Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Münchner Gespräche zur Wissenschaft vom Öffentlichen Recht

In der Reihe „Münchner Gespräche zur Wissenschaft vom Öffentlichen Recht“ werden seit dem Wintersemester 2013/14 jeweils zwei Vortragsveranstaltungen pro Semester angeboten, die allen Fakultätsmitgliedern, Studierenden sowie sonstigen Interessierten offen stehen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland referieren in diesem Rahmen insbesondere zu Themen aus den Bereichen Wissenschaftstheorie und Methodik, aber auch zu Fragen des Verhältnisses der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht zur Rechtspraxis, zu Nachbardisziplinen und zu seiner Stellung im Ausland.



SoSe 2018

Professor Dr. Ute Sacksofsky          Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Geschlechterforschung im Öffentlichen Recht

Professor Dr. Josef Franz Lindner  Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg

Rechtswissenschaft als Metaphysik

 

 WiSe 2017/18

Professor Dr. Matthias Jestaedt
Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie
Abteilung 3 - Rechtstheorie,
Albert-Ludiwgs-Universität Freiburg i.Brsg.

Herkunft braucht Zukunft.
Anmerkungen zur Kontroverse um die Einordnung der „Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft"

Professor Dr. Ran Hirschl
Alexander von Humboldt-Professor für vergleichendes Verfassungsrecht an der Georg-August-Universität Göttingen

Methodological Questions and Interdisciplinary Challenges in Comparative Constitutional Law



SoSe 2017

Professor Dr. Emanuel V. Towfigh  Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der European Business School Wiesbaden

Empirische Methoden in der Rechtswissenschaft

Professor Dr. Julian Krüper              Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und Interdisziplinäre Rechtsforschung an der Ruhr-Universität Bochum

Was ist und was kann Rechtsdidaktik?



WiSe 2016/17

Professor Dr. Christoph Möllers, LL.M. (Chicago)
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb.Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Zukunft der streitbaren Demokratie

Professor Dr. Claus Dieter Classen Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

Die europäische Rechtsgemeinschaft zwischen Effektivität und Grenzen des Rechts



SoSe 2016

Professor Dr. Martin Burgi
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht an der LMU München

Bausteine eines Integrationsverwaltungsrechts im Werden

Professor Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier
Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. und emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie öffentliches Sozialrecht an der LMU München

Flüchtlingspolitik als Herausforderung für Staat und Verfassung

Professor Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI)
Direktor des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in München

Die Zukunft des europäischen und deutschen Asylrechts

Professor Dr. Christian Walter
Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München

Zwischen individuellem Menschenrechtsschutz und legitimer Migrationssteuerung: Der völkerrechtliche Rahmen der Flüchtlingspolitik



WiSe 2015/16

Professor Dr. Christian Waldhoff
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin

Katholische Elemente in der Staatsrechtslehre?

Professor Dr. Peter Badura
Emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechts- und Staatsphilosophie 

Öffentliches Recht in München seit 1945



SoSe 2015

Privatdozentin Dr. Birgit Schmidt am Busch, LL.M. (Iova)
Akademische Direktorin am Institut für Politik und Öffentliches Recht der LMU München

Professor Dr. Oliver Lepsius, LL.M. (Chicago)
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Allgemeine und Vergleichende Staatslehre an der Universität Bayreuth

Wozu brauchen wir Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht?



WiSe 2014/15

Professor Dr. Helmuth Schulze-Fielitz
Emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Die Wissenschaft des Öffentlichen Rechts im Prozess der Selbstreflexion

Professor Dr. Rainer Wahl
Emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft, Neuere Verfassungsgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sechs Jahrzehnte Öffentliches Recht in Deutschland: Der Weg zum Verbund der deutschen und der europäischen Rechtsordnung



SoSe 2014

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M.
Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. und emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin

Verfassungsrechtsprechung und sozialer Wandel

Professor Dr. Dr. Wolfgang Durner, LL.M.
Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 

Öffentliches Recht in Verwaltung und Wirtschaft



WiSe 2013/14

Professor Dr. Uwe Volkmann
Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Produktion von Recht, oder Wie die Theorie der Verfassung ihren Inhalt bestimmt

Professor Dr. Matthias Ruffert
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Themenschwerpunkte und Methoden der wissenschaftlichen Diskussion in anderen europäischen Ländern