Fachsprache Griechisch
Die unten aufgeführten Fachsprachenkurse werden nicht jedes Semester angeboten. Das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Link "Semesterkurse" oder "Ferienkurse".
Die Teilnahme an den rechtsterminologischen Griechischkursen wird ab dem 3. Fachsemester empfohlen, ist jedoch ab dem 1. Fachsemester möglich.
Ein Einstufungstest ist nicht erforderlich. Sprachkenntnisse - wenigstens Grungskenntnisse - werden vorausgesetzt, auch um die Abschlussprüfung mitschreiben zu können.
Für jeden Kurs werden 5 ECTS-Credit Points vergeben.
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung setzt den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung voraus.
Europäisches Vertragsrecht und griechische Rechtsordnung I - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur. / Dr. Chasapis
Kursbeschreibung:
Allgemeines und besonderes europäisches Vertragsrecht auf sekundärrechtlicher Ebene. Die einzelnen vertragsrechtlichen Rechtsakte des unionalen Sekundärrechts. Insbesondere die Richtlinien 93/13/EWG, 1999/44/EG, 2011/83/EU, 2019/770/EU und 2019/771/EU. Die Umsetzung bzw. das Umsetzungsvorhaben dieser Richtlinien in das griechische Recht. Vergleich der griechischen mit den deutschen Umsetzungsvorgaben.
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in das griechische Familien- und Erbrecht - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur. / Dr. Chasapis
Kursbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden mit den wesentlichen Grundzügen des griechischen Familien- sowie Erbrechts vertraut machen. Im Rahmen des Familienrechts liegt der Schwerpunkt auf dem Eherecht (insbesondere Eheschliessung, Wirksamkeit der Ehe, Ehewirkungen und Scheidung). Daneben wird ein Überblick über die Beziehungen zwischen Eltern und Kind verschaffen. Im Erbrechtsteil geht es um die Prinzipien des Erbrechts, das Testament sowie die gesetzliche Erbfolge (Intestaterbfolge und sog. zwingende Erbfolge).
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Europäisches Privatrecht und griechische Rechtsordnung - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur. / Dr. Chasapis
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieses Kurses, der aus drei Teilen besteht (I, II und II), soll das Verhältnis zwischen europäischem Privatrecht und griechischem Recht untersucht werden, wobei das Hauptaugenmerk auf das Vertragsrecht liegt. Im Teil I werden zunächst die materiellen Grundlagen der Privatrechtsordnung im europäischen Primärrecht behandelt. Sodann werden die hauptsächlichen Rechtsetzungskompetenzen und -instrumente für die Schaffung unionalen Privat- und insbesondere Vertragsrechts dargestellt. Im Anschluss daran wird die Bedeutung des privatrechtsrelevanten Primärrechts für die griechische Rechtsordnung anhand von ausgewählten Problemstellungen und gerichtlichen Entscheidungen untersucht. Hierzu gehört auch die unionsrechtskonforme Auslegung nationalen Privatrechts.
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Griechisches Zivilrecht unter europäischem Einfluss - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur. / Dr. Chasapis
Kursbeschreibung:
Einführung in das griechische Zivilrecht europäischer Herkunft: Unionsorgane. Überblick über das bestehende Privatrecht im unionalen Primärrecht, insbesondere Grundfreiheiten, primärrechtliche Verankerung der Vertragsfreiheit, Kompetenzen der EU zur Rechtssetzung auf dem Gebiet des Zivilrechts; Mittel der Rechtssetzung (Verordnung und Richtlinie); Überblick über das bestehende Privatrecht im unionalen Sekundärrecht. Europäisches Privat- und Zivilrecht als Binnenmarktrecht. Umsetzung zivilrechtlicher Richtlinien in das griechische Recht. Insbesondere die Verbraucherrechte-Richtlinie (RL 2011/83/EU).
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in die griechische Rechtsterminologie 1 – Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
Einführung in das griechische Recht, insbesondere das Zivil- und Wirtschaftsrecht. Die verschiedenen Themen werden möglichst rechtsvergleichend zum deutschen Recht behandelt. Es geht im Einzelnen um Folgendes:
1. Überblick über die griechische Rechtsordnung: Historische Entwicklung; Griechenland in der E.U.; Rechtsquellen; Die Auslegung von Gesetzen insbesondere im Bereich des Privatrechts.
2. Griechisches Verfassungsrecht: Politische System; Staatsorgane (Legislative, Exekutive, Judikative); Staatskirchenrecht; einzelne Grundrechte und –freiheiten.
3. Das griechische Zivilgesetzbuch:
- Allgemeiner Teil des ZGB: Internationales Privatrecht; Natürliche und juristische Personen; Rechtsgeschäfte; Culpa in Contrahendo; Bedingungen und Fristen; Vertretung und Vollmacht; Einwilligung und Genehmigung; Verjährung und Ausschlussfrist; Ausübung der Rechte, Selbsthilfe, Notwehr und Notstand.
- Schuldrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil: Die Verpflichtung zur Leistung; Allgemeines Leistungsstörungsrecht; Schuldverhältnisse aus Verträgen generell; Die einzelnen Schuldverhältnisse bzw. die Vertragstypenordnung; Ungerechtfertigte Bereicherung; Unerlaubte Handlungen: die Generalklausel des Art. 914 ZGB; weitere Haftungsregelungen.
- Überblick über das Sachen-, das Familien- und das Erbrecht.
4. Die Umsetzung europäischen Privatrechts in die griechische Rechtsordnung: Produkthaftung; Umwelthaftung; Datenschutz und Haftung bei Datenschutzverstößen; Verbraucherschutz; E-Commerce.
5. Einführung in das griechische Zivilprozessrecht
6. Überblick über das Recht des Geistigen Eigentums, das Wettbewerbs-, das Handels- und Gesellschaftsrecht
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in die griechische Rechtsterminologie 2 – Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
Allgemeine und spezielle Fragen des griechischen Zivil- und Wirtschaftsrechts
1. Zivilgesetzbuch: Allgemeiner Teil des ZGB; Allgemeiner und Besonderer Teil des Schuldrechts; Sachenrecht; Familienrecht; Erbrecht
2. Zivilrechtliche Sondergesetze
3. Europäisches Privatrecht
4. Arbeitsrecht
5. Zivilprozessrecht
6. Recht des Geistigen Eigentums
7. Wettbewerbsrecht
8. Handels- und Gesellschaftsrecht
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in die griechische Rechtsterminologie 3 - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
Griechisches Zivil- und Zivilprozessrecht
1. Personenrecht.
2. Vertragsrecht: Vertragsfreiheit; Gesetzlich geregelte und gesetzlich nicht geregelte Verträge; Recht der Leistungsstörungen.
3. Haftungsrecht
4. Allgemeine und spezielle Fragen des Sachen-, Familien- und Erbrechts
5. Allgemeine und spezielle Fragen des Zivilprozessrechts
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in die griechische Rechtsterminologie 4 - Spezielle Fragen des bürgerlichen Rechts - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
1. Natürliche und juristische Personen;
2. Persönlichkeitsschutz, insbes. Beseitigungs-, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche;
3. Einführung in das Datenschutzrecht
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in das griechische Recht (unter Berücksichtigung des deutschen Rechts) - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
Im Rahmen des Kurses sollen die Grundlagen der griechischen Rechtsordnung dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Privatrecht. Die verschiedenen Themen werden möglichst rechtsvergleichend zum deutschen Recht behandelt. Es handelt sich im Einzelnen um Folgendes:
- Überblick über die griechische Rechtsordnung: Historische Entwicklung; Griechenland in der E.U.; Rechtsquellen; Die Auslegung von Gesetzen insbesondere im Bereich des Privatrechts.
- Fundamente des Verfassungsrechts: Politisches System; Staatsorgane (Legislative, Exekutive, Judikative); ausgewählte Grundrechte und -freiheiten.
- Fundamente des Privatrechts: Unterscheidung zwischen Zivilrecht und Sonderprivatrecht; Leitprinzipien des Zivilrechts
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten
Einführung in das griechische Recht (unter Berücksichtigung des deutschen Rechts) 2 - Prof. jun. Dr. Kosmides, LL.M. Eur.
Kursbeschreibung:
Im Rahmen des Kurses sollen die Grundlagen der griechischen Rechtsordnung dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Privatrecht. Die verschiedenen Themen werden möglichst rechtsvergleichend zum deutschen Recht behandelt. Es handelt sich im Einzelnen um Folgendes:
- Privatautonomie, Rechtsgeschäft, Vertrag
- Überblick über die gesetzlichen Schuldverhältnisse
Pflichtausbildung nach § 24 II JAPO
Diese Veranstaltung ist anerkennungsfähig
FFA nach § 37 IV JAPO
Diese Veranstaltung wird als rechtsterminologischer Kurs angerechnet
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist anmeldepflichtig nach den jeweils bekannt gegebenen Anmeldefristen und -modalitäten