Links zu deutschen Lehrstühlen, Professuren und Einrichtungen
Ausgewählte Lehrstühle, Professuren und besondere außeruniversitäre Einrichtungen in Deutschland
Augsburg, Bayreuth, Berlin (FU, HU), Bielefeld, Bochum, Bonn, Dresden, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt a.M., Frankfurt a.d.O., Freiburg i. Br., Gießen, Göttingen, Greifswald, Hagen, Halle-Wittenberg, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Jena, Kiel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mainz, Mannheim, Marburg, München, Münster, Osnabrück, Passau, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Trier, Tübingen, Würzburg
Hinweis: aufgenommen wurden aktive Stelleninhaber, in Ausnahmefällen auch Emeriti und Pensionisten
Augsburg
- Christoph Becker (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Phillip Hellwege (Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte)
- Arnd Koch (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte)
nach oben
Bayreuth
- Bernd Kannowski (Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte) nach oben
FU Berlin
- Ignacio Czeguhn (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische sowie Vergleichende Rechtsgeschichte)
- Cosima Möller (Bürgerliches Recht und Römisches Recht) nach oben
HU Berlin
- Martin Heger (Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte)
- Jan Thiessen (Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte)
- Gerhard Werle (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte) nach oben
Bielefeld
- Christoph Gusy (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte)
- Susanne Hähnchen (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Ingo Reichard (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
- Wolfgang Schild i.R. (Strafrechtsgeschichte) nach oben
Bochum
- Fabian Klinck (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht)
- Arndt Kiehnle (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Karlheinz Muscheler (Deutsche Rechtsgeschichte und Handelsrecht)
Bonn
- Martin Schermaier (Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte)
- Mathias Schmoeckel (Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte) nach oben
Dresden
- Dietmar Schanbacher (Bürgerliches und Römisches Recht) nach oben
Erlangen-Nürnberg
- Bernd Mertens (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Hans-Dieter Spengler (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte)nach oben
Frankfurt a.M.
- Albrecht Cordes (Mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und Zivilrecht)
- Thomas Duve (Vergleichende Rechtsgeschichte)
- David von Mayenburg (Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des Kirchenrechts und Zivilrecht)
- Louis Pahlow (Neuere und Neueste Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Gewerblichen Rechtschutz)
- Guido Pfeifer (Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht)
- Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Stefan Vogenauer (Direktor)
im Ruhestand: Bernhard Diestelkamp, Gerhard Dilcher, Regina Ogorek, Joachim Rückert, Michael Stolleis
Freiburg i. Br.
- Wolfgang Kaiser (Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung- romanistische Abteilung)
- Frank Schäfer (Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung- germanistische Abteilung)
- Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht nach oben
Gießen
- Thorsten Keiser (Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht) nach oben
Göttingen
- Eva Schumann (Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Inge Kroppenberg (Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit) nach oben
Greifswald
- Joachim Lege (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte)nach oben
Hagen
- Andreas Bergmann (Bürgerliches Recht und Privatrechtsgeschichte)
- Stephan Stübinger (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte ) nach oben
Halle-Wittenberg
- Heiner Lück (Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte) nach oben
Hamburg
- Florian Jeßberger (Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte )
- Maximiliane Kriechbaum (Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte)
- Tilmann Repgen (Deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Bürgerliches Recht)
- Reinhard Zimmermann (MPI für ausländisches und internationales Privatrecht) nach oben
Hannover
- Stephan Meder (Zivilrecht und Rechtsgeschichte) nach oben
Heidelberg
- Christian Baldus (Geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung)
- Christian Hattenhauer (Geschichtliche Rechtswissenschaft - Germanistische Abteilung) nach oben
Jena
- Jan Dirk Harke (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Walter Pauly (Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte)nach oben
Kiel
- Rudolf Meyer-Pritzl (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Rechtsvergleichung)
- Saskia Lettmaier (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) nach oben
Köln
- Martin Avenarius (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte)
- Hans-Peter Haferkamp (Bürgerliches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Deutsche Rechtsgeschichte) nach oben
Konstanz
-
Matthias Armgardt (Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte) nach oben
Leipzig
- Michael Zwanzger (Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung)nach oben
Mainz
- Peter Gröschler (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)
- Andreas Roth (Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte) nach oben
Mannheim
- Ulrich Falk (Bürgerliches Recht, Rhetorik und Europäische Rechtsgeschichte) nach oben
Marburg
- Constantin Willems (Bürgerliches Recht und Römisches Recht)nach oben
München
- Hans-Georg Hermann (Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte, Bayerische Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte)
- Susanne Lepsius (Gelehrtes Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Johannes Platschek (Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht)
- Stephan Kuttner Institute of Medieval Canon Law
im Ruhestand: Alfons Bürge, Peter Landau, Harald Siems, Gerhard Riesnach oben
Münster
- Nils Jansen (Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht)
- Peter Oestmann (Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte)
- Sebastian Lohsse (Römisches Rechtund Vergleichende Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht)
Osnabrück
- Pascale Cancik (Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts)
- Hans Schulte-Nölke (Bürgerliches Recht und Europäische Rechtsgeschichte) nach oben
Passau
- Sebastian Martens (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsgeschichte)
- Ulrike Müßig (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) nach oben
Potsdam
- Stefan Chr. Saar (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Carola Schulze (Verfassungsgeschichte und Öffentliches Recht) nach oben
Regensburg
- Martin Löhnig (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte)
- Reinhard Zimmermann (Privatrecht, Römisches Recht und vergleichende Rechtsgeschichte)
Rostock
- Jörg Benedict (Deutsches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie)
- Wolfgang März (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte)
Saarbrücken
- Tiziana J. Chiusi (Zivilrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsvergleichung)
- Hannes Ludyga (Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte) nach oben
Trier
- Franz Dorn (Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte)
- Thomas Rüfner (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Neuere Privatrechtsgeschichte und Internationales Zivilverfahrensrecht)
- N.N. (Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte) nach oben
Tübingen
- Thomas Finkenauer (Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht)
- Wolfgang Forster (Bürgerliches Recht, Vergleichende Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie)
- N.N. nach oben
Würzburg
- Anja Amend-Traut (Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht)
- Wolfram Buchwitz (Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht) nach oben