Publikationen
Professor Dr. Martin Franzen
I. Monographien:
- Der Betriebsinhaberwechsel nach § 613a BGB im internationalen Arbeitsrecht, Heidelberg 1994 (zugleich Diss.); besprochen von Mankowski, NZA 1994, 649-650; Wendeling-Schröder, Informationsdienst Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, 12/1994, S. 14-15.
- Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft, Berlin 1999 (zugleich Habilitationsschrift); besprochen von Lindner, NJW 2001, 1340.
- Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers, herausgegeben von Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung, 2011 (zusammen mit Bayreuther, Greiner, Krause, Oetker, Preis, Rebhahn, Thüsing, Waltermann).
- Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge - Vorschläge zur gesetzlichen Regelung von Streik und Aussperrung in Unternehmen der Daseinsvorsorge, herausgegeben von Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung, 2012 (zusammen mit Thüsing, Waldhoff).
-
Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge (zusammen mit Thüsing, Waldhoff), Mohr Siebeck, 2012.
- Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandsbeitritt, HSI-Schriftenreihe, Bd. 27, 2018.
II. Kommentierungen:
- Art. 39-41 EGV, in Streinz (Hrsg.), EUV/EGV, Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, München 2003.
- §§ 481-487 BGB, in Münchener Kommentar zum BGB, Band 3, 4. Aufl. 2004; 5. Aufl. 2008; 6. Aufl. 2012;7. Aufl. 2016; 8. Aufl. 2019.
- §§ 611-630 BGB, in Dauner-Lieb, Heidel, Ring (Hrsg.), Anwaltkommentar zum BGB, Band 2, 2005; 2. Aufl. 2012.
- Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz:
8. Aufl. 2005: §§ 1-4 BetrVG gemeinsam mit Alfons Kraft; § 83, §§ 114 - 117 BetrVG gemeinsam mit Günther Wiese.
9. Aufl. 2010: §§ 1-4; § 83, §§ 114-117; §§ 54-59a gemeinsam mit Peter Kreutz; §§ 81-82, §§ 84-86a gemeinsam mit Günther Wiese.
10. Aufl. 2014: §§ 1-4; §§ 54-59a; §§ 81-86a; §§ 114-117.
11. Aufl. 2018: §§ 1-4; §§ 47-53 gemeinsam mit Peter Kreutz; §§ 54-59a; §§ 81-86a; §§ 114-117.
12. Aufl. 2022: §§ 1-4; §§ 47-59a; § 79a; §§ 81-86a; §§ 114-117. - Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht:
Kommentierung des TVG, 7. Aufl. 2007; 8. Aufl. 2008; 9. Aufl. 2009; 10. Aufl. 2010; 11. Aufl. 2011; 12. Aufl. 2012; 13. Aufl. 2013; 14. Aufl. 2014; 15. Aufl. 2015; 16. Aufl. 2016; 17. Aufl. 2017; 18. Aufl. 2018, 19. Aufl. 2019; 20. Aufl. 2020; 21. Aufl. 2021; 22. Aufl. 2022; 23. Aufl. 2023.
Kommentierung des MiArbG, 10. Aufl. 2010; 11. Aufl. 2011; 12. Aufl. 2012; 13. Aufl. 2013; 14. Aufl. 2014.
Kommentierung des BDSG, 13. Aufl. 2013; 14. Aufl. 2014; 15. Aufl. 2015; 16. Aufl. 2016; 17. Aufl. 2017; 18. Aufl. 2018; 19. Aufl. 2019; 20. Aufl. 2020; 21. Aufl. 2021; 22. Aufl. 2022; 23. Aufl. 2023.
Kommentierung des GenDG, 13. Aufl. 2013; 14. Aufl. 2014; 15. Aufl. 2015; 16. Aufl. 2016; 17. Aufl. 2017; 18. Aufl. 2018; 19. Aufl. 2019; 20. Aufl. 2020; 21. Aufl. 2021; 22. Aufl. 2022; 23. Aufl. 2023.
Kommentierung des MiLoG, 15. Aufl. 2015; 16. Aufl. 2016; 17. Aufl. 2017; 18. Aufl. 2018; 19. Aufl. 2019; 20. Aufl. 2020; 21. Aufl. 2021; 22. Aufl. 2022; 23. Aufl. 2023.
Kommentierung des AEntG, 20. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Monika Schlachter); 21. Aufl. 2021; 22. Aufl. 2022; 23. Aufl. 2023. - Art. 8 Rom I-Verordnung, in Calliess (Hrsg.) Rome-Regulations - Commentary on the European Rules of the Conflict of Laws, 2011; 2. Aufl. 2015 (gemeinsam mit Niklas Gröner); 3. Aufl. 2020 (gemeinsam mit Joachim Wutte).
- Art. 45-47 AEUV, in Streinz (Hrsg.), EUV / AEUV, 2. Aufl. 2012; 3. Aufl. 2018.
- Franzen/Gallner/Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht:
Kommentierung der Art. 151-161 AEUV, 1. Aufl. 2016; 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2020; 4. Aufl. 2022.
Kommentierung der Art. 9, 16 AEUV, 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2020; 4. Aufl. 2022.
Kommentierung DS-GVO, 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2020; 4. Aufl. 2022.
Kommentierung des Art. 8 GRC, 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2020; 4. Aufl. 2022.
III. Fallsammlung:
Fälle zum Arbeitsrecht, Schriftenreihe der Juristischen Schulung, Bd. 129 (gemeinsam mit D. Heckelmann), München, 1. Auflage 1995 (besprochen von Gamillscheg, RdA 1997, 312; Löwisch, NJW 1999, 1534); 2. Auflage 2000; 3. Aufl. 2006; 4. Aufl. 2015.
IV. Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken:
- Internationales Arbeitsrecht, 1993, Neubearbeitung 2006, in Dieterich/Neef/Schwab (Hrsg.), AR-Blattei SD S. 920.
- Seearbeitsrecht, 1994, Neubearbeitung 2000, in Dieterich/Neef/Schwab (Hrsg.), AR-Blattel SD 1450.
- Zuständigkeit, Klagerücknahme und Leistungsverweigerung des Arbeitnehmers im grenzüberschreitenden Fall, IPRax 1995, 257.
- Rechtsangleichung der Europäischen Union im Arbeitsrecht, ZEUP 1995, 796.
- "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort?“ - Die Entsendung von Arbeitnehmern aus der EU nach Deutschland, DZWir 1996, 89.
- Aufwendungsersatzansprüche von kommunalen Dienstkräften gegenüber ihrem Arbeitgeber/Dienstherrn, ZTR 1996, 305.
- Entwicklungstendenzen im europäischen und nationalen Recht des Betriebsübergangs, DZWir 1996, 397.
- Der Rückforderungsanspruch des verarmten Schenkers nach § 528 BGB zwischen Geschäftsgrundlagenlehre, Unterhalts- und Sozialhilferecht, FamRZ 1997, 528.
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis, in Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, EAS, Teil B, Systematische Darstellungen, 5300, 1997; Aktualisierung 2007; vollständige Neubearbeitung 2022.
- Arbeitskollisionsrecht und sekundäres Gemeinschaftsrecht: Die EG-Entsenderichtlinie, ZEUP 1997, 1055.
- Conflicts of Laws in Employment Contracts and lndustrial Relations, in Blanpain (Hrsg.), Comparative Labour Law and Industrial Relations in Industrialized Market Economies, 6. - 8. Aufl. gemeinsam mit F. Gamillscheg; 9. Aufl. 2007, S. 215; 10. Aufl. 2010, S. 221; 11. Aufl. 2014, S. 245.
- Auslegung und Fortbildung von privatrechtsangleichenden Richtlinien, in Weber, Christoph/Steinbeck Anja (Hrsg.), Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 1997 (1998), S. 285.
- Zugang und Zugangshindernisse bei eingeschriebenen Briefsendungen, JuS 1999, 429.
- Deliktische Haftung für Produktionsschäden, JZ 1999, 702.
- Die Richtlinie 98/50/EG zur Änderung der Betriebsübergangsrichtlinie 77/1 87/EWG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht, RdA 1999, 361.
- Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen in Arbeitsverträgen zwischen EuGVÜ und autonomem internationalem Zivilprozeßrecht, RIW 2000, 81.
- Reformbedarf beim Betriebs- und Arbeitnehmerbegriff des BetrVG ?, ZfA 2000, 285.
- Die Rechtsprechung des EuGH zum Schutz der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers - ausgewählte Beispielsfälle zur Insolvenzgeld-Richtlinie 80/987/EWG, DZWIR 2000, 441.
- Tarifrechtssystem und Gewerkschaftswettbewerb - Überlegungen zur Flexibilisierung des Flächentarifvertrags, RdA 2001, 1.
- Der EuGH und das Bürgerliche Recht - dargestellt am Beispiel der EuGH-Urteile „Dietzinger“ und „Draehmpaehl“, in Geis/Lorenz (Hrsg.), Staat, Kirche, Verwaltung, Festschrift für Hartmut Maurer zum 70. Geburtstag, 2001, S. 889.
- Die unternehmerische Entscheidung in der Rechtsprechung des BAG zur betriebsbedingten Kündigung, NZA 2001, 805.
- Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung von Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung nach § 97 II BetrVG, NZA 2001, 865.
- Die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes und ihre Bedeutung für die Privatwirtschaft, DB 2001, 1867.
- Die Freiheit der Arbeitnehmer zur Selbstbestimmung nach dem neuen BetrVG, ZfA 2001, 423.
- Privatrechtliche Formvorschriften und elektronischer Geschäftsverkehr, in Eberle/Ibler/Lorenz (Hrsg.), Festschrift für Winfried Brohm, 2002, S. 261.
- Informationspflichten und Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang nach § 613 a Abs 5 und 6 BGB, RdA 2002, 258.
- Die Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung von Gesundheitsdaten der Arbeitnehmer nach dem novellierten BDSG, RDV 2003, 1.
- „Heininger“ und die Folgen: ein Lehrstück zum Gemeinschaftsprivatrecht, JZ 2003, 321.
- Kollektive Rechtsdurchsetzung - Länderbericht Deutschland, Vortrag vor der Fachgruppe Arbeits- und Sozialrecht anlässlich der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung im September 2001, ZIAS 2004, 33.
- Der Franchise - Vertrag als Arbeitsvertrag ?, in Oetker/Preis/Rieble (Hrsg.), 50 Jahre Bundesarbeitsgericht, 2004, S. 31.
- Rechtsgeschäfte erwachsener Geschäftsunfähiger nach § 105a BGB zwischen Rechtsgeschäftslehre und Betreuungsrecht, JR 2004, 221.
- EU - Erweiterung und Europäische Betriebsräte, BB 2004, 938.
- Niederlassungsfreiheit, internationales Gesellschaftsrecht und Unternehmensmitbestimmung, RdA 2004, 257.
- Kampfverbote für einzelne Tarifinhalte? dargestellt am Beispiel von Tarifverträgen auf dem Gebiet der Betriebsverfassung, in Rieble (Hrsg.), Zukunft des Arbeitskampfes, ZAAR Schriftenreihe Band 2, 2005, S. 142.
- Standortverlagerung und Arbeitskampf, ZfA 2005, 315.
- Diskriminierungsverbote und Privatautonomie - Gedanken zur Umsetzung der EG-Richtlinien 2000/43 und 2000/78 im allgemeinen Privatrecht, Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe am 18. Mai 2004, in Jahresband der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe 2004, 2005, S. 51.
- Gesamtdarstellung des internationalen Arbeitsrechts, in Kronke/Melis/Schnyder (Hrsg.), Handbuch des internationalen Wirtschaftsrechts, 2005, Teil N, S. 1735; 2. Aufl. 2016 (gemeinsam mit Niklas Gröner).
- Die Berücksichtigung von Interessen mittelständischer Unternehmen im Arbeitsrecht, in Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2005, S. 101.
- Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder, RdA 2006, 1.
- Flexibilisierung des Tarifvertragsrechts - Überlegungen aus juristischer Sicht, Sozialer Fortschritt 2006, 63.
- Massenentlassung und Betriebsänderung unter dem Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts, ZfA 2006, 437.
- Betriebsvereinbarung - Alternative zu Tarifvertrag und Arbeitsvertrag?, NZA 2006, Beilage 3/2006, 107.
- Anlegerschutz beim Immobilienstrukturvertrieb, in Heldrich/Prölss/Koller (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, 2007, Band 1, S. 251.
- "Tarifvertragliche Regelungsmacht" - Renate Käpplers Osnabrücker Antrittsvorlesung im Lichte neuerer tarifrechtlicher Entwicklungen, ZfA 2007, 191.
- Die geänderte Rechtsprechung zur Auslegung von arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklauseln als Herausforderung für die Vertragsgestaltung, in Oetker/Preis/Steinmeyer (Hrsg.), Soziale Sicherheit durch Sozialpartnerschaft, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes, 2007, S. 57.
- Das Grünbuch der Europäischen Kommission zum Arbeitsrecht, RIW 2007, S. 892.
- Die jüngere Rechtsprechung des EuGH auf dem Gebiet des Arbeitsrechts, EuZA 2008, 1.
- Professionalisierung der Betriebsratsarbeit - Abschied vom Ehrenamt?, in Rieble/Junker (Hrsg.), Unternehmensführung und betriebliche Mitbestimmung, ZAAR Schriftenreihe Bd. 10, 2008, S. 47.
- Zwingende Wirkung der Betriebsverfassung, NZA 2008, 250.
- Europarecht und betriebliche Mitbestimmung - Überlegungen zur Umsetzung der Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG über die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in Deutschland, in Konzen/Krebber/Raab/Veit/Waas (Hrsg.), Festschrift für Rolf Birk, 2008, S. 97.
- Das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers als Grundlage des arbeitsrechtlichen Kündigungschutzes, in Krause/Schwarze (Hrsg.), Festschrift für Hansjörg Otto, 2008, S. 71.
- Betriebsratskosten und Umlageverbot, in Hanau/Thau/Westermann (Hrsg.), Gegen den Strich - Festschrift für Klaus Adomeit, 2008, S. 173.
- Das Ende der Tarifeinheit und die Folgen, RdA 2008, 193.
- Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts für die arbeitsrechtliche Regulierung des Betriebsübergangs, NZA-Beilage 4/2008, 139.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht zwischen Marktfreiheit und Arbeitnehmerschutz, in Niederst/Schack (Hrsg.), Europäische Sozialpolitik - Die richtige Antwort auf die Globalisierung?, Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Bd. 5, 2009, S.137.
- Europäische Grundfreiheiten und nationales Arbeitskampfrecht, in Bauer/Kort/Möllers/Sandmann (Hrsg.), Festschrift für Herbert Buchner, 2009, S. 231.
- Tarifzuständigkeit und Tariffähigkeit im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, BB 2009, 1472.
- Tarifeinheit - Element der Tarifautonomie oder Grundrechtsverletzung? ZfA 2009, 297.
- Ehebezogene Leistungen des Arbeitgebers, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, in Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz, 2010, S. 111.
- Inhaltskontrolle von Änderungsvorbehalten im Arbeitsrecht, in Dieterich/Le Friant/Nogler/Kezuka/Pfarr (Hrsg.), Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht, Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert, 2010, S. 386.
- Die EU-Richtlinie 2009/38/EG über Europäische Betriebsräte, EuZA 2010, 180.
- Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im deutschen Arbeitsrecht, ZAS (Österreich) 2010, 155 (gemeinsam mit Michael Kling).
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht seit 2008, EuZA 2010, 306.
- Die neuere Rechtsprechung des Ersten Senats des BAG zum Arbeitskampfrecht, Jahrbuch des Arbeitsrechts 2009, Bd. 47, 2010, S. 119.
- Die Umsetzung des EuGH-Urteils "Kücükdeveci" durch Unanwendbarkeit des § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB, RIW 2010, 577.
- Arbeitnehmerdatenschutz - rechtspolitische Perspektiven, RdA 2010, 257.
- Über den Sozialplanstreik, in Martinek/Rawert/Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Dieter Reuter, 2010, S. 479.
- Gesetzesbindung im Tarifvertragsrecht, in Lobinger (Hrsg.), Festschrift für Eduard Picker, 2010, S. 929; Zweitveröffentlichung in NZA 2011, Beilage B, 108.
- Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahre 2009, ZfA 2010, 723.
- Sparten-Tarifverträge für selbsternannte Leistungsträger, in Maschmann (Hrsg.), Mit Leistung aus der Krise, Mannheimer Arbeitsrechtstag 2010, S. 85.
- Die Lohnwucherrechtsprechung des BAG als Eingriffsnorm im Sinne von Art. 9 Rom I-VO bzw.§ 2 Nr. 1 AEntG?, ZESAR 2011, 101.
- Neue Regeln zum Time-Sharing - Das "Gesetz zur Modernisierung der Regelungen über Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte sowie Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge", NZM 2011, 217.
- Die Europäisierung des Arbeitsrechts - dargestellt am Beispiel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, in Weiß (Hrsg.), Rechtsentwicklungen im vereinten Deutschland 2011, S. 71.
- Arbeitskampf im tarifpluralen Betrieb - Gefahr für das Tarifvertragssystem?, ZfA 2011, 647.
- Informationsrechte des Arbeitgebers und Arbeitnehmerdatenschutz, Bulletin der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Arbeitsrecht, 2011, Nr. 12, S. 51, (in japanischer Sprache, übersetzt von Yoko Hashimoto).
- Die europarechtlichen Grundlagen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung, ZAS (Österreich) 2011, 255.
- Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung - Überlegungen aus Anlass der Herstellung vollständiger Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1.5.2011, EuZA 2011, 451.
- Inhaltskontrolle von Änderungsvorbehalten im Arbeitsrecht, Zeitschrift für Arbeitsrecht (Griechenland), 2011, 689 (in griechischer Sprache, übersetzt von Dimitros Ladas).
- Neue Regeln für das IPR des Timesharing, in Kronke/Thorn (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Hoffmann, 2011, S. 115.
- Drittbezogene Betriebsratsrechte im Einsatzbetrieb, in Rieble/Junker/Giesen (Hrsg.), Freie Industriedienstleistung als Alternative zur regulierten Zeitarbeit, ZAAR Schriftenreihe, Band 26, 2012, S. 85.
- Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz, DuD Datenschutz und Datensicherheit, 2012, 322.
- Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht aus der Sicht des Europarechts, in Goździewicz (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Kollektivarbeitsrecht in Polen und Deutschland 2012, S. 251.
- Kampfmitteleinsatz für außertarifliche Regelungen, in Rieble/Junker/Giesen (Hrsg.), Ausweitung der Tarifmacht - Zugriff auf Unternehmensautonomie, ZAAR Schriftenreihe Band 27, 2012, S. 119.
- Datenschutz im Unternehmen – Zwischen Persönlichkeitsschutz der Arbeitnehmer und Compliance-Anforderungen, ZfA 2012, 172.
- Gesetzesvorschläge zur Tarifeinheit, in Creutzfeld/Hanau/Thüsing/Wißmann (Hrsg.), Festschrift für Klaus Bepler, 2012, S. 171.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht in den Jahren 2010 und 2011, EuZA 2012, 295.
- Zur Anwendung und Durchsetzung nationaler Arbeitsbedingungen, in Becker/von Mayell/Szurgacz (Hrsg.), Die Realisierung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht, Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Band 56, 2012, S. 145.
- Erga-Omnes-Wirkung von Tarifverträgen, ZfA 2012, 533.
- Ein Gesetzentwurf zur Regelung des Arbeitskampfes im Bereich der Daseinsvorsorge (gemeinsam mit Gregor Thüsing und Christian Waldhoff), ZG 2012, 349.
- Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Eignungstests, NZA 2013, 1.
-
Lohnfindung zwischen Gleichberechtigung und Tarifautonomie, in Schubert (Hrsg.), Festschrift für Otto Ernst Kempen, 2013, S. 123.
-
Die EGMR-Rechtsprechung zum Streikrecht und ihre Konsequenzen für Streikverbote in Deutschland, in H. Reichold (Hrsg.), Streik im Dritten Weg? Analysen und Argumente zur kirchlichen Konfliktkultur, 2013, 9.
-
Entgeltsysteme und Gleichbehandlung, RdA 2013, 180.
- Regelungskonzepte für den arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz, in Shao/Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing, Bd. 10, 2013, S. 231 (in chinesischer Sprache, übersetzt von Tingting Fan).
- Entkoppelung der Arbeitszeit vom Arbeitsentgelt, RdA 2014, 1.
- Die vertragliche Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder bei der Beauftragung Dritter - Überlegungen zum Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25.10.2012 - III ZR 266/11, in Boemke/Lembke/Linck(Hrsg.), Festschrift für Gerrick Frhr. von Hoyningen-Huene, 2014, S. 87.
- Der Kündigungsschutz in Deutschland innerhalb und außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG), Festschrift für Ioannis Koukiades, 2014, 441 (in griechischer Sprache, übersetzt von Anatolia Mentesidou).
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Der Beitrag des Arbeitsrechts, RdJB 2014, 9.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht in den Jahren 2012 und 2013, EuZA 2014, 285.
- Vertragliche Auskunftspflicht und Schutz gegen Selbstbezichtigung, in Alexander/Bornkamm/Buchner/Fritzsche/Lettl (Hrsg.), Festschrift für Helmut Köhler, 2014, S. 133.
- Arbeitsrecht zwischen BAG, BVerfG, EuGH und EGMR, in Henssler/Joussen/Maties/Preis (Hrsg.), Moderne Arbeitswelt, Festschrift für Rolf Wank, 2014, S. 105.
- Betriebsweite Verbindlichkeit von Tarifverträgen als Lösung der Tarifeinheit?, in Giesen/Junker/Rieble/(Hrsg.), Neue Tarifpolitik?, ZAAR Schriftenreihe, Band 36, 2014, S. 31.
- Das Gesetz zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (MiLoG), Jahrbuch des Arbeitsrechts 2014, Bd. 52, 2015, S. 67.
- Neuausrichtung des Drittpersonaleinsatzes - Überlegungen zu den Vorhaben des Koalitionsvertrags, RdA 2015, 141.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht im Jahr 2014 und im ersten Halbjahr 2015, EuZA 2015, 445.
- Überlegungen zur geplanten Revision der Arbeitszeitrichtlinie, ZESAR 2015, 407.
- Europäisches Recht und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland, NZA 2015, Beilage 3, 77.
- Grundsatzfragen des Tarifvertragsrechts (in griechichischer Sprache, übersetzt von Dimitrios Ladas), Business & Company Law 2015, S. 1002
- Umkleidezeiten und Arbeitszeit, NZA 2016, 136.
- Tarifdispositive Gestaltung einer Höchstüberlassungsdauer nach AÜG, ZfA 2016, 25.
- Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung - Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach § 3 BetrVG, in Giesen/Junker/Rieble/(Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts, ZAAR Schriftenreihe, Band 39, 2016, S. 107.
- Verfassungsrechtliche und konzeptionelle Fragen der AVE - Reform durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz, SR, Sonderausgabe 2017, 14.
- Tarifautonomie und die gesetzlichen Regulierungen der Jahre 2014/15, NZA 2017, Beilage 2, 66.
- Datenschutz-Grundverordnung und Arbeitsrecht, EuZA 2017, 313.
- Anwendungsfragen des Auskunftsanspruchs nach dem Entgelttransparenzgesetz, NZA 2017, 814.
- Der Einfluss des Rechtes der EU auf die Beendigung von Arbeitsverträgen, Zeitschrift für Arbeitsrecht (Griechenland), 2017, (in griechischer Sprache, übersetzt von Panagiotis Boubouxeropoulos).
- Das Bundesverfassungsgericht und das Tarifeinheitsgesetz, ZTR 2017, 571.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht im Jahr 2017, EuZA 2018, 187 (gemeinsam mit Christian Roth).
- Betriebsbegriff und digitalisierte Arbeitswelt, Festschrift zum 20. Geburtstag der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht e.V., in Düwell/Haase/Wolmerath (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan, 2018, S. 177.
- Die geänderte Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie, EuZA 2019, 3.
- Die Veränderung des Arbeitszeitvolumens im Spannungsverhältnis zwischen persönlichen und betrieblichen Arbeitszeitinteressen, Soziales Recht 2019, 12.
- Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Arbeitsverhältnis, ZfA 2019, 18.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht im Jahr 2018, EuZA 2019, 143 (gemeinsam mit Christian Roth).
- Allgemeine Fragestellungen des Tarifvertragsrechts: Parteien, Wirkung, Geltung und Beendigung des Tarifvertrags in Kietaibl/Mosler/Pačić (Hrsg.), Gedenkschrift für Robert Rebhahn, 2019, S. 61.
- Betriebsverfassung 4.0? in Hanau/Matiaske (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven, 2019, S. 183.
- Die Neuregelung der Arbeitnehmerentsendung in Europa - Arbeitsrechtliche Fragen, in Giesen/Junker/Rieble (Hrsg.), Neues Arbeitnemerentsenderecht, ZAAR-Schriftenreihe, Band 47, 2019, S. 13.
- Das dritte Geschlecht in der Betriebsverfassung, in Gräfl/Lunk/Oetker/Trebinger (Hrsg.), Festschrift 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, 2020, S. 129.
- Bundesweiter Tarifvertrag nach § 3 S. 1 AEntG und die geänderte Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie 96/71/EG, ZFA 2020, 30.
- Die Rechtsprechung des EuGH im Arbeitsrecht im Jahr 2019, EuZA 2020, 177 (gemeinsam mit Christian Roth)
- Das Pflegelöhneverbesserungsgesetz, RdA 2020, 75.
- Arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen des „Whistleblowing“, S. 14 in: Zur anstehenden Regulierung von Whistleblowing in Deutschland, Working Paper 01/2020 des Sonderforschungsbereichs 1369 Vigilanzkulturen (https://www.sfb1369.uni-muenchen.de/forschung/publikationen/working-papers/index.html).
- Das Verhältnis des Auskunftsanspruchs nach DS-GVO zu personalaktenrechtlichen Einsichtsrechten nach dem BetrVG, NZA 2020, 1593.
- Betriebsrentenanpassung: Berechnungsdurchgriff im faktischen Konzern nach geltendem Konzernhaftrecht, in Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.), Festschrift für Christine Windbichler, 2020, S. 215; (gemeinsam mit Joachim Wutte).
- Das geänderte Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), EuZA 2021, 3.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht im Jahr 2020, EuZA 2021, 143.
- Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über angemessene Mindestlöhne vom 28.10.2020 - kompetenzrechtliche und anwendungsbezogene Fragen, ZFA 2021, 157.
- Europäisches Arbeitsrecht, in Riesenhuber (Hrsg.), Europäische Methodenlehre, 4. Aufl. 2021, § 17, S. 557-595 (Fortführung des von Robert Rebhahn für die 1. - 3. Auflage verfassten Beitrags).
- Attraktivität der Tarifbindung und Stärkung der Tarifautonomie, in Festschrift für Ulrich Preis, 2021, S. 247.
- Datenverarbeitung des Betriebsrats und Datenschutzrecht, in Klapp/Linck/Preis/Reinhard/Wolf (Hrsg.), Die Sicherung der kollektiven Ordnung, Festschrift für Ingrid Schmidt, 2021, S. 101.
- Datenverarbeitung des Betriebsrats nach § 79a BetrVG, FA 2021, 222.
- European Labour Law, in Riesenhuber (Hrsg.), European Legal Methodology, 2nd. ed. 2021, § 17, S. 469-497 (Fortführung des von Robert Rebhahn für die erste Auflage verfassten Beitrags).
- Der Gesamtschutz der Leiharbeitnehmer nach Art. 5 Abs. 3 Richtlinie 2008/104/EG - Überlegungen zum Vorlagebeschluss des BAG 16.12.2020 - 5 AZR 143/19 (A), EuZA 2022, 3.
- Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Arbeitsrecht im Jahr 2021, EuZA 2022, 186.
- Gesetzlicher Korrekturbedarf bei den Sozialpartnermodellen nach §§ 21 ff. BetrAVG, DB 2022, 1770.
- Grundfragen der Arbeitszeit, ZFA 2022, 455.
V. Fallbesprechungen:
- Häufiges Zuspätkommen und dessen Folgen, Der praktische Fall: Arbeitsrecht, JuS 1994, 674.
- Vom Lehrling zum Hilfsarbeiter, Der praktische Fall: Arbeitsrecht, JuS 1995, 232.
- Der bereute Fahrradkauf, JuS-Lernbogen, Bürgerliches Recht, JuS 1998, L 36.
- Ethikregeln für Redakteure einer Wirtschaftszeitung, Jura 2005, 715.
VI. Urteilsanmerkungen:
- BAG vom 9.9.1992 - AR-Blattei ES 1450 Nr. 17 (Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach SeemG).
- BAG vom 29.10.1992 - AR-Blattei ES 920 Nr. 3 (Anknüpfung eines Betriebsübergangs im internationalen Privatrecht).
- BAG vom 3.3.1993 - DZWir 1993, 501 (Anspruch auf Zeugniserstellung).
- LAG Hamburg vom 26.1.1989 - AR-Blattei ES 1450 Nr. 18 (Betriebsübergang in der Seeschiffahrt).
- BAG vom 19.1.1993 - AR-Blattei ES 1450 Nr. 20 (Urlaubsanspruch nach SeemG und Tarifvertrag).
- BAG vom 2.11.1993 - AR-Blattei ES 1700 Nr. 23 (Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs im Gesamthafenarbeitsverhältnis als betriebsverfassungsrechtliche Versetzung).
- BAG vom 27.1.1994 - EzA § 4 KSchG Nr. 48 (Verhältnis von Kündigungsschutzklage und allgemeiner Feststellungsklage).
- BAG vom 27.4.1994 - SAE 1995, 59 (Beweiswert einer ausländischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung).
- EUGH vom 14.4.1994 - Oetker/Preis (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, RL 77/1 87/EVVG, Art. 1 Nr. 9 (Begriff des Betriebsteilübergangs).
- BAG vom 30.6.1994 - AR-Blattei ES 1010. 13 Nr. 23 (Anwendung von § 61 3a BGB auf Umstrukturierung der Verwaltung in den neuen Bundesländern).
- BSG vom 27.9.1994 - SGB 1995, 306 (Konkursausfallgeld für Anspruch auf Urlaubsabgeltung).
- BAG vom 10.8.1994 - AR-Blattei ES 1450 Nr. 22 (Teilnahme des Seebetriebsrats an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses).
- BVerfG vom 10. 1. 1995 - AR-Blattei ES 1550. 15 Nr. 1 (Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Einführung eines internationalen Schiffsregisters).
- BAG vom 3.5.1995 - EzA Art. 30 EGBGB Nr. 3 (Anknüpfung von Heuerverträgen bei Schiffen des internationalen Schiffsregisters).
- BAG vom 9.3.1995 - SAE 1996, 37 (Strafhaft als außerordentlicher Kündigungsgrund).
- BGH vom 8.5.1996 - Lindenmaier/Möhring § 428 BGB Nr. 23 (Entschädigungsanspruch eines Ehegatten bei dinglichem Wohnrecht).
- BAG vom 6.12.1995 - AR-Blattei ES 855 Nr. 1 (Unterlassung von Hafenarbeit durch Schiffspersonal).
- BSG vom 8.2.1996 - SGB 1996, 545 (Verfassungsmäßigkeit der Minderung des Arbeitslosengelds).
- BAG vom 9.5.1996 - EzA § 1 KSchG n. F. Betriebsbedingte Kündigung Nr. 85 (Umwandlung eines Arbeitsverhältnisses in ein freies Mitarbeiterverhältnis).
- BAG vom 6.11.1996 - EzA § 78a BetrVG Nr. 24 (Auflösung eines nach § 78a BetrVG begründeten Arbeitsverhältnisses).
- BAG vom 26.3.1997 - SAE 1997, 344 (Änderung einer betrieblichen Übung durch betriebliche Übung).
- BAG vom 22.5.1997 - AP § 61 3a BGB Nr. 154 (Begriff des Betriebsübergangs).
- BSG vom 23.1.1997 - SGB 1998, 128 (Werkstatt für Behinderte als Betrieb nach § 43 Abs. 2 AFG).
- BAG vom 22.1.1998 - DZWir 1998, 336 (Betriebsübergang bei Neuvergabe von Bewachungsaufträgen).
- BAG vom 17.2.1998 - SAE 1999, 34 (Gleichbehandlung in der betrieblichen Altersversorgung).
- BSG vom 5.2.1998 - SGb 1999, 200 (Anwendung von § 117 Abs. 2 S. 4 AFG).
- Cour de Cassation vom 28.10.1997, IPRax 1999, 278 (Anknüpfung von Arbeitsverträgen im französischen internationalen Privatrecht).
- BAG vom 22.10.1998 - EzA Nr. 5 zu § 781 BGB (Anfechtung eines Schuldanerkenntnisses wegen Drohung).
- BAG vom 21.1.1999 - IPRax 2000, 506 (Kündigungsschutz im transnational tätigen Konzern).
- BAG vom 29.4.1999 - SAE 2000, 106 (Anwendbarkeit von § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG auf eine Konzernholding).
- LAG Hamm vom 4.4.2000 - DZWIR 2000, 247 (Geltung des § 613a BGB im Insolvenzverfahren).
- BAG vom 16.2.2000 - EzA § 4 TVG Seeschiffahrt Nr. 1 (Rechtsnatur des ISR-Flottenvertrages).
- LAG München vom 11.2.2000 - The European Legal Forum 2000/01, 295 (Arbeitnehmergerichtsstand bei grenzüberschreitendem Konzernarbeitsverhältnis nach EuGVÜ).
- BAG vom 11.7.2000 - SAE 2001, 265 (Versetzung eines Betriebsratsmitglieds - Ausbau des Versetzungsschutzes durch § 103 BetrVG n. F.).
- EuGH 15.3.2001 - Rs. C -165/98, IPRax 2002, 186 (Kurzzeitige Arbeitnehmerentsendung und Dienstleistungsfreiheit).
- BAG vom 19.6.2001 - SAE 2002, 276. (Wirksamkeit und Beendigungsmöglichkeiten eines Redaktionsstatuts).
- BAG vom 1.8.2001 - RdA 2002, 233 (Vertragsänderung durch konkludentes Verhalten).
- EuGH 6.3.2001 - Rs. T - 192/99, ZESAR 2003,83 (Roderick Dunnett, Thomas Hackett, Mateo Torrò Calvet ./. Europäische Investitionsbank).
- BAG vom 12.12.2001 - 5 AZR 255/00, IPRax 2003, 239 (Vertragsstatut und zwingende Bestimmungen im internationalen Arbeitsrecht).
- BAG vom 15.08.2002 - 2 AZR 195/01, AP § 613a BGB Nr. 241. (Treuwidrige Vereitelung der Weiterbeschäftigungsmöglichkeit bei Widerspruch gegen Betriebsübergang).
- BAG vom 06.11.2002 - 5 AZR 617/01 - SAE 2003, 181. (Nettolohnhaftung nach § 1a AEntG).
- BAG vom 10.12.2002 - 1 AZR 96/02 - EzA Nr. 134 zu Art. 9 GG Arbeitskampf (Streik um Firmentarifvertrag mit einem verbandsangehörigen Arbeitgeber).
- BAG vom 7.11.2002 - 2 AZR 742/00 - RdA 2003, 368 (Betriebliches Bündnis für Arbeit und Maßregelungsverbot nach § 612 a BGB).
- EuGH vom 9.9.2003 - ZEuP 2004, 1034 (Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit nach der EG-Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG).
- EuGH vom 13.1. 2004 - SAE 2004, 335 (Auskunftsanspruch bei der Einsetzung eines europäischen Betriebsrats).
- BAG vom 16.12.2003 - RdA 2005, 241 (Herausnahme von Arbeitnehmern aus dem persönlichen Geltungsbereich eines Tarifvertrags).
- EuGH vom 5.2.2004 - Rs. C-18/02 - IPRax 2006, 127 (Internationale Zuständigkeit beim Aufruf zum Boykott eines Seeschiffes).
- BAG vom 20.4.2004 - 3 AZR 301/03 - IPRax 2006, 221 (Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte und Erfüllungsort der betrieblichen Altersversorgung).
- BAG vom 30.9.2004 - 8 AZR 462/03 - EzA § 613 a BGB 2002 Nr. 28 (Kollektive Ausübung des Widerspruchsrechts nach § 613a Abs. 6 BGB).
- BAG vom 12.1.2005 - AP Nr. 2 zu § 1a AEntG (Nettolohnhaftung nach § 1a AEntG).
- EuGH vom 04.07.2006 - JZ 2007, 187 (Auslegung der Befristungsrichtlinie 1999/70/EG).
- BAG vom 26.04.2006 - AP Nr. 23 zu § 14 TzBfG (Verstoß von § 14 Abs. 3 TzBfG gegen Gemeinschaftsrecht).
- BAG vom 09.05.2007 - RdA 2008, 304 (Unzulässigkeit einer Differenzierungsklausel mit Stichtagsregelung).
- BAG vom 20.5.2008 - 9 AZR 382/07 - SAE 2009, 89 (Doppelte Schriftformklausel und AGB-Kontrolle).
- EuGH vom 1.4.2008 - Rs. C-267/07 - EuZA 2009, 395 (Gleichbehandlung eingetragener Lebenspartner mit Ehepaaren bei der Hinterbliebenenversorgung).
- EuGH vom 19.1.2010 - Rs. C-555/07 - GPR 2/2010, S. 81 (Kücükdeveci).
- BAG vom 22.10.2008 - 4 AZR 789/07 - AP Nr. 37 zu § 4 TVG Tarifkonkurrenz.
- EuGH vom 3.4.2008 - C-346/06 - Common Market Law Review 47 (2010), S. 537 (gemeinsam mit Christiane Richter).
- BAG vom 20.4.2010 - 1 ABR 78/08 - AP Nr. 9 zu Art. 5 Abs. 1 GG Pressefreiheit.
- EUGH vom 22.11.2011 - C-214/10, NZA 2011, 1403 (Zeitliche Begrenzung der Urlaubsansprüche langzeiterkrankter Arbeitnehmer).
- Gemeinsame Anmerkung zu BAG vom 23.3.2011 und BAG vom 29.9.2011 - AP Nr. 2 und 3 zu § 4 f BDSG (Rechtstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten).
- BAG vom 18.4.2012 - 10 AZR 200/11 - AP Nr. 14 zu § 2 EntgeltFG.
- BAG vom 18.4.2012 - 4 AZR 371/10 - AP Nr. 108 zu § 256 ZPO 1977.
-
BAG vom 3.7.2013 - 4 AZR 961/11 - AP Nr. 443 zu § 613a BGB.
- EuGH vom 22.5.2014 - C-539/12 - NZA 2014, 593 (Urlaubsentgelt, Provisionen und andere unregelmäßig anfallende Vergütungsbestandteile).
- EuGH vom 12.02.2015 - C-396/13 - NZA 2015, 338 (Mindestlohn und tarifvertragliche Vergütungsbestandteile).
- BAG vom 9.4.2014 - 10 AZR 637/13 - SAE 2015, 86.
- EuGH vom 11.11.2015 - C-422/14 - NZA 2016, 26 (Begriff der Entlassung nach der Massenentlassungsrichtlinie).
- EuGH vom 21.12.2016 - C 201/15 - EuZW 2017, 237.
- BAG vom 14.12.2016 - 7 ABR 8/15 - RdA 2017, 386 (Freistellung des Betriebsrats von Kosten eines Rechtsanwalts).
- EuGH vom 14.10.2020 - C 681/18 - NZA 2021, 24 (Missbräuchliche Arbeitnehmerüberlassung durch aufeinanderfolgende Überlassungen?).
- EuGH vom 8.12.2020 - C 620/18 - ZESAR 2021, 268 (Arbeitnehmerentsendung).
- EuGH vom 15.12.2022 - C 311/21 - NZA 2023, 31 (Gesamtschutz der Leiharbeitnehmer nach der Leiharbeitsrichtlinie).
VII. Buchbesprechungen, Berichte:
- Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung, 1994, DZWir 1995, 131.
- Furrer, Andreas: Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen, 1994, DZWir 1996, 259.
- Vortragsbericht Juristische Gesellschaft zu Berlin: Hanau, Deregulierung des Arbeitsrechts - Ansatzpunkte und verfassungsrechtliche Grenzen, JR 1997, 187.
- Kapnopoulou, Elissavet: Das Recht der mißbräuchlichen Klauseln in der Europäischen Union, 1997, DZWir 1997, 350.
- Schlußwort zur Erwiderung von Prof. Dr. Ulrich Foerste „Nochmals: Deliktische Haftung für Produktionsschäden?“, JZ 1999, 1047.
- Festschrift für Peter Hanau, Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft, hrsg. von Udo Isenhardt, Ulrich Preis, RdA 2000, 250.
- Quigley, C.: European Community Contract Law. Volume 1: The Effect of EC Legislation on Contractual Rights, Obligations and Remedies. Volume 2: EC Legislation. The Hague/London/Boston: Kluwer Law International, 1998, Common Market Law Review 2000, 1485.
- Grundmann, S.: Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, 2000, CML Rev. 2001, 810.
- Richardi, Reinhard (Hrsg.) und Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Band 1 - 3, 2. Auflage 2000, VSSR 2001, 147.
- Suckow, Jens: Gewerkschaftliche Mächtigkeit als Determinante korporatistischer Tarifsysteme - Die Mächtigkeitslehre des Bundesarbeitsgerichts in rechtsvergleichender Sicht, 2000 , VSSR 2001, 230.
- Felsner, Marcus: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Unternehmensübernahmen in Europa, 1997, RdA 2001, 355.
- Gründel, Mirko: Psychotherapeutisches Haftungsrecht - Die zivilrechtliche Haftung des Psychologischen Psychotherapeuten bei Verletzung seiner Berufspflichten, 2000, VSSR 2002, 207.
- Borgmann, B.: Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Gemeinschaft. Wechselwirkungen zwischen Kollisionsrecht, Grundfreiheiten und Spezialgesetzen, 2001, CML Rev. 2003, 528.
- Kommentar zu EuGH vom 9.9.2003, BB 2003, 2070.
- Preis, Ulrich: Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht, 2. Aufl. 2003; Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht, 2003, NJW 2003, 3757.
- Parpart, Heike: Die unmittelbare Bindung Privater an die Personenverkehrsfreiheiten im europäischen Gemeinschaftsrecht, 2003, RdA 2004, 189.
- Kerwer, Christof: Das europäische Gemeinschaftsrecht und die Rechtsprechung der deutschen Arbeitsgerichte 2003, RdA 2004, 255.
- Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften (KR), 7. Aufl. 2004, RdA 2005, 61.
- von Finckenstein, Barbara: Freie Unternehmerentscheidung und dringende betriebliche Erfordernisse bei der betriebsbedingten Kündigung, 2005, RdA 2007, 63.
- Festschrift für Horst Konzen zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Barbara Dauner-Lieb, Peter Hommelhoff, Matthias Jacobs, Dagmar Kaiser und Christoph Weber, 2006, NZA 2007, 316.
- Gamillscheg, Franz: Ausgewählte Schriften zu Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, Baden-Baden: Nomos 2006, EuZA 2008, 292.
- Gamillscheg, Franz: Kollektives Arbeitsrecht, Bd. II, Betriebsverfassung, 2008, NZA 2008, 927.
- Schlachter, Monika/Christoph Ohler (Hrsg.): Europäische Dienstleistungsrichtlinie, Handkommentar, EuZA 2009, 435.
- Europarechtliches Symposion des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt am 14. und 15.5.2009, EuZA 2009, 576.
- Editorial Arbeitskampf und Europa, EuZA 2010, 453.
- Dorssemont Filip/Blanke Thomas (Hrsg.): The Recast of the European Works Council Directive, EuZA 2011, 290.
- Editorial Vollständige Freizügigkeit im Binnenmarkt ab Mai 2011, EuZA 2011, 293.
- Stahlhacke, Eugen/Preis, Ulrich/Vossen, Reinhard: Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, Handbuch, 10. Auflage, 2010, RdA 2011, 191.
- Zweites türkisch-deutsches Arbeitsrechtssymposion am 23. und 24.6.2011 an der Universität Malatya, EuZA 2012, 114.
- Henssler, Martin/Braun, Axel (Hrsg.): Arbeitsrecht in Europa 3. Aufl. 2011, Köln, Verlag Otto Schmidt, EuZA 2012, 285.
- Editorial Neues zum Arbeitnehmerdatenschutz aus Brüssel, EuZA 2012, 293.
- Bitburger Gespräche in München, Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Band 1: Datenschutz im Arbeitsverhältnis, Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung, 2012, 7.
- Aktuelle Probleme des Kollektivarbeitsrechts in Polen und Deutschland, deutsch-polnisches Arbeitsrechtssymposion am 31.5. und 1.6.2012 an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, EuZA 2012, 571.
- Editorial "Monti II" oder: Nichts Neues zum Arbeitskampfrecht aus Brüssel, EuZA 2013, 1.
- Editorial Verwirrung über Befristung und Leiharbeit im Unionsrecht, EuZA 2013, 433.
- Bitburger Gespräche in München, Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Band 4: Unternehmerische Entscheidungsfreiheit vs. Sozialpolitische Regulierung, Einführung in das Thema und Zielsetzung der Tagung, 2014, 11.
- Beschäftigtendatenschutz: Was wäre besser als der Status quo?, RDV 2014, 200.
- Standpunkt, Misslungen: Regelung des Mindestlohns für junge Menschen, PuR 2015, 1.
- Mindestlohn und kurzzeitige Beschäftigung in Deutschland (Gastkommentar), EuZW 2015, 449.
- Plädoyer für die gesetzliche Regelung von Arbeitskämpfen in der Daseinsvorsorge, BB 2015, Heft 45, Die Erste Seite.
- Niksova, Diana: Grenzüberschreitender Betriebsübergang - Arbeitsrechtliche Fragen bei grenzüberschreitenden Standortverlagerungen, Wien 2014, EuZA 2015, 120.
- Entgeltgleichheit durch ein Lohngerechtigkeitsgesetz?, BB 2016, Heft 12/13, Die Erste Seite.
- von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.): Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015, EuZA 2016, 271.
- Thüsing, Gregor (Hrsg.): Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2016, RdA 2018, 384.
- Steuerprivileg für tarifgebundenes Arbeitsentgelt, DB 2018, Heft 50, M 24.
- Lüttringhaus, Jan D.: Vertragsfreiheit und ihre Materialisierung im Europäischen Binnenmarkt, 2018, AcP 2019, 138.
- Tagungsbericht 72. Deutscher Juristentag, Abteilung für Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, JZ 2019, 503 (gemeinsam mit Hubert Meyer).
- Editorial Mindestlohn aus Brüssel?, EuZA 2019, 281.
- Edoardo Ales/Mark Bell/Olaf Deinert/Sophie Robin-Olivier (Hrsg.): International and European Labour Law, Article-by-Article Commentary, EuZA 2019, 534.
- Migration und die Folgen, Recht Mitgestalten, Beilage NJW, 2019, 22 (gemeinsam mit Hubert Meyer).
- Rezension zu: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Textsammlung Europäisches Privatrecht und Schulze/Zimmermann (Hrsg.), Europäisches Privatrecht, Basistexte, GPR 2020, 280.
- Editorial Europäischer Regelungsrahmen für Mindestlöhne?, EuZA 2021, 1.
- Editorial Pflegetarif "für alle" gescheitert, ZFA 2021, 153.
- Kamanabrou, Sudabeh, Richtlinienkonforme Auslegung im Rechtsvergleich - Eine Untersuchung am Beispiel des Urlaubsrechts, RdA 2021,319.
- Editorial Beschäftigtendatenschutz aus Luxemburg?, EuZA 2022, 261.
- Editorial Streitpunkt Hinweisgeberschutz, EuZA 2022, 391.
VIII. Herausgebertätigkeiten:
- Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2016, gemeinsam mit Inken Gallner und Hartmut Oetker, 1. Aufl. 2016; 2. Aufl. 2018; 3. Aufl. 2020; 4. Aufl. 2022.
- Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Schriftenreihe des NOMOS-Verlags, gemeinsam mit Martin Henssler, Felix Hartmann, Clemens Höpfner, Abbo Junker, Peter Schüren und Katharina Uffmann.
- Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA)/European Journal of Labour Law (EJLL), gemeinsam mit Felix Hartmann, Abbo Junker, Sebastian Krebber, Volker Rieble und Monika Schlachter.