Juristische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Doktoranden

Doktorand Rigorosum Dissertation Verlag

Kai Höltkemeier

26.05.2004

Sponsoring als Straftat. Die Bestechungsdelikte auf dem Prüfstand

Duncker & Humblot, Berlin

Michael Kosmalla

26.01.2005

Die Bandenmäßigkeit im Strafrecht. Eine Untersuchung zur Notwendigkeit und den rechtsstaatlichen Grenzen der Strafschärfung für die von Bandenmitgliedern begangene Straftat, erörtert am Tatbestand des Bandendiebstahls (§ 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB)

Nomos, Baden-Baden

Sven Keusch

12.07.2005

Probleme des Verfalls im Strafrecht

Peter Lang, Frankfurt

Andrea Spellerberg

20.07.2005

Vertraulichkeit für Informanten des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF). Der Schutz des Informanten nach Art. 287 EG und die Verteidigungsrechte der Betroffenen

Peter Lang, Frankfurt

Christian Hanft

19.01.2006

Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einmann-GmbH. Für und Wider eines Schutzes zivilrechtlich formalisierter Rechtspositionen durch das Strafrecht

Nomos, Baden-Baden

Christian Sirch

17.04.2007

Die Strafbarkeit bei der Parteispendenakquisition: Ein Beitrag zum Tatbestand der Vorteilsannahme (§ 331 StGB)

Peter Lang, Frankfurt

Sonja Detlefsen

 15.11.2007

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für das Setzen von Hyperlinks nach deutschem Recht mit einem Vergleich zur österreichischen Rechtslage

 

Oliver Pragal

 

Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB – Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag

Carl Heymanns Verlag, Köln

Christoph Strelczyk

13.02.2008

Die Strafbarkeit der Bildung schwarzer Kassen – Eine Untersuchung zur schadensgleichen Vermögensgefährdung sowie zur objektiven Zurechnung finanzieller Sanktionen infolge schwarzer Kassen als Vermögensnachteil i.S.v. § 266 StGB

Centaurus Verlag, Herbolzheim

Tobias Pohl

15.05.2008

Vorbehalt und Anerkennung: Der europäische Haftbefehl zwischen Grundgesetz und europäischem Primärrecht

Nomos, Baden-Baden

Henriette Heine

02.06.2008

Die Rechtsstellung des Beschuldigten im Rahmen der Europäisierung des Strafverfahrens

Peter Lang, Frankfurt

Eva-Maria Worm

09.06.2008

Die Strafbarkeit eines directors einer englischen Limited nach deutschem Strafrecht

Nomos, Baden-Baden

Octavian Gabriel Pascu

04.08.2009

Strafrechtliche Fundamentalprinzipien im Gemeinschaftsrecht – unter besonderer Berücksichtigung des Kartellordnungswidrigkeitenrechts

Nomos, Baden-Baden

Laurent Lafleur

09.12.2009

Der Grundsatz der Komplementarität – Der Internationale Strafgerichtshof im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Staatensouveränität

Nomos, Baden-Baden

Sebastian Buss

04.03.2010

Staatsanwaltschaft und Crown Prosecution Service

Ein Vergleich der Anklagebehörden in Deutschland und England im Hinblick auf die Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Dike Verlag, Zürich/St. Gallen)

Olesja Wienold

14.04.2010

Regelungen zur Geldwäsche in Deutschland und in Russland. Eine vergleichende Untersuchung

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Dike Verlag, Zürich/St. Gallen)

Karl Huber

29.11.2010

Strafrechtlicher Verfall und Rückgewinnungshilfe bei der Insolvenz des Täters

Centaurus Verlag, Herbolzheim

Felix Walther

01.03.2011

Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr- Internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht

Centaurus Verlag, Herbolzheim

Christian Rathgeber

15.02.2012

Criminal Compliance - Kriminalpräventive Organisations- und Aufsichtspflichten am Beispiel der Wirtschaftskorruption

Nomos, Baden-Baden

Bachana Jishkariani

17.12.2012

Die Bedeutung des Europäischen Strafrechts und sein Einfluss in Georgien

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Stämpfli Verlag, Bern)

Tobias Dietrich

30.04.2013

Die Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandssachverhalte nach § 35 AWG

Die Vereinbarkeit von § 35 AWG mit dem Völkerrecht

Verlag Dr. Kovač, Hamburg

Frank Zimmermann

17.12.2013

Strafgewaltkonflikte in der Europäischen Union

Ein Regelungsvorschlag zur Wahrung materieller und prozessualer strafrechtlicher Garantien sowie staatlicher Strafinteressen

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Stämpfli Verlag, Bern)

Laura Neumann

24.06.2014

Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzenverteilung im Strafrechtssystem der EU?

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Stämpfli Verlag, Bern)

Oliver Suchy

25.06.2014

Der Verfall im Ordnungswidrigkeitenrecht

Eine Untersuchung ausgewählter Gesichtspunkte im wirtschaftsstrafrechtlichen Kontext

Herbert Utz Verlag, München

Michael Pösl

14.07.2014

Das Verbot der Folter in Art. 3 EMRK

- Grundlagen und Fortwirkung -

Nomos, Baden-Baden

Shih-Fan Wang

24.11.2014

Einsatz Verdeckter Ermittler zum Entlocken des Geständnisses eines Beschuldigten – Ein Prüfstein für das Täuschungsverbot des § 136a StPO und dem nemo-tenetur-Grundsatz aus Art. 6 EMRK

Nomos, Baden-Baden (In Gem. mit Dike Verlag, Zürich/St. Gallen)

Florian Eder

13.04.2015

Beweisverbote und Beweislast im Strafprozess

Herbert Utz Verlag, München

Georg Christian Langheld

15.07.2015

Vielsprachige Normenverbindlichkeit im Europäischen Strafrecht

Nomos, Baden-Baden

Aikaterini Tzouma

14.01.2016

Die Strafbarkeit des "faktischen Organs" im Unternehmensstrafrecht de lege lata et ferenda. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Garantensonderdelikt

Johann Melchior Raiser

13.07.2016

Das Opportunitätsprinzip im kolumbianischen Friedensprozess: Realität und Perspektiven im Lichte internationaler Entwicklungen

Martin Pusch

28.07.2016

Der automatisierte Abruf von Kontoinformationen durch Steuer- und Sozialbehörden – Ein Instrument heimlicher Ermittlungstätigkeit im Spannungsfeld zwischen Steuergerechtigkeit, Leistungsmissbrauch, effektiver Strafverfolgung und dem rechtsstaatlich gebotenen Schutz des Steuerpflichtigen/Leistungsempfängers

Nicola Recchia

28.3.2017 

 

Lukas Böttcher

13.12.2017

Kick-Back im Gesundheitswesen

Florian Ruhs

03.05.2018

Rechtsbefehle bei Verständigungen – Das Schicksal rechtswidriger Verständigungen im Revisions- und Wiederaufnahmeverfahren

Andreas Dürr

17.07.2018

Funktionelle Äquivalente der strafrechtlichen Konkurrenzlehre im Common Law

Marius Endler

30.01.2019

Die Doppelstellung des Opferzeugen

Martin Simon Eibach

26.06.2019

Abwesenheitsverfahren vor völkerstrafrechtlichen Tribunalen – Zugleich ein Beitrag zu Grund und Grenzen des Anwesenheitsgrundsatzes

Dominik Stefan Waldvogel

26.06.2019

Untreue und Transparenz – Eine Intervention zur Prozeduralisierung der lex lata (§ 266 StGB)

Juhas, Michael 07.11.2019

Die straflose Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Recht

Tsakalis, Ioannis 09.11.2020

Die Verflechtung zwischen Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Dogmatische Grundlage, internationale und europäische Vorgaben

von Tippelskirch, Carl David 03.06.2020

Wirtschaftsadhäsion - Verletztenentschädigung in Wirtschaftsstrafverfahren

Pohlmann, Sarah 29.07.2020

Strafrechtliche Gleichstellungsklauseln für aus- ländische und Europäische Amtsträger - Reform- bedarf des deutschen Amtsträgerbegriffs?

Born, Patrick 10.03.2022

Reichweite und Grenzen der Europäisierung von Strafmilderungsgründen am Beispiel der Ermittlungshilfe im Terrorismusbereich

Salat, Constantin 23.02.2023

Der Schutz des Beschuldigten vor seinem Verteidiger - Zur Zurechnung von Verteidiger-Schlechtleistung und deren Auswirkungen auf das Strafverfahren