Informationen für Studierende

Ausbildungsprogramm

Die Digitalisierung ist die Zukunft – auch für die Juristen. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Legal Tech ist es für den modernen Anwalt essentiell, über solide Kenntnisse im digitalen Bereich zu verfügen – und damit ist nicht der erfolgreiche Login bei beck-online gemeint!

Unsere Zertifikatskurse führen über die Abwehr von Hackern und der Verfolgung von Cyberkriminalität zum Rechtsinformatikzertifikat – ein einzigartiges Herausstellungsmerkmal für Ihren Lebenslauf! Zudem erhalten Sie mit Abschluss unseres Zertifikatsstudiengangs eine Freischussverlängerung für Ihr Studium.

Auffrischung in Word gefällig (oder dringend nötig vor der Hausarbeit)? Oder einen Blick in das weite Feld der KI? IT in der Praxis bieten unsere Module!

WLAN

Ohne Internet geht gar nichts – deshalb gibt es bei der LMU gleich zwei kostenlose WLAN-Netze, mit denen Sie ins Internet kommen.

  • Das Bayern-WLAN ist ein öffentliches Netzwerk, mit dem man sich ohne Anmeldung verbinden kann.
  • Eduroam ist meist die bessere Wahl, da man hierüber auch Zugriff auf wichtige Datenbanken wie beck-online hat. Bei Eduroam meldet man sich entweder mit der LMU E-Mail-Adresse (z.B. Vorname.Nachname@campus.lmu.de) oder der LRZ-Kennung (z.B. ri42min) an. Dazu wird das LMU Passwort benötigt.

Fragen oder Probleme?

Der IT-Servicedesk der LMU hilft Studierenden bei Fragen oder Problemen rund um das WLAN weiter.

Das Rechtsinformatikzentrum leistet keinen WLAN-Support. Anfragen an das Rechtsinformatikzentrum hierzu werden nicht bearbeitet.

Basisdienste

Am Anfang des Studiums erhält man von der LMU verschiedene Kennungen und muss Einstellungen in allen möglichen Portalen treffen.

Um den Einstieg zu erleichtern ist hier eine kurze, aber prägnante Übersicht über die wichtigsten Dienste und Webseiten der LMU, mit denen die Grundfunktionen für einen gelungenen Einstieg gegeben sind.

Wir empfehlen, diese Anleitung Schritt für Schritt durchzugehen – danach ist man bereit für den ersten Unitag!

Studenten haben eine LMU-Benutzerkennung (Vorname.Nachname). Dazu gehört das Passwort, das bei der Immatrikulation ausgewählt wurde. Damit hat man Zugang auf die meisten Dienste der LMU. Sie bildet mit dem Anhang @campus.lmu.de die E-Mail Adresse für Studierende. Daneben gibt es noch die LRZ-Kennung, welche aber für Studenten kaum relevant ist (diese ist etwa für die Anmeldung beim LMU-Chat notwendig).

In der Regel werden für Anmeldevorgänge diese Benutzerkennung sowie das zugehörige Passwort benötigt. Den Anhang @campus.lmu.de kann man weglassen, sofern er nicht ausdrücklich verlangt wird.

Ausführliche Informationen über die Anmeldedaten und Kennungen bietet der IT-Servicedesk.

Im LMU-Portal gibt es Links zu vielen wichtigen Seiten, wie dem Beitragskonto und dem Benutzerkonto

Im Beitragskonto kann man die Zahlung der Studienbeiträge sowie die Immatrikulationsbescheinigungen abrufen.

Das Benutzerkonto ist wichtig zur Beantragung der LMU Card sowie zur Verwaltung von Passwort und anderen Einstellungen.

Im LSF kann man den Notenspiegel herunterladen, seinen Stundenplan erstellen und das Vorlesungsverzeichnis abrufen. Hier muss man sich auch für manche Vorlesungen und alle Prüfungen anmelden.

Für Veranstaltungen des Rechtsinformatikzentrum müssen Sie sich ebenfalls im LSF anmelden. Hierzu gibt es auch eine genaue Anleitung.

In Moodle findet man für einige Kurse die Kursmaterialien und kann mit den Dozenten kommunizieren. Aktuell muss man sich dort auch für Arbeitsgruppen und Tutorien einschreiben.

Zunächst wird für jedes Moodle eine aktivierte LMU-Benutzerkennung vorausgesetzt. Der Zugang zu den einzelnen Instanzen hängt von der Zugehörigkeit zur jeweiligen Fakultät bzw. Einrichtung ab.

Die E-Mail-Adresse in der Form Vorname.Nachname@campus.lmu.de kann bei der Erstanmeldung selbst festgelegt werden. Hilfestellung bei Fragen oder Problemen bietet der IT-Servicedesk.

Das Postfach ist über das LMU-Portal oder den LRZ-Webmailservice erreichbar.

Es wird empfohlen eine Weiterleitung auf eine private E-Mail-Adresse einzurichten.Dazu öffnet man über das LMU-Portal die Mailbox und klickt unten links in der Seitenleiste auf Weiterleitung. Dort gibt man die E-Mail-Adresse an, auf die die Weiterleitung erfolgen soll.

Sobald die Weiterleitung eingerichtet ist, können über die Mailbox keine empfangenen E-Mails mehr eingesehen werden.

Alle Studierende können kostenfrei das Microsoft Office Paket für erhalten, in welchem die folgenden Programme enthalten sind:

  • Word: Textverarbeitung für Windows und macOS
  • Excel: Tabellenkalkulation für Windows und macOS
  • PowerPoint: Präsentationsprogramm für Windows und macOS
  • Outlook: E-Mail-Programm für Windows und macOS
  • OneNote: Informationsmanagement für Windows und macOS
  • Access: Datenbankverwaltungssystem für Windows
  • Publisher: Desktop-Publishing für Windows

Informationen zur Installation sind beim IT-Servicedesk abrufbar.

In der LMU gibt es an verschiedenen Stellen frei zugängliche Rechner für Studierende. An diesen kann man sich entweder mit seiner LMU-Benutzerkennung (mit @campus.lmu.de) oder der LRZ-Kennung anmelden.

Bei Problemen: Die Anmeldung über die LRZ Kennung (im LMU-Portal einsehbar) versuchen.

Für die meisten Zoomveranstaltungen ist es notwendig, sich über die LMU einzuloggen.

Bei Fragen zur Zoom-Nutzung finden sich alle notwendigen Anleitungen beim IT-Servicedesk oder auf der Website von Zoom.

Datenbanken

Juristische Datenbanken sind für das wissenschaftliche Arbeiten essenziell. Die LMU stellt für alle Studierenden und Beschäftigte einen kostenlosen Zugriff auf die wichtigsten Datenbanken.

Diese lassen sich über den E-Medien-Login der Universitätsbibliothek aufrufen. Der Login erfolgt mit der LMU-Benutzerkennung und dem dazugehörigen Passwort.

Nähere Informationen und Hilfe finden Sie bei der Universitätsbibliothek. Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

Eine gute Einführung in das Arbeiten mit Datenkbanken bietet unser Kurs RI2: Fachinformationsrecherche!

Die wichtigsten Datenbanken

  • Beck-online: Viele Kommentare und viel Literatur, viel Rechtsprechung
  • Juris: Hauptsächlich Rechtsprechung, ein paar Kommentare (z.B. Staudinger)
  • DeGruyter: Viel Literatur
  • Wolters Kluwer: Viel Lehrbücher

Darüber hinaus gibt es viele Lehrbücher kostenfrei im OPAC, welchen man ebenfalls über den E-Medien-Login aufrufen kann. Unter den Datenbanken gibt es bei Beck eLibrary ebenso eine große Auswahl an Lehrbüchern.

Kommentarliteratur in Datenbanken

Im Folgenden ist die wichtigste Kommentarliteratur, die über die Datenbanken abgerufen werden kann, aufgelistet. Diese soll vor allem beim Einstieg in die juristische Recherche unterstützen und als Hilfsstütze für die Grundkurshausarbeiten gelten.

Die Auflistung ist nicht abschließend und es ist sinnvoll, sich nicht ausschließlich auf die angegebenen Werke zur Falllösung zu verlassen. Viele Werke sind außerdem nur vor Ort in der Bibliothek einzusehen, z.B. der Grüneberg (vormals Palandt) BGB Kommentar oder der Fischer StGB Kommentar.

  • Staudinger BGB Kommentar (juris)
  • Münchner Kommentar BGB (beck-online)
  • Beck Online Kommentar BGB (beck-online)
  • Beck Online Großkommentar BGB (beck-online)
  • Jauerning BGB Kommentar (beck-online)
  • Nomos Kommentar BGB (beck-online)

  • Maunz/Dürig GG Kommentar (beck-online)
  • Beck Online Kommentar GG (beck-online)
  • Dreier GG Kommentar (beck-online)
  • Jarass/Pieroth GG Kommentar (beck-online)
  • Sachs GG Kommentar (beck-online)
  • von Mangoldt/Klein/Starck GG Kommentar (beck-online)
  • von Münch/Kunig GG Kommentar (beck-online)

  • Münchner Kommentar StGB (beck-online)
  • Beck Online Kommentar StGB (beck-online)
  • Nomos Kommentar Gesamtes Strafrecht (beck-online)
  • Nomos Kommentar StGB (beck-online)
  • Lackner/Kühl StGB Kommentar (beck-online)
  • Schönke/Schröder StGB Kommentar (beck-online)
  • Matt/Renzikowski StGB Kommentar (beck-online)
  • Leipziger Kommentar (DeGruyter, gesondert aufrufen)