Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Arbeitsgemeinschaft Grundrechte SoSe 2022

Lehrveranstaltungstyp: Tutorium
Veranstaltungssemester: SoSe 2022
Dozent(en): Breiter, Marcel
Zeit und Ort: Di., 16 - 18 Uhr c.t., Prof.-Huber-Pl. 2 (Lehrturm) – W201

Informationen und Hinweise

I. Grundlegende Informationen

II. Einschreibung

Zur Teilnahme an der AG müssen Sie sich in den entsprechenden Moodle-Kurs einschreiben. Die Einschreibung ist ab Donnerstag, 14.04.2022, 12:00 Uhr möglich. Der Einschreibeschlüssel lautet menschenwürde. Die Plätze sind begrenzt.

III. Hygienekonzept

Folgendes Hygienekonzept ist zwingend zu befolgen:

  • In allen LMU-Gebäuden (und dort in allen Bereichen) gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Einfache OP-Masken oder Stoffmasken reichen für Studierende nicht aus.
  • Die Maskenpflicht gilt nicht an festen Arbeitsplätzen, soweit zuverlässig ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen gewahrt wird. Wegen der Auslastung der AG kann dieser Mindestabstand nicht eingehalten werden, es gilt also vollumfänglich Maskenpflicht.
  • Der Dozent muss keine Maske tragen, wenn er den Sicherheitsabstand von 1,5 m zu den Zuhörern sicher einhalten kann; dies wird der Fall sein.
  • Weitere Informationen finden Sie bei den aktuellen Informationen zum Corona-Virus der Juristischen Fakultät sowie den allgemeinen Hinweise der LMU zur aktuellen Lage. Hingewiesen sei ebenso auf die 16. BayIfSMV.

IV. Materialien

Unter 'Dokumente' finden Sie neben den individuellen Powerpoint-Folien meiner AG nützliche Übersichten zum Thema Grundrechte, die David Preßlein und ich gemeinsam als AG-begleitende Lernmaterialien zusammengestellt haben.
Natürlich müssen Sie die Inhalte nicht sofort parat haben. Sie sollen Ihnen eher dabei helfen, im Jura-Studium, bei den AGs und im Staatsorganisationsrecht generell den Überblick zu behalten und Ihnen das Lernen erleichtern. Über Feedback hierzu an marcel.breiter@jura.uni-muenchen.de oder presslein@mpisoc.mpg.de würden wir uns sehr freuen.

Beachten Sie auch die Materialien aus der AG Staatsorganisationsrecht und der O-Phase!

V. Konzept und Ablauf der Arbeitsgemeinschaft

In der Arbeitsgemeinschaft besprechen wir Fälle parallel zur Vorlesung Grundkurs Öffentliches Recht II (Grundrechte). Während die Vorlesung primär auf die Vermittlung von abstraktem Wissen abzielt, dient die Arbeitsgemeinschaft dem Erlernen der juristischen Arbeits- und Klausurtechnik. Hier sollen Sie lernen, wie Sie Klausurfälle und Hausarbeiten lösen.

Um einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, sollte die Arbeitsgemeinschaft vorbereitet und nachbereitet werden (vgl. Hinweise unten).

Ablauf der Arbeitsgemeinschaft

1. Vorbereitung

  • Freitags wird der Sachverhalt für die darauffolgende Woche auf der zentralen Moodle-Seite der Arbeitsgemeinschaften hochgeladen.
  • Bitte arbeiten Sie diesen selbstständig vor der Fallbesprechung am Dienstag durch. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie den Sachverhalt zumindest gelesen haben. Für eine optimale Vorbereitung empfiehlt es sich, den Fall zu durchdenken und eine eigene Lösungsskizze bzw. Gliederung anzufertigen.
  • Notieren Sie sich bei Bedarf Fragen, Unklarheiten, etc. Diese klären wir gerne in der Fallbesprechung.

2. Fallbesprechung in der Uni

  • Dienstags um 16 Uhr c.t. findet die Fallbesprechung in W 201 (s.o.) statt. Besuchen Sie kurz vor der Veranstaltung diese Seite bzw. die Moodle-Seite der AG; hier werden mögliche kurzfristige Änderungen (möglicher Umstieg auf Online-Lehre, Verhinderung des Dozenten, Raumänderung, etc.) bekannt gegeben.
  • Nach einem kurzen Wiederholungsquiz vor Beginn der AG via Smartphone wiederholen wir gemeinsam die wichtigsten Inhalte der letzten Einheit. Daraufhin erhalten Sie eine abstrakte Kurzeinführung zum Thema, bevor wir zusammen den Fall lösen.
  • Bitte bringen Sie stets Ihren Gesetzestext Öffentliches Recht mit in die Fallbesprechung. Nicht ausreichend ist es, die einschlägigen Normen online am Laptop oder als PDF abzurufen. In den Klausuren sind nur die Textausgaben zugelassen; dementsprechend sollen Sie den Umgang mit diesen frühzeitig lernen.
  • Interaktion: in den Arbeitsgemeinschaften sollen Sie bei einer überschaubaren Teilnehmerzahl die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und gemeinsam mit dem AG-Leiter die Falllösung zu erarbeiten. Daher sind Sie herzlich dazu eingeladen, sich zu melden und aktiv an der AG mitzuwirken!
  • Für die Arbeitsgemeinschaft sind wie üblich grundsätzlich 90 Minuten eingeplant. Dieser Zeitrahmen soll möglichst eingehalten werden.
  • Im direkten Anschluss an die AG haben Sie noch die Möglichkeit, mir persönlich Fragen zu stellen.

3. Nachbereitung

  • Freitags werden die ausformulierten Lösungen auf der zentralen Moodle-Seite der Arbeitsgemeinschaften hochgeladen.
  • Meine individuell angefertigten Powerpoint-Folien und Zusatzübersichten finden Sie auf dieser Seite unter 'Dokumente' sowie auf der Moodle-Seite dieser Arbeitsgemeinschaft.
  • Zusätzliches Material wird ebenso in meinem Moodle-Kurs hochgeladen.
  • Arbeiten Sie die Materialien – Falllösung, Powerpoint-Folien, Zusatzübersichten – sorgfältig mit einem Lehrbuch durch. Eignen Sie sich ein Lernsystem (zB DIN-A5 – Karteikarten) an und notieren sie entsprechend die besprochenen Lehrinhalte.
  • Falls sich Fragen oder Unklarheiten ergeben, können Sie mir diese gerne per Mail an marcel.breiter@jura.uni-muenchen.de zukommen lassen. Ebenso können Sie in der folgenden Veranstaltung zu Beginn nachfragen.

VI. Feedback

Kritik, Fragen und Anregungen bitte an marcel.breiter@jura.uni-muenchen.de.

Dokumente