Systematik der Bibliothek
Die systematische Aufstellung der Bibliothek des Leopold-Wenger-Instituts für Antike Rechtsgeschichte und Papyrusforschung können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Einige Signaturgruppen sind mit Verknüpfungen versehen. Darüber gelangen Sie zu der Feingliederung der Signaturgruppe. Ansonsten sind die Bücher in alphabetischer Ordnung nach dem Nachnamen des Autors aufgestellt.
I | Rechtsquellen |
Ia | Auswahlsammlungen von Rechtsquellen, auch thematisch |
Ib | Hilfsmittel zur Benutzung der Quellen |
Ic | Übungstexte / Digestenexegese |
II | Literarische Quellen : Antike Autoren |
IIa | Thematische Auswahlsammlungen (überwiegend) aus antiken (griechischen und lateinischen) Autoren |
IIb | Hilfsmittel zur Benutzung der Sammlung: Autorenverzeichnisse, Kataloge, Repertorien, Editionslisten, Konkordanzen, Kataloge |
III | Lateinische und Griechische Inschriften |
IIIa | Überregionale Sachcorpora und thematische Sammlungen |
IIIb | Regionale Corpora und Sammlungen |
IIIc | Epigraphik |
IIId | Epigraphische Literatur und Reiseberichte |
IV | Papyri und Ostraka |
V | Lehr- und Handbücher zur römischen Rechtsgeschichte und Quellenkunde |
VI | Monographien zur römischen Rechtsgeschichte und Quellenkunde |
VII | Lehr-, Handbücher und Einzeldarstellungen zum römischen Privatrecht |
VIII | Allgemeine Lehren |
IX | Schuldrecht |
X | Sachenrecht |
XI | Familienrecht |
XII | Erbrecht |
XIII | Römischer Zivilprozess |
XIV | Römisches Strafrecht und römischer Strafprozess |
XV | Römisches Staatsrecht (einschließlich Verwaltung) |
XVI | Byzantinische Rechtsgeschichte |
XVII | Mediävistik und neuere Privatrechtsgeschichte |
XVIII | Deutsche Rechtsgeschichte |
XIX | Kirchenrecht (alphabetisch sortiert) |
XX | Ägyptisches Recht |
XXI | Altgriechisches Recht (alphabetisch sortiert) |
XXII | Juristische Papyrologie |
XXIII | Papyrologische Literatur (alphabetisch sortiert) |
XXV | Keilschriftrecht |
XXVI | Sekundärliteratur zur Assyriologie I (Rechtsgeschichte) |
XXVII | Sekundärliteratur zur Assyriologie II (Archäologie, Geschichte) |
XXVIII | Hilfsmittel zur Assyriologie |
XXIX | Hethitologie |
XXX | Sonstiger Orient |
XXXI | Periodica und Festschriften |
XXXII | Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtsgeschichte |
XXXV | Zeitschriften (und Serien) zur antiken und neueren Rechtsgeschichte, Papyrologie und Epigraphik, Byzantinistik, Philologie, sowie zur Alten Geschichte |
XXXVI | Festschriften, Gesammelte Schriften, Sammelschriften |
XXXVII | Hilfsmittel |
XXXVIII | Allgemeine geschichtliche Darstellungen (Literatur-, Wirtschafts-, Kultur- und Religionsgeschichte) |
XXXIX | Kirchengeschichte und vergleichende Religionswissenschaft |
XL | Griechisch-römischer Kulturbereich |
XLI | Miscellanea |
LI | Geltendes Recht und Entscheidungssammlungen |
LX | Antike Philosophie, Naturwissenschaft und Mathematik |
LXI | Spätere Philosophie |
LXII | Rechtsphilosophie |
LXIII | Logik, Kybernetik, Rhetorik, Sprachphilosophie, sonstige Sprachwissenschaft |
LXIV | Allgemeine und spezielle Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Hemeneutik |
LXV | Allgemeine Staatslehre und Staatsrecht |
LXVI | Allgemeine Rechtslehre und Rechtstheorie |
LXVII | Rechtslogik |
LXVIII | Rechtssoziologie, -anthropologie und -ethnologie, politische Funktion des Rechts |
LXIX | Soziologie, Anthropologie, Ethnologie, Politik, Wirtschaft |
LXX | Methoden der Geschichtswissenschaft, Geschichte als Wissenschaft, Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung (Historiographie) |
LXXI | Methoden der Rechtsgeschichte (vgl. LXX), Aufgaben des Rechtshistorikers, Probleme des Unterrichts |