Tagung 100 Jahre Institut für Rechtsvergleichung
EINHUNDERT JAHRE
INSTITUT FÜR RECHTSVERGLEICHUNG
Kaufrecht und Kollisionsrecht von Ernst Rabel bis heute
Die Tagung fand am 16. / 17. Juni 2016 am Institut für Rechtsvergleichung der LMU München statt.
Überklick
Konzeption
Anlass der Tagung ist die Gründung des „Instituts für Rechtsvergleichung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel. Das noch heute als Abteilung des Instituts für Internationales Recht bestehende Institut war das erste seiner Art in Deutschland.
Das 100jährige Jubiläum gibt Anlass zu einem Rückblick auf Leben und Werk von Ernst Rabel sowie zu einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den von diesem Gelehrten hauptsächlich bearbeiteten Gebieten des materiellen Kaufrechts und des internationalen Vertragsrechts.
Die kaufrechtlichen Arbeiten von Ernst Rabel fanden bekanntlich ihren Niederschlag vor allem im Haager Einheitskaufrecht von 1964, dem Vorläufer des UN-Kaufrechts von 1980.
Letzteres hat zugleich prägenden Einfluss auf die Entwicklung des EU-Verbrauchsgüterkaufrechts und – nachfolgend – das geplante Gemeinsame Europäische Kaufrecht genommen.
Aber auch das heutige Vertragskollisionsrecht der EU in Gestalt der Rom I-Verordnung wäre ohne die Vorarbeiten von Ernst Rabel so nicht entstanden.
Die Vorträge decken dieses Themenfeld ab und spannen den Bogen von den Anfängen der Rechtsvergleichung und ihren frühen Jahren bis hin zu jüngsten Entwicklungen.
Programm
Donnerstag, 16.6.2016
17:30 | Abendempfang für die Teilnehmer der Tagung Remise des Ernst-Rabel-Forums (Veterinärstr. 5) der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Grußwort Dekan Prof. Dr. Martin Franzen |
|
Grußwort Institutsleitung Prof. Dr. Peter Kindler |
|
Vortrag: Die Geschichte des Instituts für Rechtsvergleichung Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, LL.M. (Univ. of Michigan), München/Göttingen |
|
Get-together mit Buffet (Ende gegen 22:30 Uhr) |
Freitag, 17.6.2016
9:00 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Jürgen Sonnenberger, München Senatssaal im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) der Ludwig-Maximilians-Universität München |
9:15 | Ernst Rabel - die Münchener Jahre Archivdirektor a.D. Hans-Joachim Hecker, Stadtarchiv München |
9:45 | Karl Neumeyer als Pionier der Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht? Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts, München |
10:30 | Kaffepause |
11:00 | Rabels Einfluss auf das CISG und die europäische Kaufrechtsentwicklung Prof. Dr. Ulrich Magnus, Hamburg |
12:00 | Trennung von digitalen und analogen Gütern - wie zukunftstauglich sind die Kommissionsvorschläge zum Vertragsrecht im Digitalen Binnenmarkt? Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cambridge), Wien |
13:00 | Mittagspause |
14:30 | Internationales Vertragsrecht und CISG Prof. Dr. Andreas Spickhoff, München |
15:30 | Kaffeepause |
15:45 | Rechtsgeschäftsähnliche Parteiautonomie Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Heidelberg |
16:45 | Schlusswort Prof. Dr. Stephan Lorenz, München |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Flyer als PDF speichern (2,9 MByte)
Fotos
Bilder der Veranstaltung finden Sie auf der Seite von Prof. Dr. Stephan Lorenz.
Veranstalter
Die Tagung wird veranstaltet vom
- Institut für Rechtsvergleichung der LMU München
- Veterinärstr. 5
- 80539 München
- Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Kindler
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
- Lehrstuhl Prof. Dr. Stephan Lorenz
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Tagungsband
Die Vorträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der im Mohr Siebeck Verlag erscheint.
![]() |
Die Veranstalter danken dem Alumni- und Förderverein der Juristischen Fakultät der LMU München e.V. für die Förderung des Tagungsbandes. |
Danksagungen
Die Veranstalter bedanken sich für die Förderung der Tagung bei
- Sernetz · Schäfer Rechtsanwälte
- CMS Hasche Sigle
- Juristische Fakultät der LMU München
- Verlag C.H.Beck
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Downloads
- Flyer (3 MByte)