Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Jessup International Law Moot Court

Herzlich willkommen auf den Informationsseiten zum Philip C. Jessup International Law Moot Court.

Finals German National Rounds Munich 2016 Das Jessup Team 2015/2016 der LMU im Finale der German National Rounds 2015/2016 in der Großen Aula der LMU München

Aktuelles

  • Infoveranstaltung am 30.06. [mehr]
  • Bewerbungsphase für das Team 2022/2023 eröffnet [mehr]
  • ILSA is proud to announce the topics for the Jessup 2023 Competition. The Jessup 2023 problem will address the interpretation of a peace treaty, deadly attacks in allegedly occupied territory, unilateral economic sanctions, and the legal consequences of failing to dispose of hazardous waste properly [mehr]
  • Öffentliche Generalprobe des Jessup Moot Court Teams 21/22 am 17.02.22, 16:00 s.t. via Zoom [mehr]
  • Thema des Falls 2021/22 verkündet [mehr]
  • LMU-Team in den Advanced Rounds der 2021 Global Rounds [mehr]

Kurz und knapp

  • Kurzübersicht (auf Englisch)
  • Powerpoint zur Vorstellung des Jessup
  • Einen guten Eindruck vermittelt auch der Trailer des Dokumentarfilms "Die Kunst der Widerrede" über das Münchener Jessup Team 2015/16.

Was ist ein "Moot Court"?

Eine Moot Court Competition (kurz: Moot Court) ist ein Juristenwettbewerb, bei dem Studierende gegen Teilnehmer anderer Universitäten einen fiktiven Fall vor Richterinnen/Richtern sowie Professorinnen/Professoren vortragen und verhandeln, nachdem sie hierzu anwaltliche Schriftsätze erarbeitet haben.

Was ist der "Jessup Moot Court"?

Der Philip C. Jessup International Law Moot Court (kurz: Jessup Moot Court) ist der renommierteste, älteste, und mit Teilnehmern aus über 94 Ländern und 645 Universitäten auch größte Moot Court der Welt. Die Teilnehmer simulieren auf Englisch einen fiktiven völkerrechtlichen Fall vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Er wird von der International Law Students Association (ILSA) in Washington, D.C. ausgerichtet. In Deutschland findet jährlich an wechselnden Universitäten ein Vorentscheid zur Auswahl der deutschen Vertreter statt. Benannt ist er nach Philip Jessup, einem ehemaligen Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Was finde ich auf diesen Seiten?

 

Förderer

7sa         GÖRG_Logo         Ashurst_partner_hero_klein          CMS_LawTax_für-Website-300x211   noerr-800x500

 

Erfolge

team_neu

Jessup Team 2020/21

  • Teilnahme an den Advanced Rounds bei den Global Rounds (Platz 58 von über 570 Teams)

  • Platz 37 im Oralist Ranking der Global Rounds (Luise Behring)

Jessup Team 2019/20

  • 4. Platz “Hardy C. Dillard Awards for Best Combined Memorials” (weltweit)

  • 1. Platz “Best Memorial Award” (national)

  • 1. Platz “Best Applicant Memorial Award” (national)

  • 5. Platz in der Gesamtwertung National Rounds und bestplatziertes Team nach den Vorrunden

Team1819


Jessup Team 2018/19

  • 3. Platz in der Gesamtwertung National Rounds

  • 3. Platz "Best Memorials" (zusammen)

  • "Best Oralist"-Award National Rounds (Abe Chauhan)

Jessup Team 2017/18

  • National Champions (zum ersten Mal in der Geschichte der LMU)

  • National Rounds zwei Speaker (Moritz Fleig 7., Eric Belgorodski 4.) unter den Top 10

  • Erreichen des Viertelfinales (ohne Niederlage in der Vorrunde)

  • 7. Platz Schriftsätze bei den International Rounds

  • Plätze 11 (Katrin Müller) und 8 (Eric Belgorodski) im Individual Oralist Ranking bei den International Rounds

JessupTeam2016-2017_klein

Jessup Team 2016/2017

  • 3. Platz "Hardy C. Dillard Award for Best Team Memorials" auf internationaler Ebene

  • 1. Platz "Best Memorials" (zusammen) und
    1. Platz "Best Memorial for the Respondent"
    bei den German National Rounds

washington2016

Jessup Team 2015/2016

  • 2. Platz insgesamt bei den German National Rounds

  • Erreichen der Final Rounds (best 32) bei den International Rounds in Washington D.C.

  • Zwei Teilnehmer unter den besten 100 Oralists (Platz 28: Clemens Hufeld; Platz 33: Celia Diederichs)

washington d.c.

Jessup Team 2014/2015

  • 2. Platz insgesamt bei den German National Rounds

  • 1. Platz "Best Oralist": Michael B. Strecker

  • 3. Platz "Best Oralist": Philip Nedelcu

  • Erreichen des Achtelfinales (best 16) bei den International Rounds in Washington D.C.

  • Alle 4 Teilnehmer unter den besten 100 Oralists (Platz 27: Philip Nedelcu; Platz 31: Vincent Kirschner; Platz 53: Michael B. Strecker; Platz 62: Lena Zahner)

 

Jessup Team 2013/2014

  • "Spirit of the Jessup" Award

 

Jessup Team 2012/2013

  • 1. Platz "Best Memorial for the Applicant"

Jessup Team 2011/2012

  • 5. Platz insgesamt bei den German National Rounds

  • 3. Platz "Best Memorials" (zusammen)

Team LMU 2010/ 2011

Jessup Team 2010/2011

  • Erreichen des Halbfinales der German National Rounds

  • 3. Platz "Best Memorials" (zusammen)

Moot Court Team 2010 während der Vorentscheidung in Berlin

Jessup Team 2009/2010

  • 2. Platz "Best Memorial for the Respondent"

  • 2. Platz "Best Oralist": Michael Müller

Jessup Team 2008/2009

  • Erreichen des Halbfinales der German National Rounds

  • 1. Platz "Best Memorials" (zusammen)

  • 4. Platz "Best Oralist": Nadja Kunadt

 

Jessup Team 2007/2008