Bibliotheksöffnungen
Hinweis:
Diese Seite wird ab sofort nicht mehr aktualisiert! Für Informationen zur Bibliothek für Politik und Öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Handels- und Arbeitsrecht, Deutsches Steuerrecht und Rechtsgeschichte sehen Sie bitte auf den entsprechenden Seiten der Universitätsbibliothek nach:
https://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/index.html
https://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibs-a-bis-z/0301/index.html
Bitte beachten Sie stets die aktuellen Nachrichten und Hinweise der juristischen Bibliotheken.
- Folgende Bibliotheken öffnen über das Reservierungsprogramm der UB:
- 0301, Bibliothek für Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Medienrecht und Medizinrecht: 70 Plätze, Mo-Fr in vier Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-20, 20-23:45. Sa-So in drei Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-19:45. Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111.
- 0302, Bibliothek für Politik und Öffentliches Recht: 96 Plätze, Mo-Fr in vier Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-20, 20-23:45. Sa-So in drei Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-19:45. Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111.
- 0303, Bibliothek für deutsches Steuerrecht: gemeinsame Räumlichkeiten und Reservierungsmöglichkeiten mit der Bibliothek für Politik und Öffentliches Recht (0302).
- 0305, Bibliothek für Handels- und Arbeitsrecht: 21 Plätze, Mo-Fr in vier Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-20, 20-23:45. Sa-So in drei Zeitslots: 8-12, 12-16, 16-19:45. Zugang zentral am Prof.-Huber-Platz 2, 1. OG über Raum T111.
- 0313, Bibliothek für Strafrecht: 33 Plätze, Mo-Fr in vier Zeitslots: 8:15-12, 12-16, 16-20, 20-23:30. Sa-So in drei Zeitslots: 8:15-12, 12-16, 16-19:30.
- 0310, Bibliothek für Völkerrecht: 9 Plätze, Mo-Fr von 09.00-18:00 Uhr (Pause von 13:30-14:00). Ausschließlich für Teilnehmende der Seminare im SB 9.
- Folgende Bibliotheken öffnen außerhalb des Reservierungsprogramms:
- 0308, Bibliothek für Rechtsvergleichung: 8 Plätze, Mo-Fr 10:00-14:00 (ausschließlich für Teilnehmende aus dem Schwerpunktbereich 7 sowie des Parisprogramms). Ab 01.10.2021: Mo-Fr 10-18 Uhr
Anmeldung für die Arbeitsplatznutzung telefonisch unter 089-2180-5817 bzw. 089-2180-2723 oder per Email (dagmar.seydel@jura.uni-muenchen.de) - 0309, Bibliothek für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht: Mo-Fr 9:00 bis 17:00 (in der Ludwigstraße 29)
- 0311, Leopold-Wenger-Institut, Abteilung antike Rechtsgeschichte: Mo-Fr 9:00-18:00. Anmeldungsmail an das Sekretariat.
- 0312, Leopold-Wenger-Institut, Abteilung bayerische und deutsche Rechtsgeschichte: im Rahmen der vorlesungsfreien Zeit Mo-Fr 9:00-18:00 (geschlossen von 13:00-14:00). Anmeldungsmail an das Sekretariat.
- 0314, Bibliothek für Kriminologie: ab 18.10.2021, 24 Plätze, Mo-Fr 9:00-19:00.
- Die Nutzung der Arbeitsplätze ist vorläufig auf Studierende der Fakultät 03 (Juristische Fakultät) beschränkt - Ausnahmen bestehen lediglich für die Nachbelegung nicht genutzter Plätze und für die bloße Regalnutzung, die genauen Regelungen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Als Nachweis ist beim Einlass zwingend die LMUCard vorzulegen, ansonsten erfolgt kein Einlass. Bei LMUCards ohne Bild ist zusätzlich ein Lichtbildausweis vorzulegen. Studierende und Besucher:innen müssen am Einlass einen 2G-Nachweis vorlegen.
- Für die Nutzung der Bibliothek ist grundsätzlich eine Reservierung in einer der genannten Bibliotheken über das Reservierungssystem der Universitätsbibliothek erforderlich. Das System erlaubt eine Reservierung von maximal zwei Zeitslots pro Tag und 14 pro Woche sowie bis zu drei Tagen im Voraus. Um möglichst vielen Studierenden die Nutzung zu ermöglichen, behält sich die Juristische Fakultät vor, im Einzelfall Reservierungen abzulehnen bzw. zu stornieren. Examenskandidat:innen können einen dritten Zeitslot pro Tag erhalten. Hierzu muss der gewünschte Slot iVm dem gewünschten Tag und der gewünschten Bibliothek per Mail an reservierung@ub.uni-muenchen.de angefragt werden. Auch die Admins können nur einzelne Slots innerhalb der nächsten drei Tage buchen. Anfragen wie: "ich möchte jeden Tag den 3. Slot in der Bibliothek xy auf Platz 3" können nicht bedient werden. Auch konkrete Platzwünsche sind eher hinderlich.
- Bitte stornieren Sie Ihre Buchung, falls Sie den Arbeitsplatz nicht in Anspruch nehmen können, damit dieser wieder zur Buchung für andere Nutzer:innen freigegeben wird.
Bitte beachten Sie, dass Arbeitsplätze auch noch am Buchungstag storniert werden können. Schreiben Sie hierzu eine Mail an reservierung@ub.uni-muenchen.de. Wenn möglich stornieren Sie Ihren Arbeitsplatz aber bitte am Vortag selbst über den Link in der Bestätigungsmail Ihrer Buchung, um die Betreuung der Mailadresse nicht zu überlasten. Mit dem Stornieren nicht genutzter Arbeitsplätze helfen Sie, allen Studierenden einen Zugang zur Bibliothek zu ermöglichen. - Ausgenommen vom Reservierungserfordernis ist die bloße Regalnutzung - hier besteht zudem keine Beschränkung auf Angehörige der LMU bzw. der juristischen Fakultät. Außerdem werden Plätze an der Theke neu vergeben, sofern die Buchung 30 Minuten nach Beginn des Zeitslots nicht in Anspruch genommen wurde. Die Nachbelegung steht grundsätzlich nur Rechtsreferendar:innen und externen Doktorand:innen offen; ab 20:30 können auch alle LMU-Angehörigen Plätze nachbelegen. Die genauen Bedingungen für die Regalnutzung und die Nachbelegung können Sie der Ankündigung entnehmen.
- Sämtliche Arbeitsplätze sind nummeriert. Orientieren Sie sich bitte bereits vor dem Besuch an Hand der Übersichtspläne (Downloads am Ende der Seite), wo sich Ihr Arbeitsplatz befindet.
- Beachten Sie bitte folgende Verhaltenshinweise:
- Innerhalb der Gebäude gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske für alle Besucher:innen. An den Arbeitsplätzen darf die Maske abgelegt werden.
- Das Gebäude ist Montag - Freitag von 06:30 - 24:00 geöffnet, Samstag und Sonntag von 8:00 - 20:00. Bitte verlassen Sie es rechtzeitig. Die Arbeitsplätze müssen 15 Minuten vor Ende des letzten Zeitslots geräumt werden.
- Achten Sie grundsätzlich darauf, möglichst immer einen Abstand von 1,5m von anderen Personen einzuhalten.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände vor der Nutzung der Scan- und Kopiergeräte. Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Geräte - insb. die Touchscreens - nicht nass werden; diese werden durch Nässe und Feuchtigkeit beschädigt.
- Vermeiden Sie die Nutzung von Aufzügen, insbesondere mit mehreren Personen.
- Halten Sie die Niesetikette (Niesen nur in die Armbeuge) ein.
- Personen, die an COVID-19 erkrankt sind oder entsprechende Symptome (Husten, Fieber, etc.) zeigen, dürfen die Gebäude leider nicht betreten. Gleiches gilt für Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage vor dem geplanten Bibliotheksbesuch Kontakt zu nachweislich an COVID-19 Erkrankten hatten (Kontaktpersonen der Kat. I und II). Alle Besucherinnen und Besucher verpflichten sich, eine innerhalb von zwei Wochen nach dem Besuch der Bibliothek auftretende COVID-19-Erkrankung der LMU München zu melden, um Infektionsketten nachvollziehen und potentielle Kontaktpersonen informieren zu können.
- Stornieren Sie eine Buchung rechtzeitig, falls Sie den Arbeitsplatz nicht in Anspruch nehmen können, damit dieser wieder zur Buchung für andere Nutzer:innen freigegeben wird.
- Bitte beachten Sie, dass der zeitgleiche Aufenthalt mit einem Positivfall in der Bibliothek nicht zu einer Einstufung als Kontaktperson Kategorie I führt, und folglich die Teilnahme an den studienabschließenden Schwerpunktklausuren nicht ausgeschlossen ist. Auch eine rote Warnmeldung in der Corona-Warn-App der Bundesregierung kommt keiner Einstufung als Kontaktperson der Kategorie I gleich, so dass eine Teilnahme an den Klausuren nicht allein wegen der Warnmeldung ausgeschlossen ist. Es sollte allerdings ein PCR-Test durchgeführt werden.
- Testmöglichkeiten an der LMU: An der LMU stehen zwei Testzentren zur Verfügung. Die Buchung der Schnelltests ist ausschließlich online möglich.
- Testzentrum im Gebäude Schellingstr. 3, Rückgebäude (1. OG)
- Testzentrum am Biozentrum Martinsried, Großhaderner Str. 9
- Die Öffnungszeiten zum Jahreswechsel sind in der entsprechenden Übersicht einsehbar.
Änderungen vorbehalten!
Downloads
- Raumplan Handelsrecht (403 KByte)
- Raumplan Öffentliches Recht (721 KByte)
- Raumplan Strafrecht (403 KByte)
- Raumplan Völkerrecht (368 KByte)
- Raumplan Zivilrecht (455 KByte)