany,
in: Henning Koch/Karsten Hagel-Sørensen/Ulrich Haltern/J.H.H. Weiler (Hrsg.), Europe: The New Legal Realism, Kopenhagen (Djøf) 2010, S. 219-246. - Europa als Kulturgemeinschaft,
in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Europa als kulturelle Idee. Symposium für Claudio Magris, Baden-Baden (Nomos) 2010, S. 13-45. - Der Fachbeirat nach § 10 Abs. 1 S. 2 GlüStV: Aufgaben, Verfahren und Stellung,
in: Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG) 2009, S. 313-319. - On Finality,
in: Jürgen Bast/Armin von Bogdandy (Hrsg.), Principles of European Constitutional Law, 2nd ed., London/München (C.H. Beck/Hart) 2009, S. 205-234.
(Überarbeitete Fassung von Nr. 43). - Finalität,
in: Armin von Bogdandy/Jürgen Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Auflage, Heidelberg (Springer) 2009, S. 279-331.
(Vollständig neu geschriebene Fassung von Nr. 59). - Art. 43, 46, 55 EGV,
in: Johannes Dietlein/Manfred Hecker/Markus Ruttig (Hrsg.), Glücksspielrecht – Kommentar, München (C.H. Beck) 2008, S. 265-281. - Kultur | Konflikt: Konfligierende Demokratieverständnisse als unterschiedliche Imaginationen des body politic in Deutschland, der EU und den USA,
in: Dieter Gosewinkel/Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit, WZB-Jahrbuch 2007, Berlin (edition sigma) 2008, S. 239-263. - Notwendigkeit und Umrisse einer Kulturtheorie des Rechts,
in: Horst Dreier/Eric Hilgendorf (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, ARSP-Beiheft Bd. 113 (2008), Stuttgart (Franz Steiner) und Baden-Baden (Nomos) 2008, S. 193-221. - Die nackte Wahrheit über eine theoriefeindliche Völkerrechtswissenschaft. Ein Kommentar zu Christian Hillgruber,
in: Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen (Mohr Siebeck) 2008, S. 133-149. - Erklärungsnotstand des Liberalismus. Warum Rechtswissenschaft keine Wissenschaft der Politik ist,
in: Marcel Senn/Daniel Puskas (Hrsg.), Rechtswissenschaft als Kulturwissenschaft?, ARSP-Beiheft 115 (2007), Stuttgart (Franz Steiner), S. 145-166. - Europa, Verfassung, Identität,
in: Christian Calliess (Hrsg.), Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund, Tübingen (Mohr Siebeck) 2007, S. 21-60. - Rechtsschutz in der dritten Säule der EU,
in: JuristenZeitung (JZ) 2007, S. 772-778. - Gemeinschaftsgrundrechte und Antiterrormaßnahmen der UNO,
in: JuristenZeitung (JZ) 2007, S. 537-547. - A Comment on Armin von Bogdandy’s “A Disputed Idea Becomes Law: Remarks on European Democracy as a Legal Principle”,
in: Beate Kohler-Koch/Berthold Rittberger (Hrsg.), Debating the Democratic Legitimacy of the European Union, Lanham u.a. (Rowman & Littlefield) 2007, S. 45-54. - Raum – Recht – Integration. Ein Beitrag zum Verständnis von Souveränität,
in: Petra Deger/Robert Hettlage (Hrsg.), Der europäische Raum. Die Konstruktion europäischer Grenzen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2007, S. 209-227. - Europarechtswissenschaft und ihre politisch-kulturellen Voraussetzungen,
in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften/Journal for Comparative Government and European Policy 4 (2006), S. 364-387. - Unsere protestantische Menschenwürde,
in: Petra Bahr/Hans Michael Heinig (Hrsg.), Menschenwürde in der säkularen
Verfassungsordnung – Rechtswissenschaftliche und theologische Perspektiven,
Tübingen (Mohr Siebeck) 2006, S. 93-124. - Tomuschats Traum. Zur Bedeutung von Souveränität im Völkerrecht,
in: Pierre-Marie Dupuy/Bardo Fassbender/Malcom N. Shaw/ Karl P. Sommermann (Hrsg.), Völkerrecht als Wertordnung/Common Values in International Law. Festschrift für Christian Tomuschat, Kehl (N.P. Engel) 2006, S. 867-898. - Geld und Recht,
in: Hartmut Bauer/Detlef Czybulka/Wolfgang Kahl (Hrsg.), Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat. Festschrift für Reiner Schmidt zum 70. Geburtstag, München (C.H. Beck) 2006, S. 693-719. - Mythos als Integration. Zur symbolischen Bedeutung von Verfassungsgerichtsbarkeit,
in: Martin H.W. Möllers/Robert van Ooyen (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 47-64. - On Finality,
in: Jürgen Bast/Armin von Bogdandy (Hrsg.), Principles of European Constitutional Law, Oxford/Portland (Hart) 2006, S. 727-764. - Verschiebungen im europäischen Rechtsschutzsystem,
in: Verwaltungsarchiv 96 (2005), S. 311-347. - Rechtswissenschaft als Europawissenschaft,
in: Gunnar Folke Schuppert/Ingolf Pernice/Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissenschaft, Baden-Baden (Nomos) 2005, S. 37-88. - Das Janusgesicht der Unionsbürgerschaft,
in: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft/Revue suisse de science politique/Swiss Political Science Review, Vol. 11 (2005), S. 87-117. - Integration durch Recht,
in: Hans-Jürgen Bieling/Marika Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 399-423,
2. Auflage, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 399-423,
3. Auflage, Wiesbaden (Springer VS) 2012, S. 339-358. - The Dawn of the Political. Rethinking the Meaning of Law in European Integration,
in: Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht/Revue Suisse de droit international et européen, Vol. 14 (2004), S. 585-614. - La scienza del diritto pubblico sotto l'influenza dell'integrazione europea fino a oggi;
La scienza del diritto pubblico sotto l'influenza dell'integrazione europea nel domani,
in: La scienza del diritto pubblico e l'integrazione europea nella seconda metà del XX secolo - Il federalismo fiscale. Atti del XII Colloquio italo-tedesco di Diritto pubblico, Parma, 11-12 giugno 2004 (a cura di Giuseppe Sanviti), Parma (Monte Università Parma Editore) 2004, S. 17-44, 45-74. - Zur politischen Psychologie Europas,
in: Olivier Beaud/Arnaud Lechevalier/Ingolf Pernice/Sylvie Strudel (Hrsg.), L’Europe en voie de Constitution: Pour un bilan critique des travaux de la Convention, Brüssel (Bruylant) 2004, S. 719-736. - Eine kurze historische und systematische Einordnung von DocMorris,
in: European Law Reporter 2004, S. 114-117. - Recht und Politik in Europa,
in: European Law Students’ Association Frankfurt/Oder (Hrsg.), Die europäische Verfassung – Was kann sie, was schafft sie für ein Europa von heute und morgen?, Baden-Baden (Nomos) 2004, S. 89-134. - Abschleppen nach Abfallrecht,
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2004, S. 140-144. - Integration Through Law,
in: Antje Wiener/Thomas Diez (Hrsg.), European Integration Theory, Oxford (Oxford University Press) 2004, S. 177-196. - Internationales Verfassungsrecht? Anmerkungen zu einer kopernikanischen Wende,
in: Archiv des öffentlichen Rechts 128 (2003), S. 511-557. - Recht als Tabu? Was Juristen nicht wissen wollen sollten,
in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Recht und Tabu, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2003,
S. 141-190. - Völkerrecht und Liebe,
in: Ralf Elm (Hrsg.), Ethik, Politik und Kulturen im Globalisierungsprozess. Eine interdisziplinäre Zusammenführung, Bochum (Projekt-Verlag) 2003, S. 429-461. - Recht als kulturelle Existenz,
in: Erik Jayme (Hrsg.), Kulturelle Identität und Internationales Privatrecht, Heidelberg (C.F. Müller) 2003, S. 15-50; S. 75-77 (Diskussionsbeitrag). - Gestalt und Finalität,
in: Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, Heidelberg/Berlin (Springer), 2003, S. 803-845. - Pathos and Patina. The Failure and Promise of Constitutionalism in the European
Imagination,
in: European Law Journal 9 (2003), S. 14-44.
Frühere Version im Internet veröffentlicht als Constitutionalism Web-Papers, ConWEB No. 6/2002. - Import embryonaler Stammzellen zu Forschungszwecken. Methodik der Fallbearbeitung für Studenten,
(gemeinsam mit Lars Viellechner),
in: Juristische Schulung (JuS) 2002, S. 1197-1203. - Europäische Verfassung und europäische Identität,
in: Ralf Elm (Hrsg.), Europäische Identität. Paradigmen und Methodenfragen, Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 239-290. - Europäische Verfassungsästhetik. Grundrechtscharta und Verfassung der EU im Zeichen von Konsumkultur,
in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 85 (2002), S. 261-272.
Englische Version: Europe Goes Camper. The EU Charter of Fundamental Rights From a Consumerist Perspective.
Leicht gekürzte Version: Europe Goes Camper. Die EU-Grundrechtscharta konsumästhetisch betrachtet, in: Humboldt Forum Recht (Internet-Zeitschrift) 2001. - Die Rule of Law zwischen Theorie und Praxis – Grundrechtsrechtsprechung und Verfassungstheorie im Kontext,
in: Der Staat 40 (2001), S. 243-271. - Musik (und Recht) heute – Eine rhapsodische Collage,
in: Volker Epping/Horst Fischer/Wolff Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Festschrift für Knut Ipsen zum 65. Geburtstag, München (C.H. Beck) 2000, S. 651-709.
Gekürzte Version (ergänzt um akustische Hörbeispiele) in: Humboldt Forum Recht (Internet-Zeitschrift) 1999. - Kommunitarismus und Grundgesetz – Überlegungen zu neueren Entwicklungen in der deutschen Verfassungstheorie,
in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 83 (2000), S. 153-193. - Europäischer Kulturkampf – Zur Wahrung „nationaler Identität“ im Unions-Vertrag,
in: Der Staat 37 (1998), S. 591-623. - Wesentlichkeitstheorie und Gerichtsbarkeit – Zur institutionellen Kritik des Gesetzesvorbehalts,
(gemeinsam mit Franz Mayer and Christoph Möllers),
in: Die Verwaltung 30 (1997), S. 51-74. - Certain Rectangular Problems of European Integration,
Ausschreibung des Europäischen Parlaments, Project IV/95/02, verfasst unter der Leitung von J.H.H. Weiler gemeinsam mit Alexander Ballmann, Herwig Hofmann, Franz Mayer und Sieglinde Schreiner-Linford; Alleinautor des Anhangs „Intergovernmentalism as a Way of Union Governance – Legitimacy and Accountability“, Europäisches Parlament, Brüssel 1997. - Integration als Mythos – Zur Überforderung des Bundesverfassungsgerichts,
in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. Bd. 45 (1997), S. 31-88. - High Time for a Check-Up: Progressivism, Populism, and Constitutional Review in Germany,
in: Jean Monnet Working Paper 5/96. - Demokratische Verantwortlichkeit und Verfassungsgerichtsbarkeit – Nachbemerkungen zur Diskussion um den Kruzifix-Beschluß,
in: Der Staat 35 (1996), S. 551-580. - The Autonomy of the Community Legal Order – Through the Looking-Glass,
(gemeinsam mit J.H.H. Weiler),
in: Harvard International Law Journal 37 (1996), S. 411-448.
Auch erschienen als “Constitutional or International? The Foundations of the Community Legal Order and the Question of Judicial Kompetenz-Kompetenz”, in: Anne-Marie Slaughter/Alec Stone Sweet/Joseph H.H. Weiler (Hrsg.), The European Courts and National Courts – Doctrine and Jurisprudence, Oxford (Hart Publishing) 1998, S. 331-364.
Auch erschienen in: J.H.H. Weiler, The Constitution of Europe, Cambridge (Cambridge University Press) 1999, S. 286-323.
Jean Monnet Working Paper No. 10/1996. - European Democracy and Its Critique,
(gemeinsam mit J.H.H. Weiler and Franz Mayer),
in: West European Politics Vol. 18, No. 3 (July 1995), S. 4-39.
Auch erschienen in: Jack Hayward (Hrsg.), The Crisis of Representation in Europe, London (Frank Cass Publisher) 1995, S. 4-39.
Jean Monnet Working Paper 1/1995. - Grundrechte als Leistungsansprüche des Bürgers gegenüber dem Staat,
(gemeinsam mit Wolff Heintschel von Heinegg),
in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1995, S. 305-311 (Fälle), S. 333-342 (theoretischer Teil). - The Decision of the German Federal Constitutional Court of 12 July 1994 in Re Deployment of the German Armed Forces “Out of Area”,
(gemeinsam mit Wolff Heintschel von Heinegg),
in: Netherlands International Law Review 41 (1994), S. 285-311. - Die Haftung von Mitgliedstaaten für Verbindlichkeiten Internationaler Organisationen – Zugleich ein Beitrag zur non liquet-Situation im Völkerrecht,
in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft – Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht 93 (1994), S. 221-267. - Rule of Law in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen – Die Welthandelsorganisation,
(gemeinsam mit Knut Ipsen),
in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RiW) 1994, S. 717-723. - Keine Angst vor Art. 14 GG!,
(gemeinsam mit Wolff Heintschel von Heinegg),
in: Juristische Schulung (JuS) 1993, S. 121-126 (Teil 1), S. 213-217 (Teil 2). - Internationales Recht zwischen Dynamik und Paralyse – Aspekte der Fortbildung des Völkerrechts am Beispiel des GATT,
in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft – Archiv für Internationales Wirtschaftsrecht 91 (1992), S. 1-42. - Landwirtschaft und internationaler Handel – Beschert die Gemeinsame Agrarpolitik der EG dem GATT eine „Mißernte“?,
(gemeinsam mit Knut Ipsen),
in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 1991, S. 464-469.
Kleinere Schriften und Urteilsanmerkungen
- Ein echter deutscher Skandal: Wie auf der Documenta ein antisemitischer Sumpf möglich wurde,
in: Nordwest-Zeitung (NWZ) v. 4.8.2022, S. 3. - Eine Prinzipienreiterei, die Europa schadet,
in: Süddeutsche Zeitung (SZ) v. 14.6.2021, S. 14. - Präsident der Begierde. Aus der Geschichte des Volkskörpers,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) v. 13.1.2021, S. N3. - Rechtsstaat und Demokratie. Der Dialog von EuGH und BVerfG geht weiter,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) v. 18.6.2020, S. 6. - Europa hat eine pragmatische Lösung gefunden (Interview zum Brexit),
in: FAZ.NET v. 11.4.2019. - Denn wir wissen nicht, wer wir sind: Liberale Identität in Europa/We Don't Know Who We Are: Liberal Identity in Europe,
(gemeinsam mit Mark S. Weiner),
in: eutopia - New Ideas for Europe. - Kultur stiftet keine europäische Identität/Culture failed in providing European identity,
in: eutopia - New Ideas for Europe. - Die Quittung für Verfassungsneid,
in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 29.1.2015, S. 21. - Unbedingtheit der Satire,
in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 9.1.2015, S. 19. - Das Machtspiel der Gerichte,
in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 31.7.2014, S. 15. - Alles nur ein Missverständnis? (Interview zu Obama),
in: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 8.11.2012, S. 26. - Wie in der Familie (Interview zu Obama),
in: Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 7.1.2010, S. 7. - Introduction, Discussion,
in: Carl Baudenbacher (ed.), Dispute Resolution, Stuttgart (German Law Publishers) 2009, S. 81 f., 143, 192 ff., 234 ff. - Warum kümmert sich Brüssel um die Gurke?,
in: Neue Presse (Hannover) v. 26.5.2009, S. 3. - Das Völkerrecht als Weg zum ewigen Frieden? Warum das Recht Gewaltanwendung nur unvollständig eindämmt,
in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 9.2.2009, S. 4 (int. Ausg.). - Verfassungspatriotismus,
in: Manuel J. Hartung/Thomas Kerstan (Hrsg.), Wissen To Go. Ein Studium generale in 100 Begriffen, München/Zürich (Piper) 2008, S. 198-199 (hervorgegangen aus ZEIT Campus). - Das Geheimnis des Politischen,
in: Financial Times Deutschland v. 18.9.2007, S. 30. - Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 6.3.2007, verb. Rs. C-338/04, C-359/04 und C-360/04 – Placanica u.a.,
in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2007, S. 1520. - Zum 70. Geburtstag von Dieter Grimm,
in: JuristenZeitung (JZ) 2007, S. 514-515. - Stichwort „Europarecht“, Stichwort „Europäische Verfassung“,
in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 4. Auflage, München (C.H. Beck) 2006, S. 125-127, 134-137; 5. Auflage 2011; 6. Auflage 2015, S. 152-156, 173-176. - Die EU ist in keiner Sackgasse: Plädoyer für ein Nachdenken über das Integrationsziel,
in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) v. 10.6.2005, S. 6 (int. Ausg.). - Wie weiter mit Europa?,
(gemeinsam mit Dieter Grimm, Hans Joas, Ingolf Pernice, Ulrich K. Preuß, Gerhard Sabathil und Gunnar Folke Schuppert),
in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2005, Heft 12, S. 1447 ff. - Europe, Its Member States, and Its Citizens: Do They Need a Constitution?,
(gemeinsam mit Vassilios Skouris, Peter Sutherland, Sir David Edward, Pascale Andreani, Olle Abrahamsson und Stanislaw Biernat),
in: Irish Journal of European Law 11 (2004), S. 313 ff.
Buchbesprechungen
- James G. March/Johan P. Olsen, Democratic Governance, New York u.a. 1995,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 135-136. - Richard Häußler, Der Konflikt zwischen Bundesverfassungsgericht und politischer Führung, Berlin 1994,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 137-138. - C. Neal Tate/Torbjörn Vallinder (eds.), The Global Expansion of Judicial Power, New York u.a. 1995,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 139-140. - Ingo Winkelmann (Hrsg.), Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 1993, Berlin 1994,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 140. - Karl Albrecht Schachtschneider, Res publica res populi: Grundlegung einer allgemeinen Repupliklehre, Berlin 1994,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 456-457. - Members of the Court (eds.), Decisions of the Bundesverfassungsgericht – Federal Constitutional Court – Federal Republic of Germany, Vols. 1/I and 1/II: International Law and Law of the European Communities 1952-1989, Baden-Baden 1992,
in: European Journal of International Law 7 (1996), S. 458-460. - Ralf Scheibach, Importrelevante Investitionsauflagen und das GATT, Frankfurt/M. u.a. 1992,
in: Recht der internationalen Wirtschaft (RiW) 1994, Heft 9, S. II-V. - Manfred Küng/Martin K. Eckert, Repetitorium zum Völkerrecht. Bern u.a. 1993,
in: Juristische Ausbildung (JURA) 1994, S. 502-503. - Andreas Christians, Immaterialgüterrechte und GATT. Die Initiative zur Fortentwicklun des internationalen Schutzes geistigen Eigentums im Rahmen der Uruguay-Runde, Frankfurt/M. u.a. 1990, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RiW) 1992, Heft 11, S. II-III.
Übersetzungen
- Paul W. Kahn, Judicial Review and Democratic Legitimacy. Übersetzung ins Deutsche,
in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. Bd. 49 (2001), S. 571-585. - Dieter Grimm, National Law and European Community Law. Übersetzung ins Amerikanische,
in: The Columbia Journal of European Law 3 (1997), S. 229-242. - Jospeh H.H. Weiler, Der Staat „über alles“: Demos, Telos und die Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts,
(gemeinsam mit Alexander Ballmann und Franz Mayer),
in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts N.F. Bd. 44 (1996), S. 91 ff.