Dieter Nörr
(20.2.1931-3.10.2017)
Lehrstuhl für Römisches Recht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1970-1999). Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1972), Sekretär der phil.-hist. Klasse (1983).
Publikationen
(auf der Grundlage von Spengler, Hans-Dieter, Verzeichnis der Schriften von Dieter Nörr, ZRG RA 136 (2019) 616-628)
Selbständige Veröffentlichungen, Herausgeberschaften
- Studien zum Strafrecht im Kodex Hammurabi, München 1954 (maschinenschr.).
- Die Fahrlässigkeit im byzantinischen Vertragsrecht, München 1960 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte = MBP 42).
- mit B. Bischoff, Eine unbekannte Konstitution Kaiser Julians (c. Iuliani de postulando), München 1963 (AbhBAW, Phil.-hist. Kl. NF 58).
- Imperium und Polis in der hohen Prinzipatszeit, München 1966 (MBP 50); 2. Aufl. München 1969.
- Die Entstehung der longi temporis praescriptio. Studien zum Einfluß der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik der Kaiserzeit, Köln u.a. 1969 (Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, H. 156).
- Divisio und Partitio. Bemerkungen zur römischen Rechtsquellenlehre und zur antiken Wissenschaftstheorie, Berlin 1972 (Münchener Universitätsschriften, Jur. Fak. Abh. zur rechtswissensch. Grundlagenforschung 4).
- Rechtskritik in der römischen Antike, München 1974 (AbhBAW, Phil.-hist. Kl. NF 77).
- Causa mortis. Auf den Spuren einer Redewendung, München 1986 (MBP 80).
- Aspekte des römischen Völkerrechts. Die Bronzetafel von Alcántara, München 1989 (AbhBAW, Phil.-hist. Kl. NF 101).
- Die Fides im römischen Völkerrecht, Heidelberg 1991 (Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe; 191); 2. Auflage in spanischer Sprache: La fides en el derecho internacional romano (Traducción de R. Domingo), Madrid 1996.
- mit S. Nishimura (Hgg.), Mandatum und Verwandtes, Berlin u.a. 1993.
- Savignys philosophische Lehrjahre. Ein Versuch, Frankfurt/Main 1994.
- Römisches Recht: Geschichte und Geschichten. Der Fall Arescusa et alii (Dig.19.1.43 sq.), München 2005 (SbBAW, Phil.-hist. Kl., Heft 1).
Aufsätze, Lexikonartikel, kleinere Beiträge
- Die Entwicklung des Utilitätsgedankens im römischen Haftungsrecht, ZRG RA 73 (1956) 68-119.
- Zum Schuldgedanken im altbabylonischen Strafrecht, ZRG RA 75 (1958) 1-31.
- Zum Ersatz des immateriellen Schadens nach geltendem Recht, AcP 158 (1959) 1-15.
- Die XIV. Internationale Tagung der Société d’histoire des droits de l’antiquité in Freiburg i. Br. und Basel vom 13.-18. September 1959, ZRG RA 77 (1960) 402- 407.
- Die Evangelien des Neuen Testaments und die sog. hellenistische Rechtskoine, ZRG RA 78 (1961) 92-141.
- Die Auflösung der Ehe durch die Frau nach altbabylonischem Recht, in: Studi in onore di E. Betti III, Milano 1962, 505-526.
- Dig. 44.4.4.6. Bemerkungen zur spätrepublikanischen Kautelarpraxis, in: Eranion in honorem Georgii S. Maridakis I, Athen 1963, 203-223.
- Zu den geistigen und sozialen Grundlagen der spätantiken Kodifikationsbewegung (Anon. de rebus bellicis XXI), ZRG RA 80 (1963) 109-140.
- Origo. Studien zur Orts-, Stadt- und Reichszugehörigkeit in der Antike, TR 31 (1963) 525-600.
- Griechisches und orientalisches Recht im Neuen Testament, in: Actes du Xe congrès international de Papyrologie, Wrocław u.a. 1964, 109-115.
- Imperium und Polis in der hohen Prinzipatszeit, Gymnasium 72 (1965) 485-499.
- origo, in: RE S10 (1965), 433-473.
- pragmaticus, in: RE S10 (1965), 639-651.
- Zur sozialen und rechtlichen Bewertung der freien Arbeit in Rom, ZRG RA 82 (1965) 67-105
= Rez. De Robertis, Lavoro e lavoratori nel mondo romano (1963). - Civil Law in the Gospels, The Irish Jurist 1 (1966) 328-340.
- Papinian und Gryphius. Zum Nachleben Papinians, ZRG RA 83 (1966) 308-333.
- Rechtsgeschichtliche Probleme in den Evangelien, in: Die Zeit Jesu, Kontexte 3 (1966), 98-104.
- Die Struktur des Kaufes nach den byzantinischen Rechtsbüchern. Ein Bei¬trag zur Lehre von den byzantinischen Rechtsquellen, in: Byzantinische Forschungen I (1966), 230-259.
- Vom griechischen Staat, Der Staat 5 (1966) 353-370 = Rez. Ehrenberg, Der Staat der Griechen, 2. Aufl. (1965); ders., Polis und Imperium (1965).
- Time and the Acquisition of Ownership in the Law of the Roman Em¬pire, The Irish Jurist 3 (1968) 352-362.
- Zur Entstehung der gewohnheitsrechtlichen Theorie, in: Festschrift für W. Felgentraeger, Göttingen 1969, 353-366; engl. Übers.: On the Genesis of the Theory of Customary Law, in: Law and State VII (1973), 126-140.
- Ciceros Topica und die römische Rechtsquellenlehre, Romanitas 9 (1970) 419-436.
- Bemerkungen zur sakralen Freilassung in der späten Prinzipatszeit, in: Studi in onore di E. Volterra II, Milano 1971, 619-645.
- Spruchregel und Generalisierung, ZRG RA 89, 1972, 18 – 93 = Rez. Schmidlin, Die römischen Rechtsregeln. Versuch einer Typologie (1970).
- Origo, in: Der Kleine Pauly IV (1972), 342-343.
- Iurisperitus sacerdos, in: Ξένιον. Festschrift für Pan. J. Zepos I, Athen 1973, 555-572.
- Drei Miszellen zur Lebensgeschichte des Juristen Salvius Julianus, in: Daube Noster, Edinburgh 1974, 233-252.
- Ethik v. Jurisprudenz in Sachen Schatzfund, BIDR 75 (1972; ersch. 1974) 11-40.
- Aspetti della critica del diritto nel mondo romano, in: Annali Perugia N. S. 2 (1974), 579-598; engl.: Aspects of Criticism of the Law in Roman Times, in: The Juridical Review 1975, 265-280.
- Der Jurist im Kreis der Intellektuellen: Mitspieler oder Außenseiter? (Gellius, Noctes Atticae 16.10), in: Festschrift für Max Kaser, München 1976, 57-90.
-
Pomponius oder „Zum Geschichtsverständnis der römischen Juristen“, in: ANRW II 15 (1976), 497-604.
ital.: Pomponio o «della intelligenza storica dei giuristi romani». Con una «nota di lettura» di Aldo Schiavone, Übers. A. Fini und E. Stolfi, Rivista di diritto romano 2 (2002) 1-88. (http://www.ledonline.it/rivistadirittoromano/).
- Planung in der Antike. Über die Ehegesetze des Augustus, in: Freiheit und Sachzwang. Beiträge zu Ehren H. Schelskys, Wiesbaden 1977, 309-334.
- Cicero als Quelle und Autorität bei den römischen Juristen, in: Beiträge zur europäischen Rechtsgeschichte und zum geltenden Zivilrecht. Festgabe für J. Sontis, München 1977, 33-52.
- Zum Traditionalismus der römischen Juristen, in: Festschrift für W. Flume I, Köln 1978, 153-190; auch erschienen in: Deutsche Landesberichte zum 10. Intern. Kongreß für Rechtsvergleichung, Budapest 1978, 161-198.
- Kausalitätsprobleme im klassischen römischen Recht: ein theoretischer Versuch Labeos, in: Festschrift für F. Wieacker, Göttingen 1978, 115-144.
- Cicero-Zitate bei den klassischen Juristen. Zur Bedeutung literarischer Zitate bei den Juristen und zur Wirkungsgeschichte Ciceros, in: Ciceroniana III. Atti III Colloquium Tullianum 1976, Roma 1978, 111-150.
- Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium, in: ANRW II 7.1 (1979), 3-20.
- La intuición viva de Savigny, Revista Juridica de Cataluña 1 (1981) 213-234; japanisch in Hogaku 45 (1982) 886-917.
- Triviales und Aporetisches zur juristischen Hermeneutik, in: Text und Applikation (Poetik und Hermeneutik IX), München 1981, 235-246.
- Das Verhältnis von Fall und Norm als Problem der reflektierenden Urteilskraft, in: Text und Applikation (Poetik und Hermeneutik IX), München 1981, 395-407.
- Aporemata apokrimaton (P. Columbia 123), in: Proceedings of the XVI. In-ternational Congress of Papyrology, Chico 1981, 575-604.
- Zur Reskriptenpraxis in der hohen Prinzipatszeit, ZRG RA 98 (1981) 1-46.
- The Matrimonial Legislation of Augustus: An Early Instance of Social Engineering, The Irish Jurist 16 (1981), 350-364.
- I giuristi romani: tradizionalismo o progresso? Riflessioni su un problema inesattamente impostato, BIDR 84 (1981; ersch. 1983) 9-33.
- Cicero, Topica 4.22. Zur Anwendung der cautio damni infecti bei einer Kommunmauer und zum rhetorisch-philosophischen Topos ἀπὸ τοῦ αἰτίου, in: Symposion 1977 (1982), 269-305.
- Savignys Anschauung und Kants Urteilskraft, in: Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift H. Coing I, München 1982, 615-636.
- Zugänge zu Savigny, in: Genio huius loci. Dank an Leiva Petersen, Wien 1982, 303-322.
- Skizze eines frostigen hermeneutischen Scherzes, RJ 2 (1983) 204-210.
- Zu einem fast vergessenen Konstitutionentyp: Interloqui de plano, in: Studi in onore di Cesare Sanfilippo III, Milano 1983, 519-543.
- Fragmentarisches zu Goethe und Savigny, in: Festschrift R. Gmür, Bielefeld 1983, 87-94.
- Zum Mordtatbestand bei Drakon, in: Studi in onore di Arnaldo Biscardi IV, Milano 1983, 631-653.
- Geist und Buchstabe: ein Goethe-Zitat bei Savigny, ZRG RA 100 (1983) 20-45; wieder abgedruckt in: Lüderssen, K. (Hg.), »Die wahre Liberalität ist Aner-kennung«. Goethe und die Jurisprudenz, Baden-Baden 1999, 123-147.
- C. Cassius Longinus: der Jurist als Rhetor (Bemerkungen zu Tacitus, Ann. 14.42-45), in: Althistorische Studien H. Bengtson, Wiesbaden 1983, 187-222.
- Aus dem Nachlaß Wolfgang Kunkels, in: Gedächtnisschrift für W. Kunkel, Frankfurt/Main 1984, 293-316.
- Savigny, die Ökologie des Geistes und der Laplace‘sche Dämon, RJ 3 (1984) 175-182.
- Zur Biographie des Juristen C. Cassius Longinus, in: Sodalitas. Scritti in onore di A. Guarino VI, Napoli 1984, 2957-2978.
- Savigny liest Goethe, in: Studia in honorem E. Pólay, Szeged 1985, 329-348; wieder abgedruckt in: Lüderssen, K. (Hg.), »Die wahre Liberalität ist Anerkennung«. Goethe und die Jurisprudenz, Baden-Baden 1999, 149-175.
- Neue Wege zur Interpretation der römischen Rechtsquellen, in: ΑΓΑΘΩΙ ΤΥΧΩΙ. „Festschrift“ zum 60. Geburtstag von Tycho Mrsich, München 1985, 49-55.
- Texte zur lex Aquilia, in: Iuris Professio. Festgabe Max Kaser, Wien 1986, 211-219.
- Causam Mortis Praebere, in: The Legal Mind. Essays for Tony Honoré, Oxford 1986, 203-217.
- Zur Interdependenz von Prozeßrecht und materiellem Recht am Beispiel der lex Aquilia, RJ 6 (1987) 99-116.
- Savignys philosophische Lehrjahre, in: Ebel/Randelzhofer (Hgg.), Rechtsentwicklungen in Berlin, Berlin 1988, 1–21; verkürzte Fassung in italienischer Sprache: Savigny. Gli anni dell’apprendistato filosofico, Index 19 (1991) 93-107.
- Bemerkungen zu einem frühen Juristen-Fragment (P. Mich. 456r + P. Yale inv. 1158r), in: Krämer/Bernhard (Hgg.), Scire litteras, München 1988 (AbhBAW, Phil.-hist. Kl. NF 99), 299-305; leicht verändert abgedruckt in ZRG RA 107 (1990) 354-362.
- Zur neuen Faksimile-Ausgabe der littera Florentina, IVRA 39 (1988; ersch. 1991) 121-136.
- Riflessioni sulla littera Florentina e la codificazione Giustinianea, in: Premio internazionale Girolamo Cardano 1991, Pavia 1992, 15-32.
- Romanistische Phantasien, RJ 11 (1992) 163-175 = Rez. Whitman, The Legacy of Roman Law in the German Romantic Era (1990).
- Ethik und Recht im Widerstreit? Bemerkungen zu Paul. (29 ad ed.) D. 13.6.17.3, in: Ars boni et aequi. Festschrift für Wolfgang Waldstein, Stuttgart 1993, 267-284.
- Paulus (32 ad ed.) D. 17.1.3, 5: ein Traktat zum Mandatsexzeß, in: Mélanges Felix Wubbe, Fribourg 1993, 355-388.
- Mandatum, fides, amicitia, in: Nörr/Nishimura (Hgg.), Mandatum und Verwandtes, Berlin u.a. 1993, 13-37.
- Innovare, Index 22 (1994) 61-86.
- Reflections on Faith, Friendship, Mandate, The Irish Jurist 25–27 (Liber Memorialis John M. Kelly) (1990-1992; ersch. 1994), 302-310.
- Zur condemnatio cum taxatione im römischen Zivilprozeß, ZRG RA 112 (1995) 51-90.
- Zu den Xenokriten in TAM II 2 Nr. 508 (Pinara), in: Rom und der Griechische Osten. Festschrift für Hatto H. Schmitt, Stuttgart 1995, 187-197.
- Zur taxatio bei der actio iniuriarum, in: Collatio iuris Romani. Études dédiées à Hans Ankum, Amsterdam 1995, 389-401.
- Wissenschaftsgeschichte als Methodologie, RJ 14 (1995) 174-187 = Rez. Bowersock/Cornell (Hgg.), Arnaldo D. Momigliano, Studies in Modern Scholarship (1994).
- The Xenokritai in Babatha's Archive (Pap. Yadin 28-30), Israel Law Review 29 (1995) 83-94.
- Sulla specificità del mandato romano, SDHI 60 (1994; ersch. 1996) 367-393.
- L’esperienza giuridica di Gellio (Noctes Atticae XIV 2), in: Filellenismo e tradizionalismo a Roma nei primi due secoli dell’impero (Roma, 27-28 Aprile 1995). Atti dei Convegni Lincei 125, Roma 1996, 33-56.
- Prozessuales aus dem Babatha-Archiv, in: Mélanges André Magdelain, Paris 1998, 317-341.
- Römisches Zivilprozeßrecht nach Max Kaser: Prozeßrecht und Prozeßpraxis in der Provinz Arabia, ZRG RA 115 (1998) 80-98.
- «Richter aus der Fremde» und römische Provinzialgerichtsbarkeit. Bemerkungen zu IG. XII 5.722 (IG. XII Suppl. p. 127), Index 26 (1998) 71-87.
- Zu den Xenokriten (Rekuperatoren) in der römischen Provinzialgerichtsbarkeit, in: Eck (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert, München 1999, 257-301.
- PSI VII 743r fr. e: Fragment einer römischen Prozeßformel? Bemerkungen zum vorhadrianischen Edikt und zu den Heuremata Pseudodositheana, ZRG RA 117 (2000) 179-215.
- Zur Palingenesie der römischen Vormundschaftsgesetze, ZRG RA 118 (2001) 1-72.
- Zum Interdiktenverfahren in Irni und anderswo, in: Iuris vincula. Studi in onore di Mario Talamanca VI, Napoli 2001, 73-117.
- Iurisprudentia universalis von Schreiberhand: zur katharopoiesis-Klausel, in: Iurisprudentia universalis. Festschrift für Theo Mayer-Maly zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 2002, 529-547.
- Fides punica – Fides romana. Bemerkungen zur demosia pistis im ersten karthagisch-römischen Vertrag und zur Rechtsstellung des Fremden in der Antike, in: Garofalo (Hg.), Il ruolo della buona fede oggettiva nell’esperienza giuridica storica e contemporanea. Atti del Convegno internazionale di studi in onore di Alberto Burdese (Padova – Venezia – Treviso, 14-15-16 giugno 2001) II, Padova 2003, 497-541.
- Probleme der Eviktionshaftung im klassischen römischen Recht, ZRG RA 121 (2004) 152-188.
- Osservazioni in tema di terminologia giuridica predecemvirale e di ius mercatorum mediterraneo: il primo trattato cartaginese-romano, in: Humbert (Hg.), Le Dodici Tavole. Dai Decemviri agli Umanisti, Pavia 2005, 147-189.
- Minima zu D. 43.1.2.3 – Bas. 58.14.8.3, in: Liber amicorum Juan Miquel. Estudios romanísticos con motivo de suo emeritazgo, Barcelona 2006, 721-736.
- Zur Klausel „neque pro socio aut fiduciae aut mandati quod dolo malo factum esse dicatur“ in lex Irnitana c. 84 IX B 9-10, in: Festschrift T. Hironaka, Tokyo 2006, 114-92.
- Leopold Wenger und die Bayerische Akademie der Wissenschaften, in: Thür (Hg.), Gedächtnis des 50. Todesjahres Leopold Wengers, Wien 2006, 9-15 (SbÖAW, Phil.-hist. Kl., 741; Veröff. Komm. Antike Rechtsgeschichte 12).
- Antwort auf Alberto Maffi (Das Erbgesetz von Dura-Europos – P.Dura 12 – und das sog. oikos-Prinzip), in: Rupprecht (Hg.), Symposion 2003. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Rauischholzhausen, 30. September – 3. Oktober 2003), Wien 2006, 315-322 (ÖAW, Phil.-hist. Kl. - Komm Antike Rechtsgeschichte).
- ‚Exceptio doli‘ und ‚clausula doli‘, in: Garofalo (Hg.), L’eccezione di dolo generale. Diritto romano e tradizione romanistica, Padova 2006, 363-386.
- Marginalien zu den Bacchanalien. Das Pseudo-Senatusconsultum in Liv. 39.19, in: Fides, Humanitas, Ius. Studii in onore di Luigi Labruna VI, Napoli 2007, 3829-3865.
- Alla ricerca della vera filosofia. Valori etico-sociali in Giulio Paolo (a proposito di D. 19.1.43 s.; 1.1.11; 45.1.83; 46.3.98.8; 18.1.34.1-2), in: Mantovani/Schiavone (Hg.), Testi e problemi del giusnaturalismo romano (Cedant 2005), Pavia 2007, 521-561.
- Lex Irnitana c. 84 IX B 9-10: „neque pro socio aut fiduciae aut mandati quod dolo malo factum esse dicatur“, ZRG RA 124 (2007) 1-24.
- Prozessuales (und mehr) in der lex rivi Hiberniensis, ZRG RA 125 (2008) 108-188.
- Zur Formel der actio legis Aquiliae, in: Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2009, 833-848.
- Exempla nihil per se valent. Bemerkungen zu Paul. 15 quaest. D. 46,3,98,8; 72 ad ed. D. 45,1,83,5, ZRG RA 126 (2009) 1-54.
- Notae legentis (a proposito di Diritto romano e diritti orientali di Edoardo Volterra), in: Edoardo Volterra a vent’anni dalla scomparsa, BIDR 103-104 (2000-2001; ersch. 2009), 793-805.
- P. Haun. III 45 und der verlorene Traktat Modestins zum Vermächtnisrecht, ZRG RA 127 (2010) 53-114.
- Il contributo degli documenti alla comprensione di testi giuridici (especie in tema di evizione), in: Milazzo (Hg.), Città territorio e diritto privato nei primi due secoli dell’Impero. Atti del convegno internazionale di diritto romano Copanello 5 – 8 giugno 2002, Soveria Mannelli 2010 (ersch. 2011), 173-198.
- Minima prosopographica zu Celsus filius, in: Römische Jurisprudenz - Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag, Berlin 2011, 489-503.
- Verwerfungen im Recht der testamentarischen Freilassungen in fraudem creditorum, in: Carmina iuris. Mélanges en l’honneur de Michel Humbert, Paris 2012, 599-617.
- Der Kaiser und sein Interpret. MAMA IX p. XXXVI sq.: Dossier über den ager Aezaensis Iovi dicatus, ZRG RA 129 (2012) 315-363.
- Zur Neuedition der lex portorii Asiae, ZRG RA 130 (2013) 72-126 = Rez. Cottier u.a. (Hgg.), The Customs Law of Asia (2008).
- Bemerkungen zu den leges libitinariae, ZRG RA 132 (2015) 421-448 = Rez. Castagnetti, Le "leges libitinariae" flegree. Edizione e commento (2012).
Rezensionen, Anzeigen, Literaturberichte
- Kammerloher, Untersuchungen eines „katapoda“ der Digesten in den Scholien zu den Basiliken Buch I–XI (1957), ZRG RA 75 (1958) 460-462.
- Festschrift Artur Steinwenter (1958), ZRG RA 76 (1959) 633 – 636.
- Sinogowitz, Studien zum Strafrecht der Ekloge, Πραγματείαι τῆς Ἀκαδηίμας Ἀθηνῶν, τομ. 21 (1956), ZRG RA 76 (1959) 628-633.
- Lundstedt, Legal Thinking Revised. My Views on Law (1956), ZStW 73 (1961) 242-250.
- Yaron, Gifts in Contemplation of Death in Jewish and Roman Law (1960), ZRG RA 78 (1961) 431-437.
- Düll (Hg.), Corpus iuris. Eine Auswahl der Rechtsgrundsätze der Antike, 2. Aufl. (1960), RabelsZ 27 (1962, ersch. 1963) 599-600.
- Ritter, »Naturrecht« bei Aristoteles (1961), ZgS 118 (1962) 763-764.
- Haase, Die keilschriftrechtlichen Rechtssammlungen in deutscher Übersetzung (1963), NJW 1964, 1713-1714.
- Gualandi, Legislazione imperiale e giurisprudenza I 2 (1963), Gnomon 37 (1965) 71-76.
- Sherwin-White, Roman Society and Roman Law in the New Testament (1963), TR 33 (1965) 99-105.
- Simon, Studien zur Praxis der Stipulationsklausel (1964), ZRG RA 82 (1965) 398-405.
- De Robertis, Lavoro e lavoratori nel mondo romano (1963) = Zur sozialen und rechtlichen Bewertung der freien Arbeit in Rom, ZRG RA 82 (1965) 67-105
- Chalon, L'édit de Tiberius Julius Alexander. Étude historique et exégétique (1964), ZRG RA 83 (1966) 431-436.
- Falk, Hebrew Law in Biblical Times, An Introduction (1964), ZRG RA 83 (1966), 403-404.
- Ehrenberg, Der Staat der Griechen, 2. Aufl. (1965); ders., Polis und Imperium (1965) = Vom griechischen Staat, Der Staat 5 (1966) 353-370.
- Crifò, Rapporti tutelari nelle novelle Giustinianee (1965), IVRA 17 (1966) 299-304.
- Colin, Les villes libres de l’Orient gréco-romain et l’envoi au supplice par acclamations populaires (1965), TR 35 (1967) 157-161.
- Colin, Les villes libres de l’Orient gréco-romain et l’envoi au supplice par acclamations populaires (1965), ZRG RA 84 (1967) 614-615.
- W. u. H. G. Gundel, Astrologumena, Die astrologische Li¬teratur in der Antike und ihre Geschichte (1966), ZRG RA 84 (1967) 416-419.
- Schmiedel, Consuetudo im klassischen und nachklassischen römischen Recht (1966); Stühff, Vulgarrecht im Kaiserrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung Konstantins des Großen (1966), ZRG RA 84, 1967, 454-466.
- Lemosse, Le régime des relations internationales dans le Haut-Empire Romain (1967), ZRG RA 85 (1968) 461-469.
- Nestle, Eleutheria I. Die Griechen (1967), ZRG RA 85 (1968) 435-438.
- Selb, Zur Bedeutung des Syrisch-Römischen Rechtsbuches (1964), TR 36 (1968) 563-570.
- Gundel, Weltbild und Astrologie in den griechischen Zauberpapyri (1968), ZRG RA 86 (1969) 561.
- Pescani, Le “operae libertorum”, Saggio storico-romanistico (1967), ZRG RA 86 (1969) 513-516.
- Rougé, Recherches sur l’organisation du commerce maritime en Méditerranee sous l’empire romain (1966), ZHR 132 (1969) 286-287.
- Gouvernés et Gouvernants II. Antiquité et Haut Moyen Age (1968), ZRG RA 87 (1970) 493-500.
- Garnsey, Social status and legal privilege in the Roman Empire (1970), ZRG RA 88 (1971) 408-417.
- Alföldi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche (1970), ZRG RA 88 (1971) 540-542.
- Schmidlin, Die römischen Rechtsregeln. Versuch einer Typologie (1970) = Spruchregel und Generalisierung, ZRG RA 89, 1972, 18-93.
- Rabel, Gesammelte Aufsätze IV (1971), ZRG RA 89 (1972) 509-511.
- Aísa Garín, El concepto de ius singulare en derecho romano (1968), Archiv für katholisches Kirchenrecht 141 (1972) 632-634.
- Dahlheim, Struktur und Entwicklung der römischen Völker im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. (1968), Anzeiger für die Altertumswissenschaft 25 (1972) 206-209.
- Kerber, Die Quasi-Institute als Methode der römischen Rechtsfindung (1970), ZRG RA 90 (1973) 421-428.
- ANRW, I. Teil: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik, Bd. 1: Politische Geschichte (1972), ZRG RA 90 (1973) 480-492.
- Mélanges offerts au Professeur Louis Falletti (1971), ZRG RA 90 (1973) 492-494.
- ANRW, I. Teil: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik, Bd. 2: Recht, Religion, Sprache und Literatur (bis zum Ende des 2. Jh. v. Chr.), Bd. 3: Sprache und Literatur (1. Jh. v. Chr.) (1972), ZRG RA 91 (1974) 494-508.
- Cenderelli, Varroniana. Istituti e terminologia giuridica nelle opere di M. Terenzio Varrone (1973), ZRG RA 91 (1974) 544-546.
- Bürge, Die Juristenkomik in Ciceros Rede Pro Murena, Übersetzung und Kommentar (1974), ZRG RA 92 (1975) 290-293.
- ANRW, I. Teil: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik, Bd. 4: Philosophie und Wissenschaften, Künste; II. Teil: Principat, Bd. 1: Politische Geschichte (Allgemeines) (1973/74), ZRG RA 92 (1975) 398-412.
- Bengtson, Kleine Schriften zur Alten Geschichte (1974), ZRG RA 92 (1975) 449-450.
- Béranger, Principatus. Études de notions et d’histoire politiques dans l’Antiquité greco-romaine (1973), ZRG RA 92 (1975) 450-452.
- Sherwin-White, The Roman Citizenship, 2. Aufl. (1973), Gnomon 48 (1976) 375-379.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 2: Politische Geschichte (Kaisergeschichte), Bd. 3: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Allgemeines; Britannien, Hispanien, Gallien), Bd. 4: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Gallien (Forts.), Germanien) (1975), ZRG RA 93 (1976) 490-497.
- Arangio-Ruiz, Studi Epigrafici e Papirologici, hg. von Lucio Bove (1974), ZRG RA 93 (1976) 544-545.
- Romuald Szramkiewicz, Les Gouverneurs de Province à l’Époque Augustéenne (1975), ZRG RA 94 (1977) 397-404.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 5.1: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Germanien (Forts.), Alpenprokuraturen, Raetien), Bd. 9.1: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Mesopotamien, Armenien, Iran, Südarabien, Rom und der Ferne Osten) (1976), ZRG RA 94 (1977) 515-516.
Csillag, The Augustan Laws on Family Relations (1976), ZRG RA 94 (1977), 518- 519.
Bleicken, Lex Publica. Gesetz und Recht in der römischen Republik (19759, Der Staat 16 (1977) 263-266.
ANRW, II. Teil: Bd. 5.2: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Germanien (Forts.), Alpenprokuraturen, Raetien), Bd. 6: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Lateinischer Donau-Balkanraum) (1976/77), ZRG RA 95 (1978) 528-531. - Melillo, Economia e giurisprudenza a Roma, Contributo al lessico economico dei giuristi romani (1978), ZRG RA 96 (1979) 388-393.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 8: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Syrien, Palästina, Arabien), Bd. 16.1,2: Religion (Heidentum: Römische Religion, Allgemeines) (1977/78), ZRG RA 96 (1979) 464-468.
- Schiller, Roman Law. Mechanisms of Development (1978), ZRG RA 96 (1979) 481-483.
- Visky, Geistige Arbeit und die «artes liberales» in den Quellen des römischen Rechts (1977), IVRA 28 (1977; ersch. 1980) 286-293.
- D’Ippolito, I giuristi e la città. Ricerche sulla giurisprudenza romana della repubblica (1978), ZRG RA 97 (1980) 395-402.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 9.2: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Mesopotamien, Armenien, Iran, Südarabien, Rom und der Ferne Osten), Bd. 23.1: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Verhältnis zu römischem Staat und heidnischer Religion) (1978/79), ZRG RA 97 (1980) 491-493.
- Wolff, Das Problem der Konkurrenz von Rechtsordnungen in der Antike (1979), ZRG RA 98 (1981) 406-411.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 19.1,2: Religion (Judentum: Allgemeines; Palästinensisches Judentum), Bd. 23.2: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Verhältnis zu römischem Staat und heidnischer Literatur), Bd. 31.1: Sprache und Literatur (Literatur der augusteischen Zeit: Einzelne Autoren (Vergil, Horaz, Ovid)) (1979/80), ZRG RA 98 (1981) 556-559.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 7.2: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Griechischer Balkanraum; Kleinasien (Forts.)), Bd. 12.2: Künste (Forts.), Bd. 13: Recht (Normen, Verbreitung, Materien), Bd. 17.1,2: Religion (Heidentum: Römische Götterkulte, Orientalische Kulte in der römischen Welt), Bd. 31.2,3,4: Sprache und Literatur (Literatur der augusteischen Zeit: Einzelne Autoren, Forts. (Vergil, Horaz, Ovid)), Berlin 1980/81, ZRG RA 99 (1982) 461-481.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 12.1: Künste, Bd. 14: Recht (Materien (Forts.), Bd. 30.1: Sprache und Literatur (Literatur der augusteischen Zeit: Allgemeines, Einzelne Autoren), Berlin 1982, ZRG RA 100 (1983) 763-770.
- Coing, Gesammelte Aufsätze zu Rechtsgeschichte, Rechtsphi¬losophie und Zivilrecht 1947-1975, Frankfurt 1982, ZRG RA 100 (1983) 771-774.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 10.2: Politische Geschichte (Provinzen und Randgebiete: Afrika und Ägypten (Forts.), Bd. 30.2: Sprache und Literatur (Literatur der augusteischen Zeit: Allgemeines, Einzelne Autoren (Forts.)) (1982), ZRG RA 101 (1984) 456-459.
- ANRW, II: Teil: Principat, Bd. 25.1: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Leben und Umwelt Jesu; Neues Testament (Kanonische Schriften und Apokryphen)), Bd. 29.1,2: Sprache und Literatur (Sprache und Schriften) Bd. 30.3: Sprache und Literatur (Literatur der augusteischen Zeit: Allgemeines, Einzelne Autoren) (1982/83), ZRG RA 102 (1985) 759-764.
- Mitterauer, Ledige Mütter. Zur Geschichte unehelicher Geburten in Europa (1983), ZRG RA 102 (1985) 777-779.
- Agathoi Tychoi, „Festschrift“ zum 60. Geburtstag, München 1985, ZRG RA 103 (1986) 619-620.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 17.3,4: Religion (Heidentum: Römische Götterkulte, Orientalische Kulte in der römischen Welt (Forts.)), Bd. 21.1,2: Religion (Hellenistisches Judentum in römischer Zeit: Philon und Josephus), Bd. 25.2,3: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Leben und Umwelt Jesu; Neues Testament (Kanonische Schriften und Apokryphen (Forts.)), Bd. 32.1: Sprache und Literatur (Literatur der julisch-claudischen und der flavischen Zeit) (1984/85), ZRG RA 103 (1986) 621-628.
- Alföldy, Die römische Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge (1986), ZRG RA 104 (1987) 844.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 12.3: Künste (Forts.), Bd. 32.2,3: Sprache und Literatur (Literatur der julisch-claudischen und der flavischen Zeit (Forts.)) (1985), ZRG RA 104 (1987) 845-848.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 16.3 Religion (Heidentum: Römische Religion, Allgemeines (Forts.)), Bd. 18.1: Religion (Heidentum: Die religiösen Verhältnisse in den Provinzen), Bd. 32.4,5: Sprache und Literatur (Literatur der julisch-claudischen und der flavischen Zeit (Forts. und Schluß)) (1986), ZRG RA 105 (1988) 932-938.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 20.1: Religion (Hellenistisches Judentum in römischer Zeit, ausgenommen Philon und Josephus), Bd. 36.1: Philosophie, Wissenschaften, Technik (Philosophie: Historische Einleitung; Platonismus) (1986/87), ZRG RA 106 (1989) 725-727.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 11.1: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Sizilien, Sardinien), Bd. 20.2: Religion (Hellenistisches Judentum in römischer Zeit, ausgenommen Philon und Josephus (Forts.)), Bd. 25.4-6: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Leben und Umwelt Jesu; Neues Testament (Kanonische Schriften und Apokryphen (Forts. und Schluß)), Bd. 36.2: Philosophie, Wissenschaften, Technik (Philosophie: Platonismus (Forts.), Aristotelismus) (1987/88), ZRG RA 107 (1990) 669-681.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 10.1: Politische Geschichte (Provinzen und Randvölker: Afrika und Ägypten), Bd. 18.2: Religion (Heidentum: Die religiösen Verhältnisse in den Provinzen (Forts.)), Bd. 33.1: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2 Jahrhunderts und einzelne Auto¬ren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit) (1988/89), ZRG RA 108 (1991) 624-634.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 18.3,4: Religion (Heidentum: Die religiösen Verhältnisse in den Provinzen), Bd. 33.2: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2. Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit), Bd. 36.3: Philosophie, Wissenschaften, Technik (Philosophie: Stoizismus) (1989/90), ZRG RA 109 (1992) 733-740.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 33.3,4: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2. Jhs. und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit (Forts.)), Bd. 36.4: Philosophie, Wissenschaften, Technik (Philosophie: Epikureismus, Skeptizismus, Kynismus, Orphica, Doxographica) (1990), ZRG RA 110 (1993) 801-807.
- Philipps, Naheliegende Anwendungen neuronaler Netze in der Rechtswissenschaft (1990), und ders., Distribution of damages in car accidents through the use of neural networks (1991), ZRG RA 110 (1993) 817.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 33.5: Sprache und Literatur (Allgemei-nes zur Literatur des 2. Jhs. und einzelne Autoren der trajanischen und früh-hadrianischen Zeit (Forts.)), Bd. 36.5,6: Philosophie, Wissenschaften, Technik (Philosophie: Einzelne Autoren, Doxographica) (1991/92), ZRG RA 111 (1994) 684-690.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 26.1: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament (Sachthemen)), Bd. 33.6: Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2. Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit) (1992), ZRG RA 112 (1995) 689-692.
- Eck (Hg.), Prosopographie und Sozialgeschichte, Köln 1993, ZRG RA 112 (1995) 696-697.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 34.1, 2: Sprache und Literatur (Einzelne Autoren seit der hadrianischen Zeit und Allgemeines zur Literatur des 2. und 3. Jahrhunderts) (1993/94), ZRG RA 113 (1996) 644 – 652.
- Suceveanu, Une nouvelle hypothèse de restitution de la 9e ligne du Pap. Giss. 40 I (1990), ZRG RA 113 (1996) 707-708.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 37.1,2: Wissenschaften (Medizin und Biologie) (1993/94), ZRG RA 114 (1997) 574-579.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 18.5: Religion (Heidentum: Die religiösen Verhältnisse in den Provinzen (Forts.)), Bd. 26.2: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament (Sachthemen, Forts.)), Bd. 36.7: Philosophie, Wissenschaft, Technik (Philosophie: systematische Themen, Indirekte Überlieferungen, Allgemeines, Nachträge) (1994/95), ZRG RA 115 (1998) 668-680.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 26.3: Religion (Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament (Sachthemen, Forts.)), Bd. 34.3: Sprache und Literatur (Einzelne Autoren seit der hadrianischen Zeit und Allgemeines zur Literatur des 2. und 3. Jahrhunderts (Forts.)), Bd. 37.3: Wissenschaften: Medizin und Biologie (Forts.) (1996/97), ZRG RA 116 (1999) 511-518.
- ANRW, II. Teil: Principat, Bd. 34.4: Sprache und Literatur (Einzelne Autoren seit der hadrianischen Zeit und Allgemeines zur Literatur des 2. und 3. Jahrhunderts (Forts.)) (1998), ZRG RA 117 (2000) 730-733.
- Revista de Estudios Históricos-Juridicos XXXV (2013); XXXVI (2014), ZRG RA 133 (2016) 565-586.
Nachrufe/Biographien
- Rudolf Düll (1887-1979), ZRG RA 97 (1980) 543-547; verkürzt in IVRA 30 (1979; ersch. 1982), 182-183.
- Wolfgang Kunkel 20.11.1902-8.5.1981, in: JbBAW 1981, 235-253; auch in: Gedächtnisschrift für W. Kunkel, Frankfurt/Main 1984, 9-24.
- Wolfgang Kunkel, in: Neue Deutsche Biographie XIII (1982), 298-299.
- Hans Julius Wolff 27.8.1902-23.8.1983, in: JbBAW 1984, 227-231.
- mit G. Härtel und T. Mayer-Maly, Elemér Pólay (1915-1988), ZRG RA 107 (1990) 739-741.
- Herbert Petschow 26.12.1909 – 28.6.1991, in: JbBAW 1991, 234-238.
- Leiva Petersen (28. November 1912-17. April 1992), ZRG RA 110 (1993) IX-XIV.
- Adrian Nicholas Sherwin-White 10.8.1911-1.11.1993, in: JbBAW 1994, 230-232.
- Franz Wieacker 5.8.1908-17.2.1994, in: JbBAW 1994, 248-256.
- David Daube 8.2.1909 – 24.2.1999, in: JbBAW 1999, 264-270.
- Hans Julius Wolff, in: R. Domingo (Hg.), Juristas Universales IV, Madrid, Barcelona 2004, 400-403.
- Savigny, Friedrich Carl v., in: Neue Deutsche Biographie XXII (2005), 470-473.
- Leopold Wenger (1874-1953). Rechtshistoriker, Altertumswissenschaftler und Akademiepräsident 1932-1935, in: Willoweit (Hg.), Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits, München 2009, 269-279, 388-390 (Anm.).
- Giuliano Crifò †, Gnomon 83 (2011) 764-767.
- Friedrich Carl von Savigny (21.2.1779 – 25.10.1861), ZRG RA 128 (2011) XIV – XVI.
Gesammelte Schriften
Chiusi, T. J./Kaiser, W./Spengler, H.-D. (Hgg.), Dieter Nörr, Historiae iuris antiqui I-III, Goldbach 2003 (Bibliotheca Eruditorum 28).
Chiusi, T. J./Spengler, H.-D. (Hgg.), Dieter Nörr, Schriften 2001-2010, Madrid 2012 (Colección Premios Ursicino Álvarez 3).
Nachrufe auf Nörr/Biographien
Bürge, Alfons, in: JbBAW (online-Fassung 2018).
Capogrossi Colognesi, Luigi, Index 45 (2017) 879-883.
Chiusi, Tiziana J./Spengler, Hans-Dieter/Kaiser, Wolfgang/Platschek, Johannes, ZRG RA 136 (2019) XI-XXXII.
Jakab, Éva, QLSD 9 (2019) 369-374.
Kaiser, Wolfgang, in: JbHeidelbAW 2017 (2018), 381-383.
Mentxaka, Rosa, Interpretatio Prudentium 2 (2017) 275-280.
Rainer, J. Michael, SDHI 83 (2017) 791-792.
Thür, Gerhard, in: Almanach ÖAW 2017, 386-390.