Wintersemester 2008/09
Programm im Wintersemester 2008/2009
Mittwoch, 3.12.2008 |
Dr. Andreas Engert, LL.M. (Chicago) Das Beratungsdilemma im Recht der Finanzdienstleistungen Die Kunden von Wertpapier- und Versicherungsdienstleistern lassen sich häufig von Personen beraten, die zur Vertriebsorganisation des Anbieters gehören oder von ihm durch (versteckte) Provisionen vergütet werden. Dies wird in Rechtsprechung und in der juristischen Literatur häufig kritisiert, weil unter diesen Umständen eine unabhängige, am Interesse des Kunden orientierte Beratung nicht zu erwarten ist. Der Vortrag analysiert das Problem aus rechtsökonomischer Sicht. Seine Kernthese besteht in der Warnung, dass die Regelung von Beratungsleistungen vor einem Zielkonflikt steht: Eine stärkere Ausrichtung am Kundeninteresse kann dazu führen, dass nicht mehr genug Beratung angeboten und nachgefragt wird. |
Terminänderung(!) Donnerstag, 8.1.2009
|
Andrea Kürten Gedanken zum wiederholten Verhalten bei Dauerschuldverhältnissen Langfristige Verträge sind oft unvollständig und damit auslegungs- und anpassungsbedürftig. In vielen Fällen praktizieren die Vertragsparteien "das Angemessene und das Notwendige wie selbstverständlich". Der Vortrag soll Gedanken zur Frage wiedergeben, wie ein tatsächliches wiederholtes Verhalten den Inhalt von Dauerschuldverhältnissen beeinflusst. |
Donnerstag, 29.1.2009 |
Benedikt Schreindorfer Die Verortung der Leistungstreuepflicht im neuen Schuldrecht Die sog. Leistungstreuepflicht stellt auch im neuen Schuldrecht trotz ihrer fehlenden expliziten gesetzlichen Verankerung ein unverzichtbares Element des vertraglichen Pflichtenkanons dar. Schon bisher waren allerdings sowohl ihre praktischen Auswirkung als auch ihre dogmatische Einordnung außerordentlich umstritten. Im Rahmen des Vortrags sollen einerseits die Konstellationen identifiziert werden, in welchen die Leistungstreuepflicht eine entscheidende Rolle spielt, sowie andererseits dargestellt werden, wie sie sich in das Schema der Gewährleistungsrechte des neuen Schuldrechts einfügen lässt. |