Informationen für Beschäftigte
Bei Fragen und Problemen mit der EDV-Nutzung an Einrichtungen der Juristischen Fakultät (Netzwerk, E-Mail, PC, etc.) finden Sie unter den aufgelisteten Bereichen Hilfestellungen. In allen anderen Fällen können Sie sich über das folgende Formular an uns wenden:
Datenbanken (Beck-Online)
Elektronische Medien werden für die Studierenden und die Beschäftigten der LMU von der Universitätsbibliothek zum größten Teil kostenpflichtig lizenziert. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Angebote von beck-online, beck-eBibliothek, JURION, Juris und Westlaw International. Außerdem können Sie auch auf die Großkommentare Leipziger Kommentar StGB Online, Löwe-Rosenberg StPO Online, Großkommentar AktG Online und Staub HGB Online zugreifen.
Um das elektronische Angebot nutzen zu können, müssen Sie sich pro Browsersitzung als Mitglied der LMU authentifizieren. Die Authentifizierung erfolgt über das E-Medien-Login in der rechten Spalte der UB-Homepage.
Für das Login benötigen Sie Ihre LMU-Benutzerkennung. Mit dieser Kennung weisen Sie nach, dass Sie an der LMU studieren oder beschäftigt sind. Nach erfolgtem Login können Sie mit den lizenzierten Volltexten arbeiten.
Direkt zu den Datenbanken
Zugang zu Beck-Online
Der Beck-Verlag ermöglicht die Datenbank-Nutzung auch außerhalb des Campus
Der temporäre Zugang auf Beck Online und die Beck eBibliothek von außerhalb des LMU-Campus ist nun bis auf Weiteres verlängert.
Als unterstützende Maßnahme in der Corona-Krise ermöglicht der Beck-Verlag den Mitgliedern der LMU den externen Zugriff auf die Inhalte der Datenbank Beck Online sowie der Beck eBibliothek (E-Books).
Persönlicher Heimzugriff
Im Intranet finden Sie Informationen über die Beantragung eines persönlichen Heimzugriffs für beck-online.
Weitere Angebote
Zudem besteht für Beschäftigte die Möglichkeit, die kuselit-online-Datenbank zu nutzen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Intranet.
Informationen für Masteruser
Die Verwaltung von LRZ-Kennungen erfolgt dezentralisiert.
Informationen für und über Master-User
Im Rahmen eines LRZ-Projekts verwalten Beauftragte (= Master-User) der jeweiligen Einzeleinrichtungen die Kennungen ihres Bereichs und richten den Angehörigen ihrer Einrichtung entsprechende Nutzungsmöglichkeiten ein. Einzelbenutzer können sich also nicht an das LRZ oder andere Stellen wenden, wenn sie eine Kennung erhalten oder Berechtigungen ändern lassen möchten. Allein der jeweilige Master-User ist bei LRZ-Kennungen dazu in der Lage und befugt.
Zu den Aufgaben eines Master-Users gehören:
- Einrichtung der Nutzung von E-Mail-Diensten und Vergabe von E-Mail-Adessen (@jura.uni-muenchen.de)
- Vergabe von VPN-Nutzungsberechtigungen
Nur Personen mit möglichst langfristigem Beschäftigungsverhältnis sollten als Master-User beauftragt werden. Pro Einrichtung sollten immer zwei Master-User benannt werden.
Verwaltung von Kennungen über den Master-User
Eine Anleitung zur Vergabe von persönlichen Jura-Mail Adressen finden Sie auf dem Public-Laufwerk: L:\Public\04_RIZ\03_RIZ_Anleitungen\09_MasterUser
Sie wissen nicht, wer ihr Master-User ist?
Melden Sie sich einfach mit Ihrer eigenen LRZ-Kennung (= E-Mail Anmeldedaten) auf der Seite https://idportal.lrz.de an. Gleich auf der ersten Seite finden Sie die Information.
Weitere Informationen
- FAQs für Master User
- LRZ-Kennungen allgemein und VPN-Kennungen im Speziellen
- Nutzung der E-Mail Dienste des LRZ
- Vergabe von Kennungen durch Master-User