Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Hao-Hao Wu

Rechtsreferendar

Aufgabengebiet

Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie

Kontakt

Raum 405
Ludwigstraße 29
80539 München

Telefon: +49 89 21 80 - 3856
Fax: +49 89 21 80 - 5675

Weitere Informationen

Werdegang

2014 Abitur in Kassel; 2014 bis 2020 Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München (gefördert durch das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie das Max Weber-Programm des Freistaates Bayern); 2015 bis 2018 studentische Hilfskraft an der Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie; 2018 Ausbildung zum Wirtschaftsmediator am MuCDR; 2/2020 Erste Juristische Prüfung in München; 2018 bis 3/2020 studentische und wissenschaftliche Hilfskraft bei der Kanzlei Roxin Rechtsanwälte LLP; seit 4/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik und Rechtsreferendar im Bezirk des OLG München.

Ausgewählte Publikationen

  1. Buchrezension von Rudolf Rengier, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 11. Auflage 2019, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), zur Veröffentlichung angenommen.
  2. Rechte des Käufers bei Mangelhaftigkeit der Sache vor Gefahrübergang, in: Juristische Schulung (JuS) 2020, 394 - 399.
  3. Grund und Grenzen der Steuerungswirkung des Migrationsstrafrechts – exemplifiziert an den Tatbeständen der unerlaubten Einreise, des unerlaubten Aufenthalts sowie des (Ein-)Schleusens von Ausländern, in: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.), Vorschläge zur Reform des Asylrechts in Deutschland, 2019, S. 59-115 (ausgezeichnet mit dem ersten Preis des Aufsatzwettbewerbes der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft zum Thema „Vorschläge zur Reform des Asylrechts in Deutschland“).
  4. Strafbarkeit des illegalen Aufenthalts im Kirchenasyl während des Dublin-Verfahrens, in: Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) 2018, S. 249-253.
  5. Darf es noch etwas weniger sein? Eine verfassungsrechtliche Betrachtung des § 1a AsylbLG, in: rescriptum 2018, S. 7 - 16.
  6. Einsichtnahme des Verteidigers in Aufzeichnungen aus einer Telekommunikationsüberwachung. Unter Berücksichtigung des ab dem 1. Januar 2018 geltenden Rechts, in: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS) 2018, S. 108-120, frei abrufbar.

Vergangene Lehrveranstaltung

Tutorium im Strafrecht (II) - Sommersemester 2019

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tutoriums,

herzlich willkommen auf meiner Personenseite. Bitte beachtet folgende Informationen:

1. Das Tutorium im Sommersemester beginnt um 12.00 Uhr s.t. und findet ab sofort im Hauptgebäude, M110  statt.

2. Im Tutorium wird auf freiwilliger Basis die Software Socrative verwendet. Hierfür kann eine App heruntergeladen und installiert werden. Die Benutzung des Programms setzt allerdings keine App voraus (kann auch im Browser geöffnet werden).

3. Die im Tutorium verwendeten und zur Verfügung gestellten Materialien sind nicht solche der Lehrstühle Professor Engländer und Professor Saliger; diese findet Ihr hier.

Ich freue mich auf Euch!

Lektürehinweis:

Ich möchte hier auf zwei m. E. besonders wertvolle Internetseiten hinweisen.

1. Internetpräsenz von Prof. Dr. Heinrich, Universität Tübingen

Prof. Dr. Heinrich fasst in seinen "Arbeitsblättern" zum StGB AT und BT wesentliche Informationen zu einem bestimmten Thema (z. B. Mittäterschaft) zusammen und weist überdies auf weiterführende Rechtssprechung und Literatur hin. Da er sich immer auf exakt eine DIN-A4-Seite beschränkt, sind die Blätter zur gezielten Klausurvorbereitung sehr interessant. Im Rahmen des Examinatoriums findet man überdies alle wesentlichen klausur- bzw. examensrelevanten Probleme aufbereitet.

2. Internetpräsenz des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht (Prof. Dr. Hefendehl), Universität Freiburg

Die Internetseite von Prof. Hefendehl ist auf jeden Fall ein Besuch wert. Dort findet man alte und aktuelle Vorlesungsunterlagen (insbesondere die in den Veranstaltungen gestellten Klausuren), ein "Problemfeld-Wiki", Fälle zum Üben und noch einiges mehr.

Hier der übliche Hinweis: Selbstverständlich ersetzen die auf den Internetseiten zur Verfügung gestellten Materialien keine Arbeit mit dem Lehrbuch, da nur dadurch das systematische Erschließen der Materie gewährleistet ist. Außerdem gilt nach wie vor: Non scholae sed vitae discimus.

Bei Fragen stehe ich unter haohao.wu@jura.uni-muenchen.de sehr gerne zur Verfügung.

Frühere Lehrveranstaltungen

  • Tutorium (Grundkurs Strafrecht) im Wintersemester 2018/2019
  • Tutorium (Grundkurs Strafrecht) im Sommersemester 2018
  • Tutorium (Grundkurs Strafrecht) im Wintersemester 2017/2018
  • Tutorium (Grundkurs Strafrecht) im Sommersemester 2017
  • Tutorium (Grundkurs Strafrecht) im Wintersemester 2016/2017

Ausgewählte Vorträge

  1. Familiennachzug nach Deutschland, Vortrag im Rahmen der ArrivalAid Akademie am 19.06.2019.
  2. Grund und Grenzen der Steuerungswirkung des Migrationsstrafrechts, Impulsvortrag im Rahmen des Gesprächskreises Recht und Gesellschaft in der Studienstiftung des deutschen Volkes am 17.06.2019.
  3. Aktuelle migrationsrechtliche Entwicklungen, Vortrag im Rahmen des Regionaltreffens Süd der Refugee Law Clinics am 20.04.2018.
  4. Aktuelle Entwicklungen im Ausländerrecht, Fortbildungsveranstaltung für Arrival Aid München am 27.04.2017.
  5. Wer ist für den Flüchtling verantwortlich? - Das gemeinsame europäische Asylsystem im Lichte der Dublin-III-Verordnung, Vortrag im Rahmen der Deutschlandstipendium-Vortragsreihe am 28.06.2015.