Trainingskurs Examenswiederholer
Lehrveranstaltungstyp: | Kurs |
---|---|
Veranstaltungssemester: | WISE 22/23 |
Dozent(en): | Fleck Wolfgang |
Zeit und Ort: | siehe unten |
Informationen und Hinweise
I. Zielgruppe
Haben Sie das Examen nicht bestanden? Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Note?
Wenn ja, dann sollten Sie erwägen, den Kurs zu besuchen. Er richtet sich an diejenigen, die das Examen wiederholen wollen oder müssen, um zu bestehen oder sich zu verbessern. Der Kurs will - in möglichst druckfreier Atmosphäre - Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln. Der Kurs zielt nicht auf die Vermittlung von Lernstoff; er ist kein Examinatorium und kein Klausurenkurs. Der Kurs ist auch nicht für diejenigen gedacht, die bereits ein Examensergebnis der Notenstufe „befriedigend“ oder besser erzielt haben.
II. Ziele des Kurses
"Überblick über das Recht, juristisches Verständnis und Fähigkeit zu methodischem Arbeiten sollen im Vordergrund von Aufgabenstellung und Leistungsbewertung stehen" definiert § 16 JAPO die Anforderungen der Ersten Juristischen Staatsprüfung.
Das Recht will nicht nur gelernt, sondern muss in erster Linie verstanden werden: Das System zu verstehen, den unbekannten Fall zu lösen, ihn im System zu verorten und auf bekannte Grundmuster zurückzuführen – das sind die methodischen Kernkompetenzen des Juristen.
Durch die große Stoffmenge und die – oftmals unnötige – Fixierung auf Details wird die Ausbildung dieser Kompetenz bei der Examensvorbereitung oftmals vernachlässigt – mit teilweise fatalen Folgen. Der Kurs soll das juristische Grundverständnis und die methodischen Kompetenzen schulen, die erforderlich sind, um das Examen erfolgreich zu bestehen. So komplex die juristische Materie auch sein mag, sie lässt sich häufig auf einfache Grundmuster zurückführen. Gleiches gilt für die juristische Argumentation. Das Denken in Strukturen und eine methodische Herangehensweise sind neben der erforderlichen Routine im Umgang mit Fällen ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg im Examen.
III. Ablauf
Nach einer anonymisierten Bestandsaufnahme zum konkreten Bedarf der Teilnehmer werden anhand von Klausuraufgaben auf Examensniveau typische Problemstellungen analysiert und besprochen. Der Fokus liegt auf der Struktur, der juristischen Methodik und der Darstellungstechnik. Es soll zudem Raum bleiben für individuelle Fragen und Diskussionen. Die im Kurs verwendeten Fallbeispiele stammen aus dem Gebiet des Zivilrechts - und des Zivilprozessrechts
IV. Zeit und Ort
Der Kurs dauert sechs Tage. Er findet in Präsenz statt. Sie können jederzeit einsteigen. Idealerweise nehmen Sie an allen Tagen teil.
Tag 1: Do. 16.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
Tag 2: Fr. 17.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
"Hausaufgaben"
Tag 3: Di. 21.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
Tag 4: Mi. 22.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
Tag 5: Do. 23.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
Tag 6: Fr. 24.3.2023 - 9 Uhr 45 bis 13 Uhr 30
Ort: Der Hörsaal wird alsbald bekanntgegeben.
V. Anmeldung
Bitte senden Sie, wenn Sie teilnehmen wollen, bis spätestens 13. März 2023 eine kurze E-Mail (Einzeiler) an wolfgang.fleck[ät]jura.uni-muenchen.de
Danke!
Dokumente
- Feedback einiger Teilnehmer (79 KByte)