Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge Prof. Dr. Armin Engländer

1. „Die Diskurstheorie des Rechts“, Europäisches Forum Alpbach, 20. August 2002 Alpbach

2. „Diskurstheorie des Rechts: das Scheitern eines Begründungsprogramms“, Symposium „Was bleibt vom Positivismusstreit?“ der Karl Popper Foundation Klagenfurt, 10. Mai 2004 Klagenfurt

3. „Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie, Tagung „Juristische Grundlagenforschung“ der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, 25. September 2004 Kiel

4. „Die Diskurstheorie des Rechts“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 15. November 2006 Bochum

5. „Folter als Nothilfe?“ Roland-Seminar zur Rechts- und Sozialphilosophie „Individuelles Wohl, individuelle Rechte“, 21. Dezember 2007 Bonn

6. „Der Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge“, Habilitationsvortrag am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universi­tät Mainz, 29. Januar 2008 Mainz

7. „M&A-Transaktionen im Licht des strafbewehrten Verbots von Insidergeschäften“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Passau, 30. Mai 2008 Passau

8. „Die Anwendbarkeit von § 34 StGB auf intrapersonale Interessenkollisionen“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 3. September 2008 Berlin

9. „Die Lehren vom Gesellschaftsvertrag“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der russischen Staatsuniversität Ivanovo, 3. Oktober 2010 Ivanovo

10. „Folter als Nothilfe?“ Vortrag auf dem Seminar „Aktuelle Grundlagenprobleme des materiellen Strafrechts. Ein deutsch-türkischer Vergleich“ an der Yeditepe Universität Istanbul, 29. April 2011 Istanbul

11. „Funktion, Ausgestaltung und Kriterien der Rechtsgeltung“, 25. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (Special Workshop „Wirtschaftsethik und Rechtsquellenlehre“), 20. August 2011 Frankfurt am Main

12. „Die Normativierung von Tatbestandsmerkmalen als Bestimmtheitsproblem“, Symposium „Strafverteidigung – Grundlagen und Stolpersteine“ für Werner Beulke, 2. Oktober 2011 Passau

13 „Whistleblowing als strafbarer Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen? Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Mannheim, 5. Juli 2012 Mannheim

14. „Norm und Sanktion: kritische Anmerkungen zum Sanktionsmodell der Norm“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 12. Juli 2012 München

15. „Gemeinwohl und Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren“, 5. ECLE-Symposium am Institute for Law and Finance „Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht“, 17. November 2012 Frankfurt am Main

16. „Notwehr als Verteidigung der Rechtsordnung?“, Vortrag an der Meji-Universität Tokio, 15. Dezember 2012 Tokio

17. „Kann die Mitgliedschaft in einem Rockerclub eine Notwehreinschränkung begründen?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 1. Februar 2013 Tübingen

18. „Die Urteilsabsprachen zwischen Konsensutopie und Vollzugsdefizit“, Vortrag an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg, 7. Juni 2013 Regensburg

19. „Die Naturrechtskritik bei Hans Kelsen“, Vortrag auf der Tagung „Die normative Rechtslehre Hans Kelsens und die Entwicklung der Rechtswissenschaft in Russland und Deutschland“ an der russischen Staatsuniversität Ivanovo, 11. Oktober 2013 Ivanovo

20. „Die hypothetische Zustimmung im Strafrecht“, Vortrag an der Juristischen Universität Basel, 17. Dezember 2013 Basel

21. „Die Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament?“, Vortrag auf dem Symposion zum 60. Geburtstag von Horst Dreier, 19. September 2014 München

22. „Effizienz durch Verständigung im Strafverfahren“, Vortrag auf der Tagung „Effizienz durch Verständigung“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 24. Oktober 2014 Freiburg

23. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren: Eine kritische Bestandsaufnahme“, Vortrag auf dem Türkisch-Deutschen Strafrechts-Symposion an der Özyeğin Universität Istanbul, 12. Dezember 2014 Istanbul

24. „Die Relevanz der Rechtsgutstheorie im modernen Verfassungsstaat“, Vortrag auf der 36. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrer „Rechtsstaatliche Grenzen des Straf- und Strafprozessrechts“, 15. Mai 2015 Augsburg

25. „Wozu (noch) Rechtsphilosophie?“ Vortrag auf dem Würzburger Symposion zur Zukunft von Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 26. November 2015 Würzburg

26. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag auf der Tagung „Konstruktion und Kritik. Der Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten in den Einzelwissenschaften“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 12. Februar 2016 Würzburg

27. „Dilemma-Probleme bei der Nutzung autonomer Automobile im Lichte der Notstandsdogmatik“, Vortrag auf der 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht zum Thema „Notstandsalgorithmen“, 31. Mai 2016 München

28. „Anmerkungen zu den philosophischen Grundlagen von Beccarias ‚Dei delitti e delle pene’“, Vortrag auf der Tagung „Cesare Beccarias ‚Die delitti e delle pene’ und das moderne Strafrecht Europas“ an der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, 28. September 2016, Loveno di Menaggio

29. „Strafrechtliche Verantwortung bei Rechtsgutsverletzungen durch autonome Automobile, Vortrag am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 4. Juli 2017 Berlin

30. „Personale Rechtsgutslehre und normativer Individualismus“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 6. November 2017 Göttingen

31. „The Role of the Rule of Law Principle in German Criminal Procedure“, Vortrag auf der Tagung „Interpretations and Realities of the Rule of Law in the European Union and Ukraine“, 21. Februar 2018 München

32. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR“, Vortrag auf dem Deutsch-Georgischen Rechtsdialog „Strafrecht und Men-schenrechte“ an der University of Georgia in Tiflis, 24. März 2018 Tiflis

33. „Die Rechtsgutslehre: Ein kritischer Maßstab für die Kriminalpolitik?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Daito Bunka-Universität Tokio, 1. September 2018 Tokio

34. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Meiji-Universität Tokio, 3. September 2018 Tokio

35. „Die Rechtsgutslehre: Ein kritischer Maßstab für die Kriminalpolitik?“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Ryu-koku-Universität Kyoto, 5. September 2018 Kyoto

36. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Kansai-Universität Osaka, 6. September 2018 Osaka

37. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität del Salvador, 25. Februar 2019 Buenos Aires

38. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität del Salvador, 26. Februar 2019 Buenos Aires

39. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Buenos Aires, 27. Februar 2019 Buenos Aires

40. „Die Verständigung im deutschen Strafverfahren im Licht des deutschen Verfassungsrechts und der Menschenrechte“, Vortrag an der Juristischen Fakultät der Nationalen Universität Córdoba, 1. März 2019 Córdoba

41. „Kritischer Rationalismus und Rechtswissenschaft“, Vortrag bei der Forschungsgruppe „Recht und Kontrolle“ des Nationalen Rats für wissenschaftliche und technische Forschung (CONICET), 6. März 2019 Córdoba

42. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0", Vortrag im Postgraduierten-Kolleg an der Nationalen Universität Córdoba, 7. März 2019 Córdoba

43. „Der strafrechtliche Handlungsbegriff bei Gustav Radbruch“, Vortrag auf der Tagung „Grundlagen und Konzepte des Strafrechts: Zur Leistungsfähigkeit von Straftatsystemen“ an der Universität zu Köln, 10. Mai 2019 Köln

44. „Der rechtswidrige Befehl“, Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung, 15. Mai 2019 Nürnberg

45. „Was tun wir Juristen, wenn wir forschen?“, Vortrag auf dem internationalen Doktorandenkolloquium zur rechtswissenschaftlichen Methodik und Argumentation im Istituto Svizzero di Roma, 9. September 2019 Rom

46. „Poppers Verteidigung der offenen Gesellschaft und das Wiedererstarken autoritären Denkens“, Vortrag an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 31. Oktober 2019 Bonn

47. „Das autonome Automobil im Dilemma: Das Trolley-Problem 4.0", Vortrag an der Guanghua Law School der Zhejang Universität, 22. November 2019 Hangzhou

48. „Legal Problems of Autonomous Cars from a Criminal Law Perspective”: Vortrag auf der Internet Law Conference 2019 „Legal Innovation in the Digital Economy Era”, 23. November 2019 Liangzhu

49. „Was tun wir Juristen, wenn wir forschen?“ Vortrag auf dem internationalen Doktoranden-kolloquium zur rechtswissenschaftlichen Methodik und Argumentation an der Juristischen Fakultät der Universität Modena und Reggio Emilia, 6. September 2021 Modena

50. Strafrechtliche Probleme der Covid-19-Pandemie, Online-Vortrag an der Guanghua Law School der Zhejang Universität Hangzhou, 2. November 2021

51. Demokratie in der Krise: Zur Analyse- und Problemlösungskompetenz der Rechtsphiloso-phie, Online-Vortrag an der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen, 15. Dezember 2021

52. Rechtfertigende Pflichtenkollision und ärztliches Auswahlrecht bei der Triage, Online-Vortrag beim Deutsch-Japanischen (Online-)Strafrechtstag, 7. Oktober 2022

53. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag auf der Tagung „Neue Leitlinien für das Straf-recht im 21. Jahrhundert aus peruanischer, spanischer und deutscher Sicht“ der Anwalts-kammer Lima, 10. Oktober 2022 Lima

54. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität San Juan Bautista, 11. Oktober 2022 Lima

55. La teoría del bien jurídico en la ciencia del derecho penal alemán (Die Rechtsgutslehre in der deutschen Strafrechtswissenschaft), Vortrag an der Juristischen Fakultät der Universität Ci-entifica del Sur, 12. Oktober 2022 Lima

56. La justificada colisión de funciones y el derecho de selección médica en el triaje (Rechtferti-gende Pflichtenkollision und ärztliches Auswahlrecht bei der Triage), Vortrag auf der Tagung „Neue Leitlinien für das Strafrecht im 21. Jahrhundert aus peruanischer, spanischer und deutscher Sicht“ der Anwaltskammer Lima, 12. Oktober 2022 Lima

57. Die aktuellen Gesetzesreformen zur Bekämpfung der Hasskriminalität, Vortrag auf der Ta-gung „Kriminalpolitik als Zeitspiegel“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 23. Oktober 2022 München

58. Das Verhältnis von § 5c IfSG zu den allgemeinen strafrechtlichen Notrechten, Vortrag auf der Tagung „Triage nach der Entscheidung des Gesetzgebers (§ 5c IfSG)“ an der Juristischen Fa-kultät der Universität Augsburg, 20. Januar 2023 Augsburg

59. Die (mangelnde) Anwendung des Notstandsrechts, Impulsreferat beim Debattenabend „Zwi-schen drohendem Klimanotstand und aktueller Rechtsverletzung – Bestrafung der Letzten Generation?“ an der Bucerius Law School Hamburg, 25. Januar 2023 Hamburg

60. Die Reform des § 130 StGB, Impulsreferat auf dem Daidalos-Kolloquium der Studienstiftung München, 26. Januar 2023, München