LMU Klimaforum
Das LMU Klimaforum ist ein informeller Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LMU München aus verschiedensten Disziplinen. Es wurde Anfang 2021 gegründet, um die klimabezogene fachübergreifende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu intensivieren sowie die diesbezüglichen Kommunikationswege zu vereinfachen.
Angesicht der mannigfaltigen gesellschaftlichen, ökonomischen, philosophischen, rechtlichen, medizinischen und kulturellen Implikationen der Klimakrise erscheint eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Klimawandel ohne einen vertieften Dialog über die Grenzen des eigenen Faches hinaus kaum möglich. Die Erforschung des Klimawandels stellt eine im Wesen interdisziplinäre Herausforderung dar, welcher wir uns gemeinsam und mit vereinten Kräften stellen möchten.
Die LMU ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über eine große Zahl an hochrangigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die durch ihre Vielseitigkeit, ihren Ideenreichtum und ihre Kreativität maßgeblich dazu beitragen können, die durch den Klimawandel aufgeworfenen und drängenden Fragen zu bewältigen. Diesem Ziel soll eine Vernetzung der breit gestreuten Interessen und Kompetenzen dienen. Das Klimaforum soll gleichsam den Boden dafür bieten, aus diesem Potential den größtmöglichen Nutzen zu ziehen.
Auch in der Lehre verdient die Vermittlung von Wissen im Bereich des Klimawandels stärker denn je unsere Aufmerksamkeit. Wollen wir den weitverbreiteten Sorgen der jungen Generation gerecht werden und die heutigen Studierenden dazu befähigen, umfassend Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, so dürfen wir die drängenden Fragen rund um den Klimawandel nicht ausblenden, sondern müssen diese in der Lehre widerspiegeln und nach Möglichkeit ein umfassendes, gerade auch interdisziplinäres Bildungsangebot im Bereich des Klimawandels unterbreiten.
Das LMU Klimaforum soll all diesen Aspekten dienen und daher insbesondere
- interdisziplinäre Forschungsprojekte zur Erfassung von Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie dessen weitreichende Implikationen anstoßen und begleiten,
- fachspezifische und interdisziplinäre Studienangebote hervorbringen sowie
- die klimabezogene Forschung an die Öffentlichkeit vermitteln.
2023 findet in diesem Sinne bereits die dritte interdisziplinäre Munich Climate School statt. Mehr Informationen zur Munich Climate School finden Sie hier.
Informationen zum Jungen Klimaforum finden Sie hier.