Arbeitsgemeinschaft Grundrechte SoSe 2020
Lehrveranstaltungstyp: | Tutorium |
---|---|
Veranstaltungssemester: | SoSe 2020 |
Dozent(en): | Breiter, Marcel |
Veranstaltungsnummer: | 03204 |
Zeit und Ort: | Mo., 12-14 Uhr c.t., Geschwister-Scholl-Platz 1 - M 001 |
Informationen und Hinweise
Vielen Dank für die rege Mitarbeit und alles Gute für Ihren weiteren Studienverlauf!
I. Grundlegende Informationen
- Die Arbeitsgemeinschaft beginnt erst in der 2. Semesterwoche, also am 27. April 2020.
- Solange eine Präsenzlehre nicht möglich ist, findet die AG als Videokonferenz über Zoom montags, 12-14 Uhr c.t., statt.
- Sobald die Umstände es zulassen, wird die AG im dafür vorgesehenen Hörsaal in Präsenzform weitergeführt.
- Wichtige Informationen zu dieser Arbeitsgemeinschaft, insbesondere die Zugangsdaten für die Videokonferenzen, finden Sie auf der Moodle-Seite dieser Arbeitsgemeinschaft.
- Weitere Hinweise sowie Sachverhalte und Lösungen finden Sie auf der zentralen Seite der Arbeitsgemeinschaften.
- Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen zum Corona-Virus der Juristischen Fakultät sowie die allgemeinen Hinweise der LMU zur aktuellen Lage. Dort wird auch auf Hilfsangebote wie psychologische Beratung hingewiesen.
- Beachten Sie bei Behinderungen oder chronischen Erkrankungen auch die Hilfemöglichkeiten der LMU, insbesondere den Nachteilsausgleich in Prüfungen. Ansprechpartner sind hier das Studienbüro und die Behindertenberatung der LMU.
II. Einschreibung
- Um eine Überlastung einzelner Arbeitsgemeinschaften zu vermeiden, wird in diesem Semester die Teilnehmerzahl auf 50 teilnehmende Studierende pro Arbeitsgemeinschaft beschränkt.
- Für jede Arbeitsgemeinschaft wird auf Moodle ein Kurs erstellt; die Moodle-Seite dieser Arbeitsgemeinschaft finden sie hier.
- Für diese AG können Sie sich ab 22. April 2020/12 Uhr auf Moodle anmelden; den entsprechenden Einschreibeschlüssel finden Sie in einem Dokument auf der zentralen Seite der Arbeitsgemeinschaften.
- Bitte schreiben Sie sich nur in eine Arbeitsgemeinschaft ein!
III. Hinweise zum Ablauf der Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeitsgemeinschaft in digitaler Form soll möglichst einer solchen in Präsenzform nachempfunden werden.
Daher findet zum ursprünglich vorgesehen Termin montags, 12-14 Uhr c.t., eine Videokonferenz über Zoom statt. Diese Videokonferenz soll – wie eine übliche AG – fester Bestandteil Ihrer Woche sein und diese insoweit strukturieren. Um einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, sollte die Arbeitsgemeinschaft vorbereitet (Sachverhalt lesen, Notizen, etc.) und nachbereitet (Lösung durcharbeiten, Karteikarten, etc.) werden.
Sachverhalte und Lösungen finden Sie wie gewohnt auf der zentralen Seite der Arbeitsgemeinschaften sowie auf dieser Seite unter 'Dokumente'. Die in der Arbeitsgemeinschaft benutzten Folien werden sowohl auf dieser Seite als auch auf Moodle hochgeladen.
Wichtig: Bitte machen Sie sich vorab mit Moodle (https://moodle.lmu.de) und Zoom (https://lmu-munich.zoom.us) vertraut. Auf Moodle finden Sie den "Kurs E-Learning Support für Studierende", welcher wertvolle Anleitungen für Zoom und Moodle selbst enthält. Jedenfalls sollten Sie vor der ersten Videokonferenz auf Zoom eine solche mit Kommilitonen ausprobieren, um die Funktionen und die Benutzeroberfläche kennenzulernen. Hier gilt: learning by doing.
Ablauf der Online-Arbeitsgemeinschaft
1. Vorbereitung
- Freitags wird wie gewöhnlich der Sachverhalt für die darauffolgende Woche auf der zentralen Seite der Arbeitsgemeinschaften hochgeladen.
- Bitte arbeiten Sie diesen selbstständig vor der Videokonferenz am Montag durch. Notieren Sie sich bei Bedarf Fragen, Unklarheiten, etc.
- Auf der Moodle-Seite der Arbeitsgemeinschaft finden Sie die Meeting-ID und das Passwort für die Videokonferenz auf Zoom.
2. Videokonferenz
- Montags um 12.15 Uhr beginnt der Live-Stream. Bitte überprüfen Sie vor Beginn Ihre Internetverbindung.
- Vor Beginn der Videokonferenz müssen Sie sich kurz mit Name und Email-Adresse registrieren; planen Sie auch dies ein und schalten Sie sich rechtzeitg zu (der Stream wird früher als 12.15 Uhr geöffnet, bis zum Beginn der Übertragung verweilen Sie im digitalen "Warteraum"). Achten Sie auch auf die Funktionstüchtigkeit Ihrer Lautsprecher/Mikrofone und testen Sie diese vor dem Stream (mit der entsprechenden Zoom-Funktion).
- Nach einer kurzen Einführung und Wiederholung über das Umfrage-Tool wird der aktuelle Fall besprochen. Hierbei wird der Bildschirm geteilt, sodass Sie auf den Powerpoint-Folien mitlesen können.
- Interaktion: Während des Live-Streams sind Sie grundsätzlich stummgeschalten. Sobald Sie über die entsprechende Zoom-Funktion "die Hand heben" (siehe Tutorials), werden Sie auf laut gestellt und können Ihre Frage stellen. Hierzu möchte ich Sie herzlich animieren.
- Für die Videokonferenz sind wie üblich grundsätzlich 90 Minuten eingeplant. Dieser Zeitrahmen soll möglichst eingehalten werden.
- Die Videokonferenz wird (schon aus datenschutzrechtlichen Gründen) nicht aufgezeichnet. Daher sollten Sie live teilnehmen.
- Freitags werden wie gewohnt die ausformulierten Lösungen auf der zentralen Seite der Arbeitsgemeinschaften hochgeladen.
- Die Powerpoint-Folien aus der Videokonferenz finden Sie auf dieser Seite unter 'Dokumente' sowie auf der Moodle-Seite der Arbeitsgemeinschaft.
- Arbeiten Sie die Materialien durch und notieren Sie sich Fragen und Unklarheiten. Diese können Sie mir über Moodle bzw. per Mail an marcel.breiter@jura.uni-muenchen.de zukommen lassen. Ebenso können Sie in der folgenden Veranstaltung zu Beginn nachfragen.
IV. Feedback
Kritik, Fragen und Anregungen bitte an marcel.breiter@jura.uni-muenchen.de.
Dokumente
- 00 Übersicht I - Definitionen Grundrechte (7 Seiten, 263 KByte)
- 00 Übersicht II - Verfassungsprozessrecht (2 Seiten, 1 MByte)
- 00 Übersicht III - Staatsorganisationsrecht (6 Seiten, 358 KByte)
- 00 Übersicht IV - Rechtfertigung bei Art. 14 GG (1 Seiten, 235 KByte)
- 00 Übersicht V - Rechtsfähigkeit und Vertretung (1 Seiten, 542 KByte)
- 01 Fall 1 (Liquorentnahme) - Folien (51 Seiten, 4 MByte)
- 02 Klausurtraining I - Angabe Übungsfall (2 Seiten, 519 KByte)
- 02 Klausurtraining I - Folien (31 Seiten, 384 KByte)
- 02 Klausurtraining I - Lösung Übungsfall (10 Seiten, 581 KByte)
- 03 Fall 2 (Künstliche Befruchtung) - Folien (39 Seiten, 298 KByte)
- 04 Fall 3 (Kassenarztzulassung) - Folien (37 Seiten, 612 KByte)
- 05 Fall 4 (Nachtarbeitsverbot) - Folien (34 Seiten, 430 KByte)
- 06 Fall 5 (IM-Sekretär) - Folien (39 Seiten, 489 KByte)
- 07 Fall 6 (Deutschland muss sterben) - Folien (26 Seiten, 475 KByte)
- 08 Fall 7 (Kopftuch im Referendariat) - Folien (42 Seiten, 840 KByte)
- 09 Fall 8 (Wolf im Schafspelz) - Folien (39 Seiten, 2 MByte)
- 10 Klausurtraining II - Angabe Übungsfall (2 Seiten, 241 KByte)
- 10 Klausurtraining II - Lösung Übungsfall (11 Seiten, 334 KByte)
- 10 Klausurtraining II - Folien (33 Seiten, 434 KByte)
- 11 Fall 9 (Abbruchreif) - Folien (42 Seiten, 2 MByte)
- 12 Fall 10 (Online-Durchsuchung) - Folien (40 Seiten, 580 KByte)
- 13 Fall 11 (Tierquäler sind Mörder) - Folien (45 Seiten, 2 MByte)