Forschung
Überblick:
Im Zentrum der Forschung am Lehrstuhl stehen dogmatische und systematische Fragen des Bürgerlichen Rechts in seinen Kernbereichen, so insbesondere des vertraglichen und außervertraglichen Schuldrechts sowie des Verbraucherrechts, die sich namentlich aufgrund der Schuldrechtsmodernisierung sowie unter dem zunehmenden Einfluss der Europäischen Rechtssetzung vielfach unter neuen Vorzeichen stellen.
Hinzu kommt das Zivilprozessrecht einschließlich dem Europäischen Zivilverfahrensrecht mit besonderem Augenmerk auf der Verbraucherrechtsdurchsetzung.
Forschungsschwerpunkte:
Als Forschungsschwerpunkte im deutschen Recht sind vor allem das allgemeine Recht der Leistungsstörungen sowie das Kauf- und das Mietrecht zu nennen, außerdem das Verbrauchervertragsrecht, ferner Fragen der Grenzziehung zwischen Vertragsrecht und Deliktsrecht sowie Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Zivilprozessrecht wie insbesondere die Verjährung.
Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Privatrechtsvereinheitlichung und das Europäische Zivilverfahrensrecht, mit einem besonderen Fokus auf dem Verbraucherprivatrecht sowie der individuellen und kollektiven gerichtlichen und außergerichtlichen Verbraucherrechtsdurchsetzung.
Untersucht werden namentlich methodische Fragen der Europäischen Rechtssetzung, Rechtsangleichung und -vereinheitlichung, ferner die systematischen und dogmatischen wechselseitigen Einflüsse sowie Verschränkungen der unionsrechtlichen und der national-privatrechtlichen Ebene sowie der Grundrechtsschutz im Privatrecht.
Zu den am Lehrstuhl praktizierten Forschungsmethoden gehört selbstverständlich auch die Rechtsvergleichung, insbesondere mit dem französischen Recht.
Seit 2014 koordiniert Frau Prof. Gsell, gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Lima Marques von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre, Brasilien, das brasilianisch-deutsche Netzwerk zum Verbraucherrecht.